Sie sind auf Seite 1von 2

Hochschule RheinMain

DCSM - Informatik
Prof. Dr. Reinhold Krger
Marcus Thoss M.Sc.
Verteilte Systeme
Brasov 2015
bungsblatt 4
Die Aufgaben dieses bungsblatts beziehen sich auf Kapitel 4 und 5 der Vorlesung.
Aufgabe 4.1:
(a)

Geben Sie die Definition eines Remote Procedure Calls nach Nelson an.

(b)

Erlutern Sie das Grundprinzip eines Remote Procedure Calls.

(c)

Nennen Sie Beispiele bekannter RPC-Systeme.

(d)

Erlutern Sie den Unterschied zwischen expliziter und impliziter Typisierung in der
Netzdatendarstellung, und nennen Sie jeweils mindestens ein Beispiel.

Aufgabe 4.2:
Erlutern Sie die Unterschiede zwischer synchroner und asynchroner Beauftragung eines Servers
durch einen Klienten. Begrnden Sie, warum die Programmierung einer Client/ServerAnwendung mit synchronen Aufrufen einfacher ist.
Aufgabe 4.3:
Erlutern Sie den Ablauf des Bindings zwischen Client und Server in einem RPC-System.
Ergnzen Sie dazu das folgende Diagramm um Kommunikationsbeziehungen, und geben Sie
deren Funktionalitt an.

Client

Binder

Aufgabe 4.4:
Erlutern Sie die verschiedenen Semantiken von RPCs im Fehlerfall.

Server

Aufgabe 4.5:
(a)

Ein SPARC-Prozessor stellt Integers in 32-bit-Worten im Big-Endian-Format dar, ein


Intel i386-Prozessor im Little-Endian-Format. Welchen Wert empfangen Sie auf i386Seite, wenn Sie auf der SPARC-Seite den Wert 3 verschicken?

(b)

Welche Mglichkeiten bestehen, das Problem aus (a) zu lsen?

(c)

Welcher OSI-Schicht ist diese Funktionalitt zugeordnet?

Aufgabe 4.6:
(a)

Erlutern Sie in Hinblick auf Namen den Unterschied zwischen pure (reinen) und impure
(nicht-reinen) Namen. Geben Sie jeweils mindestens ein Beispiel an.

(b)

Was bedeutet es, wenn Namen als unique bezeichnet werden. Geben Sie mindestens 2
Beispiele an.

Aufgabe 4.7:
(a)

Welche Ebenen werden typischerweise bei der Verwaltung groer Namensrume (wie
z.B. DNS) betrachtet und welche Kriterien fr einen Vergleich zwischen den Ebenen
kennen Sie?

(b)

Erlutern Sie den Unterschied zwischen iterativer und rekursiver Namensauflsung.

(c)

Was versteht man unter einem Verzeichnisdienst?

Aufgabe 4.8:
Erlutern Sie den Unterschied zwischen Authentisierung und Autorisierung.

Das könnte Ihnen auch gefallen