Sie sind auf Seite 1von 13

Verbindliche Literatur

 Ernst Piehl, Peter W. Schulze, Heinz Timmermann


Die offene Flanke der Europäischen Union: Russische Föderation, Belarus, Ukraine und
Moldau, Berlin 2005, Schneider, 557 S
 Ausgesuchte Beiträge aus dem Sammelband von
Gerald Hinteregger Hans-Georg Heinrich (Hg.)
'Russia: Continuity and Change', Springer, Wien - New York, 2004, 549 S.
 Dmitri Trenin
Rußland – Die gestrandete Weltmacht. Neue Strategien und die Wende zum Westen.
Murmann Verlag, Hamburg 2005, 350 S.
 Olga Kryschtanowskaja
Anatomie der russischen Elite: Die Militarisierung Russlands unter Putin, 2005, S. 288.
 Margareta Mommsen
Wer herrscht in Rußland? Der Kreml und die Schatten der Macht. München 2003.
 Erich G. Fritz (Hg.)
Russland unter Putin: Weg ohne Demokratie oder russischer Weg zur Demokratie?,
Oberhausen, Athena Verlag, 248 Seiten, 2005
Russland
Russische Föderation
Verfassung
vom 12. Dezember 1993
Erster Abschnitt. Grundbestimmungen
Kapitel 1. Die Grundlagen der Verfassungsordnung
Kapitel 2. Die Rechte und Freiheiten des Menschen und Bürgers
Kapitel 3. Der föderative Aufbau
Kapitel 4. Der Präsident der Rußländischen Föderation
Kapitel 5. Die Föderationsversammlung
Kapitel 6. Die Regierung der Rußländischen Föderation
Kapitel 7. Die rechtsprechende Gewalt
Kapitel 8. Die
8. örtliche Selbstverwaltung
Kapitel 9. 
9. Verfassungsänderungen und Überarbeitung der Verfassung
Zweiter Abschnitt.  Schluß- und Übergangsbestimmungen
http://www.verfassungen.de/rus/russland93-leiste.htm
Staatsorgane
der Russländischen Föderation
und ihre Kompetenzen
PRÄSIDENT
Administration Sicherheitsrat

*
FÖDERALFERSAMMLUNG MINISTERPRÄSIDENT

Föderationsrat Staatsduma Regierung


* *

89
Föderationssubjekte
* Wählt
Der PRÄSIDENT
 Direktwahl für vier Jahre; nicht länger als zwei Amtsperiode in Folge.
 Bestimmt die Richtlinien der Innen- und Außenpolitik, vertritt den Staat nach
innen außen.
 Garant der Verfassung, der Rechte und Freiheiten der Bürger; hat eine
Schlichtungskompetenz bei Organstreitigkeiten.
 Leitet die Sitzungen der Regierung; sorgt für das Funktionieren des
Staatsapparates.
 Unterzeichnet föderale Gesetze; hat ein Vetorecht.
 Lehnt er ein Gesetz ab.
 Gibt Dekrete (ukazy) heraus, die aber Gesetzen nicht widersprechen dürfen.
 Kann Volksabstimmungen ansetzen.
 Ergreift Maßnahmen zum Schutz der Souveränität des Staates, ist
Oberbefehlshaber der Streitkräfte; bestätigt die Militärdoktrin; kann mit
Zustimmung des Föderationsrates den Kriegszustand verhängen.

http://www.kremlin.ru/eng
Die
FÖDERALVERSAMMLUNG

 Ist das Vertretungs- und Gesetzgebungsorgan.


 Hat zwei ständig arbeitende Kammern. Beide fassen Beschlüsse mit
der Mehrheit der Stimmen der Abgeordenten.

Föderationsrat Staatsduma

http://www.gov.ru/
Die Staatsduma
 450 Abgeordnete für vier Jahre direkt und
über Listen gewählt.
 Beschließt Bundesgesetze und den Staatshaushalt, leitet sie dem
Föderationsrat zu.
 Wird ein Gesetz der Duma erneut vorgelegt, können Einwände
des Föderationsrates mit Zweidrittel-Mehrheit überstimmt
werden.
 Ernennt und entlässt einen Menschenrechtsbeauftragen der
Russländischen Föderation.

http://www.duma.gov.ru/
Der Föderationsrat

 178 (166) Abgeordneten, wobei jedes Subjekt der


Russländischen Föderation je zwei entsendet.
 Billigt Gesetze bzw. lehnt sie ab; bei Ablehnung können die beiden
Parlamentskammern einen Vermittlungsausschuß bilden.
 Entscheidet über den Einsatz von Streitkräften außerhalb der Grenzen der
Russländischen Föderation.
 Muss der Verhängung des Kriegszustand zustimmen.
 Entscheidet mit Zweidrittel-Mehrheit über die Amtsenthebung des Präsidenten
der Russländischen Föderation.

http://www.council.gov.ru/eng/index.html
Regierung

 Sie ist die Exekutive, d.h. übt die vollziehende Gewalt


aus.
 Kann Verordnungen (postanovlenija) und Anordnungen
(rasporjaženija) erlassen.
 Bestimmt die grundlegende Richtung der Regierungstätigkeit und
organisiert die Regierungsarbeit.
 Kann dem Präsidenten der Russländischen Föderation die
Struktur der Exekutivorgane und die Kandidaten der föderalen
Minister vorschlagen.

http://www.government.gov.ru
Staatsrat
 Der Präsident schuf am 01.09.2000 per Erlass den
Staatsrat. Dieses Gremium ohne
Verfassungsvollmachten tagt unter Leitung des
Präsidenten und gibt der Exekutive Empfehlungen zu
aktuellen politischen Fragen und zu Gesetzesprojekten.
Die superpräsidentielle Macht in
Russland
hat die folgenden Wesensmerkmale:
 Der Präsident, der Träger sämtlicher
grundlegender Machtkompetenzen ist und über
dem politischen System steht, ist faktisch nicht
nur der gesellschaftlichen Kontrolle entzogen,
sondern auch der der Eliten.
 Der Präsident hat eine ungeheure Macht, wobei
er praktisch keine politische Verantwortlichkeit
trägt.
Nomenklatura
(in der Sowjetunion)
 Die herrschende Klasse der Sowjetunion. Nach dem sowjetrussischen
Politologen Michail Voslensky (1920-1997) machte die Nomenklatura
(unter Berücksichtigung der Familienangehörigen) 8 Millionen Menschen
(und damit ca. 2,75% der Gesamtbevölkerung der Sowjetunion) aus.
 Die Nomenklatura umfaßte die führenden Posten auf verschiedenen Ebenen
(Zentralkomitee [ZK] der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
[KPdSU], Komitee für Staatssicherheit [KGB], Innenministerium,
Staatsanwaltschaft, Militär, Außenpolitik, „gewöhnliche Ministerien“ usw.).

Michail Voslensky
„Das Geheime wird offenbar. Moskauer Archive erzählen 1917-
1991“ (1995).
Politbüro des Zentralkomitees
(ZK) der KPdSU
 War in der Sowjetzeit das höchste Organ der KPdSU, dessen Mitglieder
von der Vollversammlung des ZK der KPdSU zur Führung des ZK
zwischen den Vollversammlungen gewählt wurden.
 Zwischen 1919 und 1990 gehörten dem Politbüro als Mitglieder oder
Kandidaten 129 Personen an. Ende 1989 hatte das Politbüro elf Mitglieder
(darunter Michail Gorbatschow als Generalsekretär des ZK der KPdSU) und
sieben Kandidaten.

Das könnte Ihnen auch gefallen