Sie sind auf Seite 1von 1

Hochschule RheinMain

DCSM - Informatik
Prof. Dr. Reinhold Krger
Marcus Thoss M.Sc.
Verteilte Systeme
Brasov 2015
bungsblatt 2
Dieses Aufgabenblatt bezieht sich auf Kapitel 1-3 der Vorlesung.
Aufgabe 2.1:
Erlutern Sie die Ihnen bekannten Transparenzarten.
Aufgabe 2.2:
Erlutern Sie den Begriff des Netzwerkbetriebssystems.
Aufgabe 2.3:
(a)

Nennen Sie Vor- und Nachteile einer Rendezvous-Kommunikation.

(b)

Erlutern Sie das Publisher/Subscriber-Kommunikationsmuster.

Aufgabe 2.4:
Ordnen Sie die Schichten der TCP/IP-Protokoll-Familie nach dem ISO-OSI-Modell ein. Nennen
Sie Beispiele fr Protokolle der TCP/IP-Protokoll-Familie fr die einzelnen Schichten.
Aufgabe 2.5:
Betrachten Sie die Socket-basierte Netzwerk-Programmierung unter UNIX zur Entwicklung
verteilter Client/Server-Anwendungen. Geben Sie die prinzipielle Abfolge und das
Zusammenwirken der Systemaufrufe auf Client- und Server-Seite fr den Fall der Verwendung
des TCP-Protokolls an.
Aufgabe 2.6:
Welche Middleware-Paradigmen wurden im Laufe der Zeit entwickelt? Nennen Sie die
charakteristischen Merkmale und geben Sie Beispiele an.
Aufgabe 2.7:
Was sind gemeinsame, was unterscheidende Merkmale des Client/Server-Modells und des Peerto-Peer-Modells?
Aufgabe 2.8:
Erlutern Sie das Strukturmodell "3-Tier-Architecture" fr Client/Server-Anwendungen.
Aufgabe 2.9:
Erlutern Sie die Alternativen zur internen Architektur von (logischen) Servers.
1

Das könnte Ihnen auch gefallen