Sie sind auf Seite 1von 1

Herleitung der Bragg-Bedingung aus der Laue-Bedingung

Abb. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen Laue- und Bragg-Bedingung. Die Laue-Bedingung
lautet:
k = G

(a)

(b)

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Bragg- und Laue-Bedingung. a) Beugungsmaximum 1. Ordnung: der Gangunterschied betrgt . b) Beugungsmaximum
2. Ordnung: der Gangunterschied betrgt 2, G2 = 2G1 . Allgemein betrgt
der Gangunterschied bei n-ter Ordnung n, und Gn = nG1 .

k ist die Dierenz zwischen dem Wellenvektor k0 der gebeugten Welle und dem Wellenvektor k der einfallenden Welle. Die Lnge des reziproken Gittervektors G lsst sich
durch einfache trigonometrische berlegungen aus Abb. 1 ablesen:
G = 2k sin
Fr die Lnge des reziproken Gittervektors G1 gilt G1 = 2
d , mit d als Netzebenenabstand. Fr Beugungsmaxima beliebiger Ordung gilt dann allgemein: G = nG1 = n 2
d .
Die obenstehende Gleichung lsst sich somit schreiben als:

n 2
d = 2k sin
Schlielich fhrt das Einsetzen der Beziehung k =

2d sin = n

zur gesuchten Bragg-Bedingung:

Das könnte Ihnen auch gefallen