Nr.
Einkommensstufen,
Jahreseinkommen
in
Mark
1912
Zunahme
%
1896
1912
Zunahme
%
1896
1912
1912
unter 900
8.613.994
8.158.925
-5
21.066.453
16.004.537
- 24
750,78
519,66
671,99
397,76
900 3000
2.528.333
6.757.812
+ 167
9.144.476
21.682.497
+ 137
220,36
430,42
291,70
538,87
3000 6000
215.283
547.648
+ 154
745.425
1.798.648
+ 141
18,76
34,88
23,78
44,70
6000 9500
57.536
111.747
+ 94
196.849
370.132
+ 88
5,02
7,12
6,28
9,20
9500 30.500
47.308
99.026
+ 109
158.840
303.990
+ 91
4,12
6,30
5,07
7,56
30.500 100.000
9265
20.999
+ 126
31.490
63.676
+ 103
0,81
1,34
1,00
1,58
ber 100.000
1699
4456
+ 162
5750
13.350
+ 132
0,15
0,28
0,18
0,33
11.473.418
15.700.613
+ 37
31.349.283
40.236.830
+ 28
1,000
1,000
1,000
1,000
Zusammen
Zensiten1
Zensit ist der Steuerpflichtige oder das Steuersubjekt, d.h. derjenige, der rechtlich zur Zahlung der Steuer verpflichtet ist.
Vgl. Wagner, Adolph, Finanzwissenschaft. Zweiter Teil. 2. Aufl. Leipzig 1890, S. 228.
Quelle: Helfferich, Karl, Deutschlands Volkswohlstand 1888 1913. 5. Aufl. Berlin 1915, S. 129.
Nach: G. Hohorst u.a. (Hrsg.): Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II.
Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870 - 1914, C.H. Beck Verlag, 2., durchges. Aufl. 1978.
Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/2.0/de
Bundeszentrale fr politische Bildung, 2012, www.bpb.de