0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
13 Ansichten1 Seite
Beschreibung:
«Follow the Money!» Je mehr Geld in Bewegung gerät, desto aufschlussreicher ist es,
ihm zu folgen. Ein monströses 6-Milliarden-Projekt zur Überbauung des Hochschulquartiers soll der Bevölkerung per Suggestion aufgezwungen werden. Die Kantonsregierung liest die Messe, die Stadtregierung schwingt das Rauchfass dazu.
«Follow the Money!» Je mehr Geld in Bewegung gerät, desto aufschlussreicher ist es,
ihm zu folgen. Ein monströses 6-Milliarden-Projekt zur Überbauung des Hochschulquartiers soll der Bevölkerung per Suggestion aufgezwungen werden. Die Kantonsregierung liest die Messe, die Stadtregierung schwingt das Rauchfass dazu.
«Follow the Money!» Je mehr Geld in Bewegung gerät, desto aufschlussreicher ist es,
ihm zu folgen. Ein monströses 6-Milliarden-Projekt zur Überbauung des Hochschulquartiers soll der Bevölkerung per Suggestion aufgezwungen werden. Die Kantonsregierung liest die Messe, die Stadtregierung schwingt das Rauchfass dazu.
Andreas Diethelm* Wie soll sich der Wissens- und Gesundheitsstandor t im Her zen Zu r ichs weiterentwickeln? Wie stellen wir Spitzenleistungen in For schung, Lehre und medizinischer Versor gung auch in Zu r ich sicher? Und w elche sta dtebaulichen Chancen er geben sich dar aus fu r das Hochschulquar tier und die Stadt Zu r ich? Zur Kla rung dieser Fr a ffentlichkeit ku gen war die O r zlich zu einer Infover anstaltung geladen (der Zu r iber g ber ichtete).
Zweifler werden abgekanzelt
Es sei die Kr ux der Bilder, klagte der Baudir ektor, ein Modellfoto kommentier end, dass sie gr obschla chtiger aussa hen, als das, was die Ar chitekten dann mit dem Planvolumen anstellen wu r den. Jene, die dies bezweifeln, kanzelte er gleich als manipulativ und unr edlich ab. Was dann aller dings eineinhalb Stunden vom Podium auf die Geladenen hinabpla tscher te war eine manipulative Roadshow. Das mehr heitlich nicht mehr junge Publikum wur de mit einem Wer befilmli eines Medtech-Unternehmens mit einem gela hmten Ma dchen fu r das monumentale Bauvor haben milde gestimmt. Besser i und gu nschtiger i Ther apie wu r den davon abha ngen, ob man den Bildungs- und Gesundheits-Cluster dur chziehen ko nne, gab der Unter nehmer zu bedenken. Der ber u hmte Syner gie-Effekt, der sich dank Nachbarschaft der dr ei Institutionen in leistungsfa higer en Kunsther ANZEIGEN
zen und besser en
ku nstlichen Gelenken nieder schlage, wur de im Par kett als innovativer Schwatz der For scher an der gemeinsamen Kaffeemaschine etwas weniger hoch geha ngt. Der Standor tentscheid zer str eute der Baudir ektor allfa llige Mitspr achefantasien sei la ngst gefallen. Und es habe sogar einen Austausch mit dem Quartier ver ein gegeben. In dessen Vor stand sitzt zufa lliger weise der anschliessend spr echende Rektor der Uni. Fu r die fehlende Verkehr ser schliessung des geplanten Stadtteils hat der auf dem Podium anwesende Ver kehr sexper te und designier te ETH-Vizepr a sident eine gesunde Lo sung: mehr Velo fahren und zu Fuss gehen. Eine S-Bahn-Haltestelle sei auch wu nschenswer t, aber nicht zwingend.
Sechs Milliarden Franken
Mut zur Entwicklung wur de gefor der t, inflationa r pr asselte das gesamte ver fu gbar e Standor tmarketingvokabular auf das Par kett her ab: inter national fu hr end, international r enommier t, inter nationale Spitze, inter national kompetitiv, w eltweite Ausstr ahlung. Escher und Semper wur den als Ur heber fr u her gr osser Wu r fe in den Zeugenstand gerufen, zur Er inner ung, dass jetzt w ieder Zyt fu r en gr osse Wur f sei. 2008 stellte der Stadtrat ei-
nen Master plan fu
r den Bau zehn neuer Geba ude mit insgesamt 150 000 Quadr atmetern an zusa tzlicher Geschossfla che zu Umsetzungskosten von etwa 700 Millionen Fr anken in Aussicht. Dar aus sind inzwischen 350 000 Quadr atmeter gew or den und ein Investitionsvolumen von 6 Milliar den Franken, so der vor la ufige Stand der Scha tzung.
Es best eht kein Finanzierungsplan
Publikumsfragen zur Finanzier ung hatten es schwer. Einen Finanzier ungsplan hat der Baudir ektor noch keinen. Auf insistier endes Nachfr agen eines Parteikollegen und Kantonsr ats aus dem Publikum bemer kte er jovial, das ko nnten sie dann in der Fr aktionssitzung bespr echen, eine Reaktion, die die r und 450 Anwesenden, die den Weg in den Vor tr agssaal des Kunsthauses auf sich nahmen, um Antworten zu ho ren, einigermassen u ber r aschte und ho r bar ir r itier te. Die u ber 90-minu tige Filibuster ei der sieben (!) Redner und der einen Rednerin folgte der bewa hr ten Str ategie: endlos wieder holte Behauptungen. Fu r Kr itik bleibt, wenn sie dann endlich gea usser t wer den dar f am liebsten in Fr agefor m kaum mehr Platz, weil man inzwischen entw eder eingeschlafen oder entnervt gegangen ist, Dur st hat oder schon lange mal mu sste. Er st ein Publikumsvotum nannte den wor treich ver dra ngten Umstand, dass ein bedeutender Teil der geplanten Quar tier u ber bauung mit klinischer und u ber haupt mit Me-
dizin nicht das Mindeste zu tun hat.
Mit dem Master plan bestehend aus den Bereichen Univer sita t Zu r ich (woru ber den ganzen Abend kein Wor t ver lor en w ur de) und Universita r e Medizin/ETH (UMZH) unter breitet die kantonale Bildungs- und Baubu r okr atie dem Steuer zahler ein klassisches Mogelpack, na mlich zwei vo llig unabha ngige Pr ojekte. Das Votum liess das Podium wenig mehr als spr achlos. Wohl die wenigsten bezweifeln den Er neuer ungs- und einen gewissen Erweiter ungsbedar f im Klinikber eich. Eine Fr age, die aller dings noch u ber haupt nicht gestellt wur de: Was dient der notw endigen Gesundheitsversor gung der Bevo lker ung, und was dient dem Standor tmar keting, das heisst der Aufbla hung einer Spitalindustr ie, die keinem r ealen Bedar f entspr icht, aber den Spitaltour ismus anheizt? Die Er weiter ung des Bereichs Univer sita t geho r t jedenfalls nicht an diese wunder scho ne Lage (Baudir ektor ), wie sie von vielen Institutsdir ektor en ver sta ndlicher weise gescha tzt oder angestr ebt wir d. Namentlich der dem Moserbau der Univer sita t benachbarte Monster br ocken auf dem Schanzenber g und die Klo tze auf der Wa sserwies (Spor tplatz) haben mit dem Entscheid des Regier ungsr ats von 2011, das Unispital und die univer sita r e Medizin am bestehenden Standor t im Zentrum weiter zuentwickeln, rein gar nichts zu tun. Es wird versucht, der Bevo lker ung im Windschatten medizinischer Ver heis-
sungen ein gr ossfla
chiges Abr iss-/ Aufbau- und Verdichtungspr ogr amm Univer sita t unter zujubeln.
Und der Standort Irchel?
Der Standor t fu r allfa lligen univer sita r en Raumbedar f ist am Ir chel. Der Er w eiterung der Univer sita t am Irchel hat der Souver a n 1971 ja auch wegen des Verspr echens zugestimmt, zweckentfr emdete Bauten im Universita tsquar tier dann wieder ihr er einstigen Bestimmung zuzufu hr en. Was dann passier te, fu hr te 2008 zu einer ganz neuen stadtr a tlichen For mulier ung: Ber eits heute haben sich ETH und Univer sita t in u ber 100 zw eckentfr emdeten Liegenschaften eingemietet. Deshalb planten Kanton und Stadt den Befr eiungsschlag, und der sor ge auch dafu r, dass heute von den Hochschulen genutzte Wohngeba ude wieder bewohnt w er den ko nnen. Ein Hinweis aus dem Publikum, dass Bauen im ber eits bebauten Hochschulquar tier ungleich aufwendiger sei (und damit auch lukr ativer !) als auf dem Ir chel und auf dem Ho ngger ber g, fu hr te die Diskussion an den entscheidenden Punkt: Follow the Money! Und je mehr Geld in Bewegung ger a t, desto lohnender ist es, ihm zu folgen. * Der Biologe Andr eas Diethelm fu hr t in Zu r ich eine Umweltber atung und publizier t zu Wissenschafts- und Gesellschaftsthemen. Zuvor leitete er Industr iepr ojekte im In- und Ausland. In diesem Ar tikel a usser t er seinen per so nlichen Standpunkt.