Sie sind auf Seite 1von 3

ZHW / CB / AnC2 SS 06

Inhaltsverzeichnis Analytische Chemie 2


E. Gamp

5. Säure-Base-Gleichgewichte
5.1. Grundlagen
5.1.1. Repetition von Grundbegriffen
– Brönsted-, Lewis-Definition
– Protonen/Elektronendonor, -akzeptor
– Einprotonige und mehrprotonige Säuren/Basen
– Protolyse und Protolyte
– Definition des pH
– Neutralisation
5.1.2. Amphoterie des Wassers
– Wasser als Säure und Base
– Hydronium- und Hydroxylion
– Ionenprodukt des Wassers
– pH- und pOH-Skala
– Einfluss des pH in wässerigen Gleichgewichtssystemen
5.1.3. Säuren- und Basenstärke
– pKS- und pKB-Wert
– Korrespondierende Säure/Base-Paare
– Nivellierungseffekt des Wassers
– Reaktionen zwischen beliebigen Säuren und Basen

5.2. pH-Wert wässeriger Lösungen


5.2.1. Reine Lösungen von Protolyten
– Protolysegrad bei Säuren und Basen
– Zusammenhang zwischen Protolysegrad und pH
5.2.2. pH und Protolysegrad in Gemischen
– Verteilungsfunktionen βι

5.3. Existenzgebiete
5.3.1. Die Puffergleichung
5.3.2. Gegenseitige Beeinflussung gekoppelter Gleichgewichte
5.3.3. pH-Indikatoren
5.3.4. Pufferlösungen
– Pufferkapazität

D:\Daten gae\ZHW\AnC2\Skript AnC2\Inhaltsverzeichnis.doc Seite 1 von 3 01.02.2006/Gae


ZHW / CB / AnC2 SS 06

6. Fällungsanalytik
6.1. Fällungsgleichgewichte

6.2. Löslichkeit reiner Salze

6.3. Beeinflussung der Löslichkeit


6.3.1. Gleichioniger Zusatz
6.3.2. Einfluss der Ionenstärke
6.3.3. Einfluss des pH-Wertes
6.3.4. Komplexbildung
6.4. Gravimetrische Analysen
- Analyseprinzip
- Bedeutung als absolutes Analysenverfahren
- Berechnung systematischer Abweichungen

7. Redox-Gleichgewichte
7.1. Repetition der Grundlagen
7.1.1. Analogie zu Säure-Base-Reaktionen
7.1.2. Halbzellreaktionen und Standardpotentiale
7.1.3. Die Nernst-Beziehung
7.2. Einfluss anderer Gleichgewichte
7.2.1. pH-Wert
7.2.2. Fällungsreaktionen

8. Titrimetrie
8.1. Allgemeines zu titrimetischen Verfahren
- Analyseprinzip
- Titrationsgrad
- Lineare und logarithmierte Darstellung
- Endpunktsbestimmung
- Einfluss der Gleichgewichtskonstanten
- Einsatz von Indikatoren
- Messunsicherheit bei Titrationen

8.2. Säure-Base-Titrationen
- Randbedingungen
- Endpunktsermittlung
- Einfluss des pK-Werts von Analyt und Titrationsmittel
- Mehrprotonige Analyte
- Beurteilung von Titrationskurven

8.3. Fällungstitrationen

8.4. Redox-Titrationen

8.5. Komplexometrische Titration

D:\Daten gae\ZHW\AnC2\Skript AnC2\Inhaltsverzeichnis.doc Seite 2 von 3 01.02.2006/Gae


ZHW / CB / AnC2 SS 06

Anhang
A1. Lösungen zu den Uebungen
A2. Musterprüfungen
A3. Informationen zur Assessmentprüfung AnC

D:\Daten gae\ZHW\AnC2\Skript AnC2\Inhaltsverzeichnis.doc Seite 3 von 3 01.02.2006/Gae

Das könnte Ihnen auch gefallen