Sie sind auf Seite 1von 1

DJI Expertise Taschengeld und Gelderziehung

Jeweils ein knappes Drittel der Kinder hat bezahlte Aushilfsjobs (z. B.
Kellnern, Altpapier sammeln, Blumen verkaufen, Prospekte lochen und
heften), hilft Verwandten oder mht den Rasen gegen Geld. Nur in drei
Bereichen unterscheiden sich Jungen und Mdchen. Jungen waschen hufiger Autos und mhen hufiger Rasen, whrend Mdchen hufiger Babysitten.

Abbildung 3: Ttigkeiten des Hinzuverdienst aus LBS Kinderbarometer


(Beisenkamp, 2009, S. 157; 9-14 Jahre)

Verbreitung und Regelmigkeit des Taschengelds


Nicht alle Kinder und Jugendlichen bekommen Taschengeld. So zeigt beispielsweise die KidsVerbraucherAnalyse 2013 (Egmont Ehapa Verlag,
2013), dass zwar von den 10- bis 13-Jhrigen mit 98,4 % nahezu alle Kinder
Taschengeld erhalten. Bei den 6- bis 9-Jhrigen sind es jedoch mit 91,6 %
etwas weniger und bei den 4- bis 5-Jhrigen mit 55,4 % sogar nur etwas
mehr als die Hlfte der Kinder. In der Studie Jugend und Geld 2005
(Lange & Fries, 2006), und einer Studie von Dubbert und Hufnagel (2006)
besttigen entsprechend 85 %1 der Jugendlichen und Schler/innen und

Dieser Wert ist deutlich niedriger als die oben berichtete Zahl der KidsVerbraucherAnalyse
2013. Mglicherweise sind die Unterschiede auf die unterschiedlichen Erhebungsjahre z urckzufhren, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Ausrichtung der Studien (KidsVerbraucherAnalyse: Marktforschung) Ursache des Unterschieds sind.

16

Das könnte Ihnen auch gefallen