Sie sind auf Seite 1von 14
1/82 Orimidgant- 313.—815. Aronauuéti- und Sayhauudti- (24, 275); rettet den Pauruua- (3. 251); als Schiitzer gegen Krankheiten verehrt (vgl. Grra, AmS 60f.); der neupers. Farédin (,,Feridun“). NB 33iaff., Cart, Dém 21f, Wi, Rel 60f., 8. weiteres unter D. —D Sicher nicht zu trennen von dem ved. Trité- Aptyd-, dem ersten Soma-Bereiter (~ A0fiia-, Or°s Vater [75], der ,,als zweiter unter den Menschen‘ Haoma presste [Y. 9, 7], vgl. 315), der gleich dem @r° ein Drachenbesieger ist; @r° muB daher auch dem Namen nach mit Trifd- (: @rita-, 315) zusammengehéren, von dem im Ved. ein Name Traitand- abgeleitet ist. Vel. Boor, Zor 971, mit reicher Lit. Eine Deutung, die @raétaona- von Tritd- usw. formal weitgehend trennt, sollte darum entfallon (wie *0raé-tau[alna- ,dreifache Kraft habend’, val. dazu Ju, NB 513, IF Anz. 17 [1905] 111, ZAirWb 178, Lo, IF 63 [1935] 183 [wozu Ducn, IF 64 (1936) 205], weitere Lit. bei Mu, WB I 534f., IT 85); da eine Gleichsetaung von @r° und Traitand- nicht miglich erscheint (s. Kure, ZIT 8 [1931] 266), ist wohl am besten mit Wisr, WuS 21 (1940) 225 ff. (mit zusiitzlicher Lit.) davon auszugehen, daB dor j. Name von *Tritu-, der ved. von *Tritan- (: Tritd-) abgeleitet ist; zur Méglichkeit einer weiteren av. °aona-Ableitung von -u- 8. 261. — Vgl. noch Warcr, BSOAS 30 (1967) 544 A. 10; Lixconn, HoR 16 (1976) 47£. 313. j. OrimiOBant- m.: B °fatd Gsg., Yt. 13,98. — P Ein Gliubiger aus der Spitéma-Familie (291). — D Nicht klar. Sicherlich mit @ri- ,drei* und mi6fana-, °ara- ,gepaart’ zu verbinden. Die Auffassung des NB 332a (mit Lit.) als ,Drilling’ wird im AirWb 809 wohl zu Recht bezweifelt. 314. j. Orit-, s. u. Orita-, 316 (unten). 315. j. Orita- m.: B°SNsg., Y. 9, 10; V. 20, 2 (zu P 1); °as(éa) Neg., ‘Yb. 5, 72; °ahe Gag., Vt. 13, 113 (za P 2). — P Zwei Personen (s. auch Curr, Kay 77 A. 1, 94): 1. Der gewaltigste-aus der Familie der Sama- (280), der ,,als dritter Mensch den Haoma gekeltert hat (¥.9, 10; 8. 312 (D)); als Sdhne wurden ihm, zum Lohn fiir dieso Tat, Korosispa- (216) und UruudaSaiia- (821) geboren. Br gilt als erster Bekimpfer von Krankheit und Tod (V. 20, 2f.). 8. noch D. — 2. Bruder eines der beiden ASauuazdah- (8. 43); ihr Vater ist Saiiutdri- (277). — D Tdentisch mit dem ved. mythischen Namen Tritd- (der dritte', s. Wtsr, WuS 21 [1940] 225, “Pijux 1 [1955] 28, mit Lit.), mit dessen Triger auch sach- liche Ubereinstimmungen bestehen (z. B. in der frithen Soma/Haoma- Pressung) ; doch hatim Av. der Triger desabgeleiteten Namens Oraétaona- offenkundig Funktionen des alten *7'rita- iibernommen (s. 812; zuletzt Laxcoux, HoR 16 [1976] 47 u. A. 20). 8. noch 316. 316.319. Urupi- 1/83 Grits Gsg., Yt. 13, 126, ist vermutlich ungrammatische Verwendung des Nag. als Gsg. (wie in 3) und erawingt dann nicht den Ansatz eines (im AirWb 807 héchst unbefriedigond orklirton) gesonderten Namens @rit-; ZNdA 24. — Dieser Orita-, als dessen Vatersname Aguud.saradd (8. 8) genannt wird, war wohl eine dritte Persénlichkeit dieses Namens. 316, j. Oriti- £.: B tiid Gsg., Yt. 13, 189. — P Eine Tochter Zara- thustras. —_D Femininbildung zu dem urspriinglich mythischen Namen Grita-, der in der Urgemeinde noch von weiteren Personen getragen wurde (8. 815 u. Boyor, Zor 98 A. 89). 317. j. UriSaiiant- f.: B “ants Gsg., Yt. 13, 141. — P Bin gliubiges ‘Madchen. — D Unklar. Urié° (so mit K 38, H 5, womit sich Mf 3, K 13 urdd° und F 1 u. a. ‘urs? vereinigen Insson), von Fick CXXXIV mi ,urud wachson‘ gestellt, verbindet Nys, Rel 178 mit raod- ,rufen‘; ,,sie war also eine ekstatischo Ruferin. Dazu A. 2 (auf S. 456) [zu den grammatischen Seltsamkeiten, mit kithner Deutung]; Wik, Mdnnerb 83f. — Vgl. 318. [Andors s. u. 122]. 318. j. UriiSu- m.: B ‘dao Gsg., Yt. 13, 112. — P Ein Gliubiger, Nachkomme des Pouruddaiti- (264). —D Nicht geklart. Uraé? (so Mf 3, K 13, H5; F 1 u.a. Urud°) wird von Fick CXXXIV und Nvn, Rel 178, Wr, Mannerb 55 jeweils analog zu 317 godoutet (also von Nys und Wax auf das ekstatische Schreien bezogen). — Viell. ist eher dio Vormutung des Air Wb 1531 woiterzuverfolgen, wonach iran. * Rud-u-N. pr. als Rotor’ neben idg. *2,rudh-ro- (iran. *rudra- [in Namen], gr. épvdp6¢ usw.; Mu, WB II 67f., mit Lit.) stehen konnte, was nach dem Cxp’schen, Suffix-System méglich wiire (9. Rison, Wodg 65ff.). 319. j. Urupi- (Taxma- U°) m.: B °pa Nag. (taxmé °pa azinauud, Yt. 15, 11); dies wobl Kurzname zu einem Vollnamen (axma-) Urupi.azinauuant- (,Fuchsfelltrager’, Yt.19, 28 [Asg. °uuantom]; Horrm, MSS 22 [1967] 31f. = Aufs 488, nach WrxpiscHmann [woftir auch Wrx, Mdnnerb 94}), mit archaischem Nominativ auf *-a (des Typs Kauud : kawui-; vgl. noch lat. volpé-s Fuchs‘, Horrm, MSS a. a. 0. 32 = Aufs a.0.0.); ebenso (Taxmd) °pa Neg., AZ 2. — P Bandiger von Daguuas und Menschen, Zauberern und Hexen; reitet den in einen Pferdeleib verwandelten ayra- mainiiu- bis an die beiden Knden der Welt; nach Haosiiayha- (168) und vor Yima- (406) genannt, dessen Alterer Bruder und Vorganger als urzeitlicher Kénig er nach der spite- ren Tradition war; der Taxmiiraf der islamischen Quellen. Vgl. NB 320bf., Curr, PrH I 134, 140ff., Wax, Mannerb 94f,, Vayu 52 u. A. 6, Boyor, Zor 104. — D 8. bereits unter B (,,Starker Fuchs", baw. Voll- name ,,Fuchsfelltriger“?); zu beachten ist noch das Appellativum T/s4 Uruuatat.nara- 320.—322. j. urupi- in V. 8, 33 (eweimal) spé urupi8, otwa eine Fuchsart, und in V. 13, 16 urupid (fir Gsg.), Horm, MSS 0.0.0. 31 = Aufs a.a. 0. 320, j. Uruuatat.nara- m.: B °s Nog., V.2, 43; Sake Gsg., Yt. 13, 98.127 (s. P). — P Sohn Zarathustras; gilt der spiteren Tradition als Oberhaupt des Ackerbauernstandes (~ 181, 190). NB 334b, Boycn, Zor 281. In Yt. 13, 127 ist von einer anderen Persénlichkeit, U° ,,dem jiingeren“ (aparazdta-), die Rede. — D Sicher iran. *Vratat®, und nicht von dem vieldiskutierten Terminus ved. vratd-, a. wruudta-, j. uruwata- mi trennen. Bei ciner Auffassung von vraid- usw. als Herrschaftsbereich, Lebons- ordnung u. dgl.‘ kann auf die semantisch ansprochende Deutung des AirWb 1536 als ,don Mannern, Holden gebiotend’ zuriickgegriffon werden, die von dom Vergleich mit nhd. walten, ir. flaith First, Herrachaft* (kelt. *ylati-) ‘usgegangen war; vgl. Guns, JAOS 79 (1959) 197bf., mit Lit., West, “Pyua 7 (1961) 73 A. 9, 74A. 12, 8. Mir, WB IIL 278f. — Zu vorgleichbaren *Vrat?-Namen in der NU s. Hrxz, NU 42, 269 (mit Lit.), 324. j. UruudxSaiia- m.: B°O Nag., Y.9, 10; °Saiia Gag. (verderbt [AirW 1542}, oder eine haplologische Sonderentwicklung aus *°Saiia- [h}iia, s. 0. 250), Vt. 15, 28; Mahe Gag. (fiir *°Saiiehe; s. das Vorige), AZ3. — P Sohn des Grita- (315), ,,ein Satzungen ordnender Seher“ (Lo, Yast’s 189; vgl. Nye, Rel 65); Bruder des Karasdspa- (246), der die ‘stung des U° durch Hitdspa- (171) an diesem racht. — D Nicht ein- miitig analysiert. . Zu altoren Vorschliigen s. Wrx, Vayu 58, dor als Hinterglied -réaiia- ‘Herrscher‘ akzeptiort; er folgt also (modifiziorend) Det II 586 A. 18, dor »Roi d’Urva" ala Bedeutung des Namens ansotzt (vgl. den Landesnamen Uruugni Asg., V. 1, 10, wozu Der II 11 A. 24, Air Wb 404, Nvw, Rel 317f., Boyce, Zor 97 A. 85, mit Lit.). An eine Entsprechung mu ved. ord- f. in Uruua? ist nicht zu denken, solange dieses in seiner semantischen Bestim- mung ganz ungeklirt bleibt (s. dio Lit. bei Mx, WB III 279f.). — Andere Deutungen gehen von uruudzé., etwa ,froudig, Froude’, aus (WB 334a [mit Lit], AirW6 1542, s. noch Car, Kay 68), vgl. bes. a. uruwdzd.uctt ,,mit dor Rezitation (uxti-), dio kraftvollor Hochstimmung [ontstammt]'*, was ebenso wie das verwandte a. uruudzoman., j. uruudeman- nicht ,,eindoutig auf die touflischo Seite fostgelogt“ iat (6. SontE, FDI 138); fir Namen blicbe ur? also verwendbar wie etwa zratu- (ScuzE a. a. 0.): konto dazu *uruwies- aiia-, mit hypokoristischom Suffix *-aya- (8. OnP 285), gebildot soin t Ny, Rel 65 vorbindet den Namen mit. ,,ckstatischen Ubungon'* (~ urunag- wandern'). — 8. noch Zavsra, PN 195. 922, j, UsaBan- m.: B °Sanom Asg., Yt. 19, 71; “Band Gsg., Yt. 13, 132; °8and Gsg., Yt. 13, 124 (s. P). —P Bin kauni-, der auch den Namen Usan- (328) fiihrt; Usadan° in Yt. 13, 121 (Sohn eines Mazdaiiasna-, | [ 323.—327. ‘Uspadiata- 1/85 221) ist mit dem kawui- U° wohl nicht identisch (doch vgl. Wr, Vayu 89 [,.Mazdayasnier“]). —D 8. u. Usan-, 323. *Kavi-usada(n)- in ak. NU nimmt Gres bei Zavox, Israel Oriental Studies 6 (1976) 68 an. 923, j. Usan- m.: B °sa Neg., Yt.6, 45; 14, 39; AZ 2. — P Ein kawui-, auch Usadan- genannt (822); der spatere (Kay) Kaiis usw.; s. Der II 378 A. 65, 401, III 37ff., NB 334bff., Curt, Kay 18, 19, 40, 73f., Lo, FsBally 210ff., Boyce, Zor 105. — D Sicher nicht (gegen AirWb 406) von dom ved. kdvi- Usind (s. AiGr TIL 285) baw. U° mit dom Beiwort kéviya- mu trennen, s. ausfiihrlich Lo a. a. 0. 200ff,, mit Lit.; vgl. noch Hit, Vf TI 428, 430, Curr, Kay 28 A.2, Wie, Vayu 89 A. 3. Allerdings entzichen sich ,,die Schlussteile der von einander abwei- chonden Bildungon ai. uganas-, aw. usadan-... vorliufig einer sicheron Erklirung‘ (Lo a.a.O. 209; a.a.0. 209f. zur Herstellung von jungved. Usan- [= j. Usan-]). — Ein Versuch, im Pali eine j. °6dn- (822) vergleich- bare Form m finden (1), boi Knew, FeRoth 6ff. 324, j. Usinomah- m.: B °mayhs Gsg., Yt. 13, 113.140. — P Ein Glaubiger, Gatto einer Froni- (145). — D Nicht ganz sicher. ‘Vermutlich ist wei? mit dem AérWb 406 als Komp.-Form zu vae-/us- swollen’ aufufassen; U? also otwa ,.Mit williger Verehrung“ (Ahuramazdas, vgl. ¥. 58, 3 nomahi ussmahi). Abzulehnen NB 336a. 325. j. Usminara- m.: B °ake Gsg., Yt. 13, 97.120. — P Ein Glau- biger, Sohn des PaéSata(h)- (288). — D ,,Dessen Mannen ehrerbietig sind. ‘An *usma-, die j. Auspriigung von a. uzama-, ist das Wort fir ,Mann‘ getreten, dessen urspriinglicher Laryngal-Anlaut (gr. @-vfp usw., ved. *eu-Hndra- > ein?) dio Lingo des Komp.-Vokals bewirkt hat (s. dio Lit. in ZNGA 34 A. 150—152). — Das Hapax a. uzama- (in uzomam . ... pubram [: Usma-nar°], Y. 44.7) wird gemeinhin als ,respectful‘ (so zuletzt Ins, Ga 244, mit Lit.), von Hume, Ga I 118, IT 66 allordings als ,tiichtig’ aufgofaBt; s. noch Uziia-, 339. 326. j. Usnika- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 117. — P Hin Gliubiger. —D Unklar. Wenn (1) ein *naka- = ved. néka- Himmel’ sich als ,verlorenes Sprach- gut* in Namen erhalten hat (8. 306), konnto dieses hier mit us- ,daritber hi aus‘ (auch vor stimmhaften Phonemen, s. AirWb 405) verbunden sei otwa ,,Uber den Himmel hinausreichond“, vgl. ved. tid-ojas- ,iibor dio Kraft hinausreichend*. 8. noch 828. 327. j. Uspadiata- m.: B °anqm Gpl., Yt. 13, 126, — P Hin Zweig der Saéna-Familio (274), dem Tird.nakaffa- (306) entstammt. — D Wohl nicht von PaéSata(h)- (238) zu trennen, und ungeklart wie dieses. 1/86 Uspasnu- 328,332. . j. Uspgsnu- m.: B °naok Gag., Yt. 13, 121 (eweimal). — P Ein Glaubiger, Vater des Spiti- (292) und des Zrezrdspa- (117). — D Komp. aus a,, j. us° ,dariiber hinaus‘ und j. pqsnu- Staub‘; mu iiber- setzen viell. nach dem Typus ved. dd-ojas- (s. 326) als ,jiber den Staub sich ethebend’ (dhnlich NB 336a), cher als mit dem AirWb 408 der den Staub hoch aufwirbeln ist‘. 329. j. UStauuati- f.: B °uuaitiid Gag. Yt. 13, 130. — P Eine gliubige Frau, — D Wohl (mit NB 336b, Harr, AM 176) nach udtawuati- (F. zu *udta-uuant-) Adj. ,,mit usta beginnend, usd ent- haltend“ (von einer ga0a- oder Aati- [Abschnitt, Kapitel der Yasna- Sammlung, v. a. Stiick der G404-Sammlung]; s. die Belege in AirWb 419.) benannt. Anders AirW76 419. — U? orscheint auch als Name eines Zaflusses des ‘Hamiin-Sees (Yt. 19, 67). 330. j. Ustizanta- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 116. — P Ein Glau- biger. — D ,,Wunschkind. Vel. a., j. wid ach Wunsch‘ und Yt. 13, 94 wlta nd zatd ynach unserem Wunsch geboren ist ...‘; °zanta- ist keino Nobenform des Partizips 2ata-, sondern viell. Nominalbildung wie nhd. Kind (*gena,-1o-; s. boroita Air Wb 1659; Wissmanw boi Humn, MSS 7 [1955] 55). Der Komp.-Typ mit adver- biellem Vorderglied wire etwa der von jungved. tdgnim-homd- ,Spende auf schweigende Weise’ (: Adv. tdgnfm schweigend’, AiGr II 1, 68f.). Fio. 26 nizonta- ,im Haus geboren' (nizontom nyznd, s. Rw, WZKM 15 [1901] 156, Kut, Pio 238) ist wohl kein hinreichender Boweis fiir °zanta- .geboren* (s. auch Scum, ITJ 8 [1904—65] 280 A. 29). Uber ein Hypokoristikon zu einem Namen wie Usta’ in Pp s. dio Lit. boi Hixz, NU 247. 331. j. Ustra- m.: B °ahe Gag., Yt. 13, 115. — P Ein Glaubiger, Sohn des Sadanah- (272). —D Vgl. a., j. udtra- m. ,Kamel'; wohl kein Primarname, sondern Kurzform zu einem der fiinf av. Nemen auf Cudtra- baw. °(a)ostra-, 8. ZNGA 16 u. A. 47. 382. j. Utaiifiti- m.: B °dit Gsg., Yt. 13, 126. — P Ein Gliubiger, Sohn des Vitkawui- (380). — D Vgl. a. waiiati-, das etwa ,bestindig, alterslos‘ (nach Ivs, Ga 169 stets Adj.), wohl auch ,Bestindigkeit, Dauer* bedentet (: ved. itdati- < *utd-yiti- bestandig, alterslos‘, s. Bar, TPS 1954, 138ff. fa. a, O. 138 A. 1 zu dilteren Auffassungen; vgl. noch Humes, Ga 1 86 u. a.: Jugendkraft‘]). UP? (iia? nach MES, K 13.38.14, 15, gegen °iiut? im AirWb 386, nach F 1 usw.) ist wohl Kurzform zu cinem Komp. mit a, uta 333.338, Urauna- ys7 333, j. Uxtan- m.: B Sand Geg., Yt. 13, 119. — P Ein Glaubiger, Sohn des Vidisrauwah- (366). —D Vgl. a., j. uxSan- m. ,Stier‘; U° ist wohl Kurzform zu Namen wie SriraoxSan- (295). Ein ved. N. pr. *Ukgan-, das (ohne daB dieser ProzeB in indo-iran. Zeit curiickreichen miiBte) auf ahnliche Weise entstanden sein kann, wird wohl letztlich durch Uksanydyana- (RV 8, 25, 22) vorausgesetut (vgl. AiGr IL 2, 281, 283), wihrend verbales ukgan-y° als Ableitung von *Ukgan- wahr- scheinlich entfallt (pw I 215be, AiGr a. a. O. 844; doch s. wieder GELDNER, RV IL 330 u. A. zu 16b, 336). 334, j. Uxtonti-, 9, u. Unsiieinti-, 987. 335, j. Uxtiintorata- m.: B °ahe Gag., Yt. 13, 128, — P Vielleicht (wie 336) in spaterer Tradition eingefiigt, um vor Astuuas.rata- (36) noch zwei frithere Saotiiayl’s zu nennen; U° und Uzkiiat.nomah- gelten dann als Zarathustra-Sdhne. Vgl. Nv, Rel 306, Boor, Zor 284f., 290. — D Zum Pris.-Stamm uasiia- wwachsen (machen) und -arota- (= aga- JRta‘; nach Astuuaf? gebildet, s. dazu 36, 0. S. 1/23 (: ,,Der das Rta wachsen 1iBt Nach Bran, IF 9 (1898) 266 A. 1 wird der Name in griech. NU als *Ofvderne wiedergegeben; doch ist diese Form schwerlich von ’OZvé9pn¢, *OE4Mpyg zu tronnen (*Hu-ekabra-, NB 232bf., Huwz, NU 123; u. 404). — *Uzfya- als Kuraform zu einem Namen wie diesem oder dem folgenden wurde in Pp angonommen; 8. die Lit. bei Hxxz, NU 242. 336. j. Uxtiiat.nomah- m.: B °mayhd Gsg., Yt. 13, 128. — P Wie Uakiiap.arata- (835) mu beurteilen, s. d.; vgl. 352. — D ,,Der die Vereh- rung (namah-) wachsen liBt“; s. die Deutung von 335 (D). 887, j. Uxtiieinti- f. (s.u.): B °tiid Gsg., Yt. 13, 140. — P Hine Gliubige, Gattin des Staotar- vahistake afahe (299). — D Lesung und Etymon nicht gesichert. Viell. als Uxdiieint? anzusotzon nach Mf 3, K 13 uséiieintaiid, K 38 ussaiiantiid, H5 uxtaiieintaiid; der pers. Uberlieferungszweig weist also auf wxsii®, das sich besser deuten 1iBt (vgl. den Priis.-Stamm wxhiia-, 8. 385, 336; nach NB 333b ,,die wachsende (im Gesetz oder in der Religion)‘*; nach Frox, BB 24 [1899] 308 ,,angolchntor Namo" zu UxSiiatorata- [885]). Von F 1 usw. usdontiid, das Gow TT 201b und das AirIVb 383 dem Grund- text zuschreiben (vgl. aber Crp, GGA 158 [1896] 373) ist méglicherweise nur der Ausgang °tiid (wie K 38) mu iibernehmen, 338, j. Uzauua- m.: B °ahe Gag., Yt. 13, 131. — P Ein Gliubiger, *Tuméspa-Nachkomme (308); in der Reihe der Urkénige aufgefiihrt, 8. NB 3378, Curt, Kay 104. —D Unsicher. Nach dem AirWb 410 *uz-auua- ,Helfor (oder ,Schiitzer’), vgl. a. uz-ibiidi jam mu achiitzen' (Y. 46, 5; Benv, Inf 68f., Hump, Ga I 129), 1/88 Usiia- 339.341. ved. tid av- ,fordern, unterstiitzen‘. — Ganz unwahrscheinlich NB 337b. — Frox CXIX bliebe allonfalls in der Modifikation diskutabel, daB uz° ,hinauf, hinaus‘ und zauua- ,Ruf‘ (~ Zauuan-, 417) in av. Zeit zusammentraten. 339, j. Uziia- m.: B °iiehe Gsg., Yt. 13, 119. — P Hin Glaubiger, Vayhudata-Spro8 (Vayhuditaiiana-, 351). — D Unsicher; wohl zm a. uzama- (¥. 44,7), viell. auch a. uzomdhi (Y. 46, 9). ‘Fir uzoma- wird eine Bodeutung wio ,respoctful' violfach angenommen (a. j. Usma®, 825), doch ist dioso Auffassung des Hapax nicht allgemein. ‘Von einem neben uzsma- stehenden Stamm uzomah- leitet Ins, Ga 270 uzoméhi als lokativischen Infinitiv ,to respect‘ ab (ganz anders Hums, Ga 1.181, IT 70£. [wohl 2u uz-md- ausmessen‘}). — Wenn a, u2" dem Bedeutungs- bereich der Ehrerbietung angehérte (doch ist ai. @h- ,achten‘ dafiir keine ‘etymologische Stiitze, 8. die Lit. bei Ma, WB I 117, 133, IIL 658), dann wire Uziia- etwa mit dem AirW6 413 als ,sestimandus' auffaGbar. — Der abwoichende Vorschlag von Fiox CXIX lB sich wohl auch nicht als Zu- sammentritt von uz° ,dariiber hinaus‘ (~ 326, 828) mit einem prinzipiell nicht au erwartenden *2iid- Schidigung' (s. Somr, WN 20ff.) rechtfertigon. 340. j. VaSayana- m. (s.u.): B °G Nog., V. 19, 6. — P Ein der mazdaiiasnischen Religion. feindlicher Landesherr (dajhupaiti8); in V. 19, 6 fordert der ayra- mainiiu- Zarathustra auf, dieser Religion abzu- schwéren, um der von V° erlangten Begiinstigung teilhaft zu werden. — D Umstritten. Anzusotzon als °yana- (8. bereits Crp, GGA 158 [1896] 373); °yan- im AirWb 1344 fuBt auf dem angeblichen Nag. diesos Namons, vadaya, in Fio. 8, wonach °yand in V. 19, 6 sokundirer Ubergang in einen -a-Stamm sein miiBte. Doch bleibt dor Fio.-Belog wohl fern, zumal es im Fio. kein N. pr. zu geben scheint und die Bezeugung von vadaya unklar ist (Ktx, Fio 132f. {§ 412]; Ket, NR 163). — Dio Polemik von Kr a. a. 0. gogen die von NB 337b und Ducu, Comp 73 vertrotone Auffassung ,,mit einer Mordwaffo (= ved. vadhd-) erschlagond" (~ ved. jaht widhah : j. eadara Jaidi, vgl. auch OnP 195) scheint mir gerade bei einem Ansatz °yana- angesichts von ved. ghand- serschlagend, zermalmend' zu apodiktisch; als Gegenvorschlag bieten Kut und Kerr. an, in °yana- liege ,,un métronymique en -ana- formé sur un nom propre *vadayd-, qui n’est pas analysable“ (mp. wtk’, Krr a. 0.0. 133 A. 2) vor. B41, j. Vabut- "t6 Gsg., Yt. 13, 141. — P Ein glaubiges Mad- chen, dessen frauuafi- vor der von Jayrut- (192) verehrt wird. [An- ders s. u. 122]. —D Nicht klar. Zur handschriftlichen Uberlieferung und zum Bildungstyp s. u. 192. — Wahrend moist an j. vadi- = ved. vadhi- f. ,Braut, jungo Frau‘ gedacht wird (8. NB 337b, AirWb 1345), zdgert Wrx, Mannerb 84 ,,in diesem Milieu (817), angoblich ,Siingorin‘, ckstatische Rufo- Vadut an das Y. 53, 5 vorkommende vadomnd fiir das feierliche religiése Verkiinden zu stellen“. Nicht erweisbar. 342.346, Vadtiiarsti- 1/89 342. j. Vas6anha- (oder “daiiayha., s. u.) m.: B “ake Gag., Yt. 13, 109. — P Ein Gliubiger, Vater des Nomd.vayhu- (281). — D Lesung und Deutung ungesichert. Der Ansatz Vaédayha- im AirWb 1320 (nach F 1, E 1) findet eino glaubwiirdigo Deutung: ala *Vaidas-a-, zu ved. védas- = j. vaébah- (doch s. AirWb 1321) n. ,Besitz'; Gursu, FsPagliaro IL 210. — Die gute Hss.- Gruppe Mf 3, K 38, H5 hat allerdings vatdaiiayhahe, wonach sich die Editionen von Gow II 192b, Max, 93 richten (dazu zwei fragwiirdige Deu- tungsvorschliige in NB 42a und 521). 348. a, Vadpiia- m.: B °G Neg., Y. 51, 12 (6. P). — P Bin waepiis Kouuind verweigert in ¥. 51, 12 dem Zarathustra im Winter die ein- fachste Gastfreundschaft. Ein Teil der Forschung sicht darin den ‘Namen einer Person (,,Firstling V°); fiir andere liegt nur ein appella- tivisches Schimpfwort vor (,,Buhlknecht" Air 1b 1323, zu vadp- ,Pide- rastie treiben‘), das allenfalls als schmahender Ubername zu verstehen. ist. Vgl. die Lit. in ZNdA 9f. A. 16. —DS.u. P. 344, j, Va8saSa- m.: B°ahe Gsg., Yt. 13, 110. —P Ein Gliubiger. — D Ungesichert. Die Lesung vaé? in fast allen Hss.; nur K 38 hat visadahe, auf dem die Doutung im NB 3710 aufbaut. Soine Annahme einer Ableitung aus vi- + sadaii? = ved. chadéy? ,erscheinen‘ (wouu Horrm, KZ 79 [1965] 174f. Aufs 165f.) wird weniger durch vad”, das auf *vi° berahon kann, als durch Enwiigungen der Wortbildung fragwiirdig. — Nach AirWb 1328 ,,chor wohl *eatea-60-"; dazu Ket, NR 201. — Wrx, Vayu 89 will einen theophoren Véiiu-Namen, *Vdiiusada-, herstellon. — Sicher abzulehnen ist Verbindung mit ai. (op. +) vigada- jhell', s. Mu, WB IIT 224, mit Lit. 845. j. Vadsaka- m.: B aiia Gsg. (6. D), Yt.5, 54.57. — P Bin Tira-, der Véea des Kénigsbuches (s. NB 366a, AirWb 1328, Lo, Yait's 36 A. 5); in Yt. 5 werden seine Séhne von Tusa- (810) besiegt. — D Zur Auffassung von °aiia als Gag. s. Erérterungen u. Lit. unter 250; sie geht, ebenso wie die (grammatisch unbefriedigende) Zuweisung 7u einem Patronymikon Vaésaki- (AirW6 a. a. 0.), von (*)Vaésaka- aus, das nicht iiberzeugend gedeutet ist. DaB Vageaka- Abloitung von j. vagea- m. ,Knocht‘ (ved. vedd- m. sInsasso' usw., Mit, WB IIT 263) soi, ist eino (diskutable) Deutung, dio Hrvz, NU 264 boi Gense, FePagliaro IT 208 findet, wo sie jedenfalls nicht susgesprochen ist. [Unsicher bleiben *Vaisaka- (ap. *Vai0”; gogen Gursit a.a.0.) und andere *Vais-Ableitungen in Pp, s. die Lit. in OnP 194 (8.1010, 1016), 198 (8.1065), Hiwz a. a.0.). — Wie, Vayu 41 (3. auch Mannerb 40) goht wie in 844 von theophorem *Vaiiu-saka- aus. 846, j. VadtiiarSti-, s. u. Vitii’, 384. y/90 ‘Vahmassata- 347.351. 847, j, Vahmas6ata- m.: B °ahe Geg., Yt. 13, 115. — P Kin Glau- biger, Sohn des MqOrauudka- (224). —D Vgl. Y. 34, 2 data... vahma, cine nicht einmiitig iibersotate Stelle; V° etwa ,,Bei der [= durch die] Lobpreisung geschenkt, vgl. NB 340b, AirWb 1404; s, auch Hxwz, NU 249, mit Lit. 348, j. Vandra- m.: B ahe Gag., Yt. 13, 101. — P Kin Glaubiger. — D Unsicher. Die Auffassung von Duc, Comp 198f. lieBo sich s0 modifizieren, daB *vana- ,gowinnend' mit ar. *Hnar- Mann’ (gr. avip usw.) zu einem Komp. des Typs vod. éiksanard- verbunden worden sei (s. auch 325); *Vandnara- hiitte -na- durch Haplologie verloren. Das verbale Vorderglied av. *vana- sonst nur in dem unsicheren vand.vispa-, Yt. 15, 44 (8. AirW 1355 (A. 1]; Wik, Vayu 78); vgl. dio *°at-Bildung j. eanaf.podana- ,dio Schlacht ge- winnend‘, — Als Waldmann‘ od. ahnl. kénnte V° mit ,,Vrddhi der Stamm. Erweiterung" (s. Wosr, ‘Piux 4 [1968] 130f.) zu ved. vanar® Wald, Holz’ (Mx, WB III 139, mit Lit.; viell. Fio. vanare, Kur, Fio 128 [Nr. 396}) go- héren, [So auch Wisr, briefl.] — Uborholt Dsr II 532. 349. j. Vandaromaini8- (s. u.) m.: B°is Neg., Yt. 5, 116. — P Bin Gegner des Vistéspa- (879); opfert am See Vouru.kaja- der Andhita hundert Rosse, um iiber Vi? siegreich zu sein, wird jedoch nicht erhért. Vor Arajat.aspa- (22) genannt (8. u.). —D Wohl mit dem AirWb 1356 als ,Kieouévng* zu *vandar. (*°dy., s.u.) Lob, Ruhm‘ (~ j. vand-, ved. vand- ,loben, riihmen‘, s. noch 87) und °mani8- Sinn‘ (wie in ap. Hazi-mani8. N. pr.; Kant 212a, AiGr UL 2, 366). Vandaro® (GpN IL 99b) mit E1; Vandro® F1 u.a., wonach viell. besser *Vandora® < *Vandy° herzustellen ist, s. schon AirWb a.a. 0. (A. 1). + Es bleibt umstritten, ob Arajat.aspa- an dieser Stelle mit Va" asyndetiach verbunden (Dsv I 393) und deher Ar°, mit der spiiteren Tra- dition (s. NB 347a, Curt, Kay 25 A. 2), als Bruder (Boyon, Zor 249 A. 3) bzw. Verwandter (NyB, Rel 295) des Va" anzusehen ist; nach anderen ist: ar® hier ein Beiwort des Va° (WL, Anah 150) oder viell. eine in den Text geratene Glosse (Air Wb a. a. O. [A. 2]). — Wegen schlechter Uberlieferung bleibt vergleichbares * Vandar-aspa- in Pp unsicher (Lit. bei Hz, NU 264). 350. j. Vanhu- m.: B °sus Gsg., Yt. 13, 108. — P Ein Glaubiger, Sohn des Aréiia- (28). —D Kurzname zu einem Vollnamen mit (°)oaphu- gut, Gut‘ (Fridat.vayhu- [135], Vayhudata- [351] u. dgl.), ebenso wie *Va(hyu- N. pr. in Pp; ZNAA 15 u. A. 40—42, mit Lit. 351, j. VaghuBata- m.: B “ake Gsg., Yt. 13, 119. — P Hin Glaubiger, Sohn des Xvadata- (401). — D Wohl ,,Der mit dem guten Gesotz‘*. Dazu ZNdA 25, wo fiir data. ,Gesetz‘ in V° plidiert wird, weil auch der Vatersname Xva° wohl das Wort fiir ,Gesotz‘ enthalte; doch bleiben 352.—355. Variza- Tot andere Erklérungen méglich, s. ZN@A 26 A. 121, mit Lit. — Vgl. noch j. Vohu.data- (886), in Pp *Va(h)u-data- N. pr. (Lit. bei Hrxz, NU 249) und dio ,,Umkehrung" in mp. Datweh (s. NB 82a) nach Frox, BB 24 (1899) 307. Ebenfalls in Yt. 13, 119 erscheint das Patronymikon Vayhudataiiana- (Gag. °ahe) als Benennung des Uziia- (339). 352. j. Vanhu.foéri- f.: B Gsg., Yt. 13, 142 (8. u.). — P Ein gliubiges Madchen; nach der jiingeren Tradition Mutter von Zara- thustras postumem Sohn Ussiiaf.nomah- (386). Vel. Dst II 522 A. 112, NB 348a, von Sracketsera, WZKM 12 (1898) 235ff., Air 1349f., Nye, Rel 306, Bovcx, Zor 285. — D ,,Die einen guten Vater hat". Der Gsg. °riié nach Mf 3, K 13.38, H 5, W 3, gogen allgomein akzeptiortes riid ous F 1 usw. — Fir °riia (hier und in Mredat,” (142), wo die gleiche ‘Has.-Lage) apricht, daB zu Sritat.fodri- (207) boide guten Has.-Gruppen (F 1 usw., Mf 3 usw.) nur °riid bieton und da °riid in F 1 usw. fiir 112 und 352, nach kanii& und vor adaoniid stohond, lectio facilior ist; °fodriié ist eine Form der o7kt-Flexion. 353. j. Vara- m.: B Sram(-ta) Asg., Yt. 5, 73. — P Kin Gegner der beiden Agauuazdah- (43) und des @rita- (315); er fiihrt, wie Kara- (202), den Geschlechtsnamen Asabana- (29). — D Unklar; wohl Kurzname (s.u.). Zu beachten ist der Reim auf den Namen des Verwandten von V°, Kara- (s, P). Nach Gersn, TPS 1969, 190 Kurzform eines mit *vara- ,willig’ bzw. sausgewihit* komponiorton VolInamens; ahnlich schon Fiox CXXXIV. Anders Zausta, PN 125 (mit Lit.), Hiwz, NU 255 (zu osset. wir ,Lamm'; vgl. 854). 354, j, Varakasiina- m.: Bake Gag., Yt. 13, 113. — P Patronymikon (*Varakasa-Nachkomme) von Vohuraoéah- (889); allenfalls ist Vara- kasdna- auch Name von Vohuraotah’s Vater und hat lediglich patro- nymischen Ursprung (s. D). — D Patronymische Bildung (deren syn- chroner Wert in Yt. 13 unsicher bleibt, s. P) zu einem nicht tiberzeugend erklarten N. pr. *Varakasa-, Nach AirWo 1364 bedouteto *Vara-kasa- ,Limmerhirt', zu j. [@-Jkas- .erblicken', osset. °gd# ,Wiichter, Hirt‘, und ‘vara? ,Lamm' aus voriran. *yar-n-/*uarn-, osset. war usw., ved. tiran- (Mx, WB I 108f.), gr. Fapty, Fapy- usw.; daraus soll Vara- abgeldst sein (vgl. 353 und die dort genannto Lit.). Alles ungesichert. 355. j. Variza- m.: B ake Gsg., Yb. 13, 96. — P Kin Glaubiger, Vater des Isuuant- (191). — D ,,Eber“ (j. vardza- m.). Vgl. Namen wio neup. Bardz, ai. Varaha- usw.; in Pp *Varaza-, mit Ableitungen (OnP 190, mit Lit.). yj92 Varodaka(nk)- 355a.—360. In Yt. 13, 101 ist virazahe (F 1 usw.) dio Toxtgrundlage (s. 871); P 13 vidrezahe ist offenkundige Verschreibung (gegen NB 368, nach Frox), und Mf3 usw. vardzahe (,,al. Waraza", NB a.a. 0.) dio irrigo Einfthrung eines gelitufigeren Namens (und Appellativa). 355a. j. VaroSaka(n’)-, s. u. 363. 356. j. Varosmapa- m, (s. D): B “ake Gsg., Yt. 13, 115. — P Kin Glaubiger, Sohn des Jannara- (193). — D Uberfiihrung eines mit °pa- sschiitzend’ gebildeten Kompositums in die -a-Deklination; varssma° wohl ,Handlung' (~ a, j. varsz- ,wirken'), V° dann vermutlich ,der die Handlung beschiitzt‘. Ket, NR 225, mit Lit.; vgl. 357. 357. j. Varosmd.rao¥ah- m.: B °Sayhd Gag., Yt. 13, 97; °td un- grammat. fiir Gsg., Yt. 13, 126. — P Namo aweier Glaubiger, in Yt. 13, 97 cin Sohn des Fréniia- (140), in 13, 126 Sohn des PorsGuuafsman- (254). — D Wohl Bahuvrihi, zu a, j. raofah- jLicht‘ und varssma? (Handlung‘, s, 856); vgl. Ken, NR 225, der ,,qui la lumidro pour action" tibersetzt. Etwas anders AirWb 1374 (varasma® = ,wirksam‘). 358. j. VaroSauua- m.: B Saom(-ta) Asg., Yt. 19, 41. — P Hin Feind und Opfer des Korasdspa- (246); trig den Beinamen Danaiiana- (100; 8. d.). — D Unsicher. Nach dem AirWb 1379 wohl *varada-uua- ,vom Baum stammend’ (?). Zu unsicheren Anschliissen in Pp s. die Lit. bei Hrvz, NU 33, 131. 359, j. Varkna- m.: B “ake Gsg., Yt. 13, 104.116; FrD 7. — P In ‘Yt. 13, 104 und FrD 7 (vgl. zu dieser Stelle AirWb 1380, Hep, Zor 162) ist V° éin Sohn des Jamaspa-Nachkommen Hayhaurud- (165); in Yt. 13, 116 wird eine andere Persénlichkeit (ohne Vatersnamen) genannt. — D Wohl ,mannlich’ (j. varafna- (nur N. 106]) oder Kurzform zu einem Volinamen mit j. *(°)arina-, mu j. *varkan- = ved. vfsan- zmannlich, m. Mann‘. Vel. das ved. Patronymikon Trai-vrend- (: Tri-vrgan-, Ai@r IL 2, 111); unsicher bleibt AV 7, 62, 1 vrddhd-vrena- von hohor Manneskraft‘; Lex. Vrena- m. N. pr. eignet sich nicht fiir sprachgeschichtlichen Vergleich. — Nach Wrx, Vayu 210 ist an eine mit jungved. Vargna- m. (Patronymikon zu Vreni- (8. 360]) vergloichbare Bildung zu denken (dazu religionsgeschicht- liche Folgerungen bei Wix a. a. O.). 360, j. Varini- m.: B °aiS Gsg., Yt. 13, 115. — P Ein Glaubiger, Sohn des Vagoraza- (862). — D Zu j. vardni- m. (Yt. 17, 66) ,mannliches Schaf, Widder‘ = ved. orgn- ,mannlich, m. Mann, Mannchen, Widder‘, dazu op. Kl. Vreni- m. plur. Name eines Geschlechtes (6. 359). 361.—304. Vidat.gu- y/93 Hierhor wohl *Vrénika-, wenn in akked. NU nachweisbar; s. Hrwz, NU 271, mit Lit. 361. j. Vatispa- m.: B°ahe Gsg., Yt. 13, 102. — P Ein Glaubiger. — D Vicll. ,,Der Zugrosse hat“, AirWo 1393. Vata® (in F 1 usw., Mf 3 usw.; vaza® in J 10, K 14 ist lectio facilior, nach vaz-) gehért wohl zu a, j. vaz- fahren, [Wagen] zichon‘ (: Yt. 10, 125 vazdnte ... auruuantd); vermutlich stammt es aus *yegh-s-o- [fra-Juazah- ,[fort}flieBend [Y. 38, 3] = j. vax-s-a- ,Wort* 5 sRede, Wort’, AirW a. a. 0.) — Fragliches bei Hiwz, NU 248, 362. j. Vigoroza- m.: B °ahe Geg., Yt. 13, 115. — P Ein Gliubiger, Vater des Varini- (360). —D Nicht gesichert. Nach Horr bei Ken, NR 107 A. 2 *vdy-goroza- ,,qui dit hélas‘*. — Das AirWb 1408 ging willkiitlich von *wagaro-zan- aus, otwa ,,mit Hilfe eines Opforers (~ ved. vaghdt-, j. °vayonti-, 271) geboren". 363. j. Varibkand- f. (? — S.u.): B °kangm, Yt. 9, 31 (s. P, D). — P, D Lesung, Prosopographie und sprachliche Deutung bleiben ungo- sichert. Das AirWb 1412 stellt +na° nach Jm 4 varvidkangm (und F 1, Et varsidakanqméa) her; Gon II 124b nimmt jedoch aus Pt 1, L 18, 03 varedakanqméa in don Toxt (P13 varada°), Auch inhaltlich wird Yt. 9, 31 verschiodonartig aufgefaBt (s. 177, 0. 8. 1/51f.); wihrond im AirW6 1834 dor ‘Asg. eines Frauennamens (Tochter Vistdspas) vermutet wird (,,ammt der Humaiid]. die V{(a°]....."'; vgl. auch Hep, Zor 74 A. 9, mit einem etymo- logischen Vorschlag), neigen andere Autoren zur Annahme eines Volks- oder Gruppennamens *ka- (Gpl. “kanqm|-ta}): so Dst IT 439 A. 35 (varsdaka- tn peuple iranion“ t), Grtper, KZ 24 (1879) 133 (,,linder der Varedhaka"), 8. noch Lo, Yast's 6t (die Vardakas“). Vgl. dio vorsichtigen AuSerungen bei Curr, Kay 27 A. 1, 32. 364, j. Vidat.gu- m.: B °gauud Gdu., Yt. 13, 127 (so MF3 [mit i liber i], K 13, H5; F 1 usw. vidatgauud). — P Ein Gliubiger, Bruder des Afa.namah- (37). —D Zu deuten im Lichte von Y. 51, 5 gam vidat findet die Kuh, wird der Kuh teilhaftig‘ (anders Ins, Ga 313; fraglich Y. 33, 3 vidas... . gaundi), RV 2, 19, 3; 10, 68, 11 viddd gdh (6, 45, 8 vidad) fond die Kithe', RV 1, 62, 2 g4 dvindan fanden die Kiihe', 1, 101, 5; 5, 29, 3 g4 dvindat (5, 45,7 avindat), 8, 69, 6 gdoa .. . viddt, 8,96, 1794... . avindah, 9, 87, 8 gd viveda, 5, 14, 4 dvindad gf, 5, 30, 4 vb vidé gdvim tirvdm, sowie ved. go-vid-, go-vindi- Kithe findend‘ (Sonu IT 1590 und briefl.). V° ist somit ,|Kithe findend, ihrer teilhaftig werdend’ (s. AirW6 1442). Semantiach etwas abweichend Ker, NR 405 u. A. 3 (,,qui procure dos vaches* oder ,,qui prend soin des vaches“; s. auch AirWb a.a. 0.) — ‘Vol. ved. *Vidadasoa- N. pr. (~ Patronymikon Vdidadagvi-), ap. *Vidaspa- T)94 ‘Vidat.xvaronah- 365.—370. (Mu, WB IT 214, Hrvz, NU 260, mit Lit.); dazu RV 1, 108, 6 4 avindat.... avindad dévan ,er gewann die Rinder, gewann die Rosso’, 9, 55, 3 go-vid asva-vit, 365. j. ViSat.xvaronah- m.: B nayhd Gsg., Yt. 13, 128. — P Ein Gliubiger; nach dem Dd. (s.u.) einer der sechs Helfer des Saokiiant-, vgl. AirWb 1442 und o. 136. — D ,,Der das 2¥aronah- findet, seiner teil- haftig wird“; vgl. ap. /Vindafarnah-/ m. N. pr. (clam. Umsehrift Mi-in-da-par-na, gr. "Ivrapépvqs) und Vidas? in 364. AirWb 1442, Kur, Nas 211. Im Dd. (36, 4) wird or Varsdatfarrah genannt; vgl. auch die Varr. zu Yt. 18, 128 vorsdaf? (ME3, K 13.14, H 5), viradag? (K 18). Darauf fuBt dor Ansatz, Waredat? im NB 353b. Val. auch Yt. 15, 45 vindievarenah-, vom AirWb 1449 als Kontamina- tionsform in einem ,,geringen Stick", von Wik, Vay 80 jedoch als ,,sehr altortiimliche Bildung‘ gewertet. — 8. noch Ket, NR 72ff. (zu unklarem aNarond..... vidd in Y. 51, 18), 405 A. 3. Eine unsichere Vermutung von ap.(-med.) *Vid(a):farnah- in Pp: OnP 206 (8.1166). 366. j. Vidisrauuah- m.: B °uuayhd Gsg., Yt. 13, 119 (so nach F 1 usw. vidi°, K 38 vidi’). — P Ein Glaubiger, Vater des Uzsan- (888). — D Nicht von RV 4, 26, 5 (und 10, 131, 3) érdvo vivide ,hat Ruhm erworben‘ und den Namen mit *Vidat? ,erlangend, findend‘ (364, 365) zu trennen. Vgl. noch AirWb 1444, Mu, WB TIL 237. 367. j. ViiarSauuant- m.: B °auaté Geg., Yt. 13, 109. — P Kin Glaubiger (s. D). — D Nicht m trennen von ArSauuant (27), dessen frauua$i- vor der des V° angerufen wird, und Paitiiarkauuant- (242), dor in der Verehrungsliste dem V° folgt, und wie diese nicht befriedigend orklart (s. d.). 368. j. Viilitana- m.: B °ahe Gsg., Yt. 13, 123. — P Kin Gliubigy Vater des Yaétui.gu- (405; s. D). — D Wohl aus vi- und einer Bildung der Wz. yat- (die auch im Sohnesnamen Yaétus” vorliegt; s. d. zur Seman- tik); entweder *Vi-ydtana- (8. AirWb 1478), oder Patronymikon zu *Vi-yata- (NB 368b; Kur, ZIT 8 [1933] 266). 369. {j. viiixana- in Yt. 13, 108 ake Gag. wird im NB 367bf. als N. pr. aufgefaSt. Es liegt aber das mehrmals belegte Adj. viidrana- ,in Debatten siegreich' vor (s, bes. Kure, 1L7 4 [1960] 2431f., 260f.)]. 870, j. Virdspa- m.: B “ake Gsg., Yt. 13, 108. — P Kin Gliubiger, Karsna-Nachkomme (Karsnaiiana-, 204). — D Wohl ,,Mannen und Rosse besitzend", vgl. j. aspa.vira-Jan- ,Mann und RoB schlagend' 371.373. ‘Vispa.taurauari- 1/96 (Yt. 10, 101; dort auch aspaé-ta.... viraé-ta; Yt. 15, 53 aspaésu viraébu), lat. equi viri; Mut, PsPagliaro IIT 111, mit Lit. Diese semantische Auffassung setmt zwar eine ,,irrégularité de ln. compo- sition avestique voraus (Ket, Krat 16 [1971 (1973)] 9), dio abor nicht ohne Parallelen ist: vgl. *Xardspa- ,Esel und Pferdo besitzond' (in skyth. Xapaarns, nach Axprxas bei REGtinG, Corolla Numismatica [Numismatic Bssays in ‘Honour of B. V. Had, London ote. 1906] 264 Anm.), violl. *Féu-vira- ,Vich und Leute besitzend’ (~ j. pasu vira) in Pp (OnP 236, Hxwz, NU 100). Sie ist dem ,,Mannor (als Rosse d.i.) zum Gespann habend“ im AirWb 1454 (s0 auch Duce, Comp 149) und dom ,,Heldenrosse habend“* im NB 37 1a inhaltlich vorzuzichen, — Gegon die Annahme einer von dem in allen ‘Hss, iiberlieferton Vir? abweichenden Ausgangsform 8, Mi a.a, 0.5 un- notig ist auch das Postulat eines Adj. *vira- excited, intelligent’ in diese ‘Namen (bei Bar, JRAS 1939, 116). 371. j. Virdza- m.: Bake Gsg., Yt. 13, 101 (F 1 usw. vi’; 8. 855). — P Ein Glaubiger. — D Nicht einmiitig erklart. Im AirW6 1454 als Thomatisiorung von *Vé-raz- godoutot (= ved. vi-rdj- ,weithin gebiotond’; vgl. im Ai. Thomatisierung des Nag. vi-ré¢ zum Eigennamon ep. + Viraja- (Mu, WB III 220)2). Hine Alternativdeutung des AirWb geht von haplologisiertom *Vira-raz- ,iiber Miinner gobietond* aus. — Ken, NR 282 A.1 botrachtot -a-stimmiges Virdza- als primir: *vira-aza- ,,qui mane les hommes" (~ j. gauu-dza- ,*Vich antreibend). Gogen cine ap. Entsprechung zu V° in Pp richtig Hinz, NU 263, mit Lit. 372. j. Vispatauruli- f.: B °Siid Gsg., Yt. 13, 139. — P Kine Gliu- bige. — D ,,Die alles tiberwindende“ (AirWb 1463); zum Etymon s. u. 373. ‘Val. dort zu *ar-var°/tar-van- neben taurud® (AiGr II 2, 489); ved. tdérug- ,Uborlegenheit', wonu térug-a- ,Uberwinder’, jungved. térug-i- ,siog- reicher Kampf‘, 378. j. Vispa.taurnuari- f.: B Cuuairi-ta, uuairi Nog. Yt. 13, 142; wohl auch *°uuairiid Gsg., s.u. — P Zweitname (,,eschatologischer Name“, Ny, Rel 305) der Mradaf.fadri- (112). — D ,,Die alles tiber- windende'; iran. *tar-vari- ist Fem, zu *tar-van- (j. tbaé80tauruuan- sFeindschaften tiberwindend' {s.u.J), vgl. *ar-ud- (872). V° (und *tauru&i, s, auch 375) gehdren in ein Ensemble indoiran. dichtersprach- licher Komposita und Textfiguren wie ved. vifva-tir-, visvd-tirti-, elam.-iran. * Vispa-tarva- N. pr. (Bunv, Tit 88), baw. ved. vidud dvésarist tarati, j. visph thaéid tauruuciidma usw., 8. Ma, WB IL 87f., IIT 226, Sonm, Di 189 A. 1120 (mit Lit.), Some, WB II 150a, Eine Motivierung der Benennung V° fiir die Astuvat.sreta-Gebiirorin (s. dazu auch 112) wird in Yt. 13, 142 aus dieser dichtersprachlichen Tradi-

Das könnte Ihnen auch gefallen