Sie sind auf Seite 1von 32

05/10

Wecker & Wader


am 09.06.2010 im Schlosshof Fulda

MATTHIAS RICHTLING
in Wartenberg Oval

STADTFEST FULDA
MIT LANGER EINKAUFSNACHT
Programm zum Stadtfest auf Seite 16 u. 17 herausnehmbar
EDITORIAL
Hallo liebe Leser,
„Der Mai ist gekommen.....“,
wer kennt es nicht dieses berühmte Maienlied.
Das die Melodie von Justus Wilhelm Lyra 1843 unter dem Titel „Duart obn af dr Alma“
als Niederösterreichische Volksweise komponiert wurde, ist weniger bekannt. Erst der
Text von Emanuel Geibel verhalf der Melodie zu Ruhm und Ehre.
- Das zur Bereicherung unserer Allgemeinbildung. -
Ja, der Wonnemonat Mai begrüßt uns auf das Herzlichste. Blühende Bäume, duftende
Blumen, sonnige Tage, all das verbindet man mit dem Monat Mai und wir sind
voller Vorfreude auf ausgedehnte Spaziergänge und mehr. Vergessen ist der, diesmal
scheinbar, unendliche Winter mit kalten Tagen und Nächten. Laue Abende auf dem Balkon oder im Garten
kommen auf uns zu, ach ja wie schön. Wenn der verehrte Herr Nachbar nicht zufällig Grillfeste organisiert oder
den Rasenmäher, zum wievielten mal?, (armer Rasen), in Bewegung setzt, kann man das auch genießen. Aber
wir sind ja großzügig.
Großzügige waren oder mussten auch die Reiseveranstalter sein, als im April die Vulkanwolke aus Island den
einen und anderen Menschen, hoffentlich aber unwahrscheinlich, Demut spüren ließ und Ihn da festhielt wo er
grade war. Der „festsitzende Urlauber“ war, dank TUI und Kollegen, versorgt. Es wurde uns allen aber verdeutlicht
wie wenig, nein gar nicht, wir die Natur beeinflussen können.
Wie der Mai in seinem natürlichen Farbenspiel so ist auch das Kulturprogramm unser Region, bunt und vielfältig.
Die Stadt Fulda lädt zu ihrer 6. Museumsnacht sowie zum Stadtfest ein. Bischofsheim v. d. Rhön veranstaltet sein
3. Osterburgfest. Das Historisch Stadtfest Gelnhausen freut sich auf Besucher. Die großen und kleinen kulturellen
Veranstaltungen in und um Fulda und darüber hinaus (Vernissagen, Musikabende, Theaterstücke ecta.) runden
das farbenfrohe und bunte kulturelle Frühlingsbild des Monats Mai ab.
Ich wünsche ihnen laue Nächte, sonnige Tage und, nicht nur, kulturelle Frühlingserlebnisse.

Bis bald Ihr

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter...


...wir transportieren Ihre Waren günstig, schnell und sicher.
Einen DPD Paket-Shop finden Sie auch ganz in Ihrer Nähe!

www.dpd.com/ Tel. +49 (0) 1805 373 200

ku:ku:k 3
INHALT OSTHESSEN
Osthessen 4-6, 8, 10, 13-14, 9
Vorschau Schlosshof 7 ZebraSommerwind
Fürstliches Gartenfest Fasanerie 11 Akustik-Konzert
GWV Challenge-Lauf 12 Folk, Balladen und mehr...
Bad Hersfelder Festspiele 15 Die deutschsprachige Gruppe Zebra
Stadtfest Fulda 15-17 Sommerwind lässt erlesenen Folk
Unterfranken 18, 22-26 erklingen: dicht und intensiv, mit
Thüringen 19 herrlichem dreistimmigem Gesang,
Wetterau 19-21 exzellent gespielten Akustikgitarren,
Kurts Senftöpfchen 27 hier und da Violine, Rahmentrommel,
Nordhessen 28 Kalimba, Saxophon...
Vogelsberg 30-31 Ohne Mikrofone - rein akustisch -
verköpert dieses Trio pure Mu-
sikalität auf bewegend hohem
KARTEN Niveau. Andrea Leonhardi, Thomas
Fulda Kagermann und Urs Fuchs sind
Vvk A BÜRGERBÜRO FULDA, Schlossstr. 1, Tel. 0661 1023333 drei Multitalente, die ihre Stimmen
Vvk B ORANGERIE, SCHLOSSHOF, DOMPLATZ, KINDERTHEATER, KULTUR- und Instrumente mit spielerischer
KELLER, KARSTADT MUSIK & VIDEO, Tel. 0661 107429,
BÜRGERBÜRO FULDA, Tel. 0661 1023333,
Leichtigkeit beherrschen.
„MARLEEN“, Löherstraße 15, Tel. 0661 79478
Vvk C GEMEINDE PETERSBERG, Tel. 0661 620617
Vvk D GEMEINDE EICHENZELL, Tel. 06659 97943
Vvk E GEMEINDE KÜNZELL, Tel. 0661 39066
Vvk F SCHLOSS FASANERIE, Eichenzell, Tel. 0661 94860
Vvk G Tel. 0661 240230,
Vonderau Museum Tel. 0661 928350
Alle anderen Vorverkaufsstellen finden Sie bei den
jeweiligen Veranstaltungen. Samstag, 15.05.2010, 20.00 Uhr,
in der Alten Kirche in Hünfeld-
Sargenzell
VVK: 11 EUR
AK: 14 EUR
Ihr Ansprechpartner für Karten: VR-Bank NordRhön eG,
Anzeigenwerbung: Hünfeld, Rathausberg 5 und
Mackenzeller Str. 1
Jürgen Fröhlich ZukunftsSalon
Tel. 0661 8339911 Klimawandel als Gesellschaftswandel
Klima, Zukunft und die Chancen der
Demokratie - Der Vortrag erörtert
diesen Zusammenhang und die Fra-
IMPRESSUM
CHEFREDAKTEUR Georg Alt - HERAUSGEBER KUKUK-Verlag UG. Eingetragene Mar- ge, wie die Bürgergesellschaft ange-
ke 306 16 326 Anschrift: Postfach 2550, 36015 Fulda, Tel. 0661 90190654, Fax 0661 messene Klimapolitik machen kann.
90190672 - INTERNET/TICKETHOTLINE www.kukuk-magazin.de - ANZEIGEN Jürgen Referent: Prof. Dr. Claus Leggewie,
Fröhlich, Tel. 0661 8339911, anzeigen@kukuk-magazin.de - VERANSTALTUNGSTERMINE
Gießen und Essen, Musik: Branda
redaktion@kukuk-magazin.de, info@kukuk-magazin.de, gerlinde.erb@fulda.de - SATZ
artvision, Kalbach - DRUCK JD-Druck, Lauterbach - ERSCHEINUNGSWEISE monatl. in Nan Pieri (Gitarre und Gesang)
der 1. Woche - REDAKTIONSSCHLUSS 06/10 21.05.2010 - Alle Angaben insbesondere Montag, 10.05.2010, 19.00 Uhr
Termindaten ohne Gewähr - Gerichtsstand Fulda - Für Druckfehler keine Haftung Fürstensaal, Stadtschloss, Fulda

4 ku:ku:k
850 Jahre Rückers/ Flieden - Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 2 der Bundeswehr

Die neue Event-Location in Fulda


www.muensterfeldhalle.de

Da Rückers im Jahre 1160 in einem


Dokument des Klosters Fulda
erstmals urkundlich erwähnt wurde,
kann der ehemals sehr bekannte
Wallfahrtsort in 2010 auf seine
850jährige Geschichte zurückblicken. Veranstaltungen und Catering
Aus diesem Anlass werden im Laufe
des Festjahres eine ganze Reihe an findet am Donnerstag, 8. Juli 2010, 19.30 Uhr auf dem Gelände am
interessanten Veranstaltungen in Bürgerhaus Rückers ein Open-air-Benefizkonzert des Heeresmusikkorps
dem Jubiläumsort angeboten. 2 der Bundeswehr statt.
Neben Vorträgen und Präsentationen Karten im Vorverkauf erhalten Sie ab sofort bei folgenden Vvk-Stellen:
bis hin zu einer Festwoche mit Raiffeisenbanken Flieden u. Rückers, Sparkasse Flieden, Bürgerbüro im
stehendem historischem Festzug Rathaus.

Oberhessischer Heimatabend mit der Lauterbacher Trachtengilde


Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Lauterbacher
Trachtengilde als Repräsentantin ihrer Heimatstadt und widmet sich der
Pflege des Vogelsberger Brauchtums durch Tanz, Gesang und Musik.
Bei den zahlreichen Auftritten trägt die Gruppe die Lauterbacher
Sonntagstracht, die um 1800 von einem gehobenen Bauernstand, den
sogenannten Ackerbürgern, getragen wurde.
Die eigene Musikgruppe spielt mit Akkordeon, Geige und Schlagzeug zum
Tanz auf.
Donnerstag, 27.05.2010, 19.30 Uhr, “KulturKessel” in Bad Salzschlirf
Kartenvorverkauf in der Kur- und Tourismus GmbH, Bad Salzschlirf,
Tel. 06648 2266

Chorkonzert am Sonntagnachmittag in Bad Salzschlirf


Zu einem beschwingten Sonntagnachmittag mit Gesang und Tanz aus
unterschiedlichen Stilrichtungen laden der Männerchor „Froher Mut“
aus Wallenrod, der Frauenchor „Frauen-Töne“ und die Tanzgruppe der
Landfrauen aus Maar ein. Der musikalische Bogen spannt sich vom
gefühlvollen Heimatlied, vorgetragen in alter Vogelsberger Tracht, über
die klassische Frauen- und Männerchorliteratur bis hin zum irischen
Stepptanz.
Sonntag, 30.05.2010, 15.00 Uhr, im „KulturKessel“
Eine Karte im Vorverkauf kostet 6,50 Euro, an der Tageskasse zahlen Sie
7,00 Euro.
Kartenvorverkauf: Kur- und Tourismus GmbH, Lindenstraße 6,
Tel. 06648 2266

ku:ku:k 5
Internationaler Museumstag und Museumsnacht in der Kinderakademie Fulda - TIPP
Unter dem Motto „Museums for Social Harmony - Museen für ein
WIENERWALD gesellschaftliches Miteinander“ begehen die Museen im Mai 2010 weltweit
B R I N G T´S! den 33. Internationalen Museumstag. In Deutschland, Österreich und der
Schweiz findet das Ereignis am Sonntag, dem 16. Mai 2010, statt.
Auch die Kinder-Akademie Fulda macht mit!
Programm: Führung durch das Begehbare Herz
ZT
JET U Eintritt: Der Museumseintritt an diesem Tag ist frei.
NE Führung durch das Begehbare Herz: 3,00 Euro/ Person
Öffnungszeit: 13.00 - 17.30 Uhr
Führungen durch das Begehbare Herz: 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr
:
00 Museumsnacht - Samstag, 29. Mai 2010, Programm 19.00 – 1.00 Uhr
5
0 0
0 00 0l d . d e
0106 w a
1-900 n e r Motto: „Verborgene Schätze“
006060 . w i e
w In der Kinder-Akademie Fulda dreht sich in der
ww
Museumsnacht alles um das Herz. Das Begehbare Herz
Lieferung inindie
Lieferung
36039, 36041,
00000,
PLZ-Gebiete:
die
00000, 36043,
36037,
PLZ-Gebiete:
00000, 36093,
00000,
00000, 36100
00000
können die Besucher - ausgestattet mit Taschenlampen -
in neuem Licht entdecken. Herzgeschichten, vorgetragen
Musterstraße 00,
00000 Musterstadt von der TV-Schauspielerin Valerie Niehaus, werden dabei
Tel. 0000/0000000
die Herzen höher schlagen lassen.

GERNSEHEN UND ABENDESSEN


Beste Unterhaltung und Kulinarisches in Fulda
Musik-Kabarett, Talkshow, Live-Fotoshooting, klassisches Konzert, die
Palette der Shows, die in den ersten vier Monaten des Jahres begeisterten,
ist breit. Sie wird nun noch weiter ausgedehnt. Denn die Gastgeberin
der Reihe, die Sängerin und Entertainerin Marianne Blum, hat sich das
Duo Doppelpack eingeladen, die Zwillingsbrüder Markus und Thomas
Hosenfeld zwei Slapstick Artisten aus Langenbieber die am letzten
Mittwoch im Mai den Beweis antreten wollen, dass man sich auch ohne
Worte einen ganzen Abend lang köstlich amüsieren lassen kann.
Selbstverständlich geht es aber nicht nur auf der Bühne ums Essen. Mittwoch, 26.05.2010, 19.00 –
Auch dieses Mal wird – wie zu jedem „Gernseh-Abend“ – die bewährte 22.00 Uhr, Museumskeller Fulda
Museums-Küche in Form eines leckeren 3-Gang-Menüs für das leibliche Tickets an den bekannten VVK-
Wohl der Zuschauer sorgen. Stellen · Info: Tel. 0661 240030

Die Kaffeekanne
· hausgemachte
Torten und Kuchen
· Pizzazubereitung
ausschließlich
mit frischen Zutaten
· erfrischendes Kugeleis und - Café & Pizzeria -
leckere Eisbecher.

Gerne richten wir auch Ihre Öffnungszeiten:


Familienfeiern aus, Mo - Do 10.00 - 22.00 Uhr · Fr - So 10.00 - 23.00 Uhr · Dienstag Ruhetag
(von Mai bis Oktober kein Ruhetag)
wir haben eine Kapazität bis
zu 80 Sitzplätzen. Marktplatz 8, 36142 Tann/Rhön, Tel: 06682-1200

Inhaber: Ibrahim Hannoura


6 ku:ku:k
VORSCHAU SCHLOSSHOF (Stadtschloss) KONZERTE in Fulda Karten: Tel. 0661 1023333
BASTA - A-capella-Konzert
Samstag, 05.06.2010, 20.00 Uhr
Ob romantische Lieder, bitterböse
Pointen, Charme oder Witz, mit
dieser Mischung wickelt Basta das
Publikum um den Finger. Basta das
sind René Overmann (Tenor), Werner
Adelmann (Tenor), William Wahl
(Bariton), Andreas Hardegen (Bass)
und Thomas Aydintan (Tenor). Ihre
schrägen Ideen verpacken sie in
mitreißende Popsongs, einfühlsame
Balladen und komödiantische Pa-
rodien. Sie wirken herrlich frisch wie
eine laue Sommernacht.

Egerländer Musikanten
Sonntag, 06.06.2010, 19.00 Uhr
2006 hätte Ernst Mosch mit seinen Egerländer Musikanten 50-jähriges
Jubiläum feiern können. Seine Musiker setzen die Tradition ganz im Sinne
des verstorbenen „Königs der Blasmusik“ fort. Mit Ernst Hutter haben sie
einen würdigen neuen Leiter gefunden. Ernst Hutter ist ebenso stolz auf
seine Musiker, wie es einst Ernst Mosch, der „König der Blasmusik“ war.
Höchste Qualität war und ist oberstes Gebot. Das Orchester bildet eine
Einheit, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann.

Wecker & Wader


„Kein Ende in Sicht“ Tour 2010
Mittwoch, 09.06.2010, 20.00 Uhr
Wecker und Wader. Das sind zwei
Legenden, zwei Stimmen und eine
Welt voller Lieder. Es ist die Lust am
Leben und an der Musik, die Abscheu
gegen soziale Kälte und der unbändige
Wunsch nach Frieden, selbst wenn
dieser noch so aussichtslos scheinen
mag. Der Kampf um Hoffnung und
Gerechtigkeit, der beide antreibt.

Hexe Lilli - Open-Air


Sonntag, 20.06.2010, 15.00 Uhr - Das „Theater auf Tour“ präsentiert das
Kindertheaterstück nach Knister‘s Kinderbuch. Die kleine Hexe Lilli und ihr
Bruder Leon sind allein zu Haus und da Leon so gerne Ritter spielt, hext
Lilli ihm die Romangestalt Don Quichotte herbei. Doch der verrückte Kerl
richtet ein großes Durcheinander an, denn natürlich kennt ein solch edler
Ritter weder Autos, noch Kaufhäuser, geschweige denn Wasserhähne.

ku:ku:k 7
Ausstellungen in der Kunststation Kleinsassen
Noch bis 24.05.2010
Skulpturen aus Ton – Jochen Brandt und Thomas König

Die beiden Keramiker Jochen Brandt und Thomas Jan König sind
Koryphäen Ihrer Zunft.
Beide interessieren sich vor allem für die Möglichkeiten, die ihnen ihr
spezieller Werkstoff, nämlich der Ton und das Porzellan, bieten. Innen
und außen, das Gefäß und seine Abstraktion, Brand und Glasur, das
sind die Kategorien, in denen die Künstler denken und ihre Objekte und
Skulpturen anfertigen.
Ergebnisse dieses Prozesses sind im Falle von Jochen Brandt schwarz
gebrannte Gefäßkeramiken, die gegenständliche Assoziationen wie
„Urne“, „Siegelring“, „Gerippe“, aber auch „Schrift“, „Schriftzeichen“ .
Dasselbe gilt für die meist weiß gebrannten Keramiken von Thomas König,
die jedoch vor allem mit der grundsätzlichen Idee eines Gefäßes spielen,
indem es bis zu einem letzten Rest reduziert wird. (mb)

Noch bis 30.06.2010


BABYLONGÄRTEN - Ölmalerei und Zeichnungen
von Ivan Denchev aus Gabrovo/ Bulgarien

Seit 10 Jahren beschäftigt sich der Künstler mit „Babylon“. Das Thema
fasziniert ihn und Denchev bearbeitet es in seinen Bildern als Kenner
der Heiligen Schrift und des antiken Mythos. Der Turm zu Babylon wird
in seinen Bildern jedoch auch zu einem Symbol für die Grenze zwischen
Dummheit und Weisheit, zwischen Realität und Vision. Dabei geht er
mal sparsam, elegant und ruhig, mal mit Liebe zum Detail und voller
Selbstironie vor, wie z.B. in dem Bild „Feuer und Wasser“. Er bedient sich
aber auch an Versatzstücken bulgarischer Volkskunst und arbeitet Zitate
antiker Bildtradition ein, die er neu interpretiert und auf eigene Weise
umsetzt.

Vernissage mit Lesung und Musik in der Galerie Kunst im Kutscherhaus, Fulda
Die Galeristin Ursula Bernhardt präsentiert ab dem 8. Mai Bilder des
Malers Rainer Magold, der in der europäischen Kunstszene ein Begriff
ist und dessen expressionistische Werke voller Leidenschaft sind. Gäste
der Vernissage sind neben dem Maler die Petersberger Autorin und
Ghostwriterin Annette Piechutta, die aus dem Buch „Jenseits der Gefühle“
liest, sowie die albanische Sängerin Alida Hisku mit ihrer Band Melody
Rain. Im Anschluss Gartenfest (bei Regen in der Werkstatt). Alle Kunst-
und Literaturinteressierten sind herzlich eingeladen.
Samstag, 08.05.2010, 14.00 Uhr,
Galerie Kunst im Kutscherhaus, Gutenbergstr. 4, Fulda,
Telefon 0661-242102

8 ku:ku:k
Veranstaltungen im Kulturkeller, KUZ & Co. Kreuz Fulda Karten: www.kreuz.com
Buddy Ogün – „V.I.P. – Was’ los!“ TOUR im Kulturkeller Fulda
Komödiant Buddy Ogün vereint in seiner Figur Ogün Bastürk alle Klischees
zu deutsch-türkischen „Gangsterrappern“. Buddy parodiert aber nicht nur
Möchtegerngangster, sondern auch andere Stereotypen des alltäglichen
Lebens. Wer Buddy erlebt, merkt eines sofort: Buddy macht keine Comedy,
er ist Comedy!
Sein Talent Sprachen und Klänge, Charaktere sowie Klischees aus den
unterschiedlichsten Bereichen zu imitieren und pointiert zu parodieren,
schockiert und begeistert zugleich.
Samstag, 15.05.2010, 20.00 Uhr

Babylove & the Van Dangos


Babylove and the van Dangos geben XXL bis XXXXXXXXL
eine großartige Liveshow, diese Band
garantiert extravagante erhitzende
Skanks und heavy one-drops mit Starke
ihren kraftvollen Bläsern und dem
energiegeladenen Frontmann Daniel Männer,
Broman. Sie verbreiten ”love of old
school Ska and rocksteady music”. schick
Ihr einzigartiger Gebrauch des tra-
ditionellen jamaikanischen Rhythmus
und
führte unter den besten Liveacts in
der Ska-Szene.
sportlich
Pfingstsonntag 23.05.10, 20.30 Uhr,
Kulturkeller Fulda
ver-
packt!
MAXI-MODE-SCHLITT N
Kohlhäuser Straße 3–5 · 36043 Fulda
Tel. (06 61) 4 80 40 81 for ME
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–13 Uhr und 14–18 Uhr · Sa. 10–13 Uhr
www.herren-maxi-mode-schlitt.de

Die Gartenkrallen „AHOI! Die Gartenkrallen auf hoher See!“ im Kulturkeller Fulda
Alles klar auf der MS Fantasia! Das superschräge Kreuzfahrtschiff legt ab
zur großen Castingtour, und die Gartenkrallen sind mit dabei.
Ob als Wellnesstrainerinnen, Moderatorinnen, Lektorinnen, Sängerinnen
oder Vollblut-Animateusen: Waltraud und Roswidda können alles – das
glauben sie jedenfalls…
Doch das Hochsee-Assessment-Center stellt ihre Soft-Skills auf eine
harte Probe. Und die Konkurrenz schläft nicht: Giovanni und sein
Riesenkänguru, Kosmetikfachverkäuferin Isabell, Frauenhasserin Mäggi
und Gesangscoach Richie mit Supertalent Evelyn wollen auch aufs Schiff.
Waltraud und Roswidda finden auch da eine Lösung.
Donnerstag, 27.05.2010, 20.00 Uhr

ku:ku:k 9
Bilderausstellung RADOM auf der Wasserkuppe
Die Künstlerin Simone Block-Rauber beschäftigt sich seit über 10 Jahren
mit der naiven und abstrakten Malerei. Mit großer Experimentierfreude,
und um Ihren Anspruch auf Farbintensität gerecht zu werden, arrangiert
und komponiert sie märchenhafte Darstellungen mit unterschiedlichen
Materialien, wie Acryl, Edding-Stiften oder Window-Color, hauptsächlich
auf Leinen. Simone Block-Rauber ist 1971 geboren und aufgewachsen
in Giesel bei Fulda. Nach mehreren Jahre im Saarland, lebt und arbeitet
sie heute wieder im Raum Fulda. Ausgestellt sind 50 Gemälde im
Kuppelraum des Radoms auf der Wasserkuppe, auf Hessens höchstem
Punkt. Aufgrund seiner kugelförmigen Geometrie hat dieser Raum eine
sehr beeindruckende Raumwirkung. Die Ausstellung findet im Rahmen
einer Gebäudebesichtigung statt.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 17.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.radom-wasserkuppe.de.

2. Orgeltage im Hessischen Kegelspiel


Das Hessische Kegelspiel, bestehend aus neun Bergen in der Anordnung
eines Kegelspiels, liegt landschaftlich zwischen Seulingswald und Rhön.
Die dazwischen liegenden Ortschaften besitzen in ihren Kirchen einen
großen Reichtum an wunderbaren historischen Orgeln höchster Qualität.
Eröffnet wird die Reihe am Sonntag, 2. Mai mit einem Konzert an der
Clewing-Orgel von 1903 in der Hünfelder Klosterkirche. Die weiteren
Konzerte sind am 16. Mai in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und
Paul in Nüsttal-Hofaschenbach, 30. Mai in der evangelischen Kirche in
Hohenroda-Mansbach, am 13. Juni in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
in Hünfeld-Roßbach (Orgel von Friedrich Euler, 1892) abschließend am
27. Juni in der Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Vitus in Eiterfeld-
Leimbach (Orgel von Marcus Oestreich, 1808)
Beginn der Konzerte ist je 16.00 Uhr, Eintritt frei.

Inspiration-Gospelchor in Geisa
Geisa (bpf). Zum Muttertagskonzert gastiert der Gospelchor Inspiration
nach dem großen Erfolg des letzten Jahres am Sonntag, 9. Mai erneut in
der Stadtpfarrkirche in Geisa. Die 35 Sängerinnen und Sänger, darunter
eine ganz Reihe erstklassiger Solisten, kommen alle aus der Hessischen
Rhön und sind seit Jahren sehr erfolgreich in Hessen, aber auch in Bayern
und Thüringen musikalisch unterwegs. Mit ihrer unverwechselbaren
Mischung aus Gospels, Musicalausschnitten wie Elisabeth oder Bonifatius
oder Welthits mit religiösem oder gesellschaftskritischem Hintergrund von
Michael Jackson oder U2 faszinieren sie ihr Publikum in meist randvollen
Kirchen oder Konzerträumen und machen so jeden Auftritt zu einem
einzigartigen Konzerterlebnis. Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlaß ab 17.45
Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Erlös aus einer freiwilligen Spende kommt dem
Projekt „Mutter-Kind-Kuren“ der Caritas Geisa zugute.

10 ku:ku:k
Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie Fulda-Eichenzell
Die Konzentration auf Aussteller
aus den Bereichen Pflanzen,
Garten und Landschaftsbau zählt
zum überzeugten Konzept der
Veranstaltung. Denn, so betont
der Schlossherr und Schirmherr
der Veranstaltung Moritz Landgraf
von Hessen: „Von Anbeginn lag der
Schwerpunkt unseres Gartenfestes
bei gärtnerischen Themen. Wir haben
uns auf diesem Gebiet eine grüne
Kompetenz erarbeitet, die wir den
Besuchern des Gartenfestes gerne
weitergeben.“

Im letzten Jahr feierte das Fürstliche


Gartenfest Schloss Fasanerie 10jäh-
riges Jubiläum. Als Veranstalter
und geschäftsführender Vorstand
der Hessischen Hausstiftung fühlt
sich Donatus Prinz von Hessen dem
Anspruch verpflichtet, Gartenkultur
auf hohem Niveau zu präsentieren. Pfingsten, 21.–24. Mai 2010
Zu Pfingsten erwartet Gartenlieb-
haber auf Schloss Fasanerie daher
wieder eine außergewöhnliche
Das Fürstliche
Gartenausstellung. Park und Gärten,
Scheunen und Höfe verwandeln sich
zur Bühne lebendiger Gartenkultur
Gartenfest
und ländlicher Lebensart.
Unter dem Motto „Wasser im Schloss Fasanerie
Garten - lebendiger Quell, faszi- Eichenzell bei Fulda
nierendes Blau“ richtet, zum
Sonderthema: „Wasser im Garten –
diesjährigen Fürstlichen Gartenfest, lebendiger Quell, faszinierendes Blau“
Schloss Fasanerie den Fokus auf
eines der faszinierendsten Gestal- www.gartenfest.de · Telefon (06 61) 9 42 66 13
tungselemente im Garten.

ku:ku:k 11
Spektakuläres Musikfestival beim GWV CHALLENGE-LAUF 2010

Sieben Open-Air Bühnen beim Mu- zen und einer tollen Fauna bietet Fulda, auf der im letzten Jahr schon
sik-Event „Straßenmusiker 2010“ in sich die perfekte Kulisse für ein der Sieger des Musikwettbewerbes
der Innenstadt von Fulda Open-Air Konzert. ermittelt wurde.
Dieser besondere Musikevent, ein- Im Pavillon vom Schlosspark Aus Fuldas wohl bekanntestem
gebaut in den Challenge-Lauf, Fulda, können die Musiker von Biergarten, der Wiesenmühle,
konzentriert sich dabei nicht nur allen Seiten betrachtet und gehört erklingt nicht nur ein Prosit,
auf einen zentralen Platz oder werden. Für alle Musikfreunde sondern auch Musik. Ein weiteres
Bühne, sondern zieht sich durch ist dies ideal, um auf den grünen Highlight ist auch der Zielbereich.
die gesamte Innenstadt von Fulda. Wiesen des Parks den Klängen und Zwischen Freude auf das erreichte
„Aufgrund der großen Resonanz, die Bässen der Musiker zuzuhören Ziel, die eigene Leistung und
sich fast schon zu einem Open-Air und zu verweilen. Auch wenn es anschließender Entspannung auf
Festival entwickelt hat, werden wir um das Thema Rechtsprechung der Wiese oder im Pool können
in diesem Jahr weiteren Musikern und Finanzen geht, kann dennoch auch alle Musikfans hier den
und Bands die Möglichkeit bie- gefeiert werden. Der Beweis liefert Klängen eines Teilnehmers des
ten, sich mit ihrer Musik in der die Bühne vor dem Finanzamt Musik-Wettbewerbes lauschen.
Öffentlichkeit zu präsentieren. Aus
diesem Grund platzieren wir die
sieben Bühnen an den schönsten
Stellen und Plätzen in Fulda“, so
Jürgen Stumpf, Mitveranstalter
vom GWV CHALLENGE-LAUF.
Im Herzen von Fuldas Szene- ������ �
und Nachleben befindet sich die
erste Bühne. Im Zentrum des
Kneipenviertels, dem so genannten
„Bermuda Dreieck“, können sich die
Musiker auf eine rauschende und ������ �
������ �
lautstarke Party einstellen.
Am Peterstor, wo der Löwe in
der Sonne ruht, darf ebenfalls
������ �
ein Teilnehmer aus dem Musik-
Wettbewerb sein musikalisches Ta- ������ � ������ �
lent präsentieren.
Den Bahnhof und den Univer- ������ �

sitätsplatz verbinden eine leben-


dige Allee und Flaniermeile. Daher
wird sich die Bahnhofstraße am 29.
Mai von einer ganz anderen Seite
präsentieren. Umringt von barocken
Bauwerken, wunderschönen Pflan-

12 ku:ku:k
Hochschultage der Hochschule Fulda im Juni werfen Ihre Schatten voraus
Kultur so weit das Auge reicht vom 10.-12.Juni 2010
Die traditionelle Eröffnung erfolgt durch den Präsidenten der Hochschule
mit dem Fassanstich am Donnerstag,10.06.10 um 17.00 Uhr.
Anschließend startet das Musikprogramm mit einem Bandcontest
regionaler Bands im Café Chaos und auf der Open-Air Bühne. Danach
können sich alle Musikenthusiasten bei einer Jam-Session im Café Chaos
austoben. Genauso spannend geht es Freitag und Samstag mit Bands fast
aller erdenklicher Musikrichtungen weiter. Als besonderen Ohrenschmaus
kann man sich auf die Kafkas und The Shanes freuen.
Aber auch das weitere Kulturangebot kann sich sehen lassen. Es werden
diverse Kunstaktionen stattfinden, Gaukler und Jongleure zeigen ihr
Können und Workshops werden veranstaltet. Zudem werden Dozenten und
Lehrende der Hochschule, wie auch überregionale Referenten Vorträge zu verschiedenen kulturellen Darbie-
aktuellen und zeitunabhängigen Themen halten. Ein Highlight wird sicher tungen im Mittelpunkt des Samstags.
der PoetrySlam werden, an dem Andy Strauß und Sebastian23 auftreten. Über 30 Stände mit Speis und Trank,
Ein wahres Gedicht wird außerdem der Auftritt von Thomas Gsella, dem Musik und Informationen runden
ehemaligen Chefredakteur der Titanic. das Bild der drei “tollen“ Tage ab.
Der Familientag am Samstag bietet ein vielfältiges Angebot für jung und Nähere Informationen findet man in
alt. Eine Hüpfburg, eine Märchenstunde, Kabarett, Spontankünstler, Essen den ausliegenden Programmheften
aus allen Herren Ländern und ein Flohmarkt sind nur Ausschnitte aus dem und einfach auf der Webseite www.
GWV-07-104_AnzChallenge07_134x95:RZ
vielfältigen 27.03.2009
Programmangebot, zudem steht die internationale 9:43hochschultage.com.
Kultur mit Uhr Seite 1

„Bei uns
bewegt
sich was“

Alles spricht für uns. www.gwv-ideen.de

ku:ku:k 13
„Der Kleine Prinz“ auf dem Fuldaer Domplatz
Poesie unter dem Sternenzelt mit Rudolf H. Herget
Auch in diesem Jahr lädt der Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget
zur traditionellen „Nacht der Poesie“ auf den Fuldaer Domplatz.
Im Mittelpunkt seines Poetisches Erzähltheaters steht diesmal Antoine de
Saint – Exupéry´s universell gültiges Märchen „Der Kleine Prinz“.
Die Veranstaltung, die am Samstag, dem 29. Mai 2010 von 22 bis 24 Uhr
statt findet, richtet sich an Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Der Eintritt ist frei!
Die Veranstaltung findet auch bei schlechter Witterung statt.
Einem Hörspiel gleich trägt Herget die Geschichte „Der Kleine Prinz“
vor. Und das in einer Intensität und Stimmgewalt, die buchstäblich
unglaublich ist. Keiner versteht es wie er, der Hauptfigur, diesem äußerst
zerbrechlichem Wesen, Leben einzuhauchen. Doch was er sagt, so
unvergleichlich schön und poetisch, streichelt unsere Seele. Und eine
Weisheit aus dieser Geschichte ist allgemein gültig: „Man sieht nur mit
dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für unsere Augen unsichtbar.“
Zu der Poesie - Veranstaltung empfiehlt es sich einen Schlafsack, Am 13. Juni 2010 beginnt dann die
eine Isomatte, Campingstuhl, Plane, wetterfeste Kleidung, Teelichter, Reihe „Nächte der Poesie“.
eine Taschenlampe und ausreichend Verpflegung mitzubringen. Eine Infos finden Sie auch unter
Bestuhlung bzw. Bewirtung am Domplatz ist nicht vorhanden! www.naechte-der-poesie.de.(tb)

Sonntägliche Führungen in der Propstei Johannesberg bei Fulda


Die Propstei Johannesberg bei Fulda ist nicht nur für Handwerker und
Architekten, die sich im Bereich der Denkmalpflege und Altbausanierung
fortbilden möchten, ein lohnender Zielort. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn
bietet der Förderverein Propstei Johannesberg e. V. auch in diesem
Jahr wieder Führungen an Sonntagnachmittagen ohne Voranmeldung
für Individualbesucher an. Diese beginnen jeweils um 14.30 Uhr am
Eingang zum Propsteigarten. Im Rahmen der Führungen in der Propstei
Johannesberg können die historischen Räume im so genannten Roten
Bau, der Propsteigarten und die Werkstätten besichtigt werden. Bei
diesen Führungen besteht die Möglichkeit, auch die Johannesberger
Handwerkssammlung und die Pfarrkirche zu besichtigen.
Weitere Infos unter www.foerderverein-propstei-johannesberg.de.

S E C H Z I G S T E S P I E L Z E I T

12. JUN. BIS 8. AUG. 2010


T I C K E T- H O T L I N E ( 0 6 6 2 1 ) 2 0 1 3 6 0
w w w. b a d - h e r s f e l d e r- f e s t s p i e l e . d e

14 ku:ku:k
60. BAD HERSFELDER FESTSPIELE vom 12. Juni - 8. August 2010
Helen Schneider: „Bad Hersfeld war ein Höhepunkt meines Lebens“
Im Vorfeld ihres Konzertes „Dream a little dream“ am 12. Mai
2010 kehrte Helen Schneider zu einem Pressetermin zurück auf die
Bühne der Stiftsruine. Von 1999 bis 2001 schrieb sie hier als „Evita“
Musicalgeschichte. „Ich komme in Freundschaft und mit einem großen
Herzen nach Bad Hersfeld zurück“, sagte sie. „Die Erfahrung hier war ein
Höhepunkt meines Lebens, beruflich und persönlich. Die Atmosphäre in
Hersfeld ist zauberhaft und die Lebenskultur einfach phantastisch. Mich
hat auch immer beeindruckt, dass die ganze Gemeinde so sehr in die
Festspiele involviert ist.
In ihrem Live-Programm „Dream a little dream“ am 12. Mai 2010 wird
Helen Schneider Lieder aus dem Great American Songbook präsentieren
– Lieblingslieder, die zurück zu ihren Wurzeln führen und mit ganz
persönlichen Erinnerungen an ihre Mutter und ihre große Liebe verbunden
sind. Auch eine Hommage an Udo Lindenberg, der sie in Deutschland Die absolute Nr.1
berühmt machte und mit dem sie immer noch befreundet ist, steht auf in Sachen Kultur
dem Programm. Und natürlich wird sie für die Hersfelder auch ein Stück
für Ost-, Nord-,
aus „Evita“ zum Besten geben: „Das ist mein Geschenk an Bad Hersfeld.“
Mittelhessen
Helen Schneider - DREAM A LITTLE DREAM sowie Unterfranken
Mittwoch, 12.05.2010, 20.00 Uhr, Stiftsruine Bad Hersfeld
kostenlos zu erhalten - überall, wo
Karten: 20/25 Euro. Am Markt 1, Bad Hersfeld, Tel. 06621 201-360, Leben herrscht
kartenzentrale@bad-hersfeld.de.

DAS FULDAER STADTFEST UND DIE LANGE FULDAER EINKAUFSNACHT…


…locken mit tollen Angeboten und einem einzigartigen musikalischen Rahmenprogramm vom 12.-16. Mai 2010
Einfach Spitze, was die Organisatoren der Stadt Fulda bzw. des City-
Marketing Fulda auch dieses Mal wieder auf die Beine gestellt haben.
Rund um Stadtpfarrkirche, Buttermarkt, Friedrichstraße und Gemüsemarkt
ist fünf Tage „toll was los“.
Trotz der noch vorhandenen Baustelle Universitätsplatz gibt es wieder
Musik vom Feinsten.
Auf zwei Bühnen (1) Buttermarkt und ( 2) Museumshof gibt es
Unterhaltung fast, rund um die Uhr und das meist parallel. So beginnt am
Mittwoch, den 12.05.2010, um 19.30 Uhr die Gruppe „Anno Dubag“ auf der
Sparkassenbühne am Buttermarkt ihr Programm.
Zeitgleich findet auf der GWV-Bühne im Museumshof eine Modenschau
des Hauses Erna Schneider begleitet von DJ Mäh statt.
So geht es dann an allen Tagen munter weiter. (siehe Plan).
Zur Einkaufsnacht am 14.05. gibt es nicht nur ein vielfältiges Angebot zu Da an allen Stadtfesttagen auch die
vernünftigen Preisen wahrzunehmen sondern auch ein großes Gewinnspiel Kleinen auf dem Borgiasplatz (3),
mit tollen Preisen. Gewinne im Gesamtwert von über 3000.- Euro warten mit Karussell, Schienenbahn, Bungee-
auf glückliche Gewinner. jumping und mehr, beim „Kinder-
Das Kaufhaus Karstadt lädt zudem zu einigen besonderen Aktionen ein. traumland“ bestens betreut werden,
Auch in diesem Jahr gibt es den Französischen Gourmet-Markt auf dem lohnt ein Besuch des Stadtfestes Fulda
ausschließlich französische Händler Köstlichkeiten aus vielen Regionen allemal. Alle Daten entneh-men Sie bitte
Frankreichs feilbieten. den folgenden Infor-mationsseiten

ku:ku:k 15
12 ku:ku:k
ku:ku:k 13
Stadt Bad Brückenau - 700 Jahrfeier
Veranstaltungsprogramm im Juni
Freitag, 11.06.2010, 20.00 Uhr, Georgi-Kurhalle, Festakt + Eröffnung der Ausstellung
Samstag, 12.06.2010 Historisches Bürgerfest
ab 09.00 Uhr, Siebener Park, Lagerleben - Thulbaer Haufen
11.00 Uhr, Liebesmühle, Zehntabgabe - Thulbaer Haufen
11.00-12.00 Uhr, Marktplatz, Musikzug Wildflecken
12.00 Uhr, Marktplatz, Eröffnungsveranstaltung mit Blasmusik
14.00-15.00 Uhr, Alter Rathausplatz, Märchenstunde
15.00 Uhr, Liebesmühle, Prangerszene - Thulbaer Haufen
16.00-17.00 Uhr, Platz hinter altem Rathaus,
Historisches Lebend-Schachspiel SV Römershag
16.00-18.00 Uhr, Marktplatz, Georgi-Bläser,
18.00-20.00 Uhr, Platz hinter altem Rathaus, Heimatspiel
20.00-24.00 Uhr, Marktplatz, Rhöner Bluat
20.30-24.00 Uhr, Alter Rathausplatz, Premicher Musikanten
21.00 Uhr, Liebesmühle, Bauernsturm - Thulbaer Haufen
Sonntag, 13.06.2010 Historisches Bürgerfest
09.00 Uhr, Siebener Park, Lagerleben - Thulbaer Haufen
11.00 Uhr, Siebener Park, mittelalterlicher Markt
11.00 Uhr, Liebesmühle, Prangerszene - Thulbaer Haufen
11.30-13.00 Uhr, Marktplatz, Lehrer Big Band
13.00 Uhr, Liebesmühle, Zehntabgabe - Thulbaer Haufen
14.00-15.00 Uhr, Marktplatz, Fränkische Tanzgruppe
14.00-15.00 Uhr, Alter Rathausplatz, Märchenstunde
15.00-16.00 Uhr, Marktplatz, Sing Sisters
15.00-17.00 Uhr, Platz hinter altem Rathaus,
17.00 Uhr, Liebesmühle, Heimatspiel
17.30-19.00 Uhr, Alter Rathausplatz, Clan Make Noise
19.00-21.30 Uhr, Marktplatz, Backbone

700 Jahre Stadtrechte Bad Brückenau

Historisches Stadt & Bürgerfest mit historischem Markttreiben


12. und 13. Juni 2010
Bauernsturm – Lagerleben – Minnekonzert
Prangerszene – Heimatspiel – Zehntabgabe
Rhöner Bluat in Concert 12.06.2010, 20.00 Uhr
Sonntag, 13.06.2010 sind in der Stadt nachmittags die Geschäfte geöffnet
weiter geht’s...
13. Juli Gospelkonzert in der Kath. Pfarrkirche 17. Juli Festbetrieb mit Oldie-Disco im Kurpark
16. Juli Open Air „ Spanische Nacht“ im Staatsbad 18. Juli Großer Festumzug im Stadtbereich
Weiter Informationen erhalten Sie unter Tel. 09741 80411 oder unter www.bad-brueckenau.de

18 ku:ku:k
ZU GEWINNEN THÜRINGEN

2x2 Karten
für Basta
am 05.06.10
Schlosshof Fulda
Kennwort: Basta
06,/ 07,/ 08. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus
2x2 Karten 16./ 24. Mai, 15.00 Uhr, Großes Haus
Franz Lehár „Das Land des Lächelns“
für die Egerländer
09./ 20./ 23. Mai, 18.00 Uhr, Großes Haus
am 06.06.10
Richard Wagner „Tannhäuser“
Schlosshof Fulda
7./ 8./ 12./ 13. Mai, 20.00 Uhr, Großes Haus
Kennwort: Egerländer
Sinfoniekonzerte
2x2 Karten mit Werken von Ludwig van Beethoven
Solistin: Elisabeth Leonskaja, Klavier; Dirigent: Hans Urbanek
für Hexe Lilli 14. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus
am 20.06.10 Franz Lehár „Die lustige Witwe“
Schlosshof Fulda 15./ 19. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus
Kennwort: Lilli Heinrich von Kleist „Das Käthchen von Heilbronn“
21. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus
Senden Sie eine Mail Mary Chase „Mein Freund Harvey“
mit dem jeweiligen Kennwort an 22. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus
redaktion@kukuk-magazin.de Leonard Bernstein „West Side Story“
Einsendeschluss 21.05.2010 DAS MEININGER THEATER, Südthüringisches Staatstheater
Bernhardstr. 5, 98617 Meiningen, Tel. 03693 451222

WETTERAU
Landschaften und Menschen in der „Galerie im Friedberger Kreishaus“
Die ausgestellten Landschaftsbilder zeigen sehr deutlich die Einflüsse des
Impressionismus und einer ihrer großen Vorläufer Paul Cezanne“. „Koppes
in dieser Tradition entstandenen Landschaften mit blühenden Bäumen,
kleinen Flussläufen, stillen Waldwegen und bunten sonnenbeschienenen
Wiesen bestechen durch ihre intensive, geradezu vibrierende Farbigkeit.“
Diese Wirkung erzielt er durch das Nebeneinandersetzen von Punkten
und Strichen in Komplementärfarben, die bei der Betrachtung aus einiger
Entfernung erst im Auge des Betrachters ineinander fließen. Besonders
betont Helmut Koppe die Aspekte der Wirkungsweise des natürlichen
Lichts, die Reflexion des Lichts und die Spektralfarben. Foto: v. l. Elke Hieronimus, Helmut Koppe,
Cristian Braica und Landrat J. Arnold
Helmut Koppe strebt nicht die möglichst unverfälschte Wiedergabe der
Wahrnehmungen an, sondern eine Synthese von Wahrnehmung und donnerstags bis 19.00 Uhr und
Empfindung. Koppe zielt nicht darauf ab, die Natur zu kopieren, für ihn freitags bis 14.00 Uhr.,
bilden Farben ein Äquivalent zur Natur. (GGA) im Dienstleistungszentrum der Kreis-
Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2010 während der verwaltung am Friedberger Euro-
Öffnungszeiten, montags bis mittwochs, von 07.30 bis 17.00 Uhr, paplatz, zu sehen.

ku:ku:k 19
WETTERAU
Mit Pauken und Trompeten in der Bergkirche Niedergründau
Mit Pauken und Trompeten und der ganzen Klangpracht der historischen
Ratzmannorgel wird der Kultursommer Hessen, Main-Kinzig-Fulda 2010 in
der Bergkirche Niedergründau eröffnet.
Werke u.a. von Georg Phillip Telemann, Johann Sebastian Bach und Carl
Phillip Emanuel Bach sowie Marc Antoine Charpentier, dem Komponisten
der Eurovisionsfanfare, unterstreichen im Zusammenklang von Orgel,
Pauken und ein bis drei Trompeten die barocken Wurzeln im Klang der
Ratzmannorgel.
Freitag, 28.05.2010, 19.00 Uhr

Martin L – Das Luthermusical in der Marienkirche Gelnhausen


Martin Luther als Musical-Held Die Produktion heißt „Martin L.“, um sich nicht sklavisch an Luthers
Das Frankfurter Theater „Katakombe“ Biographie halten zu müssen. Da wäre nämlich keine Liebesgeschichte mit
hat das Stück der norwegischen einer Erfurter Schönheit namens Ursula möglich gewesen. So aber: das
Autoren Oystein Wiik und Gisle Liebesduett „Bleib bei mir“ als Ohrwurm. Doch das berühmte Gewitter, in
Kverndokk nun auf die Bühne gebracht dem Martin gelobt, ein Mönch zu werden, durchkreuzt beider Heiratspläne,
und will 2010 auf Tournee quer durch Martin geht ins Kloster und auch Ursula wird Nonne. Während der
Deutschlands Kirchen gehen. Geplant Bauernaufstände kreuzen sich ihre Wege noch einmal.
sind schon Stationen in Wittenberg, Die historischen Daten jedoch sind korrekt. Tetzels Ablasshandel, der
Augburg und Fulda. Für Schulklassen Reichstag zu Worms, Luther auf der Wartburg, die Bauernaufstände des
hält die Katakombe Material über Thomas Müntzer.
Luther und das Thema Reformation Das Musical zeigt die Jugend- und Studienjahre des Reformators bis zu
bereit. den Bauernkriegen. Es setzt sich aber nicht nur mit der Person Luther
auseinander, sondern auch mit einem Stück deutscher Geschichte, zeigt,
wie die Politik Luther für Ihre Zwecke benutzt hat.
Die fiktive Figur des Jörg, - Luthers zweifelnde Seite- , führt durch das Stück
und blickt aus heutiger Sicht auf Martin L., stellt die Fragen nach dem Weg,
den Luthers Ideen genommen haben und ihrer heutigen Bedeutung.
Freitag, 28.05.2010, 19.30 Uhr
Karten unter Tel. 06051 830-0
Preise: Im Mittelschiff 12 Euro, Seitenschiff 10 Euro

Leonard Cohen am 03.09 10 in Wiesbaden, Bowling Green, 18.30 Uhr


Der absolute Ausnahme-Künstler im August, September und Oktober für fünf
Konzerte in Berlin, Wiesbaden, Hannover, Dortmund und Stuttgart
Seit über 40 Jahren ist Leonard Cohen einer der wichtigsten und
einflussreichsten Songwriter unserer Zeit. Ausdruck der großen
internationalen Anerkennung für diesen außergewöhnlichen Künstler war
unter anderem auch die Aufnahme in die „Rock ´n´ Roll Hall Of Fame“ im
März 2008. Nun kommt Leonard Cohen 2010 erneut auf Welttournee und
wird am 03. September in Wiesbaden gastieren. Man kann annehmen mit
einer Lebensfreude, Intensität und Energie, als ob er gerade erst angefangen
hätte. Besonders live entwickelt Leonard Cohen einen Zauber, dem sich
wohl kein Zuhörer, egal welchen Alters, entziehen kann.
Karten bei allen VVK.-Stellen mit CTS-System und unter 069/9443660

20 ku:ku:k
Eine Reise durch 840 Jahre Stadtgeschichte: Historisches Stadtfest Gelnhausen
Bürgermeister Stolz lädt herzlich ein:
Liebe Leser,
vom 28. bis zum 30. Mai feiern wir in Gelnhausen unser Historisches
Stadtfest. Mit diesem Fest erinnern wir an die Verleihung der Stadtrechte
durch Kaiser Friedrich I. vor genau 840 Jahren. Das Historische Stadtfest ist
eine gelungene und beeindruckende Zeitreise durch die Geschichte unserer
Stadt. Es ist nicht nur eines der schönsten Feste unserer Barbarossastadt,
sondern auch ein wichtiger Werbeträger für Gelnhausen. Das Historische
Stadtfest ist mittlerweile zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens
geworden und ist ein Stück gelebte Stadtgeschichte.
Das Besondere am Historischen Stadtfest ist die Tatsache, dass es von
den Bürgern und Vereinen aus allen sechs Stadtteilen getragen wird. Es
gibt in unserer Stadt kein vergleichbares Fest, an dem die Bürgerschaft
mit so großer Begeisterung mitwirkt. Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger
unserer Stadt bringen sich auch in diesem Jahr drei Tage ehrenamtlich ein
und tragen so zum Erfolg des Stadtfestes bei.
Ich wünsche allen Gästen und den Bürgerinnen und Bürgern unserer
Stadt erinnerungsreiche und fröhliche Stunden. Starten Sie zu einem
unvergesslichen Spaziergang durch die beeindruckende Geschichte
unserer Stadt.
Ich würde mich freuen, Sie in Gelnhausen persönlich begrüßen zu können.
Ihr Thorsten Stolz, Bürgermeister

ku:ku:k 21
UNTERFRANKEN
Anna Karenina in Bad Kissingen
Zeitgenössische Dramatisierung nach einem Roman von Leo Tolstoi
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist
auf ihre eigene Weise unglücklich.“ So der berühmte Eingangssatz zu Tolstois
„Anna Karenina“, die Geschichte einer Frau, die aus leidenschaftlicher Liebe
alles aufgibt und sich im Streben nach Glück selbst verliert.
Samstag, 08.05.2010, 19.30 Uhr, Kurtheater

Die Nadel der Kleopatra in Bad Kissingen


Ein Theaterstück in zwei Akten
Der Schauplatz ist New York, Protagonistin die junge Sophie, eine erfolglose
Schauspielerin ohne Engagement, dafür mit einer Menge Selbstzweifel.
Eines Tages trifft Sophie auf die blinde Witwe Charlotte Bergmann; nicht
nur der Alltag der beiden Frauen ändert sich, sondern auch ihre Gesinnung….
Cosma Shiva Hagen, und Schauspieler-Urgestein Ingrid van Bergen, seit
Jahrzehnten eine der populärsten deutschen Film-, und Theaterstars, sind
die Hauptfiguren des Stücks
Samstag, 15.05.2010, 19.30 Uhr, Kurtheater

Der Mörder ist immer der Gärtner in Bad Kissingen


Eine kriminale Musikrevue
Dunkle Gestalten treffen auf schwarzen Humor und mit Gift, Schlinge,
Pistole, Messer oder herabfallendem Blumentopf wird gemeuchelt
und gemurkst. Doch wer war es? Etwa der allzeit verdächtige Gärtner?
Dieser Abend gleicht einer musikalischen Spurensuche durch das Krimi-
Song-Repertoire mit Klassikern wie Kriminal-Tango, Ohne Krimi geht die
Mimmi nie ins Bett, Maskenball bei Scotland Yard, Die Kleptomanin, Bon
soir, Herr Kommissar.... Drei singende Schauspieler/innen, ein Pianist und
ein Saxophonist des Berliner Kriminal Theater bescheren eine gruselig
aufregende Musikrevue voller musikalischer Spannung – im wahrsten
Sinne des Wortes…
Samstag, 22.05.2010, 19.30 Uhr, Kurtheater

Eintrittskarten zu den Veranstaltungen in Bad Kissingen sind erhältlich


in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und
unter Telefon 0971 8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.

22 ku:ku:k
Barocke Perlen und pannonische Lebensfreude BAYERISCHES
Zwischenspiele mit besonderen Akzenten KAMMERORCHESTER
Bevor Mitte Juli bei dem traditionellen Klassik BAD BRÜCKENAU
Open-Air des Bayerischen Kammerorchesters Bad
Brückenau (BKO) im umbenannten Kurpark eine
temperamentvolle, rein orchestrale „Spanische KLASSIK OPEN AIR
Nacht“ gefeiert wird (siehe Anzeige), setzen die
Musiker des BKO und ihre Gäste im Rahmen der
SPANISCHE NACHT
BAD BRÜCKENAU STAATSBAD
Kammermusikreihe „Zwischenspiele“ der Staatlichen
Kurverwaltung noch zwei ganz unterschiedliche
Akzente. Am Freitag, 7. Mai 2010, 19:30 Uhr,
FREITAG 16.07.2010
unternimmt das Ensemble um den Bratschisten Boris
20.00 UHR SCHLOSSPARK
Schaffert im Lola Montez-Saal des Staatsbades einen
Ausflug in die Welt der Alten Musik unter dem Titel
„Perlen des Barock“. Dabei werden einige der schönsten „PERLEN DES BAROCK“
Kantaten der Barockzeit von Georg Friedrich Händel, Freitag, 7. Mai 2010, 19:30 Uhr 8 � – 10 ��
Bad Brückenau, Lola Montez-Saal
Attilio Ariosti und Alessandro Scarlatti präsentiert.
Annemei Blessing - Leyhausen – Sopran
Wie es sich gehört, musiziert wird stilgerecht auf Ulrike Fromm -Pfeiffer – Barockvioline
Originalinstrumenten und unter Berücksichtigung Boris Schaffert – Barockvioline
Henning Vollmer – Barockvioloncello
historischer Aufführungspraxis. Und auch das
Andreas Scheufler – Cembalo
gesprochene Wort kommt nicht zu kurz: Die Sonate Werke von G. F. Händel, A. Vivaldi, C. Ph. E. Bach,
in c-moll mit dem Beinamen „Der Sanguineus mit A. Ariosti und A. Scarlatti
dem Melancholicus“ von Carl Philipp Emanuel Bach HOCHSCHULPODIUM
ist mit humoristischen Zwischentexten versehen, Samstag, 22. Mai 2010, 20:00 Uhr EINTRITT FREI
Bad Brückenau, Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal
die von der Sängerin Annemei Blessing-Leyhausen
Das Klaviertrio „Vivat“ spielt Werke von
rezitiert werden. Durch eine Vielzahl in die Partitur L. v. Beethoven, G. F. Händel und J. Brahms
eingetragener charakterisierender Begriffe – z.B. „TRIOABEND ALL‘ONGARESE“
brummen, tändeln, bitten, Munterkeit, Schwermut Freitag, 4. Juni 2010, 19:30 Uhr 8 � – 10 ��
usw. – bestimmte der „empfindsame“ Bach-Sohn Bad Brückenau, Lola Montez-Saal
Zsuzsa Zsizsmann – Violine
alle Stellen in seiner Komposition so präzise, dass der
Eberhard Knobloch – Klarinette
Hörer jeden einzelnen Affekt nachvollziehen kann. Tilmann Stiehler – Violoncello
Im „Trioabend all’ongarese“ am Freitag, 4. Juni Christian Reuter – Klavier
2010, ebenfalls 19:30 Uhr im Lola Montez-Saal, Werke von J. Haydn, J. Brahms und B. Bartók

wird wiederum der Klarinettist Eberhard Knobloch „SPANISCHE NACHT“


Freitag, 16. Juli 2010, 20:00 Uhr
und seine Kollegen mit Werken von Joseph Haydn, 7,50 � – 30 �
Bad Brückenau, Schlosspark
Johannes Brahms und Béla Bartók der Musik Ungarns Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
huldigen. Der Name Bartók steht wie kein anderer für Carlos Domínguez-Nieto – Leitung und Moderation
die Erneuerung der ungarischen Musik, doch das, was Eine temperamentvolle Nacht voller feuriger Rhythmen
und authentischer Melodien von Komponisten wie
man aus Unkenntnis für ungarische Volksmusik hielt, M. Ravel, G. Bizet oder M. de Falla
fand Eingang in die „westliche“ Klassik schon lange vor
ihm. Bereits Joseph Haydn, der als Diener des Fürsten
Eszterházy sozusagen an der Quelle saß, ließ sich vom
melodischen Reichtum und eigentümlichen Rhythmik Ausführliche Informationen zu den oben genannten
Programmen sowie Kartenbestellungen zu den
inspirieren. Und Johannes Brahms zollte Tribut an das Konzerten des Bayerischen Kammerorchesters
schöne Land in der pannonischen Tiefebene mit den Bad Brückenau finden Sie auf unserer Internetseite
zigeunerisch angehauchten Intonationen nicht nur in
seinen schwungvollen Ungarischen Tänzen… www.kammerorchester.de
Infos und Karten: Tel. 09741 9389-0,

ku:ku:k 23
“reldA nezrawhcS muZ„ suahstriW
.thcokeg hcsiknärf driw )netra
Freilandmuseum Fladungen sucht neuen Slogan nöhR sua netiekhciltsöK elanoigeR :netiek
Um das Fränkische Freilandmuseum Fladungen mit seinem Rhön-Zügle .nedalnreuaB renöhR mi eiS netlahre
noch bekannter zu machen sucht das Museum jetzt nach einem knappen, :netrhafguzfp
einprägsamen Slogan. Als Lohn winken den fünf besten Ideengebern elgüZ-nöhR sad trhekrev negatreieF dnu -nn
.tdatshcirlleM dnu negnudalF fohnh
erlebnisreiche Aufenthalte und Leistungen im und um das Museum, das
historische Rhön-Zügle, den Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ und den
„Rhöner Bauernladen“. Einsendeschluss ist der 20. Juni 2010. Die Gewinner
werden am Großen Museumsfest offiziell bekannt gegeben.
Schon seit 20 Jahren hat das Fränkische Freilandmuseum Fladungen
mit dem Rhön-Zügle die Region im Blickpunkt. Mit seinen historischen
Bauernhäusern, Schule und Kirche, Gärten, vielen Tieren und der
Museumsbahn Rhön-Zügle ist es nicht nur ein Ort der Bildung, sondern
auch ein herausragendes touristisches Ausflugsziel Unterfrankens.
Nun hat sich das Museum zum Ziel gesetzt, künftig noch stärker ins
Bewusstsein von Einheimischen und Touristen zu rücken. Dabei soll ein mit regionalen Produkten aus der
griffiger Werbespruch helfen, der auf einprägsame Weise das Museum Rhön (frisches Bauernbrot, Ziegenkäse
charakterisiert. Noch bis zum bis zum 20. Juni können Privatpersonen und Lammknackern, Pressack,
ihre Idee auf der extra gestalteten Postkarte „Slogan gesucht!“ einreichen, Schnaps und Marmelade… und einer
die in Museen und Touristikämtern ausliegt. Außerdem werden alle Familientageskarte für das Fränki-
Vorschläge auch per E-Mail unter: s.orf.fladungen@bezirk-unterfranken sche Freilandmuseum). Die Gewinner
entgegengenommen. Die fünf besten Vorschläge werden am Großen des vierten und fünften Preises
Museumsfest 29./ 30. August 2010 öffentlich präsentiert. Die Gewinner erhalten je zwei Eintrittskarten für das
erhalten vorab Bescheid. „Freilichtkino im Freilandmuseum“,
Zu gewinnen gibt es einen Tagesausflug mit der ganzen Familie Bionade und Popcorn für einen
(Dampfzugfahrt mit dem Rhön-Zügle, Mittagessen im Gasthof gelungenen Freilichtkinoabend.
„zum Schwarzen Adler“, Museumseintritt und Kaffeepause im Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter
Brotzeitstübchen). Als zweiter Preis winkt ein Kindergeburtstag im und Marketingverantwortliche Su-
Museum (für bis zu 12 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren samt zwei sanne Orf sind schon jetzt gespannt
Begleitpersonen mit persönlichem Geburtstagsprogramm, Waffeln, auf alle Vorschläge und drücken den
Bionade und Apfelsaft satt). Der dritte Preis besteht aus einem Fresskorb Teilnehmern ganz fest die Daumen.

nser
ern Sie u
Fünf gute Gründe, die einen Ausflug Bitte ford nstaltungs-
Vera
zu uns lohnenswert machen: aktuelles mm an!
progra
• Kultur:
Erfahren Sie alles über die dörfliche Kultur Unterfrankens.
• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attraktives Veranstaltungs-
programm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.
• Gastronomie: Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“
(mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.
• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale Köstlichkeiten aus Rhön
und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.
• Historische Dampfzugfahrten:
An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle
zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.

24 ku:ku:k
Konzert des Monteverdichors Würzburg
Georg Friedrich Händel „Samson“

28.5. – Hölldobler spielt


Schneider liest
im Rentamt
15.-16.5. – 3. Osterburgfest
Feuerspektakel, Gaukler
und mittelalterliche
Freitag, 07.05.2010, 20.00 Uhr, in der Neubaukirche Würzburg Schaukämpfe
Samstag, 08.05.2010, 20.00 Uhr, in der Neubaukirche Würzburg
Mit „Samson“ präsentieren der Monteverdichor Würzburg und das
Monteverdi-Ensemble auf historischen Instrumenten unter Leitung
von Matthias Beckert erneut eine Würzburger Erstaufführung
voller Klangpracht. Georg Friedrich Händel komponierte sein
herausragendes Oratorium „Samson“ im Jahr 1741 unmittelbar
nach der Fertigstellung seines „Messias“. Die Handlung erzählt
von Samson, dem übermenschlich starken Anführer des Volkes
Israel. Von Dalila verführt und seiner Kräfte beraubt können ihn
die Philister überwältigen, durch Gottvertrauen jedoch findet
der Held seine Stärke wieder. Die beeindruckenden Chöre und
virtuosen Arien machen das Oratorium zu einem der größten
Meisterwerke Händels.
Die Begeisterung vieler Zeitgenossen Händels für das Werk lebte
auch im 19. Jahrhundert fort, als Samson in ganz Europa zu den
bedeutendsten Werken der großen Chorfeste zählte.
Informationen unter:www.monteverdichor.com

Hölldobler spielt – Schneider liest in Bischofsheim-Rhön


Klavier- und Poesieabend im Rentamt in Bischofsheim
Zu den besonderen Stunden zählen seit geraumer Zeit die Klavier-
und Poesieabende im schmucken Theatersaal des altehrwürdigen
Bischofsheimer Rentamts. Der nächste in dieser Reihe findet am
28. Mai statt. Pfarrer Hölldobler spielt diesmal Stücke von Georg
Joseph Vogler, auch Abbé oder Abt Vogler genannt. Der deutsche
Komponist des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Organist,
Kapellmeister, Priester stammt aus Würzburg. Studierte Jura,
Theologie und Musik. In Rom zum Priester geweiht wirkte er später
u.a. in Paris und am schwedischen Hof in Stockholm. Zuletzt war
er Hofkapellmeister in Darmstadt. Dr. Wolfgang Schneider zieht die
Gäste mit einer vergnüglichen Geschichte von einer musikalischen
Katze in seinen Bann.
Freitag, 28.05.2010, 19.30 Uhr, Eintritt ist frei.

ku:ku:k 25
3. Osterburgfest am 15. u. 16. Mai in Bischofsheim-Rhön
Feuerspektakel, Gaukler & mittelalterliche Schaukämpfe GESCHICHTE
Der Verein Freunde der Osterburg veranstaltet am 15. und 16. Mai 2010 Als hochmittelalterliches Verwal-
das dritte große Osterburgfest in Bischofsheim. Im und um das Rentamt tungszentrum Würzburgs im Brend-
gibt es viel Mittelalterliches zu bestaunen und zu erleben. tal und Grenzfestung gegen das
Mittelalterliche Weisen, Schaukämpfe und ein Feuerspektakel Hochstift Fulda hatte die Osterburg,
Den Reigen der historischen Programmpunkte beginnt am Samstag um auf dem damals wohl freien Ba-
16.30 Uhr mit einem Posaunenquartett unter der Leitung von Daniela saltkegel oberhalb Bischofsheims,
Wagner, das mittelalterliche Weisen spielt. Um 18.00 Uhr führt das herausragende Bedeutung. Lange
Greifenpack aus Würzburg ritterliche Schaukämpfe vor. Ein Feuerspektakel glaubte man, dass sie schon im 13.
der gleichen Gruppe steht gegen 21.00 Uhr auf dem Programm. Zu später Jahrhundert zerstört wurde. Bei der
Stunde verkündet der historisch gewandete Nachtwächter, was die Stunde aktuell laufenden Sanierung unter
geschlagen hat. Am Sonntag zaubert ab 16.00 Uhr ein Gaukler. An beiden der fachmännischen Begleitung von
Tagen ist mittelalterliches Sportvergnügen angesagt: Bogenschießen, Burgenforscher Dr. Zeune stieß man
Axtwerfen, Schleudermaschine. jedoch auf zum Teil spektakuläre
Klingend Blech, Böllerschützen und Brendtaler Überraschungen. So wurden zum
Den Festakt (Sa. 14.00 Uhr) umrahmen das oben erwähnte Beispiel noch im 16. Jahrhundert
Posaunenquartett und die Böllerschützen Wegfurt. Das Ensemble umfangreiche Bauarbeiten auf der
Klingend Blech bietet ab 19.00 Uhr Blasmusik vom Feinsten. Den Sonntag Burg durchgeführt.
beginnt Helmut Handwerker musikalisch beim Frühschoppen ab 10.00 Auch der Grundriss, der bei der
Uhr. Ab 14.30 Uhr unterhalten Josef Reubelt mit flotten Weisen und Klaus Wiederentdeckung der Ruine 1897
Kirchner in Rhöner Mundart. Zum Festausklang spielen die Brendtaler durch den damaligen Forstmeister
Musikanten. Fuchs angefertigt wurde, ist nach
Die Kaffeebar ist am Samstag ab 15.00 Uhr geöffnet. den neuesten Erkenntnissen der
Weiterhin stehen der urige Weinkeller im Stadtturm sowie die Bar als Fachleute widerlegt. Unbestritten
„Folterkammern“ zur Verfügung. Neben den üblichen Grillspezialitäten ist hingegen, dass die Osterburg
gibt es am Samstag Spareribs und Schäufele, am Sonntag Kümmelbraten lange Zeit in Vergessenheit geraten
in Biersoße mit Blaukraut und Klößen. war und ihre Reste vollständig
Der Eintritt ist frei. überwuchert waren. Obwohl viel
Weitere Infos unter www.bischofsheim.info im Laufe der Zeit verloren ging, ist
das was blieb eindrucksvoll. Bei der
Freilegung des Mauerwerks kamen
etwa Basaltsäulen von über vier
Metern Höhe zum Vorschein, die die
Burg ursprünglich trugen. Die Sage
vom Tunnel nach Frankenheim ließ
sich allerdings bisher noch nicht
bestätigen. Durch die Initiative des
Vereins „Freunde d. Osterburg e. V.“
ist die Burgruine nun wieder
erlebbar gemacht worden.
Ein Besuch der Osterburg ist ein
Muss für jeden geschichtlich und
landschaftlich Interessierten.
Mit dem Erlös aus dem Großen
Osterburgfest in Bischofsheim wird
die Sanierung der Burgruine weiter
vorangetrieben.

26 ku:ku:k
KURTS SENFTÖPFCHEN
Moin Moin,
Sie werden überrascht sein, liebe Leser, dass ich Sie heute mit einem Gruß
von der Waterkant bedenke. Den Anlass dazu gab mir der Moderator des
MDR-Politmagazins FAKT vom 12. April d.J., der sich darüber mokierte,
dass die sog. „Fischköppe“ von den Nordfriesischen Inseln und dem Physiotherapeut/in
restlichen Schleswig-Holstein sich nicht mit der Tageszeit auskennen Ergotherapeut/in
würden und zu jeder Tages- und Nachtzeit mit „Moin Moin“ grüßten. … Gesundheitsberufe mit Zukunft.
Dieser Herr scheint mit seiner überheblichen Art zu glauben, dass
ganz SH und seine Nachbarn aus „Ohnsorg-Theater“ und „Neues aus SCHULE
Büttenwarder“ bestehen. SCHWARZERDEN

Das Wörtchen „Moin“ hat jedoch ganz und gar nichts mit dem Begriff
„morgen“ zu tun; es ist die Kurzform von „schönen Tag“, den wir uns
hier als „Guten Tag“ und die südlicheren Hessen einfach mit „Guude“
wünschen. Moin ist friesischen Ursprungs und nicht nur bei den Nord-
und Ost- sondern auch bei den Westfriesen – den Niederländern Ausbildungsbeginn
– gebräuchlich. „Moie“ ist die Einzahl und „moi(e)n“ die Mehrzahl von immer im Oktober
„schön“. Schon unser guter alter Jopi (Johannes Heesters) sang das Lied Wohnheim
„De moie molen“ (Die schöne Mühle) und brachte uns damit das Wort Mittagsmahlzeiten
„moie“ = „schön“ nah.
Tel.: 0 66 54 / 918440 | www.schwarzerden.de

Weniger Ignoranz stünde dem Herren Moderator also ganz gut zu Gesicht, Auf Wiederlesen
und für seine Verbalinjurien sollte er schleunigst die Schleswigholsteiner Ihr
und deren Sprachverwandten um Verzeihung bitten. Es wäre das
Mindeste!

Bis zum nächsten Senftöpfchen

Museum für zeitgenössische Kunst, Kultur und Karikatur

„Bibel und Schöpfung“


Marc Chagall - Ausstellung
vom 08. Mai bis 29. August

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr · Montag geschlossen

Museum für zeitgenössische Kunst, Kultur und Karikatur (muzkkka), Obertor 8, Rotenburg a. d. Fulda, Tel. 06623 9148514

ku:ku:k 23
27
NORDHESSEN
25. Bad Arolser Barockfestspiele vom 02-06. 2010
Im Mittelpunkt der diesjährigen Festspiele stehen fünf Konzerte
von Musikern aus ganz Europa.
Ein selten zu hörendes Instrument, die Musette (ein historischer Dudelsack)
steht im Zentrum des Eröffnungskonzerts. Niederländische Cembalomusik
steht auf dem Programm „Sweelinck und Co“ des Cembalisten Léon
Berben. Der österreichische Gambist Thomas Wimmer und sein Ensemble
Accentus Austria werden die „Donaumonarchie von ihrer besten Seite“
mit Barockmusik um 1600 zeigen. Der Moskauer Dmitri Sinkovski, wird Mit von der Partie ist die künstlerische
gemeinsam mit seinen russischen Kollegen ein virtuoses Programm zum Leiterin des Festivals, die Blockflötistin
Thema „Italiener in Russland“ gestalten. Das junge Ensemble The Playfords Dorothee Oberlinger. Den feierlichen
aus Weimar ergänzt das Hauptprogramm der Festspiele mit „Oranges and Abschluss der Jubiläumsfestspiele
Lemons“ - englischer Tanzmusik von John Playford. wird im Anschluss an das Ab-
Das Abschlusskonzert am Samstagabend wartet nach einem festlichen schlusskonzert ein Feuerwerk im
Diner im Schloss mit einem ganz besonderen Highlight auf: Einer der großen Schlosshof bilden. Weitere Infos zum
Geiger unserer Zeit, Giuliano Carmignola, wird mit dem renommierten Programm und Eintrittspreise unter:
Ensemble Sonatori de la Gioiosa Marca aus Treviso ein Programm zu Tel. 05691 801-0 oder unter www.
Antonio Vivaldis „Humane Passioni“ spielen. bad.arolsen.de

Bavarian Classic Jazzband im Bürgerhaus in Hessisch-Lichtenau


Mit der Bavarian Classic Jazzband gibt wohl eine der traditionsreichsten
deutschen Jazz-Formationen und bekanntesten Jazzbands Europas ein
Konzert in der Frau Holle-Stadt. Denn diese Formation hat sich dem
klassischen, heißen Jazz der frühen 20-er und 30-er Jahre verschrieben,
hier vor allem dem New Orleans Jazz, wie er seit Louis Armstrong betitelt
ist. Dessen Melodien werden ebenso mitreißend interpretiert wie die von
George Lewis, Nat King Cole und Lizzy Miles.
Da die Musiker weit verstreut sind, kommen sie nur zu wenigen ausgewählten
Konzerten zusammen, die dann jeweils zu einer wahren musikalischen Max Greger, Hazy Osterwald und
Genussreise werden. Mit Gerti Raym ist für die Jazz-Band ein musikalischer Ambros Seelos auf.
Traum in Erfüllung gegangen. Als Solistin, die 1998 eine eigene Jazzband Freitag, 28.05.2010, ? Uhr, Info und
gegründet hat, trat sie trat sie bereits mit der „Hugo Strasser Bigband“, Karten: Tel. 05602 807-100

Ab 8. Mai wieder regelmäßig:


Sommer-Samstags-Konzerte in Melsungen
Ab 8. Mai werden wieder jeden Samstag in der Zeit von 10.30–12.00 Uhr
beliebte und bekannte Melodien auf dem Melsunger Marktplatz erklingen.
Zum Auftakt werden die rund 30 Musiker des Musikzugs Bebra ihr
reichhaltiges Repertoire präsentieren, das von der traditionellen
Marschmusik, über moderne Potpourris und Schlager bis hin zu
volkstümlichen Weisen reicht. HarmonieMusik Melsungen findet
Der bereits tradtionelle „Thüringer-Tag“, an dem die Partnerstadt Bad das Landesmusikfest des Hessischen
Liebenstein mit Musik, Unterhaltung, Informationen und der beliebten Musikverbandes in Melsungen statt
„Thüringer Bratwurst“ für einen Besuch am Rennsteig wirbt, findet und so werden am 4. September ca.
am 21. August statt! Ein besonderes „Highlight“ gibt es dann zum 20 Musikgruppen aus Hessen und
Abschluss der Konzertreihe! Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Niedersachsen zu Gast sein

28 ku:ku:k
Sommer im Park Festival in Vellmar bei Kassel
vom 26 Mai bis13.Juni 2010 im Theaterzelt Vellmar auf dem Festplatz
Wenn es jetzt Ende Mai und Anfang Juni wieder heißt „Kommen, Sehen,
Hören, Wohlfühlen“ beim Festival in Vellmar, kann man mit Fug und Recht
behaupten, dass dieses Festival eine wirkliche Erfolgsgeschichte ist. 2010
erwartet man die 100.000ste Besucherin, bzw. den 100.000sten Besucher…
und die Rahmenbedingungen der Gastspielreihe hat sich stetig verbessert.
Das Festivalareal sucht seines Gleichen…Sommer, Sonne, Biergarten in
gepflegter Atmosphäre, dazu ein innovatives Cateringangebot durch das
neue Angebot der „Fliegenden Köche“ aus der Region. Die haben sich für
die unterschiedlichen Programmabende jeweils Passendes ausgedacht,
“Kultköche werden Kult werden“…
Das Programm bleibt spektakulär und mit Mut zu ausgefallenen Gästen.
Künstlerinnen und Künstler der Region sind ebenso selbstverständlich
beteiligt, wie Gäste aus den USA, Italien, Österreich, England, Irland und
Schweden.
Alles weitere zum Programm: www.vellmar.de
Karten online unter www.piazza.ddticket.de oder Tel. 0561 8617893
Beginn täglich 20.00 Uhr, Sonntags und Montags 19.00 Uhr und am 13.Juni
18.00 Uhr, Matinéen 11.30 Uhr, Seniorenveranstaltung 12. .Juni 15.00 Uhr

„Bibel und Schöpfung“ Marc Chagall Ausstellung vom 08.05. - 29.08.2010


Marc Chagall hat in den 50er Jahren eine Fülle von Gouachen, Aquarellen, liebender Paare bereichern die fas-
Pastellen und Zeichnungen zum Thema ‚Altes Testament‘ geschaffen, die zinierende Ausstellung.
in einer reichen Auswahl von Lithographien in der Ausstellung im muzkkka Muzkkka-Museum, Rotenburg-Fulda
gezeigt werden. Er hat eine ganz eigene Ausdruckssprache gefunden, die Tel. 06623 9148514,
die gleichnishaften Bilder der Bibel in phantasievolle farbige Formen und www.muzkkka.de
Gestaltungselemente seiner Malerei einbindet. Jeden Sonntag um 11 Uhr Führung.
Die Ausstellung zeigt die Themen Schöpfung, Exodus, die Propheten und Weitere Führungen auf Anfrage.
die weiblichen Gestalten des ‚Alten Testamentes‘ und ihre Bedeutung in Eintritt:
der biblischen Geschichte. Zirkusbilder und die zauberhaften Darstellungen Erw. 9,- Euro, Kinder 4,- Euro

WÄLLICH SCHÖH – Mundartcomedy von WOLF& BLEUEL


WOLF & BLEUEL können es nicht lassen. Es brodelt und drängt nach
draußen - das „RHÖNER PLATT“. Um große Gefühle auszudrücken hat die
Rhöner Mundart nur wenige Worte. Sagt ein Ur-Rhöner „Wällich schöh“,
gleicht das einer emotionalen Explosion. Damit umschreibt er Begeisterung,
Gänsehaut, sogar Lebensgefühl.
Eine Party wird es, wenn WOLF & BLEUEL diesen Regionalen Ausspruch zum
Programmtitel machen. Pik-Ass der Programme von W&B ist das frische
Spiel mit der Rhöner Mundart, und diese Karte wird bei diesem „Special
Event“ gnadenlos ausgespielt. Neben den bekannten Hits gibt´s auch Neues
vom Buideonkel Franz Habersack.
Die Begleitband besteht aus exzellenten Musikern der Region und alle
werden ordentlich rocken. Einmal mehr ist der Titel der Veranstaltung auch
Programm: „De Lüüt son soar... es woar wällich schöh.“
Freitag, 28.05.2010, Adolf-Spieß-Halle Lauterbach
Vvk:Lauterbacher Anzeiger, Tel. 06641 646611

ku:ku:k 29
VOGELSBERG
38. Lauterbacher Pfingstmusiktage 2010
20.00 Uhr, Stadtkirche Lauterbach
Festliches Pfingstkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfo-
nie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reforma-
tionssinfonie“ Anton Bruckner, Messe
Nr. 3 f-Moll für Soli, Chor u. Or-
chester - Vokalsolisten, Chor der Lau-
terbacher Pfingstmusiktage, Kur-
pfalzphilharmonie, Domkapellmeis-
ter Franz-P. Huber (Gastdirigent)
Montag, 24.05.2010, 10.00 Uhr,
Stadtkirche Lauterbach
Pfingstgottesdienst Cantate Domino
mit geistlicher Chormusik von Haßler,
Samstag, 22.05.2010, 17.00 Uhr, Rokokosaal im Hohhaus Schein, Nystedt, Copland u. Miškinis
Marcus Ullmann „Schumann und Heine“ u. 20.00 Uhr, Stadtkirche Lauterbach Lauterbacher Vokalensemble, Claudia
Alpcologne „Drei Alphörner und Gesang“ Regel (Leitung), Pfarrerin Karin
Zwischen Tradition und Moderne Klaffehn (Liturgie und Predigt)
Sonntag, 23.05.2010, 10.00 Uhr, Stadtkirche Lauterbach 11.45 Uhr, Adolf-Spieß-Halle
Pfingstgottesdienst Konzert ElbtonalPercussion
Chormusik von Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter u. a. Percussive Art – ElbtonalPercussion
Lauterbacher Jugendkantorei, Claudia Regel (Leitung), Dekan Stefan präsentiert die Welt des Schlagwerks
Klaffehn (Liturgie und Predigt) 16.00 Uhr, Stadtkirche Lauterbach
14.30 Uhr, Aula der Sparkasse in Lauterbach Offenes Singen mit Thomas Lotz
Familienkonzert „Julius der Flötenspieler“ Flautando Köln Lieder für Junge und Erwachsene
16.30 Uhr, Schlosskirche Eisenbach Karten: www.pfingstmusiktage.de
Duo Ahlert & Schwab Virtuoses Barock Tickethotline 0180 5040300
Barockmusik aus Italien und Deutschland für Barockmandoline, montags bis freitags,
Erzlaute und Barocklaute 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Matineekonzert mit der Pianistin Catherine Gordeladze in Schlitz


Klarheit-Virtuosität-verwegene Rhythmen
Die Freunde der Reihe „Schlitzer Matinee-Konzerte“ an Sonntagvormittagen
erwartet am 24.05.2010, 11.15 Uhr, im Gartensaal Schloss Hallenburg
ein Konzertprogramm, das einen großen Bogen vom Barock bis zum 20.
Jahrhundert spannt. Die georgische Pianistin Catherine Gordeladze, die mit
ihrem brillanten Spiel das Publikum immer wieder von Neuem zu faszinieren
weiß, tritt dieses Mal mit 4 Sonaten von Domenico Scarlatti, der Sonate
c-Moll KV 457 von Wolfgang Amadeus Mozart, 3 Mazurken sowie dem
Scherzo Nr. 1 h-Moll von Frédéric Chopin und zum Abschluss mit 3 Etüden
im Jazz Style des Russen Nikolai Kapustin auf.
Im Anschluss an das Konzert wird das Lunchbuffet „Im wunderschönen
Monat Mai“ im Restaurant Schloss Hallenburg geboten.
Karten incl. Lunchbuffet im Vvk für 36,- Euro in der Landesmusikakademie
Hessen Tel. 06642 91130 erhältlich.

30 ku:ku:k
Duokonzert Violine/ Viola und Klavier in Schlitz
Daniel Röhn (Violine und Viola), Schüler der berühmten Pädagogin Ana
Chumachenco aus München, und die georgische Pianistin Catherine
Gordeladze sind im Gartensaal des Schlosses Hallenburg in Schlitz zu
Gast. Beide Künstler traten bereits zweimal gemeinsam in Schlitz auf.
Auch dieses Mal warten die beiden Künstler mit einem anspruchsvollen
Programm auf. Sie spielen die „Suite Italienne“ von Igor Strawinsky, die
„Arpeggione“ Sonate für Bratsche u. Klavier von Franz Schubert, die Sonate
Nr. 6 F-Dur für Violine solo von Eugène-Auguste Ysaye und die Sonate A-
Dur von César Franck.
Sonntag, 09.05.2010, im Schloss Hallenburg, VVK u. Info: Tel. 06642 91130

Mathias Richling bringt „E=m•RICHLING²” in Wartenberg Oval


In seinem neuen Programm wächst Richling über sich und uns hinaus: als
Konsequenz seiner turbulenten, mit Parodien der wichtigsten Protagonisten
gespickten satirischen Bestandaufnahme der politischen Gegenwart
sucht Richling als Sigmund Freud am Objekt Angela Merkel nach den
tiefenpsychologischen Abgründen der Macht. Und als Albert Einstein
widmet er sich den physikalischen Grundlagen des Bundestags-Kosmos.
Die Relativitätstheorie erhält hier eine überraschende Wendung.
Mittwoch, 26.05.2010, 20.00 Uhr · Karten u. Info: www.kreuz.com

· Allgemeine Sozial- und Lebensberatung · CARISMA – Arbeitsangebote


· Sucht- und Drogenberatung für psychisch kranke Menschen
· Schuldner- und Insolvenzberatung
· Betreuung wohnungsloser Menschen · Werkstätten für Menschen mit
· Ausländerberatung Behinderung

· Altenpflegeheime, Taubblindenheim · Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen:


· Seniorenwohnanlagen Stationäre und ambulante Hilfen,
· Seniorenfreizeiten und -reisen Beratung, Jugendsozialarbeit
· Ambulante Pflege/Sozialstationen
· Lehranstalt für Altenpflege

· Beratung, Wohnheime/Betreutes Wohnen


für Menschen mit Behinderung oder
psychischer Erkrankung und deren
Angehörige

ku:ku:k 31

Das könnte Ihnen auch gefallen