Sie sind auf Seite 1von 1
rr __Richtlinie— zur Lebensdauer von Feuerléschgeraten Fordern Sie weitere Informationen an: Feuer richtet in Deutschland jedes Jahr einen volkswirtschaftlichen ‘Schaden von ber drei Milliarden Euro ‘an, Mehr als ein Drittel aller gemel- deten Brande fahren zu Schéden in Hohe von dber 250.000 Euro. Feuer fordert jahrlich rund 600 Brandopfer, 10.000 Personen werden mit Rauchvergiftungen oder Brand- verletzungen stationar behandelt. Schaden, die durch den rechtzeitigen und gezielten Einsatz von Feuer- loschern zum GroBteil verhindert werden kénnten. Alleine im gewerblichen Sektor wurden im Jahr 2002 rund 240.000 Entstehungs- bbrande mit Feuerloschern erfolgreich bekampft, Nach spatestens zwei Jahren mussen Feuerléscher DIN 14406 Teil 4 von Sachkundigen instandgehalten und auf ihre Funktionsfahigkeit gepraft werden. Denn nur funktionsfahige und einsatzbereite Feuerléscher kénnen Personen schutzen sowie Umwelt- und Sachschaden eingrenzen baw. verhindern. Grundsitzlich ist zu beachten, dass in einigen Fallen, aufgrund von bundes- und landerrechtlichen Vorschriften und Verordnungen sowie Sicher- heitsregein der Berufsgenos- senschaften, karzere Fristen fur die Wartung und Uberpritung von Feuerloschgeraten einzuhalten sind. Bei der Instandhaltung von Feuerloschern sind die folgenden Normen, Vorschriften und Richtlinien zu beachten: * DIN 14406- 4 Tragbare Feuertéscher: Instandhaltung + DIN EN 3 - Tragbare Feuerléscher * Druckgeraterichtlinie + Druckbehilterverordnung « Betriebssicherheitsverordnung + Geritesicherheitsgesetz + Arbeitsstittenverordnung + Arbeitsstittenrichtlinion 13/1.2 + BGV At Allgemeine Vorschriften ‘+ BGR 133 Regeln fir die Ausristung von Arbeitsstatten mit Feuerldschern + Priif- und Fillvorschriften der Hersteller + Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers, Abs. 1: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen MaBnahmen des Arbeitsschutzes unter Berick: sichtigung der Umstande zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschaftigten bei der Arbeit bein: flussen. Er hat die MaBnahmen aut ihre Wirksamkeit zu Gberprifen und erforderlichenfalls sich andernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschaf- tigten anzustreben.” Da Feuerloscher im Ernstfall im Behalter einen Druck von bis zu 22 bar aufbauen, ist es fir den Nutzer erforderlich, dass der Feuerléscher absolut betriebssicher ist Die Instandhaltung von Feuerléschern darf nur von Sachkundigen nach DIN 14406 Teil 4 durchgefuhrt werden. Im Rahmen des Instandhaltungs- vorganges hat der Sachkundige in eigener Verantwortung zu prifen, ob die Funktions- und Betriebssicherheit gewahrleistet ist Stand: April 2003 Sind am Feuerléscher: ‘+ auBen oder im Behalter Roststellen ‘+ mechanische Beeintrachtigungen oder andere Ursachen festzustelien, die im Erstfall ein Versagen des Feuerloschers oder ein Bersten des Behalters verursachen kénnen, so ist der Feuerléscher grundsatzlich unabhangig vom Alter des Gerates auszusondern. Mechanische Belastungen, starke Hitze bzw. Kalte, hohe Feuchtigkeit und Umwelteinwirkungen am Standort des Feuerlaschers beeintrachtigen die Lebensdauer und konnen bereits nach einigen Jahren in Ausnahmefallen dazu fuhren, dass der Feuerloscher ersetzt werden muss. ae In der Regel betragt die Betriebs- sicherheit eines Feuerléschgerates bei einer normalen, geringen Bean- spruchung 15 bis 20 Jahre. Nach diesem Zeitraum kann wegen der ‘nicht 2u verhindernden Material- ermadung und + der damit einhergehenden Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften die notwendige, absolute Betriebssicherheit und somit die nach der Unfallverhatungs- vorschrift BGV Artikel 1 Allgemeine Vorschriften” geforderte standige Einsatzbereitschaft nicht mehr sichergestellt werden. AuBerdem entsprechen veraltete Gerdte nicht dem Stand der Technik. Die not- wendige Ersatzteilversorgung ist zudem nicht mehr gewahrleistet, Daher sollten Feuerldscher nach einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren ausgetauscht werden. Der Brandschutz vor Ort muss durch Ersatzgerate sichergestelt werden. © bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. Dienstleister im Brandschutz FriedrichsstraQe 18 + D-34117 Kassel Tel. +49 (0)5 61 / 2 88 64-0 + Fax +49 (0)5 61/2 88 64-29, E-Mail: info@bbvbt-brandschutz.de + wwwbvbf-brandschutz.de DvbF

Das könnte Ihnen auch gefallen