Praktikant/Praktikantin:
Mentorin:
Schule:
Lernergruppe: (Klasse, Lernstufe)
Zeit:
Datum:
Lehrbuch:
Thema der Reihe:
Thema der Stunde (Titel, Stundentyp):
Lernziele:
- Grobziele:
- Feinziele (Kenntnisse, Fertigkeiten, Haltungen):
Literatur:
Lernziele
Handlungsschritte (Lernaktivitten)
Arbeitsformen
Sozialformen
Material/
Medien
Didaktischer
Kommentar
Didaktischer Kommentar
II. Hauptteil
Schritt 1. ...........
Schritt 2. ...........
III. Schlussteil
Schritt 1. ...........
Schritt 2. ...........
Erklrung:
Phasen der
Stoffbe
arbeitung/Z
eit
Lerniele
(Wann?)
Phasen
Schritte Aufgaben
Zeitpunkt des
Beginns der
entsprechenden
Phase;
Phasen, Schritte
und Aufgaben
benennen
Formulierung:
(Die Schler
werden am Ende
der U-Stunde)...
Handlungsschritte
(Lernaktivitten)
Arbeitsformen
(Methoden)
Brainstorming; Diskussion;
Fragen und Antworten...
Lehrer- / Schlerhandlungen: Alle
Aktivitten, die L / Sch zur Umsetzung
des Lehr- u. Lernstoffs
durchfhren.
z. B:
-Sch. liest aus dem
Arbeitsbuch vor.
- L hebt aus dem Text bedeutsame
Blickwrter besonders hervor, zeigt
diese Wrter auf einer OH-Folie.
- in PA wird der Merksatz
aus dem Text erarbeitet.
Sozialformen
Frontalunterricht
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Kreissituation /Plenum
Grogruppenunterr.
Kleingruppenunterr.
Medien und
Materialien
Didaktischer
Kommentar
Lehrbuch,
Arbeitsbuch, CD,
Poster, Wortkarten,
Bildkarten,
Wandbilder,
Kopiervorlagen,
Spielmaterial,
authentische
Materialien, selbst
produzierte
Materialien (Fotos,
Zeichnungen...),
usw.
(Selbstreflexion Ziele
erreicht/nicht erreicht,
Erfahrungen, ...
Fremdreflexion
Zusammenfassung
Konsequenzen fr
zuknftige Planungen)
Quelle (bearbeitet): Kirchliche Pdagogische Hochschule Wien/Krems, Referat zur Koordination der Schulpraktischen Studien;
Schriftliche Vorbereitung Info Studierende ; www.kphvie.ac.at/uploads/media/schriftliche_vorbereitung_info.pd (20. 12. 2011)