Sie sind auf Seite 1von 15

1797-1856

Topalowa Maria
und Keworkowa
Aleksandra,
Gymnasium №6
Klasse 10 А
Ein Märchen
erzählt…
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine wurde am
13. Dezember 1797 in Düsseldorf am Rhein geboren. Sein
Vater war Kaufmann, und auch Heinrich sollte nach dem
Wunsch seiner Eltern Kaufmann werden. Als er das
Gymnasium beendet hatte, schickte man ihn nach Hamburg,
wo er im Geschäft seines reichen Onkels diesen Beruf
erlernen sollte. Heinrich hatte aber andere Wünsche: er
interessierte sich für Literatur, Kunst und Politik. Nun ging
Heinrich als Student der Rechtwissenschaft nach Bonn und
später nach Göttingen und Berlin. Im Jahre 1821 erschien
seine erste Gedichtssammlung- er war ein Teil des Buches,
das wenige Jahre später unter dem Tittel „Buch der Lieder“
weltbekannt wurde.
Девушку юноша любит,
А ей полюбился другой.
Другой полюбил другую
И та ему стала женой.
 

И девушка тут же, с досады,


Идет, невпопад и не впрок,
За первого встречного замуж
А юноша - одинок.
 

Все это старо бесконечно


И вечно ново для нас,
Но тот, с кем это случилось,
Навеки сердцем угас.
1825 beendete Heinrich Heine sein Studium als
„Doktor der Rechte“. Ein Jahr früher hatte er von
Göttingen aus zu Fuß eine Wanderung durch den
Harz gemacht, über die er später in seinem ersten
Prosawerk „Harzreise“ (1826) berichtete.
Schwarze Röcke, seidne Strümpfe,
Wo die Brust sich frei erschließet,
Weiße, höfliche Manschetten, Und die freien Lüfte wehen.
Sanfte Reden, Embrassieren - Auf die Berge will ich steigen,
Ach, wenn sie nur Herzen hätten! Wo die dunklen Tannen ragen,
Herzen in der Brust, und Liebe, Bäche rauschen, Vögel singen,
Und die stolzen Wolken jagen.
Warme Liebe in dem Herzen -
Lebet wohl, ihr glatten Säle,
Ach, mich tötet ihr Gesinge Glatte Herren! Glatte Frauen!
Von erlognen Liebesschmerzen. Auf die Berge will ich steigen,
Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen.
Wo die frommen Hütten stehen,
 Фраки чёрные, манжеты,
 Блеск чулок и ожерелий,
 Речи льстивые, поклоны-
 Если б сердце вы имели!

 Если б сердце вы имели,


 Если б в нём любовь пылала б:
 Ах, она мне надоела-
 Ложь любовных наших жалоб!

 Я хочу подняться в горы,


 Где дымки костров синеют,
 Где груди дышат свободно
 И свободно ветер веет.

 Хочу подняться в горы,


 К елям тёмным и могучим,
 Где звенят ручьи и птицы,
 Горделиво мчаться тучи.

 Мир вам, гладкие покои,


 Люди с гладкими сердцами!
 Я хочу подняться в горы
 И смеяться там над вами
In den folgenden Jahren, wurde Heinrich Heine
schnell berühmt. Er reiste damals viel, er war in
Italien und an der Nordsee, die er heiß liebte und in
wundervollen Gedichten besang. Seine Lyrik und
seine Prosawerke, besonders die „Reisebilder“,
hatten großen Erfolg bei den Lesern.
Die Regierung der deutschen Länder aber- es gab damals 34
kleine deutsche Staaten- verboten Heines Werke, da sich der
Dichter über die Feudalherren und die katholische Kirche lustig
machte. Der „Doktor der Rechte Heinrich Heine“ konnte in
Deutschland keine Arbeit finden.
Im Frühjahr 1831 verließ er Deutschland und fuhr nach
Paris. Hier lebte er bis zu seinem Tode.
In Paris traf sich Heine mit vielen berühmten Schriftstellern
und Musikanten und nahm an dem reichen kulturellen Leben
der französischen Hauptstadt teil. Im Jahre 1834 lernte er den
jungen Karl Marx kennen, der damals nach Paris kam. Diese
Bekanntschaft war für den Dichter von großer Bedeutung. Oft
besuchte er die Familie Marx und las den Freunden seine
Gedichte vor, um ihre Meinung zu hören. Unter dem Einfluß
dieser Freundschaft schrieb er seine beste politische Gedichte.
Damals erschien das ausgezeichnete satirische Poem
„Deutschland. Ein Wintermärchen“, in dem Heine, von einer
revolutionären Umgestaltung Deutschlands spricht.
Die letzte Jahre seines Lebens
war Heine schwer krank,
konnte das Bett nicht verlassen.
Er starb am 27. Februar 1856.
Seit 1958 steht in Berlin
Heinrich- Heine- Denkmal.

Das könnte Ihnen auch gefallen