Sie sind auf Seite 1von 96
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Die Pluralbildung der Substantive .........6.60sseeeaee beneees 9 Die Deklination des Artikels und des Substantivs .......--...--.+ 14 Die Personalpronomen ......0++sseeeeeeeese ener teens Ae Die Possessivpronomen ....----.- 226s see eee ene e esse eens Die Demonstrativpronomen ... 6.5: e eee e reese eee cece ee neee Die Relativpronomen Das Verb im Prasens .... Das Verb im Prateritum . . . Das Verb im Perfekt und als Partizip II . Der Imperativ . Die Modalverben Die Deklination der Adjektive ©... 00.0005 Pere ees ats ch Das Adverb ... 0... cece eect eee ee cee eee eeeeenteuerrenens Die Komparation der Adjektive und Adverbien .........---..-505 Die Prépositionen ........ Dinca cents Ma Reeeaesmene aeee Die Zahlwérter: Datum, Uhrzeit, MaBe .. 0... eee ee eee ee Der einfache AussagesatZ .... 6. seer reece cere cere eee e eens Dor Fragesatz .... 2.0 sect cece tec eeedannssceoeens Snapee aie Die Verneinung .. Die Infinitivkonstruktionen .......... Die Konjunktionen und die Satzgefiige . Lésungen . Grammatische Fachausdriicke . 1 Das Genus der Substantive 1 Maskulinum, Femininum oder Neutrum? Der, die oder das? Ergiinzen Sie den bestimmten Artikel. dié Frau Ubung Zeitung Werbung Musik Politik Operation Situation Freundschaft Botschaft Freundin Krankheit Gesundheit Paime Mann ‘Computer Fernseher Apparat Automat Projektor Motor Apfel Pinsel Frihling Patient Honig Teppich Mensch Madchen Brétchen Bild Buch Probieren Arbeiten Auto Kino Radio Komma Dokument Medikament Drama Kind 2 Kreuzen Sie den passenden bestimmten und unbestimmten Artikel wie im Beispiel an. ein eine das x CDNADAON= Wohnung Ktiche Zimmer Balkon Haus ‘Terrasse Keller Etage Treppe 1 Das Genus der Substantive 3 Im Biro“ - Ordnen Sie die Substantive dem richtigen Genus zu, Burow Telefon Computer Stuhl Maus Drucker Diskette Lampe Speicher Laufwerk Bildschirm Papier Datei Tisch Fenster Bild CD-ROM Festplatte Maskulina (der) ~ Feminina (die) Neutra (das) Biro 4 Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und bestimmen Sie das Genus. 1 der Tisch 2 das Papier 3 die Wand 4 das Bett 5 das Wasser 6 der Topf 7 das Gas 8 der Tee 9 das Zimmer 10 das Haus 11 das Radio 12 die Bilder 13 die Stadt +e eee he ee te te He die Lampe der Korb die Uhr die Decke der Hahn die Blume der Herd die Tasse die Pflanze die Tur die Sendung der Rahmen der Plan die Tischlampe ceorananaon Der Artikel Bestimmter oder unbestimmter Artikel? Erganzen Sie der, die, das bzw. ein, eine. Der Mann von Barbara ist Pilot. Das ist gutes Worterbuch. ‘Sonne scheint. Telefon klingelt. Ich habe Schwester. Wir haben Kind. Hund von Peter heiBt Rex. Sabine tragt heute Hose, Chef fahrt morgen nach Berlin. Ich brauche neue Brille. Bestimmter Artikel oder kein Artikel? Milch ist gesund. Peter wohnt in Berlin. Berlin ist Hauptstadt von Deutschland. Radio ist kaputt. Er hat wenig Geld. 4 Mein Cousin ist Art. Nehmen Sie Bahn oder gehen Sie zu FuB? Kleine Andreas hat Angst vor Spinnen. Ich fahre nach Frankreich, wahrend Anke in Schweiz reist, Oliver ist beste Schiler der Klasse. Frank trinkt gern Kaffee ohne Milch. a Der Artikel 3 Setzen Sie den bestimmten Artikel in der richtigen Form ein. 1 Woist 4i¢. Zeitung? 2 Kannst du mir bitte ____ Stadtplan geben? 3 Warum hast du Auto verkauft? 4 Zug nach Minchen fahrt um 11.10 Uhr auf Gleis 4 ab. 5 @ Woher kommen Sie? 4 Aus Kino. i 6 Ich muss heute in Bibliothek gehen. 7 Wenn du mit ......... U-Bahn fahrst, kommst du bestimmt noch rechtzeitig. an. 8 Der Fahrer musste _____beiden Polizisten seine Papiere zeigen. ~ 9 Priiftungen waren sehr schwer. 10 Die Reparatur Apparats war teuer. 4 Verbinden Sie die Praposition mit dem Artikel. 1 Rita ist (bei + dem) Arzt. Rita ist beim Arzt. 2 Vater ist (in + dem) Haus. 3 Karin geht (in + das) Theater. 4 Sabine geht (an + das) Fenster. 5 Daniela muss (zu + dem) Zahnarzt gehen. 6 Pedro fahrt (zu + der) Konferenz. 7 Yvette ist jetzt (bei + dem) Chef. Die Pluralbildung der Substantive Bilden Sie den Plural der Substantive wie im Beispiel. die Schere die Scheren 5 die Tasche die Hose 6 die Tomate die Nase 7 die Birne die Gurke 8 die Tante das Ohr die Ohren 5 der Student die Zahl 6 der Mensch die Ubung a 7 derHerr die Kreuzung 8 die Endung der Tag die Tage 5 das Bein der Arm 6 der Brief der Bleistift 7 der Monat der Hund 8 der Abend der Bruder di¢ Briider. 5 der Schwager der Mantel 6 der Vater der Magen 7 der Vogel die Mutter - 8 der Apfel qastand die Lander 5 das Buch das Blatt 6 das Dach das Haus 7 das Dorf das Glas = 8 das Huhn 3 Die Pluralbildung der Substantive f 1 der Pullover 2 der Sanger 3 das 4 das hen g 1 das Taxi 2 das Radio 3 der Chef 4 der Ballon h 1 der Satz 2 der Stuhl 3 die Hand 4 der Bart die Pullover die Taxis die Satze_ orxnon ery an orga 2 Bilden Sie den Plural wie im Beispiel. a 1 die Schilerin 2 die Arztin 3 die Studentin 4 die Chefin bowen 1 der Globus 2 der Kaktus 3 das Museum _ 4 das Gymnasium . sess 10 die Schiilerinnen die Globen die Kakteen ory an . der Teller das Fenster das Madchen das Zeichen — we die Kollegin die NachBarin die Freundin die Lehrerin ss das Studium das Ministerium das Aquarium das Medium “~@@ se ow = 2oe Die Pluralbildung der Substantive 8 Suchen Sie im Buchstabennetz (waagerecht und senkrecht) den Plural der folgenden Substantive. der Tisch ¥ ‘dgs Bild - das Bett der Stuhl die Tur das Sofa’ _ der Sessel das Fenster das Regal dieWohnung der Schlissel die Blume - 4 apr ° Goo A>oa CAH rom zzmzcror. oOzmaamom mr>omamn Mit oder ohne Umlaut? Erganzen Sie a, 0, u bzw. 4, 6, a. das Buch die BY cher 8 der Stuhl die St. hle das Haus die Huser 9 die Uhr die.....hren die Tafel dieT feln : 10 das Blatt die BI tter die Karte die K...rten 11. der Korb die K.....rbe die Tasché dieT -schen 12 der Mann die M_. nner die Hand die H.... nde 413 der Sohn dieS__hne die Rose die R...sen “14 das Brot die Br ‘te Welche Endung passt: -e, -en oder -n? “ die Frau: die Frauct A 7 die Kiche die Kiiche die Dame © die Dame 8 die Stadt —_die Stadt die Gabel die Gabel 9 der Schrank die Schrank der sed die See 10 das Ohr die Ohr derZeh , die Zeh 11 das Hemd die Hemd das Bett die Bett 12 das Schiff die Schiff W 3 Die Pluralbildung der Substantive Wie heiBt der Plural? das Haar die Haare die Frau die Tomate die Ubung das Radio das Haus der Sohn der Zahn Wie heiBt der Singular? die Frucht die Friichte die Brétchén die Tassen die Kannen die Eier die Gabeln die Apfel die Scheiben Plural oder kein Plural? Erganzen Sie. das Pferd die Pferde das Buch das Brétchen das Haus die Hose der Koch der Bruder der Tag das Buch die Uhr die Tochter der Mann die Hand der Herr die Becher die Teller die Glaser die Loffel die Messer . die Birnen die Servietten die Wiirstchen die Stadt die Butter die Gesundheit der Hund die Liebe die Milch conan en en = jeoenwanr ae nw 10 W = »Auf Shoppingtour* ~ Setzen Sie den Plural der unterstrichenen Substantive ein. Ich kaufe einen Pullover. Pia kauft zwei Pullover. Elke kauft eine Jacke. Sophie kauft zwei Regina braucht ein Kleid. Eva braucht drei Michael kauft eine Hose. Jens kauft zwei Sandra hat eine Bluse. Verena hat elf Willst du eine Tasche? Du hast ja schon acht Hanna méchte einen Rock. Hier gibt es schéne Diesep Hut ist elegant. Frau Ernst tragt gern elegante Ich schenke Stefan eine Krawatte. a Aber er hat schon zwanzig © Gefallt dir dieser Mantel? ‘Nein, ich mag keine Bilden Sie den Plural. der Globus * die Globen, der Kaktus das Gymnasium das Lexikon der Bus der Kaufmann die Praxis das Museum das Zentrum der Virus die Firma das Thema x | 13 . \ 4 Die Deklination des Artikels und des Substantivs 1 Erganzen Sie einen, eine oder ein. 1 Ich habe i" Wérterbuch. 2 Claudia hat _. Schwester und _____ Bruder, 3 Ich brauche ...... Termin. 4 Thomas.winscht sich Compitter. 5 Ichkaufe ___..... Hose und “j Jacke. 6 Angelika schreibt Brief. 2 Setzen Sie den, die oder das ein. 1 Das ist eine Rose. +.» Ichméchte die Rose. 2 Ichhabeein Telefon. ° > Ich gebe dir Telefonnummer. * 3 Wo ist das Auto? ‘++ Ersucht Auto. F 4 Die Schuhe sind bequem. » Ichnehme Schuhe. 5 Dort steht ein Polizist. ~ Ich frage Polizisten. 6 Die Nachbarin ist krank. ~+ Wirbesuchen —__.Nachbarin. 3 Setzen Sie die unterstrichenen Wérter im Dativ ein." 1 Der Opa braucht Hilfe. + Wirhelfen dem Opa , 2 Der Mann ist krank. -» Der Arzt verschreibt a j Medikamente. 3 Die Kinder freuen sich. ++ Der Vater kauft , 4 Johannes liebt seine Frau. ©» Erschenkt _ Bi 5 Die Schiller verstehen die + Der Lehrer erklairt Aufgabe nicht. Aufgabe. 6 Das Auto ist neu. + Ich fahre gern mit ! 14 Ss =o a” = © on = eeovrecdcs Die Deklination des Artikels und des Substantivs a Antworten Sie wie im Beispiel. Wem gibst du das Geld? (Kassiererin) Ich gebe das Geld der Kassiererin. Mit wem spricht Yvonne? (mit, der Chef) Womit fahrt ihr? (mit, der Bus) Woher kommt Ulrike? (aus, die Bibliothek) Wem schenkst du die Biicher? (die Kinder) Womit spielt die Katze? (mit, ein Ball) Wem gibst du das Rezept? (der Apotheker) Wem erzahit Klaus die Anekdote? (die Freunde) Wie fahrt Ludwig nach Kéin? (mit, der Zug) Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv. Vater Die Aktentasche 49 Vaters... steht im Flur. C Mutter Das Kleid hangt im Schrank. : Baby Die Rassel ist bunt. Sohn Die Schuhe Stehen vor der Tir. * : Kinder Die Rucksacke E sind im Kinderzimmer. Eltern Das Schlafzimmer ist links. Oma Wo liegt die Brille 2 Kind Die Jacke ist schmutzig. Tochter Die Bucher liegen im Regal. 15 a Die Deklination des Artikels und des Substantivs 6 Antworten Sie kurz wie im Beispiel. 1 Warum ist Udo nicht da? (eine Erkaltung) Wegen einer Erkdltung. 2 Warum spielen die Kinder zu Hause? (der Regen) 3 Warum liegt Anne im Bett? (das Fiaber) 4 Warum nimmst du eine Tablette? (die Kopfschmerzen) A 5 Warum fehlen heute so viele Schiller? (die Grippe) 6 Warum kann Christine nicht schlafen? (die Probleme) 7 Verwenden Sie die Substantive im richtigen Kasus. 1. Wir schenken (der Vater) (ein Radio). .” Wir schenken dem Vater ein Radio. 2 Wo ist (die Telefonnummer) (meine Schwester)? 3 Er geht zu (die Chefin), \ 4 Wir fahren mit (die Tochter), aber ohne (der Sohn) in (die Schweiz). 5 (Die Eltern) kaufen (ein Schreibtisch) fir (die Tochter). 6 Hier ist (ein Brie von (die Tante). m4 - 7 Ich frage nach (der Preis) (der Kuhischrank). 8 (Der Hund) (ae Nachberin) belt laut. 16 6 Die Personalpronomen 1 Ergiinzen Sie das fehlende Personalpronomen. } Das ist Roland. Er ist mein Cousin. 2) Das ist Claudia. ist meine Schwester. "He 5 bas ist unser Auto. >, ist neu. 4 Das sind Alex und Thomas. . sind meine Cousins. 5 Das sind Elke und Ina. sind meine Nachbarinnen. 6 @ Hast auch Geschwister? a Ja, habe einen Bruder. @ Welche Substantive gehdren zu welchem Pronomen? or: ‘ale (Sing,): os: ‘ie (Plur): die Mabel, 0 Ergiinzen Sie die Satze mit dem passenden Personalpronomen im + Dativ. 1 Ich bin nicht krank. Mir fehit nichts. # Silke hat Geburtstag. Wir gratulieren 4) Erik braucht das Buch. Wir geben * das Buch. ‘ 4 Das Kind hat Durst. Die Mutter gibt Tee. & Wir haben jetzt genug Geld, Wir kaufen ein Auto. 4 Die Kinder sehen einen Film. Er gefallt 7 Frau Meier, haben Sie Schmerzen? Ich gebe eine Tablette. i 7 4 Ergiinzen Sie die Satze mit dem passenden Personalpronomen im Akkusativ. 1 Jan wohnt nicht weit von hier. ch besuche /hn heute. 2 Wir machen eine Party. Unsere Freunde besuchen 3 Mary kommt aus Texas. Kennt ihr 2 . 4 Daniel hat Fieber. Der Arzt untersucht = . 5 Ich brauche ein Passbild. Fotografierst du 2 6 Eva und Petros wohnen in der Nahe. Ich besuche * oft. 7 Das Auto gefailt mir. Ich méchte kaufen. 8 Herr Neubert, ich machte zu meinem Geburtstag einladen. - 9 Du bist lieb. Ich liebe es = 10 Robert ist in der Schule. Der Lehrer fragt nach der Hausautg: 11 Im Zoogibt es viele Tiere. Wir diirfen aber nicht fittern. 12 thr kommt heute Abend spater. Aber wir warten auf § Verbinden Sie die zusammengehérenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ). : ee a fe ich mich es x ihm mir er sie > ihm es wir ihn ihr uns sie ihnen uns euch sie euch Sie Ihnen Sie 18 a ; ‘ Die Personalpronomen a 6 Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen in. 1 Das ist Stefan, Er hat Geburtstag. Die Eltern schenken ihm gin Fahrrad. ® Meine Schwester heiBt Sandra. ist Studentin. Ich gehe oft mit ins Theater. = ) Wir machen eine Gartenparty. Kommst du zu a 4 Dieses Fahrrad gefallt mir. Ich will kaufen. 5 Die Kinder gehen Eis essen. Der Vater gibt Geld. 6 Dieses Haus ist sehr alt. Wir kaufen deshalb nicht. © 7 Regina ist meine Freundin. Kennst du 2 ft Das ist mein Bruder. studiert Informatik. 19 Du hast ein Problem. Kann ich helfen? J eh habe Hunger. Ich mache eine Schnitte. 11 Wo wohnen » Herr Werner? 1 Vorvolistindigen Sie die Tabelle. Nominativ Dativ Akkusativ leh < dir ihn . ihr 08 wir euch sie E Ihnen 1 Wir schenken Dorothea einen Pullover. Wir schenken thr einen Pullover. Wir Schenken ihn Dorothea. Wir schenken ihn ihr. 2 Wir geben Ulrike eine Gitarre. 6 Gabi zeigt ihren Kollegen die Fotos aus dem Italienurlaub. 20 Die Personalpronomen 8 § Was ist richtig? Kreuzen Sie an. {leh zeige dem Mann den Weg. = Xa. ihn ihm ~c. ihm sie “teh zeige , b. thm ihn d. sie ihn » Der Opa erzahit den Enkeln ein a. ihn innen c. sie ihm Marchen. b>es ihnen d, ihnen sie Ererzéhit . 5 1 Claudia gibt ihrer Schwester a. sie ihr c. sie ihm Buren. b.ihnen ihr d. ihr sie Sle gibt ‘ 4 Doris erklart sie uns. a. den Text cc, den Weg Doris erklart uns . b. die Aufgabe d. das Problem 5 Ich gebe es dir. a, das Buch c. den Fuller Ich gebe dir b. die Mappe d. die Bacher © Wir schenken ihn dir. a.dasFahrrad —_o, die Tasche Wir schenken dir . b. den Computer d. die CDs 7 Liest du mir es bitte vor? a. die Geschichte c, den Text West du mir bitte vor? b. die Erzahlung — d. das Gedicht ft Ich konnte meinen Eltern die Fotos a. ihn ihnen c. sie ihnen noch nicht schicken. b. sie ihm Gente Ich konnte noch nicht schicken. 21 13 14 15 16 2 1 2 3 4 5 22 Die Possessivpronomen x ‘ Wie heiBt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv? \ Ich habe einen Hund. + Mein Hund heiBt Casar. Ich habe eine Gitarre. + Gitarre hat einen guten Ich habe ein Fahrrad. = Fahrrad ist grin. Ich habe viele Biche. + |. __ Blicher sind interessant. Du hast eine Schwester. + . Schwester wohnt in Rom. Du hast ein Kind. = Kind ist noch klein. Du hast Freunde. . Freunde sind nett. . Peter wohnt in Dresden.. + Bruder wohnt in Pirna. Nikolai ist blond. 7 st Kind ist auch blond. Mein Freund Istvan ist jung. —* Eltern sind nicht mehr jung. ° Eva besucht ihren Freund. —> Freund hei8t Felipe. Zdenka schreibt an ihre * Tante wohnt in Prag. Tante. Barbara freut sich. . Eltern kommen zu Besuch. Das Kind hat einen Ball. = > _* Ball ist bunt. Das Kind hat eine Puppe. -* Puppe ist hiibsch. Das Kind hat ein Buch. = Buch hat viele Bilder. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an. Koffer ist schwer. sa.meine Xb. mein c. mei Frau Jung, wo sind Kinder? athe b.ihre oe. Ihr Eva und Freund fahren a. sein b. ihr. clhr nach Bonn. Wir besuchen Oma. a.unsere b. sein c.di Julia, wo ist Buch? a.deine ‘b.eure _c. dein ‘ Die Possessivpronomen a 4 Welches Piasheshnipnneepaeast ta 1 Wirhaben eine neueWohnung. + Unsere Wohnung ist groB. # Wir haben einen Garten. + Garten ist klein. 0 Wir haben ein Haus. =e » Haus ist alt. 4 Wir haben Goldfische. - »_ Goldfische sind schon: 5 thr habt eine Tochter. ~> Wie heiBt Tochter? Ihr habt ein Auto. ~ — Ist Auto schnell? 7 Ihr habt viele Freunde. -+ We wohnen Freunde? ft Die Kinder sehen fern, wahrend Vater ein Buch liest. 0 Die Madchen singen, wahrend Briderchen spielt. 10 Die Kinder tanzen. Eltern schauen 2y. 1) Haben Sie einen Computer? Ist ‘Computer schnell? 1# Haben Sie eine Videokamera? Ist Kamera gut? 4 Sotzen Sie das richtige Possessivpronomen ein. 1 Susiund ‘re Freundin Lisa gehen ins Kino. ® Wir besuchen Klaus. Er ist Freund. § Martin und Bruder bleiben heute zu Hause. 4 leh kaute mir ein neues Radio. altes Radio ist sehr schlecht. ) Wir brauchen eine neue Waschmaschine. Waschmaschine \Nast sich nicht mehr reparieren. © jhe habt einen schénen Garten! Garten ist sehr gepflegt. 7 Das Kind weint, Eltern sind nicht da. 1) Herr Huber, Auto ist kaputt. © Marie Curie war eine bertihmte Physikerin. Auch Mann, Tochter Irene und Schwiegersohn waren berihmte Physiker. 23 5 24 Erganzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung. Kann ich dein Wérterbuch nehmen? Ich habe meiné?_ zu Hause neroeecc Dein Bruder hei6t Robert. Mein auch. Ich habe nur meinen Stift. Dein _ habe ich nicht. Ich habe ihr nicht meine Telefonnummer gegeben, sondern dein. Fahren wir mit meinem Auto oder mit dein? Hier sind meine Fotos. Darf ich auch Ihr __ sehen? Kénnen Sie mir Ihr Handy leihen? Mein ist naémlich defekt. Das ist nicht Ihre Aufgabe, es ist unser Wir fahren im Urlaub nach Spanien. Wo verbringt ihr euer _? Kann er deinen Computer benutzen? Sein __ ist abgestirzt. (= funktioniert nicht) Ich habe nicht nach deiner Meinung gefragt, sondern nach ihr Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein. ihr unserem ihrem unsere unser unseren seinem seine unserer Wir haben eine neue Wohnung. Unsere @ Wohnung ist groB. Sabine und 5 __ ~ @ Freund Martin besuchen uns. Wir zeigen _ < a Gasten die ganze Wohnung, Das kleinste Zimmer gehdrt, Sohn. In @ Zimmer steht ein groBes Aquarium. > Sohn ist stolzauf ._____. . @Fische.Sabineund. eased Gel See Aen sori nonetariet Sebo Sg @ groBen Kiiche. $s = ‘ ee r 7 Die Demonstrativpronomen 1 Dioser, diese oder dieses? { Plese Hose gefallt mir Gberhaupt nicht. 2 Wor ist Madchen dort? e 4 Haus ist wahrscheinlich sehr alt. 4 Film ist s¢hr interessant. 4 Wie viel kostet blaue Kleid? 6 ‘Schuhe sind leider zu klein. 'f Dieses oder dieser? 1 Uber den Preis 4/¢5e5 Kostiims méchte ich nicht Sirsa: # Wer ist der Autor Buches? ) Die Farbe Hemdes gefalt mir nicht. 4 Die Miete Wohnung ist angemessen. 4 oh kenne die technischen Daten Autos nicht. 8 Wo sind die Eltern Kinder? 1) Dieser, diesem oder diesen? 1 leh kaufe gern in diesem Kaufhaus ein. tin Abteilung gibt es Damenbekleidung. § Bezahien Sie bitte an Kasse. 4 Welche Jacke passt zu Rock? Bin Mantel siehst du sehr gut aus. 6 Mit Kahischrank kénnen Sie viel Energie sparen. 1 Haben Sie noch Wolle in Farbe? 1} leh nehme sieben von Knépfen. pg Die Demonstrativpronomen 4 Diese, diesen, dieses, dieser oder diesem? 1 Kaufen Sie diese Erdbeeren! 2 Obst nehme ich nicht. 3 Méchten Sie _ Melone? 4 Geben Sie mir bitte Salat. 5 Wunschen Sie Kirschen oder die anderen? 6 Ich hatte gern Blumenkohl. 7 Wollen Sie noch Zitrone? 8 Bananen nehme ich nicht, sie sind zu reif. 9 Kann man Gemilse roh essen? 10 Nehmen wir doch Korb Pilze! . 11 Aus grauen Auto stieg ein Mann aus. 12 runde Tisch ist zu groB. . 13 Zeitschrift habe ich schon. 14 Mit Leuten habe ich nicht gesprochen. 15 Kénnen Sie mir bitte sagen, wie ich zu StraBe komme? 16 Ich méchte gerne —__ graue Hose anprobieren. 5 Ergiinzen Sie die fehlenden Endungen. 1 Dieses Brot ist frisch, jen@2. ist von gestern. 2 Nehmen wir nun dies. oder jen Sofa? ~ 3 Kennst du dies... Mann und jen _ neben ihm auf dem Foto? 4 @ Wie gefalit dirdies Rock? 4 Nicht besonders. Ich nehme lieber jen... 5 Dies. Museum kenne ich gut, aber in jen. war ich noch nie. 6 Dies. Wecker machte ich nicht. Jen... gefallt mir besser, 7 Morgen brauche ich wieder dies Wérterbuch, jen ndtzt mir nichts. « 26 i Die Relativpronomen 1 ,GriiBe aus Miinchen“ - Erganzen Sie im Brief die fehlenden Relativpronomen: der, das, die, den, dam. Liebe Doris, 7 ich bin jetzt seit vier Tagen in Minchen. Ich schreibe dir aus einem StraBencafé, @hier in der Nahe vom Hotel ist. Das Hotel ist sehr ‘sehén, Ich habe es aus einem Stadtfihrer, @ Ich schon in Kain gekauft hatte. Am Samstag war ich auf dem Marienplatz und auf dem Viktualienmarkt. Danach war ich in der Konditorei, @ du mir emp- fohlen hattest. Am Sonntag war ich in der Alten Pinakothek und dann _ habe ich einen Minchner getroffen, @ ich neulich im 2g kennen Qelernt hatte. Gestern war ich in der Stadt. Das kleine Schuhgeschaft, von lu mir erzahit hattest, ist jetzt eine tolle italienische Houtique! ' Das Wetter ist heute so schén! Ich genieBe es! _ Uebe Griibe y Stephanie ® Woiches Relativpronomen fehit: der, das, die, den, dem oder denen? 1 1 leh habe die gleichen Ohrringe wie die, wir Ute geschenkt haben. » Monika hat mir ein Rezept fir Apfelkuchen gegeben, sie von ihrer Mutter hat. ) Heute Abend kommt zu uns ein neuer Kollege, aus Indien stammt. 4 Bor Mann, mit ich mich vorhin unterhalten habe, ist mein Nachbar. 5 Kennst du die Leute, mit dein Freund spricht? 1 Das ist der Roman, diber wir neulich gesprochen haben. 9 Das Verb im Prasens 1 Kreuzen Sie die richtige Form an. abinx . ~ bist ¢. sind a, habe b. hat c. hast “a. wohnt b. wohne ¢, wohnen a. lernst b. lernen c. lernt: a. arbeitet b. arbeiten c. arbeitest a. brauche b. braucht c, brauchen 2 £rganzen Sie die Tabelle. Person wohnen- schreiben héren _trinken sein ihr wohnt LA ye sie,Sie schreiben 3. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. 1 Du bist _ mein Freund. (sein) 4s - 2 Wir aus Asien. (kommen) <é . 3 Unser Sohn. Deutsch. (lernen) , 4 Sie krank? (sein) 5 Ich nach Hause. (gehen) Gee _.. ihr Zeit? (haben) I 7 Die Kinder im Garten. (spielen) 8 Wie __-_____ Sie? (heiBen) 28 netimen sprechen _ geben sehen gpreche. : : i siehst ‘lo, es “ gibt = nehmen 3 nehmt = geben “ay xy lesen werden essen vergessen lese 7, liest aP =e [est __ E ‘ wird ” vergisst — ¥ essen werdet i vergessen ~ zen Sie die Satze mit den vorgegebenen Verben. 1g! FUinf Verben passen in keinen Satz! Mai Werde ich 29 Jahre alt. ein Taxi. ____ bald dunkel. | anda | eine Zeitung. __. du Englisch? Houte Mittag es Fisch. _ Ihr gern Eis? ° Das Verb im Prasens — : 6 Erginzen Sie die Tabelle. Person _schlafen tragen -fahren ich seer 2 = ial. = du = tragst a : graben * (7 )scnreiven sie das Verb in der richtigen Form in die Lacke. t ‘di 4 Der Apfel fIlt nicht weit vom Stamm. (fallen) ‘ |2 Wer anderen eineGrube =, _———_slbst hinein. (graben / fallen) - ! 3 Wohin du? (fahren) 2 any 4 Wir oft am Fluss entlang. (laufen) } 5 ihr die Kiste nach oben? (tragen) 3 6 DasKind schon. (schlafen) e298 7 Die Uhr Mitternacht. (schlagen) j 8 Sie glicklich Uber ihren Erfolg, (sein) te ] 9 Wann. ihr mit dem Lehrer? (sprechen) 3 20 Yerbformen Das Verb-im Prasens die OFO>uUcOWHHFD . . .-. . me@SnqrO-Sro-ta osSwoortswohaecOru wrrononra-—+<-a mcomxzocm SPNGHOZTOMZ ZmOm-ow> VZNZa4mccC amcworen Q@ O-mm—-om< mro»nzmam—m Zmirm>zoD z2mxrmozmmer xO-O-BmMzZzoH fiir Schmuck 4S. um 15.87 Uhr in Leipzig dem Enkel ein Marchen seine Freundin Kreuzung Sie nach links mir deine Telefonnummer Bruder die neuen Schuhe unserem Freund eine CD q 3 2 = 1 Wo steigen Sie aus? (in Hanau) Ich steige in Hanau aus. 2 Wann stehst du auf? (um halb sieben) 3. Wann zieht ihr um? {im ‘Apri 4 Mit wem geht Eva aus? mit Martin) 5 Wann fahren sie weg? (morgen frih) 6 Vis Waa aaai? Gli dan Woeknar) 2 7 Warranh aia 10 burt vero) Se, { 8 Wen rufst du an? (Tante Petra) 9 Wer setzt immer seine Meinung durch? (mein Freund) 10 Nach wem dreht Karsten sich um? (nach einem hiibschen Madchen) 15 Bilden Sie Sétze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind. 1 vergessen — Monika — immer — meinen Geburtstag Monika vergisst immer meinen Geburtstag. 2 ausgehen ~ Michael - gern - mit Doris 3 verstehen — ich - den Text ~ nicht 4 abschicken — du — den Brief — an Karin i Das Verb im Prasens ° § guhdren — die Kinder — der Erzieherin © verschreiben — der Arzt — mir — starke Medikamente | Obersetzen - Franziska - den Text - ins Spanische ® antangen — der Unterricht - um 8 Uhr Ey = {8 Rottoxive Verben — welches Refléxivpronomen passt? 1 leh treue mich . sich-mich-uns ~* - # Du beeilst a dich - uns — mich 9 Bie irren . sich - euch — uns 4 Das Madchen argert ss sich - dich - uns , 8 Wir ziehen an. sich - euch — uns fi Die Madchen kammen Z euch - dich - sich F Me int 4 uns - euch - mich s e 1 1? Weiches Reflexivpronomen fehit? Erganzen Sie die Satze. 1 Mateja freut 9'ch_ aber das schéne Geschenk. # Die neue Sekretarin vertippt selten, 1 lob verspaite nie. 4 Klaus und Ali unterhalten gern. 6 Du sonnst oft. ® Monika schminkt seit einer Stunde. * ¥ Meine Kinder erkalten nie, VP @ Wirschimen fr unser Verhalten. © Dor Junge argert

Das könnte Ihnen auch gefallen