Sie sind auf Seite 1von 2

S

Silvrettagruppe Silvrettagruppe

1 Hohes Rad, 2934 m Von der nordöstlichen Staumauer


auf der Bielerhöhe folgen wir dem
Unser Bergpfad verläuft im Zickzack
etwas hin und her und bringt uns
Fahrweg, biegen bei der Straßen- über dem Ochsentaler Bach gegen
Überschreitung vom Ochsental ins Bieltal
Silvrettagruppe ²²² verzweigung rechts ab und bum- Südosten zur Wegverzweigung auf
meln unter der Großvermunt-Alpe 2432 m. Von dort wäre es nicht
Rundtour zur Silvretta-Aussichtswarte dem Seeufer entlang. Von links mehr weit zur Wiesbadener Hütte,
Das Hohe Rad gilt noch als Wanderung und der Gipfelaufstieg berührt kei- kommt ein tosender Wasserschwall einem Stützpunkt für Touren auf
nen Gletscher, obwohl das Kreuz fast die magische 3000er-Grenze erreicht. aus dem Berg heraus, einer der Aus- den Piz Buin.
Ein wenig luftig wird es am langen Gipfelhang, wenn auch nicht besonders lässe der vielen Wasserüberlei- Wir aber biegen links ab, queren ei-
rassig. Trotzdem können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nicht scha- tungen in diesem Gebiet. Hinter der nige wilde Bachläufe und steigen
den. Wer die vorgestellte Rundtour machen will, braucht eine ordentliche Brücke, die über diesen Wasserlauf zackig zum breiten Radsattel hi-
Kondition, denn die Strecke ist lang, mühsam und von der Höhe her beacht- führt, zweigt nach links der nauf. Im Sattel – mit seiner bunten
lich. Die stattliche Ausgangslage Sommerweg zur Wiesbadener Hüt- Blumenpracht – halten wir uns wie-
der Bielerhöhe von gut 2000 Me- te ab. Wir folgen ihm über Bergwie- der links und müssen ein gutes
tern und die grandiose Schau auf sen leicht ansteigend, bis er weit Stück absteigen. Wir kommen über
alle Gipfel, die in der Silvretta Rang oberhalb des südlichen Seeufers Blockwerk und Firn und dann recht
und Namen haben, haben das Hohe nach links, also gegen Südosten steil zur Radschulter hinauf. Auf der
Rad zum echten »Wander-Glanz- schwenkt. Schulter schwenken wir schon wie-
licht« gemacht. Der Berg ist also zur
Urlaubszeit fast ein wenig überlau-
fen. Wer, wie vorgeschlagen, das
Ochsental hinauf und das Bieltal
hinunter steigt, kommt auf der
Rundwanderung an den malerisch
gelegenen Radsee, in dem man
selbst während Hitzeperioden we-
gen des kalten Schmelzwassers
Eindrucksvolle Ausblicke zu Ochsen- nicht baden kann, es sei denn, man
taler Gletscher und Piz Buin. hat Eskimo-Gewohnheiten.

KURZINFO Gehzeit: 6.15 Stunden.


Höhenunterschied: 898 m.
84 Anforderungen: Höhengewöhnung,
Talort: Galtür, 1584 m. Moderner Tou- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der
ristenort im oberen Paznauntal. Der Ort Gipfelhang ist nur wenig ausgesetzt, aber
hat durch ein verheerendes Lawinenun- steil.
glück traurige Berühmtheit erlangt. Einkehr: Wiesbadener Hütte (liegt nicht
Ausgangspunkt: Bielerhöhe, 2036 m. unmittelbar am Weg; Abstecher rund
Busverbindung von Landeck über Galtür. 1 Std.).

m Hohes Rad
Radschulter 2934 m
2697 m
3000 Radsattel Radsattel
2652 m Radsee
2470 m
2500
Bielerhöhe Bielerhöhe
2036 m 2036 m
2000
0 2.00 2.30 3.15 4.15 6.15 Std.

14 15
Silvrettagruppe

der nach links und kraxeln steil über wieder in den Radsattel abzustei-
Blockwerk nach Nordwesten zum gen und gegen Nordosten zum idyl-
Gipfelkreuz des Hohen Rads hi- lischen Radsee hinunterzugehen.
nauf. Von dort führt ein Weglein steil in
Im Abstieg folgen wir bis zur Rad- das Bieltal hinab. Am Bieltalbach
schulter der Aufstiegsroute. Dort mit seinem milchig-grauen Glet-
können wir links abbiegen und ge- scherwasser biegen wir links ab und
gen Norden durch eine Geröllrinne wandern gemütlich das Bieltal zum
zur Großvermunt-Alpe absteigen, Wasserausleitungsbauwerk hinaus
von wo es leicht zur Bielerhöhe zu- und am Sträßchen zum Ausgangs-
rückgeht. Weit interessanter ist es, punkt auf der Bielerhöhe zurück.

Am Radsee, hinten der Bieltalferner.

16

Das könnte Ihnen auch gefallen