Sie sind auf Seite 1von 4
8 ABB | Potente Markman: MONON “° DE 10 2012 010 909 A1 2013.05.29 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 010 909.1 (51) Int Cl. (22) anmetetag: 04.06.2012 ere) (G3) elogungta. 28.08.2018 (66) Innere Priorat: (72) Erfinder: 102011 119 891.5 29.11.2011 gleich Anmelder (71) Anmelder: Streit, Egon, 83620, Feldkirchen-Westerham, DE Priifungsantrag gema— § 44 PalG ist gestell. Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen (54) Bezeichnung: Maschine zur thermomechanischen Energioumwandlung erméglicht durch Druck -Temperatur und Querschnittsdifferenzon (57) Zusammenfassung: Zusammenfassend die Vorteile dieser Maschine 2ur thermomechanischen Energieumwand. lung bedingt durch einen neuartigen doppetten Kreispro- zess. Dieser besteht aus einem Kreis der mit Kohlendioxid (CO2) gefillt ist und einem Kreis der mit Ammoniak (NH3) gefil ist. Diese Maschine kann mit sehr einfachen mechanischen Komponenten aufgebaut werden, bestehend z. B. aus zwei Behaitem, aus drei miteinander verbundenen doppelt wir- kenden Hycraulikzylindem, sowie einer Anzahl von Um- schalt- und Regelventie, Die Energieumwandlung erfolgt durch die Auf- und Ab-Bewegung der Kolben in den Zylin- dem bedingt durch Druck und Temperaturdifferenzen, Der ideale Arbeitsbereich liegt zwischen 25°C und 10°C und ist besonders gut fr den Betrieb im Wasser (Meere, Seen) ge- eignet, da in diesem Bereich solche Temperaturen vorhan- den sind. Man kann den Warm Behalter einfach ins Wasser stellen und die Maschine lduft. Auch durch die Energie der Lut kann man diese Erfindung betreiben. Generel! ist die- se Erfindung far den Betrieb mit sémtichen in unserer Um- welt fei verfugharen natiriichen Energiequellen méglich. ES werden dabei keine Emissionen freigesetzt. DE 10 2012 010 909 A1 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ma- schine zur thermomechanischen Energieumwand- lung, Das wird durch zwei geschlossene Kreisprozes- se in denen jeweils ein anderes Kaltemittel zum Ein- satz kommt, erméglicht. Es wird gasférmiges Kalte- mittel gekithit, verflissigt und durch die entstehen- de Druck- und Volumendifferenz mechanische Arbeit verrichtet. Es gibt einen Primarkreis und einen Se- kundarkreis. Der Primérkreis wird mit CO2 betrieben, der Sekundarkreis mit Ammoniak NH3. Es wird dabei keine Fremdenergie bendtigt (Elektro, Gas, Ol ete.) [0002] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfin- dung liegt darin, dass beim Betrieb unter Wasser kei- nerlei Pumpen notwendig sind. Diese Maschine holt sich die bendtigte Energie direkt aus dem Wasser. [0003] Nach dem mir bekannten Stand der Technik ist bis jetzt keine Konstruktion in der Lage, bei Medi- um-Temperaturen zwischen 5° und 30°C selbstindig 2u arbeiten. [0004] Angesichts der oben aufgeflihrten Grinde besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anforderung betreffend einen hohen Wirkungsgrad zu erfullen. Des Weiteren ist damit beabsichligt die CO2 Emissionen drastisch zu reduzieren und eine Konstruktion mit minimalem Wartungsaufwand und optimaler Umweltvertraglichkeit herzustellen, sowie keine CO2 generierende Fremdenergie zu verwen- den. Dieser vorliegenden Erfindung geniigt die Ener- gie aus der Umwelt um diese zum Eigenbetrieb zu nutzen und die dabei anfallende Uberschussenergio als Antriebsenergie abzugeben. 10005] Die Lasung der Aufgabe erfolgt mit einer Ma- schine zur thermomechanischen Energieumwand- lung, erméglicht durch einen nevartigen Kombi- Kreisprozess mit den kennzeichnenden Merkmalen der anhangenden Patentanspriiche. Die vorteilhat- ten Ausgestaltungen und besonders zweckmaigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den anhangi- gen Anspriichen erlautert. [0006] Die hier vorliegende Erfindung betrfft eine Maschine, die aufgrund einer speziellen Anordnung von Bauteilen und einen daraus resulticrenden ein- zigartigen Kombi-Kreisprozess ermoglicht [0007] Diese Maschine besteht aus drei Zylindem mit Kolben die Uber eine Kurbelwelle mit der Antriebs- welle miteinander verbunden sind, Diese drei Zylin- der haben verschiedene Querschnitte. Der Warm- Zylinder in Folge WZ genannt, ist im selben Kreis wie der Kalt-Zylinder in Folge KZ genannt. In diesem Kreis wird CO2 als Kaltemittel verwendet. Der dritte Zylinder wird mit Ammoniak (NH) betrieben. In Fol- ge AZ genannt. 214 2013.05.29 [0008] Zudem gibt es noch einen Warm-Behalter, in Folge WB genannt, und einen Kall-Behalter, in Fol- ge KB genannt. Im WB wird Energie zum Verdamp- fen des Kaltemittels aufgenommen. Im KB wird En- ergie entzogen um wieder zu verflussigen. Der AZ betreibt einen eigenen Kihikreis und wird vom WZ Uber die Antriebswelle angetrieben, Dieser NH3 Kuhl- kreis besitzt im KB einen Verdampler, der das CO2 herunterkihit. Der Antrieb des AZ ist mit einer Kupp- lung versehen um bei Bedarf den NH3 Kihikreis zu deaktivieren oder zu reduzieren. Der KB sowie alle LLeitungen und Beuteile die das abgekiihite CO2 be- inhalten, sind mit einer anndhernd adiabaten Warme- dammung versehen. Der KZ wird ebenfalls vom WZ ber die Welle angetrieben. Zwischen WZ und KZ ist an der Welle ein Getriebe angebracht. Dieses Gettrie- be kann Gber verschiedenen Drehzahlen den CO2 Flissig-Massenstrom bei verschiedenen Temperatu- ren anpassen. Betriob [0003] Im WB verdampft flissiges CO2 bei hohem Druck. Dieses unter hohem Druck stehende Gas stromt in den WZ wo es durch wechselseltiges Um- schalten von Umschaltventilen den Kolben in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Diese Hin- und Her- bewegung wird Uber eine Kurbelwelle als Rotation auf die Antriebswelle ibertragen. Das weiter stromende Gas wird durch einen im WB auf den flissigen CO2 schwimmenden Warmetauscher geleitet. Durch das Verdampfen des flissigen CO2 auf der Oberflache wird dem Warmetauscher Energie entzogen und das CO2 kihit ab. Das abgekiihite CO2 strémt weiter in Richtung KB wo es jedoch unterwegs durch den Kalt- WT flissiges CO2 durchstrémt und nochmals extrem abgekiihit wird. Das noch teilweise gasférmige CO2 stromt in den KB, wo der Warmetauscher der NH3 Kihlanlage die Temperatur bis zum Kondensations- punkt abkihit. Das nun sehr kalte flssige CO2 wird vom KZ zuerst noch durch den Kalt WT (3) und an- schlieRend durch den WT (4) zur Energie Aufnah- ‘me zuriick in den WB gepumpt. Da der Querschnitt WZ:KZ = 5,2 (20°):0,9 (-37°) und dem CO2 immer nur Energie entzogen wird, Kuhit der KB bis unter ~ 50°C ab, was den Wirkungsgrad dieser Maschine er- hoht. Die Flissigkeitstande in den beiden WB und KB werden mit Sensoren Uberwacht und Uber die Drehzahl des Getriebes geregelt. Der WB hat im Be- reich der Oberflichenverdampfung eine Warmedam- mung auBen oder innen an der Behalterwandung, Oberhalb des WT (7) ist eine gasdurchiassige Damm- platte angebracht. Die KZ und AZ sind jeweils mit vier Riickflussverhinderer zum wechselseitigen Ver- riegeln ausgestattet [0010] Zur Steuerung der Anlage reicht eine han- delsibliche, in der Haus- und Klimatechnik verwen- dete, Mikroprozessor gesteuerte Regelung aus. DE 10 2012 010 909 A1 [0011] Eine besondere Ausgestaltung dieser Ma- chine kann gegeniiber allen bis jetzt bekannten Sys- temen durch den besonderen Kreisprozess, wie in den Patentanspriichen beschrieben, zum Beispiel als Antrieb von Schiffen eingesetzt werden. Ein Teil vom Rumpf kénnte als WB ausgebildet sein. Die Tatsa- che, dass der ideale Arbeitsbereich zwischen 28°C und 10°C liegt, eréfinet einen sehr breiten Anwen- dungsbereich. Auch der Einsatz als Kaltelieferant wiirde in den helen Regionen der Welt CO2 Aus- stoB verhindern. Diese Maschine kann gegeniiber al- len bis jetzt bekannten Systemen ohne Zusatzener- gie von Aufen betrieben werden. Der universelle Ein- salz dieser Maschine, betreffend die Energiequellen wie z. B. Wasser, Luft, Geothermie, Sonne, Erdreich, ist einzigartig. Diese Erfindung arbeitet ohne dabei Emissionen zu generieren. Patentanspriiche 1, Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass es eine Maschine zur thermomechanischen En- ergieumwandlung betrfft. Das wird durch zwei ge- schlossene Kreisprozesse in denen jeweils ein an- deres Kaltemittel zum Einsatz kommt, ermdglicht. Es wird gasférmiges Kaltemittel gekihlt, verflissigt und durch die entstehende Druck- und Volumendifferenz mechanische Arbeit verrichtet. Es gibt einen Primar- kreis und einen Sekundéirkreis. Der Primarkreis wird mit CO2 betrieben, der Sekundiirkreis mit Ammoniak NH3 2. Dadurch gekennzeichnet, dass drei Zylinder mit Kolben die liber eine Kurbelwelle (KW) mitder An- triebswelle (AW) miteinander verbunden sind. Diese drei Zylinder haben verschiedene Querschnitte. Der Warm-Zylinder (WZ) und der Kalt-Zylinder (KZ) sind im Primarkreis. In diesem Kreis wird CO2 als Kalte- mittel verwendet. Der dritte Zylinder wird mit Ammo- niak (NH3) betrieben und ist im Sekundarkreis. 3. Zudem gibt es noch einen Warm-Behalter (WB) und einen Kalt-Behalter (KB). Im Warm Behalter (WB) wird Energie zum Verdampfen des Kaltemittels aufgenommen. Im Kalt Behalter (KB) wird Energie entzogen um wieder zu verflissigen. Der Ammoniak Zylinder (AZ) betreibt einen eigenen Kuhlkreis und wird vom Warm Zylinder (WZ) Uber die Antriebswel- le angetrieben. Dieser NH3 Kihikreis besitzt im Kalt Behalter (KB) einen Verdampfer, der das CO2 herun- terkOhit. Der Antrieb des Ammoniak Zylinder (AZ) ist mit einer Kupplung versehen um bel Bedarf den NH3 Kihlkreis zu deaktivieren oder zu reduzieren. Der Kalt Behalter (KB) sowie alle Leitungen und Beuteile die das abgekiihite CO2 beinhalten, sind mit einer an- nahernd adiabaten Warmedammung versehen. Der Kalt Zylinder (KZ) wird ebenfalls vom Warm Zylinder (WZ) ber die Antriebswelle (AW) angetrieben. Zwi- schen Warm Zylinder (WZ) und Kalt Zylinder (KZ) ist an der Welle ein Getriebe angebracht. Dieses Getrie- 3/4 2013.05.29 be kann ber verschiedenen Drehzahlen den CO2 Flissig-Massenstrom bei verschiedenen Temperatu- ren anpassen. An der Antriebswelle (AW) zwischen Kurbelwelle (KW) Kalt Zylinder (KZ) und Kurbelwel- le (KW) Ammoniak Zylinder (AZ) ist noch ein Getrie~ be (G) oder Kupplung (K) eingebaut um die Drehzahl dem Kaltebedarf des Sekundarkreises anzupassen. 4. Im Warm Behalter (WB) verdampft flassiges CO2 bei hohem Druck. Dieses unter hohem Druck stehende Gas strémt in den Warm Zylinder (WZ) wo es durch wechselseitiges Umschalten von Umschalt- ventilen (12) den Kolben in eine Hin- und Herbe- wegung versetzt. Diese Hin- und Herbewegung wird tiber eine Kurbelwelle (KW) als Rotation auf die An- triebswelle (AW) dbertragen. Das weiter strémende Gas wird durch einen im Warm Behalter (WB) auf dem flissigen CO2 schwimmenden Warmetauscher (7) geleitet. Durch das Verdampfen des flassigen CO2 auf der Oberfléche, wird dem Warmetauscher (7) Energie entzogen und das CO2 kihit ab. Das ab- gekilhite CO2 strémt weiter in Richtung Kalt Behal- ter (KB) wo es jedoch unterwegs den Kalt-Warme- tauscher (3) flissiges CO2 — durchstrémt und noch- mals extrem abgekihit wird. Das noch teilweise gas- formige CO2 stromt in den Kalt Behalter (KB) wo der Warmetauscher (6) der NH3 Kilhlanlage die Tempe- ratur bis 2um Kondensationspunkt abkihit. Das nun sehr kalte flissige CO2 wird vom Kalt Zylinder zu- erst noch durch den Kalt Warmetauscher (3) und anschlieBend durch den Aufwérmwarmetauscher (4) zur Energieaufnahme zuriick in den Warm Behalter (WB) gepumpt. Da der Querschnitt WZ:KZ = 5,2 (20°) 0,9 (-37°) und dem CO2 immer nur Energie entzo- gen wird, kihit das CO2 im Kalt Behdilter bis unter — 50°C ab, was den Wirkungsgrad dieser Maschine er- hoht. Die Fllssigkeitstnde in den beiden Warm Be- halter (WB) und Kalt Behalter (KB) werden mit Sen- soren iberwacht und iiber die Drehzahl des Getrie- bes geregelt. Der Warm Behalter (WB) hat im Bereich der Oberfichenverdampfung des flissigen CO2 eine \Warmedammung auBen oder innen an der Behialter- wandung. Oberhalb des Warmetauschers (7) ist e- ne gasdurchlassige Déimmplatte angebracht. Die Kalt Zylinder (KZ) und Ammoniak Zylinder sind jeweils mit vier Rickflussverhinderer zum wechselseitigen Ver- riegein ausgestattet 5. Zur Steuerung der Anlage reicht eine handels- libliche, in der Haus- und Klimatechnik verwendete, Mikroprozessor gesteuerte Regelung aus. Es folgt ein Blatt Zeichnungen DE 10 2012 010909 A1 2013.05.29 ‘Anhéngende Zeichnungen 414

Das könnte Ihnen auch gefallen