Sie sind auf Seite 1von 10
yas Garkta- 159.164. 159, j. GarSta- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 123. — P Kin Gliubiger, Sohn des Kauni- (210). —D Wohl Kurzname mit einem iran, Pass.- Partizip *yrita-; dieses gehort dann zu iran, *gar- ,sich freuen‘ (parth. g8-u.a.), ved. hérsate (: ghrs°) ,freut sich’, ZNGA 40, mit Lit. 160. j. Gauuaiiin- m.: Band Gsg., Vt. 13, 96. — P Ein Glaubiger. —D Wohl Ableitung einer Entsprechung von ved. gavayd- ,Bos Gavacus' durch das Possessivsuffix *2(¢)n-; AirWb 510, ZNGA 34 (4.6.2), mit weiterer Lit. 161. j. Grauuiratu- m.: B sus Gsg., Yt. 13, 122. — P Ein Gliu- biger, Vater des Fridat.nara- (14). —D Ungesichert. Schwerlich mit DucH, Comp 159 als *garuu® (,,avec métathase de Vr") vor thematisehem Vokal (,,a long est purement graphique") za ai. guri- sschwer‘; auch Varr. wie Mf 3, K 37, J 10 garauuar®, K 13 garduuar°, K 14 garuua.r° sind dafiir keino Stiitze. — Ehor steht Grauua® fiir *@rapa°; oa wire dann ein AnsehluB an Br. Si. rtu-grahd- ,Libation an die Rtut zu suchen; vielleieht ist auch (in Fortfihrung von NB 507) Y. 9, 26 grauwiséa mabrake die Ciriffe des heiligen Spruches' (Horr, @sHenning 200 = Aufs 287) heranzuziohon. 162. a. Grohma- m. (s. u.): B°O Nsg., Y. 32, 13.14; °@ Isg., ¥. 32, 12 (Humn, Ga TL 36; anders AirWb 530, mit Lit. — Die grammatischen Auffassungen differieren hei weiteren Autoren, s. u. Huy, Ins [°ah-]). — P Offenbar eine der zarathustrischen Lehre feindliche Kraft (?); die Auffassung als N. pr. ist umstritten. — D Unklar; s. B, P und das Folgende. Ganz anders Hex, JRAS 1944, 139 A. 5 (gr3hma- Vorform von mp. [grimag/ = (gl’mk) possessions, wealth’, vgl. sogd. yrdme, parth. gr’mg spossossions*; a. gr° sei in Y. 32, 12 Apl. zu grihma-n., in 32, 13.14 aber liege grahmah- n. vor [1}); ahnlich Ixs, Ga 207 (grahmah- ,rich‘). — Dem Stammansatz dos AérW6 und von Hum, Ga nitherstehend, aber ebenfalls gegen ein N. pr. Scuerr, ZIT 6 (1928) 123 (grstma- = ,Frovlor’, zu nhd. garstig usw ); woitero Lit. in ZNdA 23, A. 104, 105. — Zu filteren Inter- protations- und Dentungsvorschiiigen . Hen, Beitr 218 A. 5, Hrp, Zor 198. Unklar Fio. 21 [K 20] grits (groh?), s. Rexon, WZKM 15 (1901) 136, — Gpw I 118 sotzt an allon a. Belegstellon (mit J 2, baw. Jp 1) Gordh° cin, 168, j. Habispa- m.: Bake Gsg., Yt. 13, 102. — P Bin Gliubiger. — D Ein Komp. auf °aspa- ,RoB*; cine glaubhafte Motivierung der Verbindung mit *haba- = ved. sabhd- f, ,Versammlung' bietet Cun, GGA 158 (1896) 375. Za anderon Vorsehligen s. ZNAA 37f., mit Lit. 164, a, Hadéataspa- m.: B°@ Vpl., ¥. 46, 15. — P Name der dem Zarathustra nichstverwandten Familie (vgl. Kufsta, ArOr 27 [1959] 165.—167. ‘Haosraunah- yao 414); hacéataspind- ,H-Nachkommin‘ wird Zarathusteas Tochter Pourutisté- (263) in Y. 53, 3 genannt. An beiden a. Stellen mit dem ‘Spitéma-Namen (291) verbunden. — D Das °aspa-Komp. ist sicher mit ar. *saik- in j. hingaiti = ved. siftedti ,giokt aus‘, séka- m. ,Ausgiefen‘ usw. zu verbinden. »Rosse badend‘ nach AirWb 1728, Win, Rel 62, s. auch Kure, Nas 82. Bessor ist wohl die Auffassung Mit sich ergieBonden Rosson‘ boi Huma, ZDMG@ 123 (1973) 96f.; vgl. RV 10, 96, 1 ghrtdm .... hivibhih... 2. sécate. Das ... Bild kann dem Mythos entstammen* (Hump a. a. 0.). Anders Bat, BSOAS 21 (1968) 531. 165, j. Hanhauru’. m,: B rif Gsg., Vt. 13, 104, — P Bin Gliu- biger, Jamaspa-Nachkomme (196). — D Vom AirW 1768 anf einen Stamm *Hayhaurunah- berogen, der als aktives Perf.-Partizip mu har- sbehiiten, bewachen‘ (~ lat. ser--dre usw.) gehoren soll; nach Gr P 11, 198 wire dafiir ar. *9a-sp-nas-/*sa-sp-ud- (= °haurns. %) mu erwarten. ‘Von Hayhourus® geht das Patronymikon Hayhanrusi- (°5i8 Gag., Yt. 13, 104 von Varna- [859]) aus; Hayhaurndoié verbirgt sich auch hinter dom verderbten aghrd urusndi¥ in FrD7 (in Verbindung mit Jamdspa- und Varéna-), s, Dst TIL 152f., vgl. noch Hep, Zor 162. 166, j. Haomé.xvaronah- m.: B °naghd Gag., Yt. 13, 116. — P Kin Glaubiger. — D ,,Mit dem Herrschaftsglanz, des Haoma‘*, ‘Ygl. mit iihnlicher Motivation den ai. Namen Soma-sranas- m. (op.); 8. den Kurznamen ved. Séma-ka- == aivan. *Hauma-kl- (elam. U-ma- [ak-\ga m., U-ma-il-qa f.), OnP 245, 167, j. Haosrawuah- m.: Buna Nog., Yb. 5, 49 (9, 21; 17, 41. 43); 9, 18; 15, 32; 17, 38; 19, 77. 93; forner (in der Hss.-Uberlieferung husrauua) AZ 7, Vyb. 2 (K 4 hao’); Sunayhom Asg., Yt. 19, 74; Snnagho Gsg., Yt. 13, 132; von “sraunayha- (s.u.): Sake Gsg., Vt. 9, 18; 15, 32; 19, 74; Sr. 1, 9; Ny. 5, 5. — Bis auf Yt. 5, 49 (und seine Parallelstellen) stets mit kauui- verbunden, — P Kin Konig aus der Kauni-Dynastie; ersehligt als Sohn und Riicher des Siiduuar’an- (282) den Frayrasiian- (123), Yt.9, 18. Auch Richer des Ayraérafa- (4), Bosieger des Koro. saunazdah- (214) und des Noromanah- (282); der Kay Xosray der spiite- ron Epik. Vgl. NB 134aff., Cunt, Kay 19, 31, 90, Nvn, Rel 257£., 2936. Havsen, MIO 7 (1959) 1f., Boyer, Zor 106. — D Ableitung von *hu-sranuah- ,mit gutem Ruhm* (vorausgesetzt durch j. haosraunayha- n, ,guter Ruf, Ruhm‘) = ved. susrivas-, gr. ebdehg (Somm, Di 85f., mit Lit.); vgl. das N. pr. ap. *[JZ}eganah- (clam, T-i8-Fu-ma, OnP 250), ved. Sudrdvas-, gr. Evens. Die gunierte Form dos Priifixes (Hao®) ist zwar ,,auffallond’ (Som, Di 86), doch darf der Namo (gogon Havson a. a, 0. 69 A. 153) nicht als ‘ /50 Haofiiayha- 168.—171. *Husrauuah- hergestellt: werden; die vereinzelten und spiiten Hss.-Uber- lioferungen mit fu? (s. B) sind als Anschlu8 an das geliufige Priifix hu- cindeutig sekundiir. Ebensowenig kann das von HAuscit a. a. 0. erwartote patronymische *Haosrauuayha- in don auf °sranuayha- bezichbaren For- men (B) gesucht werden, dio einor mehrmals belogton ‘Tondenz entstammen (GrIP T 1, 215). Die Bildung Hao-srauuah- ist vielleicht nicht ohne Paratlete (6. OnP 245; dam Htwz, NU 250). Unklar Ducw, Comp 191. Dama wohl das patronymischo Adj. haosrauuayhana-, Yt. 13, 137 (wenn dios Lesung zu wiihlen; 8. 76); auch Yt. 14, 39 haosraunayhand Npl. (AirWb 1737: ,berithmt*) bedeutet nach Lo, Yai’s 139 ,,dio Nachkommen des Hausravah™ (2). 168, j. Haofiiaha- m.: B °6 Nag., Yt. 5, 21; 9, 35 15, 7; 17, 24.26; “om Asg., Yt. 19, 26 (stots mit paradata-, s. 245); °ahe Gsg., Yt. 13, 137 (s. P). — P In den Yaits (5, 9, 15, 17, 19) ,le dompteur par excellence des dévs mizaniens' (Car, Kay 81); nach rezenteren Quellen der Stamm- vater und erste Kénig der Iranier, mp. np. Hafang (vgl. NB 126af,, 391, Curr, Kay 42f., Bovor, Zor 104). Keine andere Persénlichkeit (gegen AirWb 1738f.) ist wohl der Gliubige mit dem Beiwort taxma-, dessen frawuagi- in Yt. 13, 137 verehrt wird (s. Dsr IT 551 A. 292). — D Unklar. Ganz Unwahrscheinliches in NB 126b (mit ttberholter dilterer Lit.). — Hs liee sich an cino Ableitung von *hu-diiah- gute (eeligiéso) Wahl denken, das sich zu ¢aii- ,wiihlen, ontscheiden‘ verhiclte wie ved. bhiyds-,Furcht* au bhay- (Kure, AO 12 [1934] 219; Mu, WB IE 472); vel. Y. 30, 3.6 vi-ditata ssie seheiden, withlen‘, 169, j, HaroBispa- m.: B “ake Gsg., Yt. 13, 117. —P Ein Gliubiger. —D Ein °aspa-Komp., dessen Vorderglied nicht aus dom itberlieferten Ay. orklirbar ist. Versuch einer Deutung von harad° als Farb-Adj. in ZNdA 38; a. a. O. auch iiber die ailteren Deutungsversuche (vgl. dazu noch Frox CXX XVI, NB 127a). Der im NB a, a. O. herangezogene Hartasp ist ,ghostnames, der letztlich auf don Desatir zuriickgeht (Zwanzrarr, briefl.). 170. j. Ham.barotar- vanhuugam m,: B ‘rd »° Gsg., Yb. 13, 111. — P Bin Glinbiger (mit dem Beiwort tarma- [oder Sohn eines Taxma-, 8. 304 ]). — D ,Der Giiter zusammenbringt*; vgl. elam.-iran, *Ham. brta-vaw-§ (Am-pir-da-u-is) N. pr., ved. sam-bhdranam vdsiinim. Lit. in ZNGA 2 A, 82. 171, j, Hitispa- m.: B °am Asg., Yt. 15, 28; 19, 41. — P Ein Feind des Korosispa- (246), der ihn ,,als Raicher seines Bruders Uruudasaiia.“ (821; Yt. 15, 28) erschliigt; s. Crt, Kay 100 u. A. 4, Wie, Vayu 57, — D ,,Mit (an den Wagen) fostgebundenen Rossen‘; vgl. die Gegenbildung 172.177. ‘Humiiia- Tot in Vitaspa- (879), 8. zur Semantik auch Yrurtaspa- (409) und Y. 9, 22 curwuartd hita angespannte Renner‘ (Horr hei Mu, F’sMorgenstierne 143). 172, j. Hudibra- f.: B °raiid Gsg., Yt. 13, 141. — P Kin gliubiges Madchen. — D Vel. j. hu-tiOra-, in Y.58, 1 Som von guter Herkuntt' (zu nams ,Gebetsverchrung'); in Yt. 17, 15 Nag. f. “a (von der Asi), viell. ebenfalls von guter Herkunft* (Lo, Yast’s 162), méglicherweise auch schénen Anblicks‘ (Air 1821, val. np. ladir schén'). Zu beachten *Vahu-tidra- (baw. ap. “Ciga-) m. N. pr. in Pp; OnP 197, mit Lit. 173, j. Hufraunat- m, (Ansatz nach Kur, NR 276; 8, D): Bennet Gsg. (ungrammatisch, Ket a. a, 0., mit Lit.), Yt. 13, 127. — P Ein Gliubiger aus der Kahrkana-Familic (199). — D ,Mit guter Aussage® (Ken a. a. 0., 8. schon NB 131b; anders Airlb 1830 [Ansatz, Sunaat-], wogegen richtig Kun a. a. 0.). 174. j, Hugu- m.: B °gink Gsg., Yb. 13, 118. — P Bin Glimbiger. — D Form- und bedeutungsgleich mit ved. sv-gii- ,mit sehénen Rindern, rinderreich‘; vel. noch 187. 175. rata m.: B°ahe Gsg., Yt. 13, 117. —P Win Gliubigo —D Vel. j. hu-iiazata- hoch m verchren‘ (Yt. 17, 1 qm Ass. f., von der Agi-); viell. Kurzname eines theophoren Vollnamens 176. j, Humaiiaka- Anbeter; von Zairi.vari- (414) besiogt. —D *Fu-mi dazu der iran. Armeniername Hmayeak, s. Hr, AQ 147. : B°lom Asg., Yt. 5, 113. — P Ein Dasuna- ae, vgl. 177; 17. j. Humaiia- (°maiia-, s. u.) f.: B mati Geg., Yb. 13, 139 (mit Fi ua; ME3, K 38.14, 15 °maiid); °maiia in ¥t. 9, 31 wird untor- schiedlich beurteilt, s.u. — P Kine Tochter des Vistaspa; mp. np. Humiy. Vel. NB A31bf., Crt, Kay 26, 1491, —D Vel. j. hu-maiia-, ig, rauborkriftig’ (= ved. su-mayd- zeuber- kundig* [kl Swmaya- m., %d- £, N. pr), j. humaiid.tara- ,kunstreieher* (s. auch Ker, MSS 32 [1974] 93); dazu viele weitere Beloge eines iran, N. pr. *Humaya- wie gr-ivan, ‘Ypatns, elam.iran, U-ma-ya (Hu-°) ua, 8. OnP 246, mit Lit.; vgl. 176. ‘Zum Gag. auf ds. GIP 1, 120; NB 131b bozicht don Gag. irvig ant »,Huma‘, — ¥t.9, 31 humaiia wird jowoils verschieden godeutct bei Dsv IL 439 A. 35, Genpner, KZ 24 (1879) 133 (,,mit list), Lo, Yase's 61 (,,dio Humayas‘); nur ein Teil der Lit. sucht hierin den Namen Humaiia- f. (AirWo 1 Hep, Zor 73f., 771, mit unterschiedlichor grammat. Auf. °maiia- Jkunstreich, 1/52 ‘Husiiaodna- 178,—182. fassung); 8. noch Varidkand-, 368. Zu héiufigom mit Lit, Ker a.9. 0.97 A. 4, 178. j. HugiiaoOna- m.: B cake Gsg., Yt. 13, 103.104, — P Zwei Glaubige; der in Yt. 13, 104 angerufene wird als Frasaostra-Nachkomme (fraSaostraiiana-, 126) bezeichnet. — D Vegl. a. hu-Siiaobana- ,wohl- titig, mit guten Handlungen, mit giinstigen Unternehmungen (s, Brnv, FsNyberg 26), j. hu-siiaofna-. 179, j. Hutaosa- f.: B °sa Nog., Yt. 15, 35; sam Asg., Yt. 9, 26; 17, 46; °saiid Gsg., Yt. 13, 139. — P Gattin des kauui- Visaspa- (379); nach jiingeren Quellen Schwester ihres Gatten. Vgl. NB 139b, AirWb 1822, Cunr, Kay 23ff,, 94, Ny, Rel 248f., 296, 358, 463, Boxor, Zor 187. — D Identisch mit dem Namen der Perserfiirstin *(H)u-tau0a- (gx. “Azooox; in Pp voransgesetzt durch das Metronymikon *[J/]utan- Oand-, OnP 243, Huxz, NU 128, mit Lit.); Personengleichheit der av. H? und der persischen Atossa ist jedoch so gut wie ausgeschlossen (8. Nyx, Rel 357£., ZN@A 11 A, 20). Der Name ist aus hu- gut, wohl’ und cinom im Iran, als Appellativum offenbar verlorenen *faosa- zusammen- iat. In ZNdA 39 wird vorgeschlagen, dieses nach ved. todd- ,spendend, (Gaben) triufolnd' (~ Wz. tug-; 8. Tusa-, 310) zu deuton; a.a.O. (u. 40 A. 187) zu tiberholten filteren Deutungon. Wenn dor sogd. Name y’wtws mit Wener, LF 80 (1975 [76]) 96 aus *Gdu-tausa- herzuleiton ist, so wire er als ,,Rindor schenkend™ aufzufassen. — Ohne Begriindung meint F. W. Konto, Der falsche Bardija (Wien 1988) 109, da8 dor Name [1°] tiber- haupt nicht iranisch 2u sein scheint. 180, j, Huuaragadsman- m.: Bnd Gsg., Yb. 13, 121.128. — P Hiner dor sechs Gehilfon des Saofiiant- bei der Auferstehung; ihm kommt dor Erdteil (karduvars) Osten (sauuahi) zu (Lit. in NB 140b, AirW 1848f.; Apeac, Mess 209, Bovor, Zor 284); s. Raotas°, 269. —D ,,Der (den Menschen bzw. den Seclen der Verstorbenen) die Sonne durch religiés-magische Kraft zuweist'; s. Naren in ZNA 29f, (a. a. 0. zu Alterem). 181, j. Huuarotifra- m.: B cake Gsg., Yt. 13, 98. — P Ein Sohn des Zarathustra (zaraOustri-) aus zweiter Ehe; im Bd. als Haupt des Kriegerstandes bezeichnet (s. Boyce, Zor 188, 281 [mit Lit.]). — D Etwa ,,Sonnen-priichtig", vel. ved. svtr nd citrdm; ZNdA 20 u. A. 80. 182, j. HuuaroSi- f.: B °Siid Gsg., Vt. 13, 141. — P Ein gliubiges Madchen. —D Auf mehrfache Weise erklirbar. 183.—187. Huwd.gunn- 1/53 Die Analyse Hnuara-6i- bleibt ungesichert, die mehroro semantischo Auffassungen zulieBo (s. Ket, NR 93; °6%- Wan. mi di- ,schon‘, vgl. im AirWb 1849 ,don Blick dor .. . Sonne habend’); bei Ker, a. a. 0. aneh zum Grammatischen, Méglich bleibt cine Dontung durch *hn-rarda- qui fnit bien croitro't (Ket, a.a,0.; vgl. schon Frox OXXXIV, NB 1400, AV sunfdha- gut heranwachsond'), jn sogar cio Uhersotming Mit schinon Rosen‘ (Kxr, a. a. 0. A. 1). 183. j. Huuarez- m.: B °zd Gdu., Vt. 13, 124. — P Kin Gliubiger, wohl Bruder des Apkasa- (14). — D Vel. j. hunaraz- (V.9, 16) amit guter Kraftfiille' (*varz. — ved. arj-; Ken, NR 66, 3614f., 364, mit Lit.), Vel. noch *Vrz-vant-a- (baw. *Varz®; ap. *V{alrd’), viell. als N. pr. in Pp (OnP 191, Hrwx, NO 270, mit Lit.), wenn a j. vorrenuante jkratt- strotzend! (Flume, IF 63 [1958] 47ff.; damn Ket a. a. 0. 362). 184, j. Hnuaspa- m.: B Sake Gag., Vt. 13, 122. —P Bin Gliubiger. — D Vel. j. hunaspa-, ap. (~ med.) , ved. s(u)v-dna- mit tiichtigen Rossen‘; s. med. *(H)uvaspa-, viell. auch ap. *(IZ)vasa- N. pr. in Pp (OnP 194, 242, mit Lit.; H1wz, NU 132), gr. Esimmog N. pr. 185. [j. huuafrita-; B% Nsg., Vt. 5, 130. — P, D Wohl (gegen Ju, NBAB9bE,, LF Anz. 17 [1905] 116F., worm ZAirWb 244) nicht N. pr. eines Herrschors, sondern cin Appellativum, ,hochbeliebt* (so auch Wau, Anah 153, Sounro, ZF 62 [1956] 233; ahnlich Lo, Yass 44). 186, [j. huuizata- wird im Register des AirWb (19630) unter den, ,Personen- und Familicnnamen‘ aufgefiihrt, was mit den Lemmata in AirWb 1856 nicht itbereinstimmt. Die Uberpriifing von Amv’? in V. 16, 17 (Brmrs ,,"ind-zata-") sowie in ¥b.5, 127 und in dem verderbten FrD 7 (,,%hv-@'zata-“) orbringt kein Indiz fiir cine mégliche Aufinssung als N. pr. 187, a, Huud.guua- (j. Zanduua-) m.: Ba. guid Neg., Y. 51, 17.18; °guud Veg., V.46, 16.17; j. Cunahe Gsg., Yb. 13, 103 (zweimal) ; eundyhd Npl. (¥t.5, 98; dancben im selben Abschnith zweimal und [Unthem(atisch)' nach AirW’b 1857] als Npl.; s. schon Grnnner, K% 25 [1881] 396f. A. 7; unklar Wer, Anah 122), — P (Vamilion-)Boiname des F(e\rakaottra- (126) und des (Di)}Jamaspa- (196); im Plur. (Yt. 5) cine nehen den Naotairiia. (228) genannto, gleich diesen fiir den frithon Zaxathustrismus wiehtige Sippe. Vel. die Lit. in AirWb 1857 (damn Dst II 534); Nyw, Rel 248, 2068; s. Hunduni-, 189, — D Vie wie Hugu- (174) 2 benrteilen, hnlich 1/54 Huda 188.193. Es stellt sich die Problomatik von iran. *hndl- = gut‘ (2); 8. dio Lit. bei Mir, WB IIL 478f., Som, KZ 84 (1970) 22 A, 29, u, 404, Strikt dagegon Nye, Rel 249 u. A. 2 (auf 8. 463), wonach Hud? = ,eigen'. — An Graphio fiir *Hau? (: Hu°) denken u. a. Lo, Yas’s 125A. 1, AiGr IL 2, 106 (,,*Hau- gava-), doch 8. auch Horrm, Spr 20 (1974) 15 = Aufs 327 (,urir. *huya- gua- oder hay-gua- *), Somt, Spr 23 (1977) 58. 188, j. Huuduua-, s. a. Hund.guua-, 187. 189, j. Huuduui- f.: B uni Nsg., Yb. 16, 15 (s. Gow TL 230a, He, Beitr 19 A.1; Pt 1, L18, 03 huud.vi, K 16 huna > hunipi, vu. 0.); cuniid Gsg., Yt. 13, 139 (ME3, W3; s. auch Suuaiid K 13.14.38; FL usw. nti, wom GrIP 11, 156 (Nr. 13]).— P Bine Gliubige, im Avesta im Zusammenhang mit Zarathustra und dessen Verwandtschaft go- nannt; nach der (von Hr a. a, 0. 218 angezweifelten) mp. Tradition Zarathustras (dritte) Gattin; s. NB 140b, Lo, RZ 205, Curt, Kay 26, Nyp, Rel 264, Bovor, Zor 188, 285. —D , Die aus der Sippe dor Hunduna- (a. Hund guaa-, 187)"; AirW 1857. 190. j. Isat.vistra- m.: B Sake Gsg., Vt. 13, 98; Y. 23, 2; 26, 5; N. 31 (sat.v°, Dsr TIT 99). — P Der diltesto Zarathustra-Sohn (zara- in der mp. Tradition als Haupt des Priesterstandes aufgefabt. Val. Krt, MSS 29 (1971) 118, 167 A.3, 4; Boyer, Zor 188, 281, 285, 291. — D ,,Weideland (wastra-) begehrend“*; Air Ib 372. Falsches bei Howz, NU 142; , Mir, AfO 26 (1977) 1810. 191, j. Isuuant- m.: B °unatd Gsg., Yt. 13, 96. — P Ein Glaubiger, Sohn des Vardza- (355). —D Etwa ,Gebieter, Machtiger‘, wie a. isunan- (Y. 43, 14; 47, 4; vgl. ved. ifcard- ,vermégend, Herr‘). Zum suffixalen Verhiiltnis s. AiGr II 2, 9034f. 192. j. Jayrut- f.: B°td Gsg., Vt. 13, 141 (s. u.). — P Ein gliubiges Madchen. — D Nicht geklart. wAnscheinend red{uplizieronde] Bildung" (Air Ib 602, mit Lit.), nach Wik, Mannerb 83f. Ja-yr- ~ gar- ,singon‘; zu don Bildungsproblemen sind viell. dio Exwiigungen bei Spucur, KZ 65 (1988) 201, 204F. heranzuzichon. — Dio Lesung °rutd nach F 1 usw., gogon Gpw II 201b, der °rad6 (ME 3, K 13, 38) in don Text nimmt: .J° ist nicht: von dem Namen der unmittolbar vor ihr verohrton Vadut- (341) xn trennon, don nach GDN a. a. O. offenbar auch ME 3, K 13.38 im Gog. °ntd (F { usw. °ut6) tiborlioforn. [Anders 8. u. 122). 193. j. Jannara- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 115 (Jann? in ME3, K 13. 38, W3, 15 [4 usw. fanan®}; Gow IL 194ab). — P Kin Gliubiger, Vater des Varasmapa- (356). — D Wahrscheinlich Uberfithrang von *Jan-nar-in cinen -a-Stamm (Kat, NR 388); *J° = a. jnar- (*fin-nar-) 194.— 196, Jamaspa- 1/55 {Manner totend' (Y.53, 8) ~ ved. np-hdn-, gr. évBpop6ves des... a5 Som, Di 123ff. (mit Lit.); bes, 126 A. 772, Bino Entsprochung in Pp violl. als S-na-ra (Games, BSOAS 33 [1970] 89; OnP 230). Unklar bleibt jan.nairim in Vyt. 23; Ket a. a, OA. 1. 194. j. Jard.daghu- m.: Bhdné Gag., Yt. 13, 110. — P Bin Glin biger, Sohn des Pairistira- (240), —D Nicht geklirb; etwa ,dev itor das Land wacht‘ mit dem AirIV® 605 (s. auch 195) ? Jaré® wiirde dann einen im Ay. nicht belogten Priisensstamm jar-a- mai gar- wachen‘ voraussetzen; vel. immerhin den (umstrittenen) Ansatz, ‘von modialem jara- erwachen* im Ved. (x. B. jarasra jerwacho!), woz Oxp, No IL 10ff., Mu, WB I 421, 427 (mit Lit.), anders Bur, BSOAS 20 (1957) 1398. (mit Lit,). — Frox OXXIIL vorkniipft frngond Jara? (in 194 u. 195) mit ai. jala- ,Wasser' (woza Mn, WB I 423); Tlomn, KratR erwiigh Jar- ,singen’. 195. j. Jard.vanhu- m.: B hank Gsg., Vt. 13, 113. — P Bin Glin. higer, Sohn des Friiiazantana- (139, s. d.). — D Nieht klar; nach dem AirWb 605 etwa ,tiber das Guto (oder die Guten) wachend’. Zur Proble- matik des Vorderglieds s. 194, Horstollung cines J° mit Umstellung dor Kompo sprechondon *Vayhujard boi Cunt, Kay 6: jonsglicdor ont- 196, j. Fimispa- (a. Dijam°) m.: Ba. difimasps Nog., V.51, 18; °@ Vag, ¥. 46, 17; j. Jaméaspo Neg., N. 89; AZ 2 (s. Der TL 660); Vyt. 3; Yb.5, 68; Cahe Gsg., Yt. 18, 103 (hundnunhe); 18, 127 (aparacitahe; s. P); °G Ndu., Y. 12, 7; ia Ddu., Vyt. 11. — P Kin Gliubiger mit dem Familiennamon Hand.guua-|Hunduna- (187); wie sein TBrnder F(e)raXaottra- (126) ein Wiirdentriger am Hofo des Vistispa. 8. Crm, Kay 31, Nv, Rel 151f., 239, 245f., 248, 264, Boyer, Zor 188, — Tino andere Persinlichkeit ist J° der jiingere® (aparacita-) in Yt. 13, 127; 8. NB t09b, AirWb 78. —D Bin °aspa-Kompositum; (d5)jama- gohdrt dem im erhaltenen Avesta verlorenen Sprachgut an. Semantisch ansprochond ist dio Gleichsotzung mit vod. kgiinei-, pati prakrit jhama- ,verbrannt, ausgedérrt, abgomagert' (Bur, TAOS 79 [1959] 260f. [Difimaspa-: ai. asvaih . . . ksimaihl, Dace, AGY 47 [1962] 106), bes. in der Auffassimg bei Scum, Spr 21 (1975) 181 £. als ,,Dor Pfordo mit, Brand. zoichen hositzt*; bei Some a.a.O. auch zn den diltoron Doutimgen (vel. noch Nyn, Rel 403 A. 2 2 8. 249). Dio lautlicho Gloichung ai, es/ini. jhe = av. (A)j ish jedoch noch nicht allgomein anerkannt; vel. Kerr, TL 10 (1967—68) 124 (anit, Lit.), Sem, Spr 23 (1977) 27 A. 3. Mehrere Entsprechungen von J° existieren in jimgeron iran. Sprachon (np. Jamasp un.) and in dor NU (gr-iran. Zaydorge usw.); NB 109A, OnP 253, Hiwz, NU 143, mit Lit., Zavox, BiOr 33 (1976) 24a. ‘ad 1/56 ABstaiiana- 197.—201. Dazu das Patronymikon j. Jamdspana-, das den Hayhaurus- (165) als J°-Nachkommen kennzeichnot. 197. j. Jixtaiiana- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 113. — P Patronymikon. des Agahura- (44). — D Bedeutung (und Lesung) ungesichert. Das von Gpn und dem AirWb aus Mf3, K 13.38, H 5 jistaiianahe dem Grundtext zugewiesene J° wiirde einen Namen *Jiéti- (°ta-) voraus- sotven, der unklar bleibt (trotz NB 16a [,,*Jiti..... di, Lebon“]); liegt in Ff u. a. Jidtiianahe das Urspriinglichore vor, dann ist wohl von *Jistiia- auszugehen (AirWb 610). — Riitsethaft bleibt auch das Verhiiltnis m dom j. Hapax jistaiiamna- (¥. 8, 3), worn Ket, NR 322f, (mit Lit.), 323 A. 1. 198. j. Ka@uua- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 122. — P Ein Glaubiger, Vater des Frindspa (148). — D Unklar. Sicher verfehlt NB 1520. — Bei diesom einmal iiberlioforten Gebilde ist eine Fehlschroibung nicht ausgeschlossen, so etwa (uz) fiir (9) (ores, FsPagliaro 20 = Aufs 261; cin Kurmame *Kaisa- also zu ved. kééa- -Haupthaar‘ ?) oer @uu) fiir (§) (SoHm in ZINA 25 A. 115; vgl. otwa j. °kasa- ,-Wiirtor‘ bzw. ,Bucht, Hinschnitt' [AirWb 1058, 1430, 1530] 2). 199. j. Kahrkana- m.: B°anqm Gpl., Yt. 13, 127. — P Bine gliubige Familie, der Hufrauuaé- (178) angehérte. —D Wohl Patronymikon zu *Kahrka-, einem Namen aus Tiernamen’ (vgl. im Av. indirekt bezeugtes Enhrka- ,Fahn', AirWb 452). DaB im Ai., neben Lex. krkana- m. ,eine Art Rebhuhn‘, spit (Pur.) auch Krkana- m. als Mannesname vorkommt, hat mit j. K° koinen sprach- goschichtlichen Zusammenhang. 200, j. Kanuké- f.: B °kaiid Gsg., Yt. 13, 141. — P Bin glinbiges ‘Madchen. — D Wohl cin Koscname auf -ukid-; vermutlich auf einem Vollnamen mit av. kainiia-, kainika- Madchen‘, cher als auf einer Ableitung von kan- ,gern haben‘, anfbauend (s. NB 155b, Wrox, BB 24 [1899] 314, AirW¥b 439). Zum hypokoristischen Suffix -uka- 8. Sou in OnP 297f. sowie die Lit. boi Scum, KZ 88 (1974) 155 A. 6—9, Hwy, NU At. 201. j. Kaoka- m.: B °ahe Gag., Yt. 13, 122. — P Hin Glaubiger, Vater des Fraoraosa- (124; s. d.). — D Nicht gesichert. Es ist nicht nusgeschlosson, daB K° als ,,*(Feindo-/Tétor™ zu j. fra-kuk- sschlachten‘ (ZAirWb 154), mp. np. kustan ,tdten' (~ indonr. *kug- ,téten's ‘Mu, WB IIL 679, mit Lit.) gehirt (s. die Semantik von 198). Ist mit K° auch jungved. Kosd- m. Namo eines Priestorgeschlechtes' mu verbinden, (das dann ein gloichartigos Btymon hiitto und nicht zu kéga- ,Schatykammor* gehiron kénnte, das wohl auf ailteres késa- auriickgoht, 8. die Lit. bei Mir, WB 1 273, abor auch TIL 683)? 202,206. Kosupitu- 1/87 Tran. *Kauéa- N. pr. viell. auch in Pp (Kam-ii; OnP 175, Hivz, NU 151); schwerlich in aram. K$ (OnP a. a. O., doch s. Hinz a. a. 0. 144). 202. j. Kara- m.: B °rom(-éa) Asg., Yt. 5, 73. — P Kin Gegner der beiden Agauuazdah- (48) und des Orita- (315); er fiihrt, wie Vara- (353), don Geschlechtsnamen Asabana- (29). — D Ungektirt. Nicht verstiindlich NB 156a. — Die Deutung als Kitrmmg eines Voll- namens auf *kara- zmachend’ (s, NB 498) exscheint simpel, kénnte aber gleichwohl das Richtige treffen. Zu beachten bleibt der Reim nuf den Namon des Verwandten von K°®, Vara- (a. P). 203. [a., j. karapan- wird von Ju, NB 156a, der damit wohl allein, bleibt, als N. pr. aufgefaBt; es handelt sich um ein Appellativam, das primar eine Gruppe antizarathustrischer Glauhenslehrer und Priester benennt. Vgl. AirWb 454f.; zuletzt Mr, AOAW 112 (1975) 278]. 204. j. Karsna- m.: B "ake Gsg., Yt. 13, 106, — P Hin Gliubiger, Zbauruuant-Nachkomme (zhauruuaitina-, s. 449), ,,in dessen Haus die ASi... eintrat® (dazu Nvn, Rel 294, Wrx, Ménnerb 59, Mout 214f.). — D Wohl zu ai. (jungved.) kytsnd- ganz, vollstindig', spit auch Kytsna- m. N. pr. (PW V 1320). Dor j. (Kurz-)Namo ist mit ai. kr” wohl identisch (AiGr TL 2, 928) und stammt nicht mit dom AirIVb 456 aus ar. *Lartsna-s es diirfto dns viufigo Schwanken ars/ora vorliegon (woz Nanren, Spr 14 [1968] 132f., Kun, NR 134f.), — Fraglich bleibt eine Entsprechung zu j. K° in Pp; 8. OnP 177, Hovz, NU 147, mit Lit. Dam das Patronymikon Karsnaiiana-, in Yt. 13, 108 Boiwort dos Virdspa- (370), des Azita- (77) und des Friiiaosa- (137). 205. j. Karinaz- m.: B°25 Npl., Yt. 13, 38. — P Eine Familie, dit :Karinaziden‘ (zu ihnon s. Nvw, Rel 259). —D Nicht einmiitig erklirt. Am cheston doch wohl auf j. *Karéna- N. pr. = ved. Kfgoa- in. N. pr. (~ krend- schwarz, dunkel’), viell. auch iran. *Kpana- N. pr. in Pp (Cnnst, FaPagliaro 11 200), beruhend; vgl. das Verhailtnis von ved. sandj-: sina- alt’, wenn ai, «j- aus idg. *g- atammt («. Ai@rIL2, 5476.1). Lo, Vases 116 (,.Karnasdhne™) verband °2- méglicherwoise mit zan- ,zougen’ (2). — Anders Kure, Nas 48, der Horkunft von K° aus cinem Priisens *hyS-n-az-mi, spiliige’ erwiigt, 206. j. Kasupitu- m.: B tus Gsg., Yt. 13, 110. — P Kin Glaubiger, Sohn des Ara- (18). — D Wohl ,,Der wenig Nahrung hat‘ (AirI¥b 460); Spottname ? Vel. otwa nhd. Hungerleider N. pr. (Bact, DN T 1, 815). — Ved. Kasit- m. N, pr. ist viell. Kurznamo zu einom solehen Komp.; 8. Howrat, Wu 24 (1940) 141 = Aufe 8. — Pp Kasufkka 1] bloibt wohl forn, s. OnP 179, mit Lit. und Verwoison. Vgl. noch 261.

Das könnte Ihnen auch gefallen