Sie sind auf Seite 1von 2

Lebensrume entdecken: Der Wald

Leben in der Rotte - Wildschweine


Arbeitsblatt

Mensch und Wildschwein


1)

Nach: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf


Die Abbildung gibt die Jagdstrecke, d.h. die Anzahl der abgeschossenen
Wildschweine in Baden-Wrttemberg, wieder. Aus der Jagdstrecke wird auf die
Bestandsstrke geschlossen.
Beantworte:
Wie haben sich die Wildschweinbestnde in den letzten 50 Jahren entwickelt?
Welche Ursachen werden im Film fr diese Entwicklung genannt?
2)
Wildschweine knnen erhebliche Schden an landwirtschaftlichen Kulturen wie z.B. Mais,
Getreide, Kartoffeln oder Grnland verursachen. Whlschden im Grnland entstehen bei
der Suche nach Wurzeln, Regenwrmern, Insektenlarven und Musenestern. Eine Rotte
Wildschweine kann in einer Nacht im Feld schnell Schden von mehreren Tausend Mark
verursachen. Zur Verhinderung von Schden ist die Nachtjagd auf Schwarzwild
(Vollmond) erlaubt. Weitere Abwehrmanahmen sind z.B. das Spannen von Elektrozaun
um gefhrdete Kulturen.
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Schulfernsehen multimedial 2004

Lebensrume entdecken: Der Wald


Leben in der Rotte - Wildschweine
Arbeitsblatt

Die Zunahme der Wildschweinbestnde ist nicht von allen Menschen gerne
gesehen. Lies den Text durch und beantworte:
a) Wie schdigen sie den Menschen?
b) Mit welchen Abwehrmanahmen reagiert der Mensch?
3)
Im Film wird das Seh-, Hr- und Riechvermgen der Wildschweine beschrieben.
Hast du gut aufgepasst? Dann kannst du sicherlich beurteilen, welche der
folgenden Abwehrmanahmen gegen die ungebetenen Gste gelegentlich
durchgefhrt werden. Streiche die unwirksame Methode durch.
Menschenhaar um zu
schtzende Felder
auslegen

Kassette mit Jagdhorn


abspielen

Schulfernsehen multimedial 2004

Groes Poster von Jger


mit Flinte aufstellen

Das könnte Ihnen auch gefallen