Sie sind auf Seite 1von 2

PLURILINGUA

Deutsch
Grundstufe 1
Name: ________________________________________________________________

Test 1
I. Sich vorstellen.

III. Rechnen Sie! a + b = c

1) Ihr heit (a)/ heie (b)/ heien

13) Richtig oder falsch?

(c)

1. achtzehn und elf macht

2) Er kommen (a)/ komme (b)/

einundneunzig

kommt aus (c)

2. vier und achtundzwanzig macht

3) Sie sprichst (a)/ sprechen (b)/

vierunddreizig

spreche (c)

3. siebzehn und fnfzig macht

4) Du bin (a)/ bist (b)

dreiundzwanzig

5) Ihr heit (a)/ heien (b)/ heie

4. dreizehn und fnfundsiebzig macht

(c)

achtundachtzig

6) Wir kommen (a)/ komme

5. sechzehn und dreizehn macht

(b)/kommt aus (c)

einundneunzig

7) Sie sprichst (a)/ sprechen (b)/

6. vier und achtundzwanzig macht

spreche (c)

vierunddreizig

8) Du bist (a)/ bin (b)

7. siebzig und fnfzehn macht

II. Sich vorstellen.

fnfundachtzig

a) Polen

b)

achtundachtzig

Polnisch
c) Kellnerin

8. neunzehn und zweiundsiebzig macht

d)

Clara
9) Ich hei__
______________________
10) Ich komm___ aus
_________________
11) Ich spr_____
____________________
12) Ich bi____
______________________

a) 1 V, 2 V, 3 V, 4 V, 1 F, 2
F, 3 F, 4 V
b) 1 V, 2 V, 3 F, 4 F, 1 F, 2
V, 3 F, 4 V
c) 1 F, 2 F, 3 V, 4 F, 1 F, 2
F, 3 V, 4 F
d) 1 F, 2 F, 3 F, 4 V, 1 F, 2
F, 3 V, 4 F
e) 1 V, 2 F, 3 V, 4 V, 1 F, 2
F, 3 V, 4 F
IV. Frage? Ja/nein. Berufe.
14) Ergnze und Ordne den Dialog.
1. Wie ist Ihr Name?

PLURILINGUA
2. Darf ich mich vorstellen? Karl

6. Guten Abend, Karl

3. Mein Name ist Hans


4. Nein, Ich bin nicht Artz. Ich bin

a) 6 - 2 4 1 5 3
b) 3 2 6 - 1 4 - 5
Journalist.
c) 2 6 1 3 5 4
5. sind Sie Artz?
d) 2 3 1 4 5 - 6
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Antworten:
1)
2)
3)
4)
5)
6)

(a)
(a)
(a)
(a)
(a)
(f)

(b)
(b)
(b)
(b)
(b)
(g)

(c)
(c)
(c)
(c)
(h)

(i)

7) (a)
(e)

(b)

(c)

(d)

Lsungen:
1 a
2 a
3 b
4 a
5
66
7
8
9 d
10 a
11 b
12 c
13 d
14 c

8)

(a)

(b)

9)
9)
10)
11)
12)
13)

(a)
(a)
(a)
(a)
(a)
(a)

(b)
(b)
(b)
(b)
(b)
(b)

(c)
(c)
(c)
(c)
(c)
(c)

14) (a)

(b)

(c)

(d)
(d)
(d)
(d)
(d)
(d)
(d)

(e)

Das könnte Ihnen auch gefallen