Sie sind auf Seite 1von 2

1.

Berechnen Sie den zu erwartenden Ertragskoeffizienten eines Pflanzenls nach dem Konzept der
verfgbaren Elektronen.
Leinl:
15% lsure C18H34O2 , 282,46 gmol1
15% Linolsure
70% Linolensure

2. Formulieren Sie eine theoretische Bilanz fr eine optimale Succinat-Fermentation aus Glucose
mit einem recombinantem E. coli. Wie viel Bernsteinsure erwarten Sie beim Einsatz von 100 kg
Glucose unter der Bedingung einer 60 %igen Ausbeute bezogen auf die Theorie.
3. Welche Bedeutung hat die Messung der Abgaskonzentration von O2 und CO2 sowie die
Bestimmung des Respiratorischen Quotienten im Zusammenhang mit einem aeroben mikrobiellen
Produktionsverfahren fr Metaboliten?

4. Welche Voraussetzungen beim Organismus sowie im Fermentationsverfahren fhren zur


berproduktion von Citronensure.
5. Fragen zu den Artikel: New Antimicrobials badly needed and "Antibiotic stops ping-pong
match" (siehe "Zustzliches Material")
a)Welche Resistenzmechanismen gegen Antibiotika werden in dem ersten Artikel angesprochen?
b) Warum ziehen sich verschiedene Pharmafirmen aus der Forschung fr die Entwicklung neuer
Antibiotika zurck?
c) Beschreiben Sie den Wirkmechanismus von Platensimycin.

Das könnte Ihnen auch gefallen