Staaten und
Landesteile
1
Von den gltigen Stimmen felen auf Kandidaten folgender Parteien (in %)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Provinz Ostpreuen 36,2 2,3 16,3 - 0,0 17,4 8,1 3,0 14,8
Provinz Westpreuen 10,0 18,8 15,1 0,4 - 4,5 7,0 34,2 9,7
Stadt Berlin 3,2 - - - 1,1 17,2 2,1 0,7 75,3
Provinz Brandenburg 16,3 7,0 6,4 1,0 0,1 17,7 0,9 0,3 49,1
Provinz Pommern 45,4 - 8,8 - - 20,3 0,0 0,4 24,0
Provinz Posen 19,8 8,5 4,9 0,2 - 5,7 0,9 55,8 3,8
Provinz Schlesien 15,2 6,1 8,6 - 0,0 11,7 18,2 11,1 27,8
Provinz Sachsen 15,5 6,7 12,4 - 2,0 12,6 2,0 0,1 42,7
Provinz Schlesw.-Holst. 5,4 3,0 14,0 - 1,9 29,2 0,4 0,0 40,4
Provinz Hannover 6,1 4,3 25,0 - 3,3 7,7 6,4 0,1 31,8
Provinz Westfalen 2,9 0,9 14,3 - 5,5 7,0 34,0 3,4 28,8
Prov. Hessen-Nassau 3,9 0,9 16,3 1,1 11,4 14,5 11,7 - 34,6
Provinz Rheinland 1,6 1,3 16,3 - 2,7 3,4 49,1 0,9 24,3
Hohenzollern - - - - - 23,5 72,5 - 3,7
Knigreich Preuen 11,5 4,1 12,5 0,2 2,3 11,5 16,7 5,9 32,1
Knigreich Bayern 4,5 0,0 9,6 - 2,3 9,4 38,8 - 27,3
Knigreich Sachsen 8,0 1,7 21,9 4,0 0,4 8,7 0,3 0,0 55,0
Wrttemberg 11,8 - 15,4 - 5,8 17,4 17,0 - 32,5
Baden 4,1 2,9 26,0 - - 7,5 31,2 0,0 28,3
Hessen - - 25,5 - 8,9 15,9 10,1 - 39,3
Mecklenbg.-Schwerin 30,1 - 6,7 - - 25,8 - - 37,4
Hamburg - - 11,8 - 0,7 25,3 0,8 0,1 61,2
Elsa-Lothringen - 2,1 - - - 14,0 5,4 - 31,8
Deutsches Reich 9,2 3,0 13,6 0,4 2,5 12,3 16,4 3,6 34,8
1 Hinsichtlich der Auswahl der Staaten: Hier aufgefhrt sind nur die wichtigen Bundesstaaten, d.h. alle, die im Jahre 1890 mehr als 500.000 Einwohner hatten, sowie alle
preuischen Provinzen.
2 1 Deutsch-Konservative Partei, 2 Reichspartei, 3 Nationalliberale Partei, 4 Deutsche Reformpartei, 5 Wirtschaftliche Vereinigung, 6 Fortschrittliche Volkspartei, 7 Zentrum,
8 Polenpartei, 9 Sozialdemokraten. - Vgl. auch die Anmerkungen zur Tabelle Ergebnisse der Reichstagswahlen von 1871-1912 / Stimmenanteil und Mandate der Parteien.
Die Kategorien ,Andere Parteien, ,Unbestimmt und ,Zersplittert teilen sich in den Rest der gltigen Stimmen, so da die Summe der Zahlen einer Zeile nicht 100 Prozent
ergeben kann.
Quelle: Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250, Heft 2, S.4-7
Ritter, Gerhard A. (Hrsg.), Historisches Lesebuch 2. Frankfurt/M. 1967, S. 366-367. Ergnzt durch die Berechnung des
Mandatsanteils.
Nach: G. Hohorst u.a. (Hrsg.): Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II.
Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870 - 1914, C.H. Beck Verlag, 2., durchges. Auf. 1978
Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/2.0/de,
Bundeszentrale fr politische Bildung, 2012,
www.bpb.de