1: Opfer Abrahams, Jerewan, Matenadaran, Ms. 8772 fol. 3v., E. 14./A. 15. Jh.
Abrahams Opfer
3: Opfer Abrahams, Fubodenmosaik der Synagoge von Beit Alpha (Israel), 6. Jh.
Abrahams Opfer
Abrahams Opfer
Erzahlung bilden unter sich drei senkrechte Bildstreifen, die parallel zueinander stehen: rechts u ber
einem Stein der kniende Isaak; links das Opfertier, schwebend vor einem Baum, und daruber die Hand
Gottes; in der Mitte, gleichsam zusammengepret zwischen zwei Vertikalen, Abraham, der mit der
Linken den Schopf des Knaben ergreift, wahrend die Rechte das Messer halt. Wie eine gotische Figur in
die Hohe ragend wirkt die Gestalt Abrahams in kontrapostischer Bewegung frei und gelost. Die Gestalten
erscheinen in dieser Darstellung in vollplastischer Bildung auf dem Reliefgrund, der, auf kleinste Partien
beschrankt, fast unsichtbar bleibt. Der auffallendste Zug dieses Reliefs liegt vielleicht in der Darstellung
des psychologischen Moments. Das Gesicht Abrahams, der nach einer Stimme zu lauschen scheint,
verrat den langen und verzweifelten inneren Kampf wie die darauffolgende seelische Entspannung
Abrahams Opfer
M. S. Ipsiroglu, Die Kirche von Achtamar. Bauplastik im Leben des Lichtes, 1963, S. 71f.
Abrahams Opfer
Abrahams Opfer
Abrahams Opfer
Viel mehr als nur Dokumente.
Entdecken, was Scribd alles zu bieten hat, inklusive Bücher und Hörbücher von großen Verlagen.
Jederzeit kündbar.