Sie sind auf Seite 1von 24

01

Höhensicherung
Hebetechnik
Ladungssicherung
Inhalt

Höhenrettungssysteme 4-9
Höhenrettung und Hängetrauma 4
Gotcha Basic 6
Gotcha Shark 8
Gotcha CRD 9

Auffanggurte 10-13
ErgoStop Baukasten-System 10
Warnweste, Atlas, Titan 12
Clima 13

Verbindungsmittel 14-17
Tearwebbing-Technik, Karabiner 14
TP-Verbinder 15
Verstellbare Verbinder, Y-Verbinder 16
Mitlaufendes Auffanggerät EFA, Halteseile 17

Höhensicherungsgeräte 18-22
ErgoLine, Anschlagschlinge 18
Rundschlinge, Kantenschutz 19
Kompakt, Kompakt-G 20
Solid, Profi, HRA 21
Dreibaum, Zubehör 22

Seminare 23
Hochleistungsprodukte für Ihre
Bestleistungen in der Höhe

Höhensicherung beginnt mit beiden Beinen fest - Verbindungsmittel – die PSA-Komponente mit
auf dem Boden – nämlich bei der richtigen Aus- dem größten Vertrauensfaktor – finden Sie ab
­wahl Ihrer Ausrüstung. Und die will gut überlegt Seite 14 für jede Konstruktion, an der Sie sich
sein. Unser reichhaltiges Sortiment an PSA gA- evtl. anschlagen müssen.
Produkten und wertvolle Hinweise zu ihren - Eine spezielle Webtechnik zeichnet unsere
Ein­satzbereichen unterstützen Sie dabei. Falldämpfer aus. Mehr dazu lesen Sie
ebenfalls auf Seite 14.
Arbeiten in der Höhe bedeutet immer: Risiko. - Für maximale Bewegungsfreiheit – sowohl
Einige der Gefahrenquellen können Sie selber horizontal als auch vertikal – sorgen Sie
deutlich vorhersehen. Andere sind weniger mit unseren Höhensicherungsgeräten ab
offensichtlich, aber dafür umso gefährlicher. Seite 18.
- Selbstverständlich entsprechen unsere
Mit der Persönlichen Schutzausrüstung Höhen­sicherungsprodukte immer allen aktu-
gegen Absturz (PSA gA) von SpanSet ellen Normen, Vorschriften und Richtlinien.
bewegen Sie sich in jedem Fall auf der
sicheren Seite. Und warum erleichtern SpanSet PSA-Produkte
Ihnen die Arbeit sonst noch? Weil sie rundum
Denn wir entwickeln unsere Höhensicherungs- durchdacht sind: von der Transporttasche über
produkte aus der Anwendungspraxis heraus. die Witterungsbeständigkeit bis hin zur einfachen
Deshalb wirken sie Risiken entgegen. Und sie Anwendung.
sind die perfekten Antworten auf die ständig
wachsenden Anforderungen an Persönliche Lassen Sie sich auch in diesem Jahr wieder
Schutzausrüstung gA: von uns überzeugen: Unsere Persönliche
Schutzausrüstung gA bietet größtmögliche
- So sind Sie etwa mit dem Höhenrettungsys- Sicherheit, steigert zugleich die Mobilität
tem Gotcha (s. Seite 6 ff.) für die kritischste in der Höhe und ist zudem noch bequem zu
aller Situationen gerüstet: einem Absturzopfer tragen.
helfen zu müssen.
- Für den alltäglichen Gebrauch hingegen stellen
Sie sich Auffanggurte am besten mit unserem
flexiblen Baukasten-System zusammen
(s. Seite 10).

3
Einführung

Höhenrettung und
Hängetrauma

Sie haben an alles gedacht. Jeder Arbei- Syndrome“ genannt) ist ein Blutstau. Der
Eine unterschätzte ter ist fachmännisch für die Arbeit in der Grund dafür: Nach dem Absturz hängt die Per-
Gefahr Höhe gesichert. Dann passiert es: eine son frei schwebend an ihrem Verbindungsmit-
rutschige Leitersprosse, Müdigkeit, ein tel. Die Bewegungsmöglichkeiten sind dadurch
falscher Schritt – und jemand fällt in sei- sehr eingeschränkt, schlimmstenfalls ist der
nen Auffanggurt. Abgestürzte bewusstlos. So staut sich das
Blut immer stärker in den Beinen, das Gehirn
Wenn eine Person abstürzt und in ihrem Auf- wird immer weniger mit dem notwendigen
fanggurt hängt, ist die Gefahr noch nicht ge- Sauerstoff versorgt. Der Herzschlag beschleu-
bannt. Warum das so ist, war lange Zeit unbe- nigt sich, Schwindel und Ohrensausen sind
kannt. Ungeklärte Todesfälle bei Kletterern die Folge, dann Übelkeit, Muskelkrämpfe und
und Höhlenforschern gaben zunächst Rätsel Atemnot. Dies steigert sich immer weiter, bis
auf. Eigentlich waren die Stürze glimpflich ver- zur Bewusstlosigkeit.
laufen, die Personen hingen unverletzt in ihren
Gurten und waren bei vollem Bewusstsein. Zwingend erforderlich: ein Notfallplan
Doch bis zu ihrer Rettung verging einige Zeit – Schnelle Hilfe ist also lebenswichtig – und sie
viele konnten nur noch tot geborgen werden ist auch vorgeschrieben. Nach BGV A 1 § 24 ist
oder sie starben unmittelbar nach der Bergung. jeder Unternehmer dazu verpflichtet, auch für
Was war passiert? den Fall eines Absturzes vorzusorgen: „Der
Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zur
Wenige Minuten sind schon zu viel Ersten Hilfe und zur Rettung aus Gefahr die
Als Ursache wurde ein Kreislaufschock ermit- erforderlichen Einrichtungen und Sachmittel
telt. Zunächst vermutete man, es handele sich sowie das erforderliche Personal zur Verfü-
um die Folgen von Unterkühlung, kombiniert gung stehen.“ Daraus ergeben sich also zwei
mit Erschöpfung und Unterzuckerung. Deshalb Pflichten: Erstens muss es eine geeignete Ret-
stellte man unter medizinischer Überwachung tungseinrichtung geben, zweitens geschultes
so genannte Hängeversuche an. Gesunde und Rettungspersonal. In jedem Fall muss eine
körperlich fitte Testpersonen wurden in einer flexible Reaktion auf die unterschiedlichsten
persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz Situationen möglich sein.
an einem Seil hochgezogen. Dabei wurden die
Vitalfunktionen der Versuchspersonen konti- In einem Hochregallager kann das Rettungsge-
nuierlich überwacht. Das erstaunliche Ergeb- rät beispielsweise eine mobile Hubbühne sein.
nis: Nach wenigen Minuten traten bereits Damit kann man einen Abgestürzten binnen
Herzrhythmusstörungen auf, kurze Zeit später weniger Minuten erreichen und wieder auf
verloren die Testpersonen das Bewusstsein. den Boden bringen. Doch in den meisten Fällen
Spätestens an dieser Stelle wurden die Ver- muss das Rettungsgerät wesentlich flexibler
suche abgebrochen, um die Personen nicht zu sein – denn wie holt man einen bewusstlosen
gefährden. Kranführer aus seinem Sitz? Oder einen ver-
letzten Monteur von einer Windkraftanlage
Gefährlicher Blutstau herunter? In solchen Fällen ist eine Bergung
Die Ursache für dieses „Hängetrauma“ (auch schwierig, noch dazu, wenn der Betroffene
„Suspensions-Trauma“ oder „Harness-Hang- selbst nicht aktiv mitwirken kann. Hierfür

4
Einführung

Höhenrettung und
Hängetrauma

bräuchte man also ein Rettungsgerät, mit dem Hängetrauma einsetzt. Jeder Unternehmer
man den Abgestürzten erreichen kann, ohne braucht also ein Rettungssystem, das für mög- Rettung ohne
seinen sicheren Standort aufzugeben. lichst viele Einsatzbereiche geeignet ist und Zeitverlust
das am besten überall hin mitgenommen wer-
Wieder anders stellt sich die Situation auf Ge- den kann. Das alles bieten die neu entwi-
rüsten oder Brücken dar. Stürzt dort jemand ckelten Höhenrettungssysteme der Gotcha-
ab, versperren oft Teile der Konstruktion Serie. Sie sind auf das Wesentliche reduziert,
den Weg. Der Zugang zum Abgestürzten ist deshalb passen sie in eine robuste Transport-
schwierig, die Rettung wird behindert. Nun tasche und können ständig mitgeführt werden.
wäre es besser, wenn man die Person mit Bei allen Gotcha-Rettungsgeräten reicht eine
Unterstützung abseilen könnte. Eine solche einzelne Person zur Bedienung aus. In einer
assistierte Rettung hat den Vorteil, dass man kurzen Schulung kann jeder Höhenarbeiter al-
während des gesamten Rettungsprozesses les Notwendige lernen, um eine Höhenrettung
Beistand leisten kann und immer die Kontrolle selbständig durchzuführen. Alles über Gotcha
behält. Man seilt sich gleichzeitig mit dem und die passenden Seminare erfahren Sie auf
Abgestürzten ab und passt auf, dass er nicht den nächsten Seiten.
gegen das Gerüst oder gegen Gebäudeteile
schlägt. So verhindert man zusätzliche Verlet-
zungen und kann gleichzeitig die zu rettende
Person beruhigen. Das kann in einer solchen
Extremsituation entscheidend für eine sichere Checkliste Höhenrettung
Bergung sein.
1. Notarzt verständigen (112)
Erste Hilfe – aber richtig
Ist die abgestürzte Person sicher auf dem Erd- 2. Rettung einleiten, Person aus der
boden angekommen, muss die Hilfe sofort Hängeposition befreien
weitergehen. Wichtig: den Geretteten jetzt
keinesfalls flach auf den Boden legen, wie 3. Person hinsetzen oder in Kauer­
man es bei einem normalen Schock tut. Denn stellung bringen -
dann strömt sehr viel Blut auf einmal zurück in NICHT HINLEGEN!
den Körper. Schlimmstenfalls könnte das Herz
versagen, der so genannte „Bergungstod“ 4. Gurt öffen
droht. Deshalb gilt: bis zum Eintreffen des
Notarztes den Betroffenen hinsetzen oder mit 5. Person dem Notarzt übergeben
dem Oberkörper an eine Wand lehnen. Diese
Maßnahme verhindert das plötzliche Zurück- WICHTIG:
strömen des Blutes. Wenn die Verhältnisse Der Notruf 112 allein ist kein
das nicht zulassen, reicht auch eine unter- Rettungsplan nach BGV A 1!
stützte Kauerstellung. Eins ist klar: Im Notfall
muss die Rettung sofort beginnen, bevor das

5
Höhenrettungs-
systeme
gotcha Basic

PATENT PENDING
TM

PATENT PENDING
TM

R E S C U E R A N G E

RESCUE KIT

Höhenrettung – Um ein lebensgefährliches Hängetrauma bereitzustellen. Mit den Gotcha-Kits bekom-


PATENT PENDING

zu vermeiden, muss bei einem Absturz men Sie eine bis ins Detail durchdachte Aus-
die andere Seite
TM

R E Sdie
C U E Rettung sofort beginnen. rüstung, die Sie an jeden Einsatzort mitnehmen
der Sicherheit
R A N G E
können.
In den meisten Fällen ist das schwierig: Man
kann die Person schlecht erreichen, es sind Gotcha macht die Rettung mit wenigen Hand-
nicht genügend Helfer da oder keine passen­ griffen möglich. Um die Gotcha-Systeme an-
den Hilfsmittel. Und bis die Feuerwehr ein- zuwenden, ist eine kurze, praktische Einwei-
trifft, ist es längst zu spät. Für den Fall der sung nötig. Passende Seminare finden Sie auf
Fälle braucht man also eine transportable S. 23. Damit sind Sie garantiert auf der siche-
Lösung, die möglichst einfach zu bedienen ist ren Seite, denn mit Gotcha plus Schulung er-
– idealerweise von nur einer Person. Was nur füllen Sie alle Anforderungen der BGV. Die
wenige wissen: Die Vorsorge für den Rettungs­- jährliche Sachkundeprüfung von Gotcha Ba-
fall ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. sic und Gotcha Shark können Sie selbst
durchführen – ganz ohne Mehrkosten.
Nach BGV A 1 § 24 ist jeder Arbeitgeber ver-
pflichtet, die notwendige Rettungsausrüstung Der Gotcha Basic 50 enthält einen Flaschen-
und das geschulte Personal zur Höhenrettung zug, den Sie mit der Rundschlinge überall
sicher anschlagen können. Der Anschlagpunkt
kann sich dabei oberhalb, aber auch unterhalb
Ihres eigenen Standortes befinden. Je nach
Anschlagart des Flaschenzuges ergibt sich
eine Kraftübersetzung von 3:1 oder 4:1. Da-
durch können Sie die Rettung immer alleine
durchführen. Gehen Sie dabei kein Risiko ein:
Sie müssen nicht zu der zu rettenden Person
hinunterklettern!

Gotcha Basic 50: Lieferumfang

6
Höhenrettungs-
systeme
gotcha Basic

Stattdessen benutzen Sie die leichte und sta- Vorteile:


bile Teleskopstange aus Carbonfiber. Damit - geprüft und zugelassen nach DIN EN 1496 Transportables
klinken Sie den speziellen Schnappverschluss - erfüllt die BGV A 1 § 24 Rettungssystem
(„Frog“) in eine Auffangöse des zu Rettenden - einfache Handhabung
ein. Jetzt ist er sicher am Rettungsseil des - Rettung von sicherem Standpunkt aus,
Gotcha befestigt und Sie können sein Ver­ keine Gefährdung des Retters
bindungsmittel ohne zusätzliche Gefährdung - Hochziehen und Abseilen der zu rettenden
lösen. Danach bergen Sie die Person durch Person möglich
Hochziehen oder Abseilen. Auch Personen, die - alle Komponenten in einer Tasche, immer
in Steigleitersystemen hängen, können Sie auf dabei, sofort einsatzbereit
diese Weise retten. Das Gotcha-System gibt
es mit verschieden langen Seilen, die eine Lieferumfang:
effektive Abseilhöhe von bis zu 68 m (hoher - Flaschenzug mit 3 Karabinern, fertig auf ein
Anschlagpunkt, 200 m Seil) ermöglichen. robustes 50-m-Kernmantelseil montiert
(max. Hubhöhe 17 m)
Auch für Drahtseile geeignet - Teleskopstange aus Kohlefaser
Mit einem kleinen Zusatzgerät – dem Grabba - selbsttätig einhakender Schnapp-
– können Sie die Funktion des Gotcha erwei­- verschluss „Frog“
tern und auch Personen aus Höhensicherungs- - Anschlagrundschlinge nach DIN EN 795
geräten mit Drahtseil bergen. Der Grabba - robuste, wetterfeste Transporttasche
wird daran befestigt und mit dem Rettungsseil - farblich eindeutig als Rettungsausrüstung
bis zum Abgestürzten heruntergelassen. markiert
Wenn Sie dann nach oben ziehen, klemmt der
Grabba sich fest. Jetzt können Sie die Person Schnappverschluss „Frog“
gefahrlos hochziehen.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Seillänge*

DIN EN 1496
D008533 Gotcha Basic 50 Rettungshubgerät 50 m
DIN EN 795

D016954 Grabba Ergänzung zu Gotcha Basic – –

* andere Seillängen auf Anfrage

Effektive Abseilhöhe Seillänge


Abseilhöhe Abseilhöhe
Aus der nebenstehenden Tabelle können Sie hoher Anschlag tiefer Anschlag
entnehmen, mit welcher Seillänge Sie je nach 50 m bis 17 m bis 13 m
Anschlagart die entsprechenden Rettungs- 100 m bis 34 m bis 26 m
höhen erreichen.
150 m bis 51 m bis 39 m

200 m bis 68 m bis 52 m

7
Höhenrettungs-
systeme
gotcha Shark

Auf Hochspannungsmasten, Brücken oder Sie haken sich selbst in den Rope Rider ein
Unterstütztes Retten Baugerüsten versperren oft Teile der Kon- und lassen sich zum Verletzten herunter. Der
struktion den Weg. Das müssen Sie auch in Rope Rider regelt die Abseilgeschwindigkeit
Ihrem Rettungsplan berücksichtigen. Wenn zuver­lässig und stoppt automatisch bei jeder
dort jemand abstürzt, sich verletzt oder Fehlbedienung. Selbst wenn der zu Rettende
bewusstlos wird, braucht die Person sofort in Panik daran ziehen sollte, wird sofort ge-
Ihre Hilfe. ­­bremst. Diese Funktion gibt Ihnen zusätzliche
Sicherheit während der schwierigen Rettungs-
Für solche Situationen sind Sie mit dem aktion.
Gotcha Shark 66 optimal ausgerüstet. Selbst
in ver­winkelten Konstruktionen befestigen Sie Beim Verletzten angelangt, sichern Sie diesen
mit der Anschlagschlinge den Shark 66 ebenfalls am Rope Rider. Dann durchtrennen
problemlos. Sie sein Anschlagmittel mit dem klingenlosen
Drahtseilschneider, ganz ohne zusätzliches
Verletzungs­risiko. So machen Sie einen lang-
samen, kontrollierten Abstieg möglich: Falls
der Verletzte be­wusstlos ist, können Sie wäh-
rend des ganzen Abstiegs für seine Sicherheit
sorgen.

Vorteile:
- geprüft und zugelassen nach DIN EN 341
- erfüllt die BGV A 1 § 24
- einfache Handhabung
- alle Komponenten in einer Tasche, immer
dabei, sofort einsatzbereit
- auch für schwierige Situationen, z.B. auf
Gerüsten oder Hochspannungsmasten
- bedienbar von einer Einzelperson
- auch zur Evakuierung von 2 Personen
gleichzeitig geeignet

Lieferumfang:
- Anschlagrundschlinge nach DIN EN 795
- Abseilgerät Rope Rider mit 2 Karabinern
- 66 m Kernmantelseil
- klingenloser Drahtseilschneider
- robuste, wetterfeste Transporttasche
- farblich eindeutig als Rettungsausrüstung
markiert

Lieferumfang Gotcha Shark

8
Höhenrettungs-
systeme
gotcha CRD

Auf Hochplattformen, Kränen oder Windkraft- Vorteile:


anlagen ist es besonders wichtig, schnell - geprüft und zugelassen nach Retten – Bergen –
wieder auf den sicheren Boden gelangen zu DIN EN 341/1496 Evakuieren
können. Wenn dort jemand abstürzt oder - erfüllt die BGV A 1 § 24
ohnmächtig wird, muss die Rettung unmittel- - einfache Handhabung
bar durchgeführt werden. Deswegen gehört - alle Komponenten in einer Tasche, immer
ein Rettungssystem zu jeder Sicherheitsaus- dabei, sofort einsatzbereit
rüstung. - zur Rettung hilfloser Personen von Höhen­-
arbeitsplätzen geeignet
Das CRD-Abseilgerät hat ein integriertes - für Höhen bis zu 400 m
Spezialgetriebe samt Handkurbel. Damit - definierte Abstiegsgeschwindigkeit
können Sie sogar bewusstlose Personen ohne - zur Rettung einer Person durch Ablassen
fremde Hilfe anheben, z.B. aus dem Führer-
stand eines Krans. Beim Abseilen sorgt die Lieferumfang:
Fliehkraftregelung des CRD („Constant Rate - Anschlagrundschlinge nach DIN EN 795
Descender“) automatisch für eine konstante, - Abseilgerät mit integriertem Bremssystem
definierte Abstiegsgeschwindigkeit. Einzelper- und Handkurbel mit 100 m Kernmantelseil
sonen können Sie daher aus bis zu 400 m Höhe - robuste, wetterfeste Transporttasche
retten. - farblich eindeutig als Rettungsausrüstung
markiert
Im Falle einer Evakuierung kann das CRD auch
von mehreren Personen in rascher Folge ge-
nutzt werden. Weil das Gerät für eine Maxi­-
mal­last von 225 kg ausgelegt ist, können sich
im Notfall sogar 2 Personen gleichzeitig in
Sicherheit bringen.

Gotcha CRD: Lieferumfang

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Seillänge*

DIN EN 341
D016537 Gotcha Shark 66 Rettungs- und Abseilgerät 66 m
DIN EN 795

DIN EN 341
D013422 Gotcha CRD Abseilrettungs-Hubgerät DIN EN 1496 100 m
DIN EN 795

* andere Seillängen auf Anfrage

9
Baukasten-System

ErgoStop
ErgoHalt

Das Baukasten-Prinzip
Der ErgoStop- Sie möchten kein Risiko eingehen, aber die
Schutz­ausrüstung darf nicht bei der Arbeit In Ihrer täglichen Arbeit gibt es immer neue
Bau­kasten – stören. Und Sie erwarten höchste Qualität, Situationen, für die Sie eine optimal abge-
Sicherheit nach Maß denn es geht um Ihren persönlichen Schutz. stimmte Schutzausrüstung brauchen. SpanSet
macht es Ihnen einfach, genau die richtigen
Mit dem ErgoStop-System sind Sie immer Auffanggurte für Ihre Zwecke zu finden. Mit
auf der sicheren Seite. Modernste Absturz- dem ErgoStop-Baukasten schauen Sie einfach
sicherung als komfortabler Baukasten: Stellen nach, für welche Einsatzgebiete Sie eine per-
Sie Ihre Schutzausrüstung ganz nach Ihren sönliche Schutzausrüstung benötigen. Aus
Wünschen zusammen – erweitern können Sie der nebenstehenden Tabelle können Sie dann
jederzeit. leicht entnehmen, welches Gurtsystem für Sie
das richtige ist.
Einfach und ergonomisch
Unsere Auffanggurte bieten geprüfte Qualität, Das Prinzip ist ebenso einfach wie durchdacht:
leichtes Handling und perfekte Verarbeitung. Die Basismodelle von ErgoStop – 1 PS und 2 PL
Das Gurtsystem ist ergonomisch geführt und – werden je nach Anwendung zusätzlich mit
minimiert damit das Verletzungsrisiko. Das einem der beiden Haltegurte ausgestattet. Sie
Rückendreieck verhindert, dass die Gurte sich bekommen dann die fertige Kombination gelie-
verdrehen. So können Sie die ErgoStop-Auf- fert. Natürlich können Sie Ihren Auffanggurt
fanggurte genauso leicht und schnell anziehen auch später noch mit ErgoHalt oder ErgoHalt S
wie eine Jacke. Zusammen mit den SpanSet nachrüsten und damit weitere Arbeitsgebiete
Haltegurten ErgoHalt und der speziellen abdecken.
Warnweste sind Sie für alle Arbeiten optimal
geschützt.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm

D005543 ErgoHalt Haltegurt, 2 Halteösen* DIN EN 358

D006939 ErgoHalt S Haltegurt, 2 Halteösen, 1 Steigschutzöse* DIN EN 358

* mit robusten Rahmenschnallen ausgestattet

10
Baukasten-System

ErgoStop
ErgoHalt
ErgoStop PS
ErgoStop 1 PS ErgoStop 3 PS ErgoStop 4 PS
Der Basisschutz: ergonomischer ErgoStop 1 PS + ErgoHalt = ErgoStop 1 PS + ErgoHalt-S =
Auffanggurt mit Rahmenschnallen 1 Auffangöse, 1 Auffangöse,
und 1 Auffangöse hinten. Einfaches 2 Halteösen. 2 Halteösen, 1 Steigschutzöse.
Handling, Kurzanleitung am Rücken-
d­reieck.
ErgoStop 1 PS

ErgoStop PL
ErgoStop 2 PL ErgoStop 4 PL ErgoStop 5 PL
Der Allrounder: ergonomischer ErgoStop 2 PL + ErgoHalt = ErgoStop 2 PL + ErgoHalt S =
Auffanggurt mit Rahmenschnallen 2 Auffangösen, 2 Auffangösen,
und 2 Auffangösen – vorne und 2 Halteösen 2 Halteösen, 1 Steigschutzöse
hinten. Einfaches Handling, Kurz­
anleitung am Rückendreieck.
ErgoStop 2 PL

ErgoHalt
ErgoHalt ErgoHalt S
Der Haltegurt mit 2 seitlichen Halte- Kombination von 2 seitlichen Halteösen und 1 Steig-
ösen. Für ergonomischen Schutz schutzöse, z.B. für die Benutzung mitlaufender Auf-
beim Hochklettern sorgt die integ- fangsysteme (Bitte beachten Sie die Bedienungsan-
rierte Rückenstütze. Kombinierbar leitung des Auffangsystems). Kombinierbar mit den
mit den ErgoStop-Auffanggurten. ErgoStop-Auffanggurten.
ErgoHalt ErgoHalt S

Die Einsatzgebiete der ErgoStop-Produkte können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen. So finden Sie ganz einfach den Gurt, der zu Ihnen passt.

ideal gut o.k.

Typ ErgoStop 1 PS ErgoStop 3 PS ErgoStop 4 PS ErgoStop 2 PL ErgoStop 4 PL ErgoStop 5 PL

Einsatzgebiet Bestell-Nr. D004093 D007070 D006938 D004156 D009804 D006188

Einstiegs- und
Absturzsicherung,
Anschlageinrichtungen
Hubsteiger,
Anschlageinrichtungen
Sicherungsanlagen
(fest installiert)

Gerüstbau

Rückhalten

Holzmasten

Gittermasten

Dachsicherung, Flachdach

Mitlaufende Seilsysteme

Für Höhenretter

Windenergieanlagen

Steigschutzleitern

Passende Warnweste

Alle ErgoStop-Produkte sind mit robusten Rahmenschnallen ausgestattet und entsprechen der DIN EN 361.

11
Baukasten-System

Warnweste
Atlas, Titan

Die Warnweste – Damit werden Sie gesehen: Die SpanSet


Warnweste können Sie mit allen ErgoStop-
Die Weste ist wasserfest, atmungsaktiv und
schmutzabweisend. Durch die tiefen Armaus-
mehr als nur ein Produkten kombinieren. Die Gurte werden zwi- schnitte haben Sie volle Bewegungsfreiheit.
Blickfang schen Außen- und Innenfutter eingesetzt – so
wird die Weste zur praktischen Anziehhilfe für
Die zahlreichen Taschen bieten Ihnen Platz für
Werkzeug, Schrauben, Klebeband und was
die Auffanggurte. man sonst noch so braucht.

Damit die Weste wirklich jedem passt: einfach


das mitgelieferte Mittelstück einsetzen – und
aus L wird XL.

Bestell-Nr. Typ Größe Norm

D004008 Warnweste Universal (S-XL) DIN EN 471

Auffanggurt für starke Leute Und mit dem Titan-Lanyard haben Sie auch
Menschen mit Größe XXL und bis zu 140 kg gleich das passende Verbindungs­mittel zur
Warnweste Körpergewicht brauchen bei Tätigkeiten Hand, inklusive Bandfalldämpfer und Kara-
über dem Boden einen speziellen Auffang- binerhaken in einer Gesamtlänge von 2,0 m.
gurt. Deshalb haben wir unseren 2-Punkt-
Auffanggurt Atlas extra auf größere
Körpermaße abgestimmt und entsprechend
der DIN EN 361 geprüft.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Gewicht

D003346 PSA.ATLAS Atlas-Auffanggurt DIN EN 361 1,0 kg

D003348 PSA.TITAN Titan-Bandfalldämpfer DIN EN 355 0,75 kg

Titan inkl. Bandfalldämpfer

12
auffanggurte

Clima

Ganz gleich, ob Sie sich bei der Arbeit in 1 oder Die Arbeit mit dem Clima ist von Anfang an
100 Meter Höhe bewegen, unser Auffanggurt einfach und sicher. Zum Anlegen öffnen Sie, Unübertroffen
Clima ist Ihr cleverer und zuverlässiger Part- wie beim Autosicherheitsgurt, nur die ­Klick-­ vielseitig
ner für jedes Niveau. verschluss-Schnalle im Brustbereich und
steigen ein. Der Ver­schluss lässt kein unge-
Setzen Sie den Clima-5-Punkt-Auffanggurt wolltes Öffnen zu. Zum Aufmachen muss er an
universell ein: Dank zweier Auffangpunkte beiden Klick-Elementen gleichzeitig betätigt
auf Brust und Rücken können Sie ihn als Ab- werden.
­sturzsicherung nutzen. Oder Sie befestigen
zum Besteigen von Turm- oder Gebäudeleitern Vorteile:
einen mitlaufenden Steigschutz an der Bauch- - als Fall- und Steigschutz geeignet
schlaufe. In Verbindung mit einem Halteseil - freihändiges Arbeiten durch Kombination
macht er freihändiges Arbeiten möglich. Sie mit einem Halteseil
fixieren sich mit dem Seil über die zwei seit- - einfaches und schnelles Anlegen
lichen Haltepunkte und haben sicheren Halt im - optimale Ergonomie
Gurt. - leichte Materialprüfung durch rote Nähte
- hoher Tragekomfort
Der Clima verfügt im Becken- und Beinbereich - robust verarbeitet
über eine körpergerechte Polsterung. Dadurch
ist eine Arbeit im Seil auch über längere Zeit
ohne gefährliche Einschnürungen möglich.
Zusätzliche Schlaufen und Schnallen am
Beckengurt ermög­lichen das Befestigen von
Arbeitsgeräten. Alle Nähte sind übrigens in
Rot gehalten, um Ihnen die jährliche Gurt-
prüfung zu erleichtern.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Gewicht

DIN EN 361
D013228 Clima Auffanggurt schwarz, gepolstert* DIN EN 358 2,0 kg
DIN EN 813

* Auf Anfrage liefern wir Ihnen den Clima auch gerne in Sondergrößen.
Clima-Auffanggurt

13
Verbindungs­
mittel
tearwebbing-Technik
und Karabiner

Auf den ersten Blick sind Verbindungsmittel An jeder Konstruktion fixierbar


Perfekte Verbindungs- nur ein Stück Gurtband mit zwei Haken. Aber Jede Konstruktion, an der Sie sich fixieren,
mittel für Ihre PSA gA im Grunde sind sie die entscheidenden Kom- sieht anders aus. Um immer eine optimale
ponenten in Ihrer PSA gA. Bei einem Absturz Befestigung zu gewährleisten, bieten wir Ihnen
regulieren sie, wie sanft und sicher Sie Verbindungsmittel mit unterschiedlichen
aufgefangen werden. Karabinerhaken.

Verbindungsmittel müssen ihre Aufgabe Vorteile des Schraubkarabiners ML2:


während ihrer gesamten Lebensdauer - einfach zu bedienen
zuverlässig erfüllen. Deshalb fertigen wir - bis 30 kN belastbar
unsere Verbindungsmittel aus robustem, - kostengünstig
2-lagigem Gurtgewebe und mit verstärkten - fest verschraubbar
Schlaufen. Sie sind serienmäßig 25 mm - praktische große Maulöffnung
breit und mit einem speziellen Falldämpfer - aus robustem Stahl
ausgestattet.
ML2 Vorteile des Twistlokkarabiners 5/2164:
Falldämpfung in Tearwebbing-Technik - einhändig bedienbar
Für Ihre Sicherheit nutzen wir gezielt das - mit Selbstsicherung
Wissen aus der Weberei: Tearwebbing. Nach - aus robustem Stahl
dieser Methode werden unsere Falldämpfer - integrierter Splint bewirkt Optimalbelastung
aus zwei verwebten Gurtbandstreifen her- des Karabinerhakens, d.h. kein Verdrehen
gestellt. Diese reißen bei abrupter Belastung unter Last
langsam und gleichmäßig auf. So wird die - Gurtband liegt ideal im eigens abgeflachten
Fallenergie, die auf den Körper wirkt, norm- Ende des Karabiners auf
gerecht auf maximal 6 kN begrenzt.
Vorteile des Rohrhakenkarabiners
Jeder Falldämpfer ist unter zwei soliden 5/1439:
5/2164 Schutzschläuchen verborgen. Zusätzlich zu - aus robustem Stahl
der von der Norm geforderten Länge verfügt - sehr einfache Handhabung
er über weitere 20 cm Sicherheitsreserve. Das - große Maulöffnung für universellen Einsatz
tragende Gurtband führt nahtlos durch - Karabiner mit dem Gurtband vernäht
die Schutzschläuche, so dass keine Kontrolle
des Bandes an dieser Stelle notwendig ist.
Außerdem dient es als Fangseil, damit jenseits
der Sicherheitsreserve nichts passieren kann.

5/1439

14
Verbindungs­
mittel
tp-Verbinder

Dauerhaft gesichert Qualität, die hält


TP 307 und TP 107 (1,5 m bzw. 2,0 m) Oft wird PSA jahrelang als Ersatz gelagert, nie
eignen sich, wenn Sie an einem Standort verwendet – und dann gemäß BG-Empfehlung
über längere Zeit gesichert sein müssen. nach spätestens 6 Jahren unbenutzt abgelegt.
Das Verbindungsmittel ist beidseitig mit dem Unsere Verbindungsmittel und Auffanggurte
Schraubkarabiner ML2 versehen, der ein sind praxisgerechter: Ab der ersten Inbetrieb-
unbeabsichtigtes Öffnen unmöglich macht. nahme dürfen Sie sie 5 Jahre verwenden.
Das gilt auch, wenn Sie die Produkte zuvor
Einhändig bedienbar schon gelagert hatten. Bis zu einer maximalen
Bei der Arbeit in der Höhe haben Sie oft Lebensdauer von 10 Jahren. Und die Material-­
nur eine Hand frei. Dann sind TP 302 und prüfungen? Kein Problem, dank robustem und
TP 102 (1,5 m bzw. 2,0 m) praktisch, denn sie nahezu unverlierbarem Label an jedem
verfügen auf einer Seite über den Schraub- Produkt.
karabiner ML2, auf der anderen über den
selbstsichernden Twistlokkarabiner
5/2164.

Für große Konstruktionen


Immer, wenn Sie sich an Bauteilen mit
größeren Ausmaßen festmachen müssen,
sind der TP 305 und TP 105 (1,5 m bzw. 2,0 m) TP 307 TP 302 TP 305
ideal. Sie sind auf einer Seite mit dem bzw. 107 bzw. 102 bzw. 105
Schraubkarabiner ML2 auf der anderen
mit dem Rohrhakenkarabiner 5/1439
ausgestattet.

Länge ohne
Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Max. Länge Gewicht
Karabiner
Andere Karabiner-Kombina-
D013198 TP 307 Verbindungsmittel TP 307 DIN EN 355 1,25 m 1,5 m 0,75 kg
tionen stellen wir gerne für
Sie her.
D013200 TP 107 Verbindungsmittel TP 107 DIN EN 355 1,75 m 2,0 m 0,75 kg
Sprechen Sie uns an!

info@spanset.de
D013210 TP 302 Verbindungsmittel TP 302 DIN EN 355 1,25 m 1,5 m 0,75 kg

D013211 TP 102 Verbindungsmittel TP 102 DIN EN 355 1,75 m 2,0 m 0,75 kg

D013212 TP 305 Verbindungsmittel TP 305 DIN EN 355 1,25 m 1,5 m 0,75 kg

D013213 TP 105 Verbindungsmittel TP 105 DIN EN 355 1,75 m 2,0 m 0,75 kg

15
Verbindungs­
mittel
verstellbare Verbinder und
Y-Verbinder

Extreme Vielseitigkeit Sicherer Aufstieg mit Y-Verbindern


Perfekte Verbindungs- Das Gurtband des TP 3L 252 ist beidseitig mit Der TPD 1855 ist ein Y-förmiges Verbindungs-
mittel für Ihre PSA gA den selbstsichernden Karabinerhaken, mittel. Er ist ideal für die Arbeit an ungesicher-
Typ 5/2164 versehen. In das Band sind drei ten Steigleitern oder Hochspannungsmasten.
verstärkte Schlaufen eingenäht. Indem Sie Dank der beiden Rohrhakenkarabiner
einen der Karabiner darin einhaken, variieren 5/1439 sind Sie immer mit einem Haken ge-
Sie ganz einfach die Länge des Verbindungs­ sichert, während Sie den anderen neu positio-
mittels. Insgesamt stehen Ihnen damit sieben nieren. Die Verbindung zum Auffanggurt stellt
Anschlusslängen zur Verfügung. So lässt sich der Twistlokkarabiner 5/2164 her.
das Verbindungsmittel um größere Konstruk-
tionen schlingen oder direkt an ein Bauteil Mit dem TPD C2 sichern Sie sich an beinahe
anschließen. jeder Konstruktion. Der Y-Verbinder hat einen
Alu-Twistlokkarabiner am Auffanggurt. An-
Millimetergenau einstellen schlagseitig bilden zwei lange Gurtbänder
Idealerweise setzen Sie das Verbindungsmit- mit Stahlringen und Karabinern zwei große
tel TPA 027 ein, wenn Sie eine direkte Mög- Schlaufen. Die sind noch vielseitiger einsetz-
lichkeit zum Einhaken haben. An beiden Seiten bar als Rohrhakenkarabiner:
des TPA 027 sind die selbstsichernden - Sichern an wuchtigen Konstruktionen
Karabinerhaken, Typ 5/2164 angebracht. - Umwickeln von dünneren Bauteilen,
Das Gurtband ist mit einer speziellen Schnalle z.B. an Strom- oder Telefonmasten
ausgestattet, mit der Sie die Länge stufenlos - enges Umwickeln erzeugt Reibung, die ein
von etwa 1,2 m bis 1,8 m einstellen – millime- Rutschen der Schlaufe selbst bei Schrägen
TP 3L 252 TPA 027 tergenau für jede Anwendung. Die Schnalle verhindert
bewirkt eine Selbsthemmung des Bandes. - keine Fehlbelastungen möglich
So kann sich das Band nicht mehr von selbst - leichtes Material
verstellen. - flexibler Einsatz: direkt mit Karabinern oder
mit Schlaufen sichern
Der Schlaufenbereich ist mit einem Schutz-
schlauch versehen. Darunter ist keine Naht
– die Kontrolle des Bandes ist hier nicht nötig.

Länge ohne
Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Max. Länge Gewicht
Karabiner

Verbindungsmittel
D013217 TP 3L 252 DIN EN 355 0,55 m 1,9 m 0,99 kg
mit 3 Schlaufen

Verbindungsmittel
D013218 TPA 027 DIN EN 355 1,2 m 1,85 m 1,05 kg
einstellbar

D013220 TPD 1855 Steigschutz DIN EN 355 1,10 m 1,5 m 1,8 kg

Steigschutz
D013226 TPD C2 DIN EN 355 Min. 1,0 m Max. 1,4 m 1,0 kg
mit Schlaufen
TPD 1855 TPD C2

16
Verbindungs­
mittel
Mitlaufendes Auffanggerät
EFA und Halteseile

Ruhiger Lauf Halteseile für freihändige Arbeit


Das mitlaufende Auffanggerät EFA setzt Mit dem 5/2696 WPLANY 2M positionieren Volle
sich aus 3 Teilen zusammen: ein Kernman- Sie sich sicher an Masten oder ähnlichen Bewegungsfreiheit
telseil (Ø: 11 mm, Länge: 15 m und weitere Konstruktionen. Er besteht aus einem Kern-
Längen auf Anfrage), ein Läufer aus Stahl und mantelseil (Ø: 12 mm) und einem schwarz
eine Anschlagschlinge (Nutzlänge: 1 m bei eloxierten Alu-Seilkürzer mit Schraubkarabi-
mind. 70 kN). Am oberen Seilende befindet ner. Am Seilende befindet sich ein leichter
sich ein robuster Stahl-Twistlokkarabiner, mit Aluminium-Twistlokkarabiner.
dem Sie sich direkt anschlagen. Zusätzlich ist
dem EFA eine Anschlag­schlinge – gefertigt Ein Detail: Als Abriebschutz für das Seil dient
nach DIN EN 795 – beigelegt, die Sie variabel ein ca. 50 cm langer Schutzschlauch. Eine Gum-
als Anschlaghilfe bei größeren Bauteilen mikappe am einen Ende verhindert, dass sich
einsetzen können. Sie sind über einen Alu- der Schutzschlauch in den Seilkürzer einzieht.
Twistlokkarabiner am Läufer gesichert. Dieser
Läufer bewegt sich nahezu ohne Reibung über Vorteile:
das Seil und gibt Ihnen ungehinderte Bewe- - Karabiner am Seilkürzer sichert optimalen
gungsfreiheit. Um ihn zu öffnen und vom Seil Halt am Gurt und ist leichtgängig bedienbar
zu entfernen, lösen Sie seinen Sicherungsstift. - Seillänge auch unter Last leicht einstellbar
Keine Sorge, die Einzelteile können Sie nicht - Aluminium-Twistlokkarabiner einfach und
falsch zusammenbauen. Auch nicht verlieren, einhändig zu bedienen
da sie mit einem Stahlseilchen verbunden - Abriebschutz gegen Seil-Verschleiß
sind. Im Falle eines Sturzes klemmt der Läufer
das Seil schnell, aber nicht ruckartig ab und Das RARL 329 ist als reines Halteseil konzi- Mitlaufendes RARL 329
fängt Sie sanft auf. Ein Falldämpfer ist daher piert. Es schützt Sie davor, von Absturzkanten Auffanggerät EFA
nicht erforderlich. wie bei Hochbühnen oder Hubsteigern zu fal-
len. Hier ist es wichtig, die Länge immer so
Vorteile: kurz wie möglich, aber so lang wie nötig einzu-
Volle Konzentration auf Ihre Arbeit mit EFA: stellen. Längen von etwa 0,9 m bis 1,4 m sind
- kleines, handliches Gerät mit dem 12 mm dicken Kernmantelseil möglich.
- beste Laufeigenschaften auf Kernmantelseil Es ist mit einem Schraubkarabiner und einem
- kein lästiges Haken und Nachziehen Twistlokkarabiner aus Stahl ausgerüstet.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Norm Min. Länge Max. Länge Gewicht

Mitlaufendes
D013229 EFA 15m DIN EN 353-2 – Seillänge 15 m* 2,5 kg
Auffanggerät
5/2696 WPLANY 2M
D013232 5/2696 WPLANY 2M Halteseil DIN EN 358 0,6 m 1,9 m* 1,0 kg

Halteseil für
D013215 RARL 329 DIN EN 358 0,6 m 1,2 m 1,0 kg
Hubsteiger

* andere Seillängen auf Anfrage

17
Höhensicherungs-
geräte
ErgoLine und
Anschlagschlinge

Wenn Sie bei der Arbeit in der Höhe häufig Sie gewinnen Bewegungsfreiheit über die ge-
ErgoLine HSL – den Standort wechseln, müssen Sie Ihr Siche- samte Länge des Sicherungsgurts. In schwie-
mobile Sicherheit rungssystem immer wieder neu anbringen. Der rigen Lagen halten die Drehwirbelkarabiner Ihr
HSL macht es Ihnen leicht: Sie spannen den Sicherungssystem immer in der richtigen Posi-
Horizontalgurt zwischen zwei Haltepunkten. tion, der Gurt kann sich nicht verdrehen.
Mit der Ergo-Zugratsche legen Sie eine Vor-
spannung an. Das lose Gurtende verstauen Sie
dann in der Transporttasche – eine Stolper-
falle weniger.

Länge Gewicht Systemfestigkeit Endverbindung


Bestell-Nr. Typ Beschreibung
(m) (kg) (daN)

2 Sicherheits-
D013740 ErgoLine K3 HSL Horizontalgurt K3 20 5,50 3.000
karabiner

2 Drehwirbel-
D000186 ErgoLine F3 HSL Horizontalgurt F3 20 5,73 3.000
karabiner

D000185 ErgoLine O3 HSL Horizontalgurt O3 20 5,15 3.000 2 Schlaufen

ErgoLine HSL
Festmachen – aber wo?
Das passiert ständig: Es ist kein passender
Anschlagpunkt für den Sicherheitskarabiner
vorhanden. Mit der SpanSet Anschlagschlinge
ist das kein Problem. Die können Sie fast
überall anbringen, z.B. an Gerüsten, Trägern
oder Balken.

Gurtbandbreite Nutzlänge Statische


Bestell-Nr. Typ Beschreibung
(mm) L1 (m)* Belastbarkeit (kN)

D005691 BAS 060 Anschlagschlinge 0,6 m 25 0,6 30

D004584 BAS 090 Anschlagschlinge 0,9 m 25 0,9 30

D005557 BAS 120 Anschlagschlinge 1,2 m 25 1,2 30

D006602 BAS 180 Anschlagschlinge 1,8 m 25 1,8 30


BAS Anschlagschlinge
* weitere Längen auf Anfrage

18
Höhensicherungs-
geräte
Rundschlinge und
Kantenschutz

Für extra starken Halt


Dafür gibt es die Rundschlinge RVS. Sie hat
eine über die Normforderung hinausgehende
statische Belastbarkeit von 33 kN – mehr als
genug für Ihre Sicherheit. Belastungsgrenze
und Norm sind in die Schlinge eingewebt, um
Verwechslungen vorzubeugen.

Gurtbandbreite Nutzlänge Statische


Bestell-Nr. Typ Beschreibung
(mm) L1 (m)* Belastbarkeit (kN)

D016408 RVS 100 Rundschlinge 1,0 m 43 (± 1) 1,0 33

D016409 RVS 200 Rundschlinge 2,0 m 43 (± 1) 2,0 33

D016410 RVS 300 Rundschlinge 3,0 m 43 (± 1) 3,0 33

RVS Rundschlinge

Sicherheit in jeder Lage


Dazu fehlt nur noch der Kantenschutz. Er
verhindert zuverlässig ein Durchscheuern des
Anschlaggurtes. Absolut unverzichtbar,
wenn’s mal rauer zugeht.

Für Gurtbandbreite Nutzlänge


Bestell-Nr. Typ Beschreibung
(mm) L1 (m)*

D013746 ASV 040 Kantenschutz 0,4 m 25 0,4

D013747 ASV 060 Kantenschutz 0,6 m 25 0,6

D016309 ASV 080 Kantenschutz 0,8 m 25 0,8

D004573 ASV 100 Kantenschutz 1,0 m 25 1,0


ASV Kantenschutz
* weitere Längen auf Anfrage

19
Höhensicherungs-
geräte
Kompakt
Kompakt-G

Sie wollen Sicherheit ohne großen Aufwand. Deshalb sind Sie auch bei geringen Arbeits­
Für höchste Und das bei maximaler Bewegungsfreiheit. höhen geschützt: Die Sturztiefe ist minimal.
Ansprüche Die Höhen­sicherungsgeräte von SpanSet sind
zuverlässig, robust und flexibel einsetzbar. SpanSet Höhensicherungsgeräte sind für alle
Montage-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Das Bremssystem funktioniert wie ein Sicher- in der Höhe geeignet. Ein weiterer Pluspunkt:
heitsgurt. Sie können sich ganz normal be- Der Einsatz ist auch in beengten Verhältnissen
wegen – aber wenn Sie abstürzen, blockiert möglich, z.B. in Schächten oder Silos.
die Bremse sofort.

Die Kompakt-Serie
Die Gehäuse der Kompakt-Serie sind aus
schlagfestem Kunststoff – besonders leicht
und klein. Das macht sie gut transportierbar
und flexibel in der Anwendung. Gegen Korro-
sion ist das Drahtseil zusätzlich verzinkt.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Seillänge (m) Gewicht (kg)

D003309 HPS.005 Kompakt 5 m 5 2,5

D003310 HPS.006 Kompakt 6 m 6 2,8

D013750 HPS.012 Kompakt 12 m 12 4,0

D003311 HPS.018 Kompakt 18 m 18 6,7

Der Kompakt-G
Leichter geht’s nicht: Den Kompakt-G können Sie
bequem überall hin mitnehmen. Extraleichtes
Aluminiumgehäuse – und mit dem bewährten
Gurtband sparen Sie zusätzlich Gewicht.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Gurtlänge (m) Gewicht (kg)

D013347 HWB.002 Kompakt-G 2 m 2 0,9

D003320 HWB.004 Kompakt-G 3,5 m 3,5 1,4

20
Höhensicherungs-
geräte
Solid, Profi, hra-Serie

Die Solid-Serie
Die Kombination aus leichtem Kunststoff- Auch für E-Werke, Baumpflege und Telekom-
gehäuse mit superfestem Gurtband vereint munikation geeignet.
einfaches Handling und geringes Gewicht.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Gurtlänge (m) Gewicht (kg)

D003778 HPB.007 Solid 7 m 7 4,0

D012786 HPB.014 Solid 12 m 12 6,4

Die Profi-Serie
Für alle Arbeiten in großer Höhe unter schwie- Bremssystem. Das Seil ist aus rostfreiem
rigen Bedingungen. Ein robustes Aluminium- Edelstahl – beides zusammen macht die Profi-
guss-Gehäuse schützt das wartungsarme Serie besonders langlebig und witterungsfest.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Seillänge (m) Gewicht (kg)

D003306 HES.012 Profi 12 m 12 8,6

D003308 HES.018 Profi 18 m 18 0,9

D013749 HES.024 Profi 24 m 24 19,0

HRA: drei Funktionen – ein Gerät


Mit dem Profi HRA können Sie Personen montiert ist. Das Gerät ist komplett geschlos-
sichern, Verletzte hochziehen oder auch ab- sen und hat daher keine Verschleißteile. Ge-
lassen. Die Hubeinrichtung wird mit einer prüft und zugelassen nach DIN EN 1496 und
Handkurbel bedient, die am robusten Gehäuse DIN EN 360, CE 0321.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Seillänge (m) Gewicht (kg)

D003313 HRA.009 Hubeinrichtung m. Kurbel 9,5 m 9,5 7,0

D003314 HRA.015 Hubeinrichtung m. Kurbel 15 m 15 9,5

D003315 HRA.024 Hubeinrichtung m. Kurbel 24 m 24 15,9

D009489 HRA.030 Hubeinrichtung m. Kurbel 30 m 30 23,0

21
Höhensicherungs-
geräte
Dreibaum
Zubehör

Ein sicherer Anschlagpunkt – Rauf und runter


immer dabei Damit bringen Sie Ihr Material sicher an
Der Dreibaum DB-A ist Ihr mobiles Siche- seinen Einsatzort. Unsere Lastenwinde ist
rungsgerüst: kompakt zu transportieren, ein- mit dem Dreibaum sowie mit allen SpanSet
fach aufzustellen. Der Anschlagpunkt kann Höhensicherungssystemen kompatibel. Sie
mit Karabinern oder geeigneten Umlenkrollen besteht aus robustem, korrosionsgeschütztem
benutzt werden. Der Dreibaum ist für Arbeits- Stahl und ist für max. 250 kg zugelassen.
höhen von 1,55 m bis 2,52 m und eine Traglast Geprüft und zugelassen nach DIN EN 1496.
von 250 kg ausgelegt. Geprüft und zugelassen
nach DIN EN 795 und CE 0321.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Tragkraft (kg) Gewicht (kg)


Lastenwinde
D003345 DBA.252 Dreibaum 250 13,0

Bestell-Nr. Typ Beschreibung Seillänge (m) Gewicht (kg)

D003321 LWD.020 Lastenwinde 20 7,0

Cleveres Zubehör
Mit der Halterung befestigen Sie Winde
oder Hubeinrichtung einfach und schnell am
Dreibaum. Die Umlenkrollen aus Edelstahl
garantieren dabei eine sichere und konstante
Seilführung.

Bestell-Nr. Typ Beschreibung

D003304 DBU.076 Umlenkrolle

D016054 DBH.011 Halterung für Höhensicherungsgerät bis 24 m Seillänge

D016056 DBH.012 Halterung für Höhensicherungsgerät ab 30 m Seillänge

D003325 DBH.002 Halterung für Lastenwinde

22
Seminare

Höhensicherung
Höhenrettung

Profitieren Sie von unserem


Know-how in der Höhensicherung Seminare Höhensicherung Baukasten-Seminar
Alle nötigen Grundlagen für Höhensicherung Höhensicherung
und Höhenrettung können Sie bei uns in Die Seminarreihe mit allen 4 Modulen ist
Übach-Palenberg und weiteren ausgewählten komplett buchbar als 2-tägiges Praxis­
Schulungsstandorten lernen. Den richtigen seminar.
Umgang mit PSA gA z.B. in einem 2-tägigen Erweiterungs-
Praxisseminar. Bei großem Interesse sind auch modul 1
Seminare in Ihrem Unternehmen möglich.

Grundmodul Erweiterungs-
Grundmodul modul 2
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen
der Höhensicherungstechnik in Theorie und Erweiterungs-
Praxis. Sie werden in der Gefahrenermittlung modul 3
und -analyse geschult, in der Auswahl der
richtigen Sicherungsmittel für die verschiedens-
ten Arbeitssituationen und in der richtigen Die Module können aber auch folgender-
Anwendung. maßen kombiniert werden (Seminar jeweils
1-tägig): Kostenlose Informationen
Erweiterungsmodul 1 erhalten Sie unter
Hier erlernen Sie die richtige Handhabung von Erweiterungs- marketing@spanset.de
Grundmodul
Auffanggurten und Verbindungsmitteln. Sie modul 1
führen praktische Übungen mit verschiedenen - Seminarbroschüre
Sicherungssystemen durch. Zum Seminar Erweiterungs- - Poster Höhensicherheit
Grundmodul
gehört auch die Vorführung einer simulierten modul 2 - Pocketcards, die Ihnen die
Höhenrettung. Arbeit mit PSA gA erleich-
Erweiterungs- tern (Höhensicherheit,
Grundmodul
Erweiterungsmodul 2 modul 3 Sichtprüfung der PSA, ...)
Mit diesem Seminar werden Sie befähigt, mit
dem Gotcha-System selbständig Höhenret-
tungen durchzuführen. Nach der theoretischen
Unterweisung führt jeder Teilnehmer eine
Proberettung durch.

Erweiterungsmodul 3 Ihre Ansprechpartnerin


Mit dem Gotcha Shark-System ist eine Frau Rosi Schwarzenberg
unterstützte Rettung möglich. Wie das SpanSet GmbH & Co. KG
funktioniert, lernen Sie in diesem Seminar. Tel. +49 (0) 2451 4831-149
Auch hier führt jeder Teilnehmer eine E-Mail: rschwarzenberg@spanset.de
Proberettung durch.

23
SpanSet GmbH & Co. KG

Jülicher Straße 49-51 52531 Übach-Palenberg


Tel +49 (0) 2451 4831-0 Fax +49 (0) 2451 4831-207
info@spanset.de www.spanset.de

Werbemat. D015332 – Moon Werbeagentur GmbH

Ihre SpanSet-Werksvertretung

Alle Beschreibungen sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Gewähr kann jedoch nicht
übernommen werden. Technische Änderungen und Verbesserungen vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen