Sie sind auf Seite 1von 2

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung

Mikroökonomik II
SS 2010
Selbststudium zu Teil B. Vollkommene Konkurrenz
B-S1 Allgemeines Marktgleichgewicht und Effizienz

Betrachtet wird eine Ökonomie, die aus den Haushalten von Robinson (R) und Freitag (F)
besteht. Beide haben die folgenden Präferenzen über die beiden Konsumgüter der Ökono-
mie, Kokosnüsse und Ziegenfelle:

U R  U R ( x R , y R )  xR  yR
1/ 2 1/ 2
,

U F  U F ( xF , y F )  x F  yF
1/ 2 1/ 2
,

Dabei bezeichnen xi und yi die von i  {R, F } konsumierte Menge an Kokosnüssen bzw.
Ziegenfellen.
Jedes der beiden Konsumgüter kann unter Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit N herge-
stellt gemäß der folgenden Technologien hergestellt werden:

x  x( N x )  2  N x ,

y  y( N y )  3  N y ,

Hierbei bezeichnet NX die Arbeitsmenge, die zur Produktion von Kokosnüssen eingesetzt
wird und NY die Arbeitsmenge, die zur Produktion von Ziegenfellen eingesetzt wird.
Robinson verfügt über eine exogen vorgegebene Arbeitsmenge von NR=75 Einheiten, Frei-
tag über eine Arbeitsmenge von NF=25 Einheiten. Die Arbeitsmengen sind zwischen den
verschiedenen Aktivitäten beliebig teilbar.

a) Bestimmen Sie die Transformationskurve der Ökonomie.

Gehen Sie nun davon aus, dass die Allokation beider Güter und der Arbeitsmengen über
Märkte erfolgt, wobei die Produktion der Konsumgüter durch Unternehmen mit den oben
erwähnten Technologien erfolgt. Die Marktpreise seien pX für X, pY für Y und pN für N. Alle
Akteure betrachten die Marktpreise als exogen gegeben. Die Unternehmen maximieren ihre

Lehrstuhinhaber: Tel: 0351-46334041 Postanschrift:


Prof. Dr. Alexander Kemnitz Fax: 0351-46337130 Technische Universität Dresden
Schumann-Bau, Zi. C263 email: alexander.kemnitz@tu-dresden.de Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
www: http://tu-dresden.de/wipol insbesondere Wirtschaftspolitik und
Wirtschaftsforschung
01062 Dresden
Gewinne durch Wahl der Arbeitsmengen, die Haushalte maximieren ihren Nutzen unter Be-
achtung ihrer Budgetrestriktion.

b) Ermitteln Sie die Faktornachfrage der Unternehmen! Was lässt sich daraus für die im
Gleichgewicht vorherrschenden Preisverhältnisse p N p X und p N pY und die Gewinne
der Unternehmen schlussfolgern?
c) Berechnen Sie die Gleichgewichtspreise sowie die im Gleichgewicht gehandelten Kon-
sumgütermengen.
d) Weisen Sie nach, dass das in Teilaufgabe c) ermittelte Marktgleichgewicht PARETO-
effizient ist!

Mikroökonomie II SS 2010 Selbststudium zu B. Vollkommene Konkurrenz / Seite 2

Das könnte Ihnen auch gefallen