Menge an Taschengeld, von dem sie auch Ausgaben des tglichen Bedarfs
bestreiten mssen. Dies fhrt dazu, dass die vorliegenden Daten oft nur mit
gewissen Unschrfen zu interpretieren sind.
Leider gibt keine Studie detailliert Aufschluss darber, was Kinder und
Jugendliche mit ihrem (Taschen)Geld kaufen mssen. Diese Information
wre jedoch fr die Interpretation und Einschtzungen der gewhrter Taschengeldzuwendungen erforderlich (Rose, 2013).
2.1
Zusammensetzung und Hhe des verfgbaren Geldes von Kindern und Jugendlichen
Die Struktur des verfgbaren Geldes von Kindern und Jugendlichen setzt
sich aus einer Vielzahl von Einnahmequellen zusammen. Neben dem Taschengeld erhalten Kinder und Jugendliche z. B. Geld zum Geburtstag oder
zu Weihnachten. Sie bekommen zudem zwischendurch Geld von Eltern
oder Verwandten einfach so, fr bestimmte Zwecke (z. B Kino), als Belohnung fr gute Noten oder als Gegenleistung fr Hilfen im Haushalt. Hinzu
kommen eigene Verdienste durch Nebenjobs oder Ausbildungsvergtung.
In der Studie Jugend und Geld 2005 (Lange & Fries, 2006), ist jedoch
der Anteil des Taschengelds am gesamten Einkommen der Jugendlichen mit
knapp 35 % die grte Einnahmequelle (vgl. Abbildung 1). Von den insgesamt 893 Euro, ber die die Kinder und Jugendlichen jhrlich verfgen sind
die zweitgrten Einnahmequellen Geldgeschenke zum Geburtstag und zu
Weihnachten, dicht gefolgt von der eigenen Ausbildungsvergtung. Auch
der Betrag an Geld zwischendurch ist nicht unbeachtlich (Lange & Fries,
2006).