Sie sind auf Seite 1von 2

KU2-Projekt

6ABETA/I

07.02.2013

Bsp: Erstellen Sie einen Schaltplan mittels EPLAN fr folgende Aufgabenstellung:


Es soll ein Schaltschrank fr die unten angefhrte Tankanlage geplant werden. Durch
ein Ablassventil wird aus einem Vororttank eine wssrige Lsung abgelassen. Die
Bettigung dieses Ventils erfolgt durch einen Drucktaster auf dem Schaltschrank. Fllt
der Pegel in dem Tank unter die untere Fllstandsgrenze soll die Pumpe, die durch den
Asynchronmotor angetrieben wird eingeschaltet und erst bei Erreichen der oberen
Fllstandsgrenze wieder ausgeschaltet werden.
Die Kontrolle der Temperatur erfolgt durch einen im Tank montierten
Temperatursensor, der mit Hilfe eines Rhrwerks und einer elektrischen Heizpatrone
eine definierte Temperatur im Tank sicherstellt.
Die Steuerung des Ablaufs wird durch eine SPS gesteuert. Es sollen weiters alle Antriebe
und die Heizung auf ihre Funktion berwacht werden.

Hauptschalter
AUS

EIN

Schalter Anlage Ein /Aus


Taster Ablassventil auf
Kontrollleuchte Pumpe luft
Kontrollleuchte Strung
Taster Strung quittieren

Die Ausfhrung der Skizzen und Diagramme muss technisch leserlich sein!

Seite 1von 2

6ABETA/I

KU2-Projekt

07.02.2013

Technische Daten:
Netzanschluss:
3AC 400V 50Hz
3x L+PE
Pumpe:
ASM P=4kW
U=400V/690V , In=8A/4,6A
cos=0,82
Rhrwerk:
Asynchron Getriebemotor
1,1kW
U=230V/400V, In 2,05A/3,55A
cos=0,79
Tankheizung:
Heizpatrone
400V / 4kW
Fllstandsensoren:
Fa. Endress und Hauser
Liquiphant T FTL260
U=24VDC
Ablassventil:
Magnetventil Fa. Festo
Type: VZWP- 1-
nc (normally closed)
Temperatursensor:
Fa. Endress und Hauser
Easytemp TMR31
Steuerung:
Siemens S7 300
CPU S7 315 PN/DP
Mit passenden Erweiterungsbaugruppen
Ausfhrung des Schaltschranks
Schranklftung
230V Schuko Steckdose

Die Ausfhrung der Skizzen und Diagramme muss technisch leserlich sein!

Seite 2von 2

Das könnte Ihnen auch gefallen