ADOLF-GRIMME-PREIS 2010
Wettbewerbskontingent Fiktion / Spezial
Die Nominierungen
Tatort: Weil sie böse sind (ARD/HR)
Alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes gerät unfreiwillig in eine Intrige aus
Habgier, Korruption und Totschlag in der Frankfurter Geld-Society.
Ein Leben lang korrekt und loyal handelnde Vorstandssekretärin verweigert beim Verkauf
des Unternehmens die Überweisung überzogener Gewinn- und Abfindungszahlungen.
Durch neue Methoden der Gentechnik bei der Verbrechensaufklärung wird ein Sexualmörder
nach einem halben Leben als vermeintlich Unbescholtener am Ende doch noch überführt.
1
Hope – Hoffnung (WDR/HR/ZDF/3sat)
Ein Erpresser verlangt von einem Kunstdieb kein Geld für das Schweigen der beobachteten
Tat, sondern die Rückkehr eines gestohlenen Kirchenbildes an seinen angestammten Platz.
Kommissarin Bella Block ist nicht mehr im Dienst und kreuzt eher zufällig den Weg eines
Mannes, den sie selbst hinter Gitter brachte und der inzwischen wieder auf freiem Fuß ist.
12 Winter (WDR/ARTE)
Gangsterfilm nach wahrer Begebenheit, in dem ein akribisch planendes und stets nach
gleichem Muster vorgehendes Bankräuber-Duo das perfekte Verbrechen realisieren will.
Auch wenn es keine Vermisstenanzeige gibt - Kommissar Südens Kollege Heuer ist davon
überzeugt, dass sein ärgster Konkurrent in einem Air-Guitar-Wettbewerb verschwunden ist.
2
Buch: Friedrich Ani
Regie: Dominik Graf
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Schnitt: Christel Suckow
Musik: Dieter Schleip
Darsteller: Ulrich Noethen, Martin Feifel, Jeanette Hain, Olivia Pascal, Anka Lea Sarstedt u.a.
Redaktion: Caroline von Senden
Erstausstrahlung: Montag, 20.4.2009, 20.15 h
Sendelänge: 89 Min.
Nach gescheitertem Fluchtversuch einer Familie aus der DDR stellt die Stasi ein Ultimatum:
Entweder Gefängnis oder Ausreise mit dem Sohn und Freigabe der Tochter zur Adoption.
Die fantastische und märchenhafte Geschichte eines Jungen, dessen Mutter eine kurze
Beziehung mit einem Außerirdischen hatte. Nun will er zum Planeten seines Vaters.
Erst als ein aufmerksamer Amtsarzt nach dem Tod eines schwer erkrankten 80-Jährigen
eine Medikamentenvergiftung als Ursache feststellt kommt die Mordkommission ins Spiel.
Ein junger Polizist macht Urlaub auf seiner Heimatinsel Amrum und gerät in einen Kampf um
Leben und Tod zwischen BKA und russischer Mafia um eine unter Schutz stehende Zeugin.
4
Debüt im Dritten: Nacht vor Augen (SWR)
Ein junger Bundeswehrsoldat, der in Afghanistan einen Jungen erschoss, kehrt mit einer
posttraumatischen Belastungsstörung nach Hause zurück und wird aus der Bahn geworfen.
Beim Einsatz in Afghanistan werden drei Bundeswehrsoldaten auf Erkundungsfahrt über die
als sicher gemeldete Route durch eine Mine getötet. Der dafür Verantwortliche wird entführt.
5
Flemming (ZDF) (5 Folgen)
Eine neue Konstellation und interessante Kooperation bei der Aufklärung von Verbrechen:
Als Psychotherapeuten in der Mordkommission steht Dr. Flemming in ständigem Konflikt mit
der Polizeibehörde, denn unmittelbare Vorgesetzte ist ausgerechnet seine Ex-Frau.
Der dramatische Kampf zwischen den verfeindeten Brüdern Wolf Larsen, Kapitän des
Schoners „Ghost“, und seinem Bruder Beath Larsen, Kapitän des Dampfschiffs „Macedonia“,
auf ihrer Wettfahrt im Jahr 1902 von San Francisco in Richtung Japan zu den begehrten
Robbenfanggründen als Neuverfilmung des Romanklassikers von Jack London.
Produktion: Tele München Produktion, Gate Film, Clasart Film; Herbert G. Kloiber/Rikolt von Gagern;
Robert Halmi jr./David Macleod
Buch: Nigel Williams
Regie: Mike Barker
Kamera: Richard Greatrex
Schnitt: Dean Soltys
Musik: Richard G. Mitchell
Darsteller: Sebastian Koch, Stephen Campbell-Moore, Neve Campbell, Tim Roth, Julian Richings u.a.
Redaktion: Verena von Heereman
Erstausstrahlung: 1. und 4.11.2009, jew. 20.15 h
Sendelänge: je 90 Min.
6
Spezial
Wolf Schiebel, Volker Lorig, Karl-Heinz Bochnig für die Tricktechnik in dem Zweiteiler
„Vulkan“ (RTL)
Stefanie Heckner, Redaktion – verantwortlich für Idee, Konzept und Umsetzung des
Allgäukrimis am Beispiel von „Erntedank“ (BR)
Siegmund Grewenig und Sabine Preuschhof für Idee und Gesamtkonzeption der
Märchen-Reihe „Acht auf einen Streich“ (ARD/WDR/rbb/SWR/NDR/RB/MDR/HR)
7
46. ADOLF-GRIMME-PREIS 2010
Wettbewerbskontingent Information & Kultur / Spezial
Die Nominierungen
Eine an Brustkrebs erkrankte junge Frau vertraut ihrer Kamera als ständigem Begleiter all
das an, was sie Freunden und der Familie nicht zumuten möchte.
Musik-Partisanen (ARTE)
Rock Musik als Ruf nach Freiheit, als Ausdruck innerer Befreiung und des Protests gegen
die in Weißrussland immer noch herrschende kommunistische Diktatur.
In Deutschland, einem Land das den Schutz des Kindes als ein hohes Gut achtet, werden
jedes Jahr schätzungsweise 200.000 Kinder Opfer von sexueller Gewalt.
Magersucht als bewusste Verweigerung von Nahrung, die bis zur Selbstzerstörung führen
kann, gilt - vornehmlich bei Frauen - als weit verbreitete westliche Zivilisationskrankheit.
8
Produktion: Chiaroscuro Filmproduktion
Idee/Konzept und Produktion; Michael Bartl, Maria Teresa Comoglio
Buch/Regie: Maria Teresa Camoglio
Kamera: Sophie Maintigneux
Schnitt: Heike Gnida
Ton: Ulla Kösterke, Annegret Fricke, Corinna Zink, Ivonne Gaerber
Redaktion: Inge Classen
Erstausstrahlung: Sonntag, 17.5.2009, 21.45 h
Sendelänge: 94 Min.
Auf dem „Platz des himmlischen Friedens“ in Peking eröffnete die chinesische Armee in der
Nacht vom 3. Auf den 4. Juni 1989 das Feuer auf eine wehrlose Menschenmenge friedlicher
Demonstranten, die mehr Demokratie forderten.
Eine weder verbotene noch genehmigte Bahn, bestehend aus Draisinen mit einer
Bambusfläche, steht für den Überlebenswillen und die Improvisationskunst der
Kambodschaner.
Produktion: ARTE/WDR/Medienkontor/Géo
Buch/Regie: Carmen Butta
Redaktion:
Erstausstrahlung: Samstag, 7.2.2009, 20.15 h
Sendelänge: 43 Min.
Vier Reporter begleiten 20 kleine Parteien mit der Kamera im Wahlkampf und zeigen, für
welche Ideen, Positionen und Visionen ihre Kandidaten stehen.
Produktion: SR/RB
Buch/Regie: Annette Bak, Armgard Müller-Adams (SR), Frido Essen, Andreas Neumann (RB)
Kamera: Benno Soukup u.a.
Schnitt: Elke Schloo
Ton: Dirk Junghanns u.a.
Musik: Fabian Teichmann
Sprecher: Hansi Jochmann, Dirk Böhling
Redaktion: Thomas von Bötticher, Wolfgang Wirtz-Nentwig
Erstausstrahlung: Mittwoch, 23.9.2009, 23.30 h
Sendelänge: 75 Min.
9
Eisenfresser (BR/ARTE/rbb)
Die jährliche Hungersnot im Norden von Bangladesch zwingt Bauern zur Migration in den
Süden, um als Saisonarbeiter auf Schiffsabwrackwerften an den Stränden Chittagongs
anzuheuern.
Filmische Dokumentierung und Begleitung von Rüdiger Nehberg bei seinem Einsatz im
Kampf gegen die Beschneidung junger Mädchen – ein Ritus im Namen der Tradition.
Im Sommer 1989 - nach Monaten des Protests und des Aufbruchs, des Abschieds und des
Neubeginns - kommt es in Berlin, Dresden und Leipzig zu den größten Demonstrationen seit
dem 17. Juni 1953.
Im Dunstkreis von Hartz IV ist ein Armutsindustrie entstanden, weil die Zahl der
Arbeitssuchenden einfach zu groß ist und der Staat sich mehr und mehr auf private
Unternehmer verlässt, die Kurse anbieten und Praktika organisieren.
Zwei aufgeweckte junge Reporter, ein 13-jähriges Mädchen aus Berlin und ein 14-jähriger
Junge aus Stuttgart, fühlen Spitzenpolitikern vor der Bundestagswahl auf den Zahn.
Seltene Einblicke in die geschlossene Gesellschaft von Orchestern, die einerseits als Inbe-
griff von Harmonie gelten, aber auch als Objekt für Karikaturen, Witze und Klischees dienen.
11
Sendelänge: 44 Min.
Produktion: ARTE France, Article Z, Renegade Pictures UK, The Channel 4 Britdoc,
Charny Bachrach-Entertainment
Idee/Buch/Regie: Andy Bichlbaum, Mike Bonanno
Schnitt: April Merl
Animation: Patrick Lichty
Musik: Neel Murgai, Moisola
Redaktion: Ulle Schröder, Pierrette Ominetti
Erstausstrahlung: Dienstag., 15.9.2009, 21.00 h
Sendelänge: 84Min.
Weltberühmt wurden die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung, doch ihr wichtigstes
Werk war „Das Deutsche Wörterbuch“, das seit 2004 als elektronische Ausgabe einsehbar
ist.
Rosa von Praunheim wurde am 25. November 1942 in Riga, Lettland geboren, wuchs als
Holger Mischwitzky in Deutschland auf und erfuhr im Jahr 2000 von seiner damals 94-
jährigen Mutter, dass er nicht ihr leiblicher Sohn ist. Das führte ihn zur Spurensuche nach
seinen beiden Müttern in Riga.
12
Serien & Mehrteiler
Ein sowohl in journalistischer als auch in ästhetischer Hinsicht innovatives Format, das sich
durch die unkonventionelle Fragetechnik des Reporters Dennis Gastmann wohltuend von
der konventionellen Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen unterscheidet.
Idee/Autoren: Julia Diehl (NDR), Dennis Gastmann/ Matthias Sdun (free eye tv)
Kamera: Thomas Hipp
Schnitt: Thoms Hipp/Matthias Sdun
Sprecher: Dennis Gastmann
Produktion: freeeye tv
Redaktion: Julia Diehl
Erstausstrahlung: ab 11.8.2009, 23.25 h
Sendelänge: je 30 Min.
Am 5. September 2008 hatten 80 Drehteams einen Tag im Leben von Berlin gefilmt. Daraus
entstand eine einzigartige, 24stündige Dokumentation, die ein Jahr nach den Dreharbeiten
nonstop im Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Spezial
Julia Diehl für die Formatentwicklung sowie Dennis Gastmann und Matthias Sdun für die
Idee und Konzeption der Serie „Weltbilder – mit 80.000 Fragen um die Welt“ (NDR)
Volker Heise für Idee und Regie und Thomas Kufus für die Produktion der Serie „24h
Berlin – Ein Tag im Leben (rbb/ARTE)
Aljoscha Pause für seine journalistische, herausragende und mutige Leistung, ein Tabu-
Thema anzusprechen (DSF)
13
46. ADOLF-GRIMME-PREIS 2010
Wettbewerbskontingent Unterhaltung / Spezial
Die Nominierungen
Produktion: WDR
Buch: Walter Moers
Regie: Thomas Menke
Kamera: Freddy Waldner
Schnitt: Manfred Blume
Musik: Thomas Pigor
Sound-Design: Timo Müller
Redaktion: Brigitta Mühlenbeck
Erstausstrahlung: Samstag 26.12.2009, 7.10 h
Sendelänge: 30 Min.
Produktion: Kogel & Schmidt GmbH in Zusammenarbeit mit Bonito TV, Fred Kogel
Buch: Ulrich Hölzer, Ralf Kabelka, Robert Paus, Christian Storms, Markus Zimmer
Regie: Michael Maier, Ciril Vider
Kamera: Irene Lauterbach
Musik: Helmut Zerlett & Band
Darsteller / Moderation: Harald Schmidt, Katrin Bauerfeind
Gäste: Caroline Korneli, Jan Böhmermann
Redaktion: Klaus Michael Heinz, Ralf Kabelka
Erstausstrahlung: Donnerstag, 17.09.2009, 22.45 h
Sendelänge: 45 Min.
14
Deutschland von A bis Z (ZDF/3sat)
Spezial
Werner Martin Doyé und Andreas Wiemers als Autoren der Rubrik "Toll!" in Frontal21
(ZDF) für stilbildende und intelligente Umsetzung der Fernsehsatire innerhalb eines
politischen Formats
Markus Kavka für seine kontinuierliche, eigenständige und kompetente Redaktions- und
Moderationsleistung im Musikjournalismus u.a. im Format „Number One“ (Kabel Eins)
16
Bastian Pastewka und Anke Engelke in ihrer TV-Rolle als Volksmusik-Duo Wolfgang und
Anneliese für die außergewöhnlich zünftige Moderation des „Deutschen
Fernsehpreises“(Sat.1) und einen eben solchen Auftritt bei „Wetten dass…?“ (ZDF)
17