Sie sind auf Seite 1von 6

1

5 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)



I. Schutzbereich

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Versammlungsbegriff
Definition
Eine Versammlung ist eine aus mehreren
Personen bestehende Gruppe, die durch ihr
Zusammentreffen einen gemeinsamen Zweck
verfolgt, der sie innerlich verbindet.
b) friedlich und ohne Waffen
unfriedlich: bei erwartetem gewaltttigen
oder aufrhrerischen Verlauf, vgl.
5 Nr.3, 13 I Nr. 2 VersG
2
c) Umfang der Gewhrleistung

d) Versammlungen unter freiem Himmel
<-> in geschlossenen Rumen

2. Personeller Schutzbereich
Art. 8 GG als Deutschenrecht
vgl. aber 1 VersG; Art. 11 EMRK

II. Eingriffe
Eingriffsarten, z.B.
o Anmeldepflichten
o Erlaubnispflichten
o Versammlungsverbot und auflsung
o Teilnahmebehinderungen
3
o Auflagen hins. Versammlungszeit, -ort, -
ablauf
Einfachgesetzliche Regelungen
o Gesetz ber befriedete Bezirke fr
Verfassungsorgane des Bundes vom 8. Dezember
2008 (BefBezG)
o Versammlungsgesetz (VersG)
ursprnglich: konkurrierende
Gesetzgebung des Bundes (Art. 74 I
Nr. 3 GG a.F.)
Fderalismusreform 2006: Kompetenz
der Lnder gem. Art. 70 GG
Fortgeltung nach Art. 125a I GG,
solange nicht die Lnder eigene VersG
erlassen haben
o subsidir: allgemeine Regelungen, z.B.
HSOG
4
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1. Einschrnkbarkeit

a) Gesetzesvorbehalt des Art. 8 Abs. 2 GG
nur fr Versammlungen unter freiem
Himmel

b) Kollidierendes Verfassungsrecht
fr Versammlungen in geschlossenen
Rumen

c) Art. 17 a Abs. 1 GG



5
2. Einzelprobleme
14 VersG: generelle Anmeldepflicht fr
Versammlungen unter freiem Himmel
Spontanversammlungen
o nicht geplant
o keine Veranstalter
o entwickeln sich aus dem Augenblick
heraus
o BVerfGE 69, 315, 350:
keine Anmeldepflicht, soweit der mit der
Spontanversammlung verfolgte Zweck
bei Einhaltung der Anmeldepflicht nicht
erreicht werden knnte
Eilversammlungen
o geplant
o Veranstalter vorhanden
6
o knnen aber ohne Gefhrdung des
Versammlungszweckes nicht unter
Einhaltung der Frist des 14 VersG
angemeldet werden
o BVerfGE 85, 69, 75:
kein Verzicht auf Anmeldepflicht, aber
Verkrzung der Anmeldefrist;
Pflicht zur Anmeldung, sobald die
Mglichkeit dazu besteht (regelmig:
Zeitpunkt des Entschlusses zur
Veranstaltung; sptestens: Bekanntgabe
der Versammlung)

Das könnte Ihnen auch gefallen