Sie sind auf Seite 1von 43

Made in Germany

DAS DEUTSCHLANDPOSTER:
40 UNTERRICHTSIDEEN

Deutschland19 GI Klett.indd 1 19.12.2008 10:57:36


Das Deutschlandposter: 40 Unterrichtsideen
von Rainer E. Wicke

Umschlag: mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung des Ernst Klett Verlags
© Klett International, Ernst Klett Vertriebsgesellschaft mbH

Layout und Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart


Redaktion: Johanna Grießbach

Quellenhinweise:
S. 25: „Was ist Deutsch?“ mit freundlicher Genehmigung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit
und Soziales, Berlin
S. 28: „empfindungswörter“ von Rudolf Otto Wiemer, aus: Beispiele zur deutschen Grammatik, Gedichte.
Wolfgang Fietkau Verlag

© Goethe-Institut e.V., 2009

Diese Sammlung von Unterrichtsideen ist auch als Download erhältlich.


www.goethe.de
www.pasch-net.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Goethe-Instituts. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das
Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.

Druck und Bindung: Ernst Klett Vertriebsgesellschaft mbH

Printed in Germany
VORWORT

Das Deutschlandposter des Goethe-Instituts hat bereits – und wird hoffentlich noch – in vielen Unterrichtsräumen
seinen verdienten Platz erhalten. Damit es aber nicht nur kahle Wände schmückt, will diese Sammlung von Unter-
richtsideen Sie davon überzeugen, dass und wie man auf vielfältige Art und Weise mit dem Poster arbeiten kann.

Diese Art der landeskundlich-sprachlichen Arbeit kann schon auf eine längere Tradition zurückblicken: Zahlreiche
Fachberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, aber auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Goethe-Institute sowie Seminarteilnehmerinnen und - teilnehmer haben eine Reihe von Ideen und Vorschlägen
entwickelt, wie solche Materialien sinnvoll in den DaF-Unterricht integriert werden können.

Das Deutschlandposter ermöglicht es Ihnen, auf lernerzentrierte Weise im eigenen Unterricht oder in Fortbildungsver-
anstaltungen ein realistisches und facettenreiches Deutschlandbild zu erarbeiten bzw. zu vermitteln. Gemeinsam mit
Ihren Schülerinnen und Schülern können Sie einzelne Aktivitäten auswählen, die eine anregende Bearbeitung landes-
kundlicher Inhalte ermöglichen. Nicht zuletzt soll die Arbeit an und mit dem Poster Spaß machen, und vielleicht fällt
Ihnen auch selbst eine neue oder verbesserte Variante dazu ein?

Zu Dank verpflichtet bin ich Karin Rottmann vom Museumsdienst Köln für ihre vielen Anregungen und Übungsvor-
schläge, die ich in modifizierter Form hier einarbeiten konnte. Der Sammlung des Goethe-Instituts Budapest, die unter
dem Titel „Ungarn – mehr als Wein und Paprika” als Ergebnis des Arbeitskreises von Fachberater Lutz Maier vor
einigen Jahren erschienen ist, konnte ich wertvolle Anregungen entnehmen.

Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg bei der Umsetzung!

Rainer E. Wicke

Rainer E. Wicke ist Fortbildungskoordinator im Bundesverwaltungsamt Köln,


Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Seit seinem ersten Auslandseinsatz als
Fachberater für Deutsch als Fremdsprache in Kanada (1987) arbeitet er eng mit
dem Goethe-Institut zusammen.
Inhalt

1 Posterpuzzle 6
2 Assoziogramm 6
3 Herz oder Blitz?  Kopiervorlage 7
4 Wort-Collage  Kopiervorlage 8
5 Das kenne ich schon 9
6 ABC-Darium 9
7 Attraktive Autobahn 9
8 Wörterpuzzle 10
9 Adjektive sammeln 11
10 Eigenschaften  Kopiervorlage 12
11 Deutschland – buchstäblich  Kopiervorlage 13
12 Elfchen  Kopiervorlage 14
13 Scrabble  Kopiervorlage 15
14 Das alles ist Deutschland  Kopiervorlage 16
15 Wer gehört zu meiner Familie? 17
16 Wie gut kennst du Deutschland?  Kopiervorlage 18
17 Frage und Antwort I 19
18 Frage und Antwort II 19
19 Gedächtnistraining 20
20 Wie viele Dinge kann man sich merken? 20
21 Der, die oder das? 21
22 Quiz  Kopiervorlage 22
23 Was ist deutsch?  Kopiervorlage 25
24 Typisch deutsch  Kopiervorlage 26
25 Collage über das eigene Land 27
26 Internet-Recherche 27
27 Aha – die Deutschen  Kopiervorlage 28
28 Dialog 30
29 Fiktives Interview 30
30 Mit Franz Beckenbauer im Biergarten 31
31 Fiktiver Brief 31
32 Post für Friedrich Schiller  Kopiervorlage 32
33 Geräuschkulisse  Kopiervorlage 33
34 Ich sehe was, was du nicht siehst  Kopiervorlage 34
35 Der heiße Stuhl 35
36 Pantomime 35
37 Bildhauerspiel 35
38 Bingo  Kopiervorlage 36
39 Würfelspiel I 37
40 Würfelspiel II 37
1 Posterpuzzle
Zerschneiden Sie ein Poster in beliebig viele Puzzleteile. Je größer die einzelnen Teile, desto leichter fällt das
spätere Zusammensetzen – je kleiner, desto schwieriger wird es.

In großen Gruppen verwenden Sie am besten mehrere Puzzles.

Fordern Sie Ihre Schüler 1 auf, das Puzzle gemeinsam zusammenzusetzen. Geben Sie ihnen anschließend
Gelegenheit zu einer ersten Betrachtung und Besprechung des Deutschlandposters.

Präsentieren Sie erst jetzt ein unzerschnittenes Poster für die weitere Arbeit.

2 Assoziogramm
Fordern Sie Ihre Schüler auf, erste Eindrücke zum Deutschlandposter in einem Assoziogramm festzuhalten.
Lassen Sie sie ihre Ergebnisse austauschen.

Architektur

Deutschland

Dichter und Denker

1
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Nennung der femininen Form verzichtet wird. Dies
gilt für alle folgenden Personenbezeichnungen (Mitspieler, Partner, Spielleiter, …).

6
3 Herz oder Blitz?
Betrachte das Deutschlandposter. Magst du es? Oder eher nicht? Sammle Argumente, warum es dir
gefällt / nicht gefällt, und notiere sie in Stichworten.

 

Trage nun deine Argumente vor:

Mir gefällt das Poster gut / nicht so gut, weil …

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

7
4 Wort-Collage
Schreibe Beobachtungen und Assoziationen in und um das Schema.

Du kannst deine Ideen auch gleich an den Stellen im Umriss der Deutschlandkarte notieren, wo sie auch im
Poster zu finden sind.

DK
Meer

Strand

PL
NL

LUX
CS

Berge A

CH

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

8
5 Das kenne ich schon
Die Schüler suchen sich fünf Bilder auf dem Poster aus und erklären, was der Gegenstand, die Person oder
die Sehenswürdigkeit symbolisiert.

das Brandenburger Tor Symbol für Berlin

6 ABC-Darium
Bei dieser Übung sammeln Ihre Schüler Assoziationen zum Poster nach dem Alphabet.

A  Autohersteller

B  Berlin

C  …

D  …

7 Attraktive Autobahn
Fordern Sie Ihre Schüler auf, sich ein Adjektiv zu einem der Motive auf dem Poster auszudenken, das den
gleichen Anfangsbuchstaben wie das Motiv hat. Geben Sie ihnen Gelegenheit, ein Wörterbuch zu benutzen.
Sammeln Sie anschließend alle Kombinationen an der Tafel, auf einer Folie oder auf einem großen Bogen
Papier.

•  das schöne Schloss


•  der garstige Gartenzwerg
•  die fantastische Flagge
•  …

9
8 Wörterpuzzle
Bitten Sie Ihre Schüler, Paare zu bilden.

Zunächst schreibt jeder Schüler in Einzelarbeit fünf Wörter zum Deutschlandposter auf.

1. Deutschland

2. München

3. Fußball

Nun tauschen die Partner ihre Wortlisten. Jeder schreibt fünf weitere Wörter zu den Wörtern des Partners
hinzu:

6.

7.

Schließlich wird wieder getauscht, sodass jeder Schüler eine Liste mit den eigenen Wörtern und den Wör-
tern des Partners hat. Bitten Sie Ihre Schüler nun, einen Text über das Deutschlandposter zu schreiben, in
dem alle zehn Wörter vorkommen.

Ich bin ein Fußballfan. München liegt im Süden von Deutschland.


Dort gibt es eine gute Fußballmannschaft. Sie ...

10
9 Adjektive sammeln
Schneiden Sie für diese Aktivität das Poster in gleich große Teile. Sie können auch ein Gitter über das Poster
legen. Die einzelnen Teile/ Fenster weisen Sie kleinen Gruppen oder Paaren zu.

Die jeweilige Gruppe sammelt nun zu ihrem Ausschnitt Adjektive zur Charakterisierung von Personen,
Gegenständen, berühmten Gebäuden, usw. Hierfür können zweisprachige Wörterbücher genutzt werden.
Die Schüler notieren die Adjektive auf Karteikarten und präsentieren sie anschließend gemeinsam mit dem
jeweiligen Ausschnitt des Posters.

Charakterisierung von Personen

stolz kühn warmherzig lieb

bescheiden frech eitel eingebildet

alt finster naiv verträumt

jung zärtlich weise ängstlich

schüchtern arrogant philosophisch betrunken

modern distanziert aristokratisch nüchtern

jugendlich uninteressiert gleichgültig arm

altmodisch freundlich spontan reich

dumm unhöflich zurückhaltend schön

klug kalt böse …

Charakterisierung von …

11
10 Eigenschaften
Suche dir eine Person, einen Gegenstand oder ein Tier aus dem Poster aus und ordne ihm / ihr Eigen-
schaften zu. Benutze ein Wörterbuch.

Der Strandkorb (2)* ist farbig

gemütlich

einladend

praktisch

sturmfest

windgeschützt

...

Der Gartenzwerg (66) ist lustig

kitschig

typisch deutsch

alt

unmöglich

...

* Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die zum Poster gehörende Legende.

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

12
11 Deutschland – buchstäblich
Suche zu jedem Buchstaben einen Begriff auf dem Poster.

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

13
12 Elfchen
Ein Elfchen ist ein kleines Gedicht, das aus elf Wörtern besteht. Sie sind auf fünf Zeilen verteilt. In Zeile 1
wird der erste Einfall zu einem Thema mit einem Wort festgehalten. In den folgenden Zeilen können auch
Eigenschaften oder Orte genannt werden.

Deutschland

bunt vielseitig

Hamburg Rhein Alpen

Strand Meer Wandern Bergsteigen

Urlaubsland

Schreibe nun dein Elfchen zum Deutschlandposter.

Titelwort


2 Wörter

   
3 Wörter

     
4 Wörter

ein letztes Wort

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

14
13 Scrabble
Dieses Spiel kann zusammen mit einem Partner oder in einer kleinen Gruppe gespielt werden.
Schüler 1 wählt einen Begriff auf dem Poster aus und schreibt ihn in das unten stehende Raster oder auf
einen großen Bogen Papier. Schüler 2 fügt einen weiteren Begriff an. So geht es reihum weiter.

C
L
A U T O B A H N
U E
D R
I L
A I
N
S
C
H
I
F
F
G O E T H E
R

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

15
14 Das alles ist Deutschland
Sammle zusammen mit einem Partner oder in einer Gruppe Wörter zu einem oder mehreren der
Themenkreise.

Landschaften Sport Architektur Märchen

Sehenswürdig- Industrie / Feste und Feiern Musik


keiten Technik

Film / Fernse- Prominente Symbole Jahreszeiten


hen / Theater Personen

Tiere Essen und Trinken Kleidung / Freizeitgestaltung


Mode

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

16
15 Wer gehört zu meiner Familie?
Fertigen Sie je vier oder fünf Familienkarten zu bestimmten Kategorien an, die im Deutschlandposter zu
finden sind.

Architektur Berühmte Personen


das Brandenburger Tor Anne Frank
das Bauhaus Michael Gorbatschow
das Schloss Neuschwanstein die Brüder Grimm
der Kölner Dom Oliver Kahn
der Fernsehturm Angela Merkel

Autofirmen …

Als weitere Kategorien eignen sich z. B.:

- Lebensmittel und Getränke


- Wirtschaft und Industrie
- Landschaften

Mischen Sie die Karten und verteilen Sie sie willkürlich an die Schüler. Jeder Schüler erhält eine Karte.
Bitten Sie die Schüler nun, sich in ihren Familien zu finden. Sobald die Gruppen sich entsprechend gebildet
haben, stellt sich jeder den anderen Gruppenmitgliedern vor und erklärt, warum er zu der Familie Architek-
tur, Berühmte Personen … gehört.

17
16 Wie gut kennst du Deutschland?
Suche Motive auf dem Poster, die zu den Wörtern passen.

ein Automobilhersteller:

ein berühmtes Gebäude:

ein Wissenschaftler,
eine Wissenschaftlerin:

ein Komponist,
eine Komponistin:

ein bekannter Sportler,


eine bekannte Sportlerin:

ein Model:

ein typisch deutsches


Essen:

ein Politiker,
eine Politikerin:

ein Schriftsteller,
eine Schriftstellerin:

ein Symbol:

eine Musikgruppe:

ein Getränk:

ein Verkehrsmittel:

ein Fluss:

ein Haushaltsgerät:

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

18
17 Frage und Antwort I
Teilen Sie die Klasse in zwei gleich große Gruppen A und B. Beide Gruppen überlegen sich je zehn Fragen
zum Poster. Zuerst stellt Gruppe A ihre Fragen, Gruppe B antwortet. Die richtigen Antworten werden an
der Tafel notiert.
Anschließend stellt Gruppe B zehn Fragen an Gruppe A.
Das Ganze kann beliebig oft wiederholt werden. Gewonnen hat die Gruppe, die die meisten Fragen richtig
beantwortet hat.

18 Frage und Antwort II


Die Schüler erhalten eine Kopie von Seite 1 der zum Poster gehörenden Legende (Umrisszeichnungen, ohne
Erklärungen). Teilen Sie die Klasse in zwei gleichgroße Hälften und fordern Sie Gruppe A auf, Gruppe B
Fragen zu den Abbildungen auf dem Poster zu stellen. Das Poster muss für alle gut sichtbar sein.

Frage:
Wie heißt die Person in Feld 44?
Wie nennen die Deutschen das Essen in Feld 21?
Wie heißt das Gerät in Feld 84?

Richtige Antwort:
Karl Marx
die Currywurst
die Waschmaschine

Beantwortet Gruppe B eine Frage richtig, stellt Gruppe A die nächste Frage. Erst wenn eine Frage falsch
beantwortet wurde, werden die Rollen getauscht.
Gewonnen hat die Gruppe, die die meisten Fragen richtig beantwortet hat.

19
19 Gedächtnistraining
Die Schüler erhalten zwei bis drei Minuten Zeit, sich das gesamte Poster oder einen einzelnen Ausschnitt
genau anzusehen. Anschließend drehen sie dem Poster den Rücken zu und beantworten die Fragen des
Spielleiters.

•  Wo befindet sich der Strandkorb (2)* auf dem Poster?

•  Welche Farbe hat das Schild „Berlin Hauptstadt“ (42)?

•  Beschreibe das Logo von VW (39)!


•  …

Man kann einzelne Teams gegeneinander spielen lassen. Gewonnen hat das Team mit den meisten richtigen
Antworten.

20 Wie viele Dinge kann man sich merken?


Alle Schüler sitzen im Kreis. Ein Mitspieler sucht eine Person, einen Gegenstand oder ein Gebäude aus und
gibt den Begriff an seinen Nachbarn weiter. Dieser muss sich den Begriff merken und einen neuen hinzu-
fügen. So geht es reihum weiter.

Sprecher 1: Ich sehe Euromünzen (68).

Sprecher 2: Ich sehe Euromünzen und den Kölner Dom (72).

Sprecher 3: Ich sehe Euromünzen, den Kölner Dom und ein Fachwerkhaus (99).

Sprecher 4: …

Wer einen Fehler macht, scheidet aus. Gewonnen hat, wer sich die meisten Wörter in der richtigen Reihen-
folge merken kann.

* Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die zum Poster gehörende Legende.

20
21 Der, die oder das?
Bitten Sie einen Spielleiter nach vorne und fordern Sie ihn auf, willkürlich auf einzelne Bilder des Deutsch-
landposters zu zeigen (Beispiele: Kölner Dom, Zeppelin, Autobahn, Geld, Frauenkirche). Die anderen müs-
sen so schnell wie möglich den jeweiligen Begriff mit dem dazugehörigen Artikel nennen (der Kölner Dom,
die Autobahn, das Geld).

22 Quiz
Die Schüler bilden zwei Teams. In jedem Team wird ein Sprecher gewählt.

Ein Schüler übernimmt die Rolle des Moderators. Nur er erhält die Quizfragen mit den Lösungen. Die erste
Frage geht an Team A. Das Team berät sich und der Sprecher verkündet die Antwort. Wird die Frage richtig
beantwortet, stellt der Moderator Team A eine weitere Frage. Wird sie falsch beantwortet, ist Gruppe B
dran.

Die Gruppe, die die meisten Fragen richtig beantwortet hat, gewinnt.

Für das Quiz gibt es zwei Kopiervorlagen: eine mit Lösungen für den Moderator und eine ohne Lösungen
zum Mitlesen für die beiden Teams.

21
Quizfragen mit Lösungen

Von diesen beiden Herren stammen die berühmten Märchen,


77: Jacob und Wilhelm Grimm
die ihren Namen tragen.

Am ersten Schultag bekommen die Kinder in Deutschland


18: Schultüte
eine ...

Wer hat das Buch Die Buddenbrooks geschrieben? 36: Thomas Mann

Ich war Torwart der deutschen Nationalmannschaft, bin es


111: Oliver Kahn
aber seit September 2008 nicht mehr. Wer bin ich?

69: Ludwig van Beethoven: Freude schöner


Wer hat die Europa-Hymne komponiert? Wie heißt sie?
Götterfunken

Ich regiere die Bundesrepublik Deutschland seit 2005. Wer bin


26: Angela Merkel
ich?

Sterne gibt es eigentlich nur am Himmel, aber diesen nur auf


115: Mercedes -Stern
den Straßen und Autobahnen.

Das Nationalgetränk der Deutschen ist das ... 13 und 121: Bier

59: Claudia Schiffer


Ich bin als Model weltbekannt.
37: Heidi Klum

Herbert Grönemeyer hat über diese Wurst ein berühmtes Lied


21: Currywurst
geschrieben. Es ist die ...

Auf Schienen bringe ich Reisende in Deutschland schnell von


102: ICE (Intercity-Express)
einer Stadt in die andere. Ich bin der ...

Wir sind die berühmten Musikanten aus der Welt der Tiere. 31: die Bremer Stadtmusikanten

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

22
Ein „gerollter“ Fisch heißt ... 14: Rollmops

Sie hat ein berühmtes Tagebuch geschrieben, das international


85: Anne Frank
bekannt ist.

Man nennt mich auch „Mainhattan“. 86: Skyline von Frankfurt

Alles, was in Deutschland hergestellt wird, bekommt das Quali-


70: Made in Germany
tätssiegel ...

In der Stadt Bayreuth steht das ... 97: Festspielhaus

Ich bin eines der bekanntesten Gemälde von Carl Spitzweg. 108: „Der arme Poet“

Ich heiße wie ein Vogel, bin aber eine Uhr. 106: die Kuckucksuhr

Ich sehe aus wie eine Zigarre, kann aber sogar fliegen. 128: der Zeppelin

Ich bin das Wahrzeichen der Stadt Berlin. 46: das Brandenburger Tor

Der eine hat die „Ode an die Freude“, der andere Faust ge-
67: Schiller und Goethe
schrieben.

Das Schild zeigt die berühmte deutsche Schnellstraße, die … 34: Autobahn

Schwarz, rot, gold sind die Farben der ... 49: Flagge der Bundesrepublik Deutschland

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

23
Quizfragen ohne Lösungen

Von diesen beiden Herren stammen die berühmten


Ein „gerollter“ Fisch heißt ...
Märchen, die ihren Namen tragen.

Am ersten Schultag bekommen die Kinder in Sie hat ein berühmtes Tagebuch geschrieben, das
Deutschland eine ... international bekannt ist.

Wer hat das Buch Die Buddenbrooks geschrieben? Man nennt mich auch „Mainhattan“.

Ich war Torwart der deutschen Nationalmannschaft, bin Alles, was in Deutschland hergestellt wird, bekommt
es aber seit September 2008 nicht mehr. Wer bin ich? das Qualitätssiegel ...

Wer hat die Europa-Hymne komponiert? Wie


In der Stadt Bayreuth steht das ...
heißt sie?

Ich regiere die Bundesrepublik Deutschland seit Ich bin eines der bekanntesten Gemälde von Carl
2005. Wer bin ich? Spitzweg.

Sterne gibt es eigentlich nur am Himmel, aber diesen


Ich heiße wie ein Vogel, bin aber eine Uhr.
nur auf den Straßen und Autobahnen.

Ich sehe aus wie eine Zigarre, kann aber sogar


Das Nationalgetränk der Deutschen ist das ...
fliegen.

Ich bin als Model weltbekannt. Ich bin das Wahrzeichen der Stadt Berlin.

Herbert Grönemeyer hat über diese Wurst ein be- Der eine hat die „Ode an die Freude“, der andere
rühmtes Lied geschrieben. Es ist die ... Faust geschrieben.

Auf Schienen bringe ich Reisende in Deutschland Das Schild zeigt die berühmte deutsche Schnellstraße,
schnell von einer Stadt in die andere. Ich bin der ... die …

Wir sind die berühmten Musikanten aus der Welt der


Schwarz, rot, gold sind die Farben der ...
Tiere.

Fallen euch weitere Quizfragen ein? Überlegt gemeinsam.


© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

24
23 Was ist deutsch?
a) Wie gefällt dir der Text? Sammle deine ersten Eindrücke.
b) Markiere die Wörter und Begriffe, die zum Poster passen.

Hrsg.: Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Berlin (www.integrationsbeauftragter-berlin.de).

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

25
24 Typisch deutsch
a) Suche Dinge auf dem Poster, die für dich typisch deutsch sind! Fehlt deiner Meinung nach etwas?

Diese Dinge, die für mich typisch deutsch sind, fehlen auf dem Poster:

b) Vergleiche: Welche Dinge sind in deinem Land anders? Welche Dinge sind ähnlich?

Unterschiede zu meinem Land:

Ähnlichkeiten / Gemeinsamkeiten mit meinem Land:

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

26
25 Collage über das eigene Land
Besorgen Sie sich Poster, Broschüren oder Fotos über Ihr eigenes Land oder Ihren Wohnort. Sie können
auch Ihre Schüler bitten, Materialien mitzubringen. Erstellen Sie gemeinsam eine Collage im Umriss Ihres
Landes und vergleichen Sie diese mit dem Deutschlandposter. Was fällt Ihnen und Ihren Schülern auf?
Diskutieren Sie.

26 Internet-Recherche
Die Schüler bilden Paare oder Gruppen. Pro Gruppe muss ein Computer mit Internetzugang zur Verfügung
stehen.

Fordern Sie die Schüler auf, mit Hilfe des Internets möglichst viele Informationen zu bestimmten Inhalten
des Posters zusammenzutragen.

Arbeitszeit: ca. 20 Minuten

Beispiele für Rechercheaufträge:

•  Suche dir drei bekannte deutsche Autofirmen aus und stelle fest, welche neuen Autotypen sich
auf dem Markt befinden!

•  Wähle drei berühmte Personen aus und sammle Informationen über sie!

•  Finde auf dem Poster den Rostocker Hafen (8) und recherchiere, was es über die Stadt Rostock
zu sagen gibt!

27
27 Aha – die Deutschen
Lies das Gedicht.

empfindungswörter
rudolf otto wiemer

aha die deutschen


ei die deutschen
hurra die deutschen
pfui die deutschen
ach die deutschen
nanu die deutschen
oho die deutschen
hm die deutschen
nein die deutschen
ja ja die deutschen

Aus: Rudolf Otto Wiemer, Beispiele zur deutschen Grammatik, Gedichte.


© Wolfgang Fietkau Verlag, Kleinmachnow.

Ordne jedes der Wörter einer passenden Empfindung zu.

Aha Resignation

Ei Nachdenklichkeit

Hurra Entrüstung

Pfui Erstaunen

Ach Anerkennung

Nanu Ungläubigkeit

Oho Unsicherheit

Hm Verwunderung

Nein Überraschung

Ja ja Jubel

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

28
Welche Dinge auf dem Poster passen zu den Zeilen des Gedichtes? Warum? Begründe deine Meinung.

aha die deutschen

ei die deutschen

hurra die deutschen

pfui die deutschen

ach die deutschen

nanu die deutschen

oho die deutschen

hm die deutschen

nein die deutschen

ja ja die deutschen

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

29
28 Dialog
In Partner- oder Gruppenarbeit wählen Ihre Schüler zwei Dinge oder Personen, die sich miteinander unter-
halten. Bitten Sie die Schüler, einen fiktiven Dialog zu schreiben und ihn vorzutragen.

Beispiele:

• Beethoven (69) und Tokio Hotel (9)

• der Airbus 380 (19) und der Zeppelin (128)

• die Bremer Stadtmusikanten (31) und die Brüder Grimm (77)

29 Fiktives Interview
Die Schüler bilden Paare. Einer schlüpft in die Rolle einer Person oder eines Gegenstands auf dem Poster.
Der andere stellt die Interviewfragen.

Wie heißt du? Wie heißen Sie? Was magst du?

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? Was magst du nicht?

Woher kommst du? Wie sieht dein Lebensmotto aus?

Hast du Kinder und eine Familie? …

Wie sieht dein Tagesablauf aus? …

Anschließend tragen die Schüler ihre Interviews vor.

30
30 Mit Franz Beckenbauer im Biergarten
Bitten Sie Ihre Schüler, von einem fiktiven Treffen mit einem Prominenten zu berichten. Sie haben sich im
Biergarten, Restaurant, Kino, Theater, Wattenmeer oder auf dem Flughafen getroffen.

Anhaltspunkte für den Bericht:

•  Warum hat man sich dort getroffen?

•  Worüber wurde gesprochen?

•  Was wurde gegessen?

•  Was hat man sich gemeinsam angesehen (z. B. ein Museum) und warum?

•  ...

31 Fiktiver Brief
Jeder Schüler hat ein bis zwei Minuten Zeit, sich eine Person auf dem Poster auszusuchen, an die er einen
Brief schreiben möchte. Es kann auch ein Gegenstand sein. Niemand darf verraten, an wen oder was er
schreibt. Wenn die Postkarten oder Briefe vorgelesen werden, raten die restlichen Schüler, um wen oder
was es sich handelt.

Lieber Herr X,

ich schreibe Ihnen, weil ich Sie sehr bewundere. Sie haben in Ihrem Leben viel
geleistet. Ich freue mich, Ihr Portrait auf dem Foto zu sehen.
Aber: Sie sind doch gar kein Deutscher? Wieso sind Sie auf dem Poster zu sehen?
Machen Sie gerade Urlaub in Deutschland? Wie ich sehe, haben Sie sich mit Ihrem
alten Freund getroffen.

Viele Grüße von ...

Lösung: Michail Gorbatschow.

31
32 Post für Friedrich Schiller

Post von der GEZ für Friedrich Schiller


DRESDEN. Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hat in einer Schule in Sachsen
den Eindruck erweckt, als wolle sie vom längst verstorbenen Nationaldichter
Friedrich Schiller Rundfunkgebühren eintreiben. Bei der Friedrich-Schiller-
Grundschule in Weigsdorf-Köblitz gingen gleich mehrere Schreiben ein, in denen
„Herr Friedrich Schiller“ Angaben zu seinem aktuellen TV- und Radiokonsum
machen sollte. Eine GEZ-Sprecherin sagte, so etwas könne bei der Riesenmenge
an Daten immer passieren. Friedrich Schiller sei auch kein so ungewöhnlicher
Name.
(Kölnische Rundschau, 01.10.08)

Die GEZ hat an Friedrich Schiller (1759-1805) geschrieben, damit er seine Fernseh- und Rundfunkgebühren
zahlt.

Suche dir eine berühmte Person auf dem Poster aus und schreibe ihr einen ähnlichen Brief.

Hier ein paar Ideen:

•  ein Brief an Jürgen Klinsmann, in dem er aufgefordert wird, endlich seinen Mitgliedsbeitrag für
den FC Bayern München zu bezahlen

•  eine Mahnung an Albert Einstein, in der er gebeten wird, endlich seine letzte Friseurrechnung
zu begleichen

•  eine Aufforderung an Ludwig van Beethoven, das laute Klavierspielen in seiner Wohnung
abends einzustellen, weil es die anderen Mieter stört

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

32
33 Geräuschkulisse
Bildet Gruppen und sucht Motive auf dem Poster, zu denen man Geräusche sammeln kann.
Notiert eure Ideen.

Was man hören kann:


• Nationalhymnen
• singende Fans im Stadion
• Lautsprecherdurchsagen
• Beifall
• Buhrufe
Fußball-WM 2006 (98)
• Sprechchöre
• Trillerpfeifen
• Trommeln
• Trompeten
• Reporterstimmen
•...

Was man hören kann:












Führt die Geräuschkulisse anschließend vor.


© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

33
34 Ich sehe was, was du nicht siehst
a) Wähle ein Motiv auf dem Poster aus. Beschreibe es kurz, ohne den Namen zu nennen. Lass deine
Mitspieler raten, um wen oder was es sich handelt.

Ich bin schon sehr alt. Man findet mich in einer großen Stadt in
Deutschland. Ich habe viel erlebt. Bis vor einiger Zeit stand eine
große Mauer direkt vor mir. Aber dann waren plötzlich viele Men-
schen auf der Mauer und nach einiger Zeit war die ganze Mauer
fort. Heute stehe ich mitten auf einer großen Straße in dieser Stadt
und alle Leute können mich sehen und durch mich hindurchgehen.

Lösung: das Brandenburger Tor (46)

Wer die richtige Lösung rät, ist als Nächster dran.

b) Erschwere das Suchspiel, indem du nur ein Detail des Motivs nennst. Danach darfst du auf alle Fragen
nur mit ja oder nein antworten.

Der Gegenstand ist rot und weiß.

Mögliche Fragen:

Ist es die Mütze von dem Gartenzwerg? (66) Nein.


Ist es die Schwebebahn? (57) Nein.
Ist es Beethovens Kleidung? (69) Nein.
Ist es das Plakat der Hannover Messe? (30) Nein.
Ist es der Strandkorb? (2) Ja!

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

34
35 Der heiße Stuhl
Geben Sie Ihren Schülern mehrere Minuten lang Gelegenheit zum Betrachten des Posters (oder eines Aus-
schnittes). Stellen Sie einen Stuhl vor die Gruppe. Der Stuhl muss mit dem Rücken zum Poster stehen.

Ein Schüler nimmt Platz auf dem Stuhl. Alle außer ihm können das Poster sehen. Er vereinbart mit seinem
Publikum, wie viele Fragen zum Poster er richtig beantworten will. Jetzt kann die Befragung beginnen.

Wird eine der Fragen falsch beantwortet, muss der Schüler den Stuhl verlassen. Nun nimmt derjenige, der
die „verfängliche“ Frage gestellt hat, als nächster Kandidat Platz und stellt sich den Fragen des Plenums.

36 Pantomime
Ein Schüler sucht sich ein Bild auf dem Poster aus und versucht, es pantomimisch (oder in einer Luftzeich-
nung) darzustellen. Die anderen Mitspieler raten, worum es sich handelt.

VW (39) 

ein imaginäres Auto fahren, um die Kurven lenken,


die Gänge schalten, das Logo in die Luft zeichnen …

37 Bildhauerspiel
Die Schüler bilden Gruppen mit je drei oder vier Personen. Jede Gruppe sucht sich ein Motiv auf dem Poster
aus, das man nachstellen kann (z. B. den Gartenzwerg: man nimmt die Hände über den Kopf und bildet ein
Dreieck  Zipfelmütze).

Ein Schüler pro Gruppe übernimmt die Funktion des Bildhauers, die anderen sind das Modell. Er stellt das
Motiv nun anhand seines Modells so nach, wie es auf dem Poster zu sehen ist. Dabei wird nicht gespro-
chen. Wenn der Bildhauer fertig ist, bittet er die Zuschauer zu erraten, worum es sich handelt.

35
38 Bingo
Vorbereitung
Bastelt euch zum Deutschlandposter eure eigenen Bingokarten. Dazu könnt ihr die Karten auf dieser Seite
ausschneiden und als Vorlage benutzen.
Die Kategorien müssen vorher gemeinsam mit dem Lehrer oder Spielleiter festgelegt werden. Füllt alle Feld-
er aus – wenn möglich mit Artikel!

Kategorie „Symbole“
✂Audi
die deutsche Flagge die Autobahn

Kategorie „Essen“

der Frankfurter Kranz

die Currywurst

Spiel
Der Spielleiter nennt alle Motive einer Kategorie, die auf dem Deutschlandposter zu finden sind, und notiert
sie an der Tafel. Wird ein Begriff genannt, den du in dein Raster eingetragen hast, darfst du ihn durchstrei-
chen. Wenn alle Symbole genannt und von dir durchgestrichen wurden, rufst du: „Bingo!“ Der Spielleiter
muss nun deine Bingokarte kontrollieren – wenn alles stimmt, hast du gewonnen.

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

36
39 Würfelspiel I
Legen Sie das Poster als Unterlage für das Würfelspiel auf einem Tisch oder auf dem Boden aus. Die Spieler
erhalten einen oder mehrere (unterschiedlich farbige) Würfel.

Die Spieler würfeln einzeln und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit erklären, wer oder was auf dem
Bild zu sehen ist, auf dem der Würfel liegen bleibt. Bei Bedarf kann die Legende als Hilfe genutzt werden.

40 Würfelspiel II
Besorgen Sie sich einen großen Schaumstoffwürfel. Bekleben Sie die einzelnen Seiten mit Papier oder Kar-
ton und beschriften Sie sie mit Begriffen wie Kunst, Kultur, Film, Fernsehen, Landschaften, Dichter, Denker,
Sport, Politik, Autos, Bier …

Teilen Sie die Klasse in zwei gleich große Gruppen. Gruppe 1 beginnt. Ein Mitspieler würfelt und Gruppe 2
muss zu dem Begriff, der gewürfelt wurde, eine Frage beantworten.

Der Würfel zeigt den Begriff Politik.

Frage: Wer ist Angela Merkel?


Antwort: Angela Merkel ist die Bundeskanzlerin

der Bundesrepublik Deutschland.

Antwortet Gruppe 2 richtig, ist sie dran mit Würfeln. Ist die Antwort falsch, darf Gruppe 1 noch einmal
würfeln, und zwar so lange, bis Gruppe 2 eine richtige Antwort gegeben hat.

Jede richtige Antwort wird mit einem Punkt bewertet. Gewonnen hat die Gruppe mit den meisten Punkten.

37
Bingokarten zum Ausschneiden

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

38
Vokabelliste
Deutsch Meine Sprache

© Goethe-Institut e. V. 2009 (Rainer E. Wicke)

39
Bild Thema Bild Thema Bild Thema
1 Windräder 46 Brandenburger Tor, 1788-1791 erbaut, 91 WMF (Württembergische
Wahrzeichen der Stadt Berlin Metallwarenfabrik AG), produziert
Haushaltswaren aus Glas und Metall
2 Strandkorb (Sitzmöbel aus Korbgeflecht) 47/48 Love Parade, Technoparade; fand von 1989- (Töpfe, Besteck)
2006 in Berlin statt, seit 2007 im Rhurgebiet
92 Hummel-Figur; Kleinplastik aus Keramik
3 Flagge der Europäischen Union 49 Flagge der Bundesrepublik Deutschland; nach Entwürfen der Malerin Maria
Moschee Innocentia Hummel
4 Radfahrer mit Kinderanhänger 50 Der Brocken, 1.141,1 m, höchste Berg 93 Mäuseturm zu Bingen; ehemaliger Wach-
Norddeutschlands und des Harzes und Wehrturm
5 Rostocker Hafen 51 Franz Kafka, Schriftsteller 1883-1924 94 Otto-Motor

6 Kreidefelsen auf der Insel Rügen 52 Karnevalsumzug in Köln 95 Logo des Automobilherstellers Audi AG

7 „Der rasende Roland“ Historische Kleinbahn 53 Autobahn 96 Fußball-Nationalmannschaft 2006


mit Dampflokomotive
8 Szene zur Wiedervereinigung Deutschlands 54 Bayer-Kreuz; größte Leuchtreklame der 97 Bayreuth, Festspielhaus
auf der Berliner Mauer Welt. Wahrzeichen des Bayer-Konzerns
(chemische/ pharmazeutische Industrie) in
9 Tokio Hotel - Rockband Leverkusen 98 Fußball-WM 2006, Fans
55 Loreley, 132m hoher Felsen am Rhein bei
10 Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 Sankt Goarshausen im Rheinland 99 Fachwerkhaus
56 Albert Einstein, Physiker, 1879-1955
11 Fans bei der Fußball-WM der Frauen 100 Rotwein aus Baden-Württemberg
57 Magnetschwebebahn in Wuppertal
12 Holstentor; Stadttor der Hansestadt Lübeck, 101 Dom zu Speyer, größte romanische Kirche
erbaut 1478 der Welt, erbaut 1030-1061
58 Johann Gottfried von Herder, Dichter,
13 Bier aus Norddeutschland Übersetzer, Theologe 1744-1803 102 ICE-(Intercity-Express)Zug, Endwagen
59 Claudia Schiffer, Model
14 „Rollmops“; marinierter Fisch (Hering), der mit 103 Verschiedene Brotsorten
Gurke und Zwiebel gefüllt und aufgerollt wird
60 Vesperdose (Plastikdose zur Aufbewahrung
15 Badestrand an der Nordsee einer Tagesportion belegter Brote, Obst, 104 Weinanbau
Gemüse)
16 Wandern im Wattenmeer 61 Wernigerode, Stadt im Harz (Gebirge 105 Jürgen Klinsmann, Bundestrainer 2004-
(das Watt – Meeresboden bei Ebbe) in Mitteldeutschland), bekannt durch 2006. Ab 1. Juli 2008 Trainer beim FC
Fachwerkhäuser Bayern München
17 Exporthafen
62 Willy Brandt, 1913-1992, Bundeskanzler der 106 Kuckucks-Uhr aus dem Schwarzwald
Bundesrepublik 1969-1974
18 1. Schultag mit Zuckertüte / Schultüte
63 Graffiti-Kunst an der Mauer in Berlin 107 Im Biergarten
19/20 Airbus A380 und Airbus-Logo
64 Gerhard Schröder, Bundeskanzler der 108 „Der arme Poet“; Gemälde von Carl
Bundesrepublik 1998-2005 Spitzweg, 1808-1885)
21 Currywurst-gebratene Wurst mit würziger
(Curry) Soße 65 Martin Luther, Reformator, 1483-1546 109 Allianz-Arena in München, Fußballstadion
22 Turn-Weltmeisterschaft 2007 in Suttgart
66 Gartenzwerg, Tonfigur zur Dekoration von 110 Typisch Bayerische Brotzeit
Gärten (Zwischenmahlzeit), Weißwurst und
23 Friedrich Engels, Philosoph 1820-1895 Brezel
67 Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar
111 Oliver Kahn, Torwart des FC Bayern
24 Marlene Dietrich, Schauspielerin 1901-1992 München
68 Euro-Münzen
112 Logo des Fußballclubs Bayern München
25 Stadtschnellbahn (S-Bahn) in Berlin e.V.
69 Ludwig van Beethoven, Komponist 1770-1827
113 Logo de Automobilherstellers BMW
26 Angela Merkel, seit 2005 Bundeskanzlerin der (Bayerische Motorenwerke AG)
Bundesrepublik Deutschland 70 Qualitätssiegel auf deutschen Produkten
114 Alte Brücke, Heidelberg
27 Traktor
71 Graffiti-Kunst
115 Logo des Automobilherstellers Mercedes-
28 Heidschnucken; Schafsrasse, die in der Benz
norddeutschen Heide gezüchtet wird 72 Kölner Dom, erbaut 1786-1859
116 Fastnacht-Szene
29 Hafenansicht Hamburg
73 Europäische Zentralbank, Frankfurt
117 Wälzlager
30 Hannover Messe; größte Industriemesse der
Welt, findet jährlich in Hannover statt 74 Deutsche Lufthansa
118 Tübingen, Blick zur Altstadt
31 Skulptur „Die Bremer Stadtmusikanten“ nach
dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder 75 Bauhaus Dessau, 1925/26 erbaut
Grimm 119 Logo der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG,
Sportwagenhersteller
32 Euro-Geldscheine 76 Weihnachtsbaum
120 Dom Zu unserer lieben Frau
(Frauenkirche), München
33 Solarzellen zur Gewinnung elektrischer 77 Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859)
Energie aus Sonnenlicht Grimm, Märchensammler 121 Weißbier; auch Weizenbier oder
Hefeweizen
34 Verkehrszeichen Autobahn 78 Dresden – Teilansicht der Altstadt
122 Franz Beckenbauer, Vizepräsident
des Deutschen Fußballbundes (DFB),
35 Kohleförderturm im Ruhrgebiet 79 Geschäft für Naturkostprodukte Präsident des FC Bayern München sowie
Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern
München AG.
36 Thomas Mann, Schriftsteller 1875-1955 80 Johann Sebastian Bach, Komponist, 1685-
1750 123 Wieskirche; Wallfahrtskirche in
Oberbayern
37 Heidi Klum, Model und Moderatorin 81 Franka Dietzsch, 2007 Weltmeisterin im
Diskuswerfen 124 Der Schwarzwald
38 IAA (Internationale Automobilausstellung) in 82 Michail Gorbatschow, Präsident der
Frankfurt Sowjetunion 1990/91 125 Typisches Wohnhaus im Schwarzwald
39 Logo von Volkswagen Deutschland 83 Helmut Kohl, Bundeskanzler der
Bundesrepublik Deutschland 1982-1998 126 Rockkonzert
40 Horst Tappert, Schauspieler, 84 Waschvollautomat
bekannt als „Derrick“ aus der gleichnamigen 127 Tafel mit Partnerstädten
Krimiserie
85 Anne Frank, (1929-1945) „Tagebuch der Anne
41 Fernsehturm in Berlin Frank“ 128 Zeppelin; Starrluftschiff, benannt nach
seinem Erbauer F. Graf v. Zeppelin
86 Skyline Frankfurt am Main
42 Ortsschild von Berlin, Bundeshauptstadt und 129 Bayerische Alpen
Regierungssitz Deutschlands
87 Frankfurter Kranz, Tortenspezialität
43 Migrantenfamilie 130 Bayerische Kleidung (Tracht), Gamsbart
am Hut und Hosenträger
88 Hörsaal einer Universität
44 Karl Marx, Philosoph, 1818-1883 131 Schloss Neuschwanstein; romantisches
Schloss zu Zeiten Ludwig II. von Bayern
89 Wissenschaftsstandort Deutschland (19.Jahrhundert)
45 Spreewald – durch verzweigte Flussarme (die
Spree) gekennzeichnete Landschaft im Osten 132 Jugendkultur
Deutschlands 90 Skulptur; Jörg Immendorff, 1945-2007
1
6
5
3
2
4 7

11
13 12 9
16 15 10 8
14

18 20 22
17 21
19 23 24

29
31 28 27 26
32 25
30
38
33 39 40 41
36 37 42 43
44
35
34
50 49 48
54 46 45
53 52
51 60 47
59 61
58 63 62
55 57
56 64
65
66 79
67
70 69 68 77 78
76

71 73 75
72
74
85 80
88 87 82
84
86 83 81

89 91 95
93 96
92 94
90
101 98 97
99
102 100

103 106
104
107 109
105 108

115 110
116 112
113
114 111
117 121
118 119 120
122
123
125
124 127
128
126 129
130
131
131

Printed in Germany
Bild Bildquelle Bild Bildquelle Bild Bildquelle
1 Shutterstock (IRC) 46 istock 91 Joho345
2 Fotolia LLC (Beckfeld) 47/48 Wikipedia / Loveparade Berlin GmbH 92 Goebel Porzellanmanufaktur GmbH
3 Shutterstock (Jan Gottwald) 49 Caro (Trappe) 93 GNU-FDL
4 Shutterstock (Mark Bonham) 50 GNU-FDL 94 ullstein bild
5 Seehafen Rostock 51 zeno.org 95 Audi
6 istock (Guenther Dr. Hollaender) 52 Neva Micheva 96 Bundesregierung (Bergmann)
7 Lappländer 53 Autobahn 97 MEV
8 National Park Service (WA, USA) 54 Atamari 98 Bundesregierung (Steins)
9 Universal Music Deutschland 55 MEV 99 Picturemaxx
10 Fotosearch 56 Deutsche Post 100 istock (Bill Grove)
11 Fotolia (Uschi Hering) 57 Shutterstock (Alexander Briel Perez) 101 istock
12 MEV 58 Wikipedia 102 DB AG (DB AG/Warter)
13 MEV 59 loungefrog 103 Agentur: MEV
14 RaBoe/Wikipedia 60 Fotolia (Ramona Heim) 104 Wikipedia
15 MEV 61 GNU 105 Bundesregierung
16 GNU-FDL 62 Wolpertinger 106 Shutterstock (Xufang)
17 Creativ Collection 63 Fotolia (York) 107 MEV
18 Fotolia (Barbara Schniebel) 64 Hinrich 108 Archiv für Kunst und Geschichte (HP)
19/20 Airbus / Tino Keitel 65 Pixtal 109 Shutterstock (Kamil Sobócki)
21 Fotolia (Michael Röhrich) 66 MEV 110 MEV
22 Wikipedia 67 MEV 111 GNU-FDL, Schwarzwälder
23 Wikipedia 68 MEV 112 FC Bayern München
24 Library and Archives Canada 69 Wikipedia 113 BMW
25 Deutsche Bahn 70 Qualitätssiegel auf deutschen Produkten 114 MEV
26 SarahJ 71 Dreamstime.com (Sean Gladwell) 115 Mercedes Benz
27 Wikipedia 72 MEV 116 GNU-FDL, Eribula
28 GNU-FDL, ArtMechanic 73 Shutterstock (Petronilo G. Dangoy Jr.) 117 GNU-FDL
29 Shutterstock (Dagmar Schneider) 74 Lufthansa 118 Picturemaxx
30 Hannover Messe 75 Imago (Imagebroker/Obermeier) 119 Porsche
31 GNU-FDL, Gero Brandenburg 76 GNU-FDL 120 Klett-Archiv
32 Avenue Images GmbH (Medio Images) 77 bildindex.de 121 MEV
33 Shutterstock (Manfred Steinbach) 78 Shutterstock (Olga Kolos) 122 Immanuel Giel
34 URW 79 Wikipedia 123 MEV
35 GNU-FDL 80 Wikipedia 124 MEV
36 Library of Congress, Prints & Photographs 81 Eckhard Pecher 125 MEV
Division, Carl Van Vechten Collection,
[reproduction number, e.g., LC-USZ62-54231] 82 Bernd vdB 126 Mini-Rock-Festival e.V. Horb a/N, Albiez
37 Wikipedia 83 Artur Klose 127 GNU-FDL, Joachim Köhler
38 Shutterstock 84 Adrian Pingstone 128 GNU-FDL, Stefan-Xp
39 Volkswagen 85 Deutsche Post 129 Kessler Medien
40 JNL 86 Wikipedia 130 istock
41 MEV 87 Hannes Grobe 131 Kessler Medien
42 Fotolia (Jakob Jeske) 88 vario images (Alamy/Boelkow) 132 Mini-Rock-Festival e.V. Horb a/N, Erik
Schneider
43 Lüdecke, Berlin 89 istock
44 Wikipedia 90 Hans Weingartz
45 Fotolia (Peter Probst)
GNU Free Documentation License Version 1.2, License applies to the Document are reproduced in all copies, you may replace the old one, on explicit permission from the
and that you add no other conditions whatsoever to those of this previous publisher that added the old one. The author(s) and
November 2002 Copyright (C) 2000,2001,2002 License. You may not use technical measures to obstruct or publisher(s) of the Document do not by this License give
Free Software Foundation, Inc. 59 Temple control the reading or further copying of the copies you make or permission to use their names for publicity for or to assert or imply
Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA distribute. However, you may accept compensation in exchange endorsement of any Modified Version.
Everyone is permitted to copy and distribute for copies. If you distribute a large enough number of copies you 5. COMBINING DOCUMENTS
must also follow the conditions in section 3. You may also lend You may combine the Document with other documents released
verbatim copies of this license document, but copies, under the same conditions stated above, and you may under this License, under the terms defined in section 4 above for
changing it is not allowed. publicly display copies. modified versions, provided that you include in the combination all
3. COPYING IN QUANTITY of the Invariant Sections of all of the original documents,
0. PREAMBLE If you publish printed copies (or copies in media that commonly unmodified, and list them all as Invariant Sections of your
The purpose of this License is to make a manual, textbook, or have printed covers) of the Document, numbering more than 100, combined work in its license notice, and that you preserve all their
other functional and useful document "free" in the sense of and the Document's license notice requires Cover Texts, you Warranty Disclaimers. The combined work need only contain one
freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and must enclose the copies in covers that carry, clearly and legibly, copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may
redistribute it, with or without modifying it, either commercially or all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant
noncommercially. Secondarily, this License preserves for the Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also Sections with the same name but different contents, make the
author and publisher a way to get credit for their work, while not clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. title of each such section unique by adding at the end of it, in
being considered responsible for modifications made by others. The front cover must present the full title with all words of the title parentheses, the name of the original author or publisher of that
This License is a kind of "copyleft", which means that derivative equally prominent and visible. You may add other material on the section if known, or else a unique number. Make the same
works of the document must themselves be free in the same covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in
sense. It complements the GNU General Public License, which is long as they preserve the title of the Document and satisfy these the license notice of the combined work. In the combination, you
a copyleft license designed for free software. We have designed conditions, can be treated as verbatim copying in other respects. must combine any sections Entitled "History" in the various
this License in order to use it for manuals for free software, If the required texts for either cover are too voluminous to fit original documents, forming one section Entitled "History";
because free software needs free documentation: a free program legibly, you should put the first ones listed (as many as fit likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and
should come with manuals providing the same freedoms that the reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections
software does. But this License is not limited to software manuals; adjacent pages. If you publish or distribute Opaque copies of the Entitled "Endorsements".
it can be used for any textual work, regardless of subject matter Document numbering more than 100, you must either include a 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS
or whether it is published as a printed book. We recommend this machine-readable Transparent copy along with each Opaque You may make a collection consisting of the Document and other
License principally for works whose purpose is instruction or copy, or state in or with each Opaque copy a computer-network documents released under this License, and replace the
reference. location from which the general network-using public has access individual copies of this License in the various documents with a
1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS to download using public-standard network protocols a complete single copy that is included in the collection, provided that you
This License applies to any manual or other work, in any Transparent copy of the Document, free of added material. If you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the
medium, that contains a notice placed by the copyright holder use the latter option, you must take reasonably prudent steps, documents in all other respects. You may extract a single
saying it can be distributed under the terms of this License. Such when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to document from such a collection, and distribute it individually
a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited in ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at under this License, provided you insert a copy of this License into
duration, to use that work under the conditions stated herein. The the stated location until at least one year after the last time you the extracted document, and follow this License in all other
"Document", below, refers to any such manual or work. Any distribute an Opaque copy (directly or through your agents or respects regarding verbatim copying of that document.
member of the public is a licensee, and is addressed as "you". retailers) of that edition to the public. It is requested, but not 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS
You accept the license if you copy, modify or distribute the work required, that you contact the authors of the Document well A compilation of the Document or its derivatives with other
in a way requiring permission under copyright law. A "Modified before redistributing any large number of copies, to give them a separate and independent documents or works, in or on a volume
Version" of the Document means any work containing the chance to provide you with an updated version of the Document. of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the
Document or a portion of it, either copied verbatim, or with 4. MODIFICATIONS copyright resulting from the compilation is not used to limit the
modifications and/or translated into another language. A You may copy and distribute a Modified Version of the Document legal rights of the compilation's users beyond what the individual
"Secondary Section" is a named appendix or a front-matter under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you works permit. When the Document is included in an aggregate,
section of the Document that deals exclusively with the release the Modified Version under precisely this License, with this License does not apply to the other works in the aggregate
relationship of the publishers or authors of the Document to the the Modified Version filling the role of the Document, thus which are not themselves derivative works of the Document. If the
Document's overall subject (or to related matters) and contains licensing distribution and modification of the Modified Version to Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies
nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these of the Document, then if the Document is less than one half of the
the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary things in the Modified Version: A. Use in the Title Page (and on entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on
Section may not explain any mathematics.) The relationship could the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and covers that bracket the Document within the aggregate, or the
be a matter of historical connection with the subject or with from those of previous versions (which should, if there were any, electronic equivalent of covers if the Document is in electronic
related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or be listed in the History section of the Document). You may use form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket
political position regarding them. The "Invariant Sections" are the same title as a previous version if the original publisher of that the whole aggregate.
certain Secondary Sections whose titles are designated, as being version gives permission. B. List on the Title Page, as authors, 8. TRANSLATION
those of Invariant Sections, in the notice that says that the one or more persons or entities responsible for authorship of the Translation is considered a kind of modification, so you may
Document is released under this License. If a section does not fit modifications in the Modified Version, together with at least five of distribute translations of the Document under the terms of section
the above definition of Secondary then it is not allowed to be the principal authors of the Document (all of its principal authors, 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special
designated as Invariant. The Document may contain zero if it has fewer than five), unless they release you from this permission from their copyright holders, but you may include
Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant requirement. C. State on the Title page the name of the publisher translations of some or all Invariant Sections in addition to the
Sections then there are none. The "Cover Texts" are certain short of the Modified Version, as the publisher. D. Preserve all the original versions of these Invariant Sections. You may include a
passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back- copyright notices of the Document. E. Add an appropriate translation of this License, and all the license notices in the
Cover Texts, in the notice that says that the Document is copyright notice for your modifications adjacent to the other Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also
released under this License. A Front-Cover Text may be at most copyright notices. F. Include, immediately after the copyright include the original English version of this License and the
5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. A notices, a license notice giving the public permission to use the original versions of those notices and disclaimers. In case of a
"Transparent" copy of the Document means a machine-readable Modified Version under the terms of this License, in the form disagreement between the translation and the original version of
copy, represented in a format whose specification is available to shown in the Addendum below. G. Preserve in that license notice this License or a notice or disclaimer, the original version will
the general public, that is suitable for revising the document the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given prevail. If a section in the Document is Entitled
straightforwardly with generic text editors or (for images in the Document's license notice. H. Include an unaltered copy of "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement
composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) this License. I. Preserve the section Entitled "History", Preserve (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require
some widely available drawing editor, and that is suitable for input its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new changing the actual title.
to text formatters or for automatic translation to a variety of authors, and publisher of the Modified Version as given on the 9. TERMINATION
formats suitable for input to text formatters. A copy made in an Title Page. If there is no section Entitled "History" in the You may not copy, modify, sublicense, or distribute the
otherwise Transparent file format whose markup, or absence of Document, create one stating the title, year, authors, and Document except as expressly provided for under this License.
markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent publisher of the Document as given on its Title Page, then add an Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the
modification by readers is not Transparent. An image format is item describing the Modified Version as stated in the previous Document is void, and will automatically terminate your rights
not Transparent if used for any substantial amount of text. A copy sentence. J. Preserve the network location, if any, given in the under this License. However, parties who have received copies,
that is not "Transparent" is called "Opaque". Examples of suitable Document for public access to a Transparent copy of the or rights, from you under this License will not have their licenses
formats for Transparent copies include plain ASCII without Document, and likewise the network locations given in the terminated so long as such parties remain in full compliance.
markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML Document for previous versions it was based on. These may be 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE
using a publicly available DTD, and standard-conforming simple placed in the "History" section. You may omit a network location The Free Software Foundation may publish new, revised
HTML, PostScript or PDF designed for human modification. for a work that was published at least four years before the versions of the GNU Free Documentation License from time to
Examples of transparent image formats include PNG, XCF and Document itself, or if the original publisher of the version it refers time. Such new versions will be similar in spirit to the present
JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be to gives permission. K. For any section Entitled version, but may differ in detail to address new problems or
read and edited only by proprietary word processors, SGML or "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the concerns. See http://www.gnu.org/copyleft/. Each version of the
XML for which the DTD and/or processing tools are not generally section, and preserve in the section all the substance and tone of License is given a distinguishing version number. If the Document
available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF each of the contributor acknowledgements and/or dedications specifies that a particular numbered version of this License "or
produced by some word processors for output purposes only. The given therein. L. Preserve all the Invariant Sections of the any later version" applies to it, you have the option of following
"Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus Document, unaltered in their text and in their titles. Section the terms and conditions either of that specified version or of any
such following pages as are needed to hold, legibly, the material numbers or the equivalent are not considered part of the section later version that has been published (not as a draft) by the Free
this License requires to appear in the title page. For works in titles. M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a Software Foundation. If the Document does not specify a version
formats which do not have any title page as such, "Title Page" section may not be included in the Modified Version. N. Do not number of this License, you may choose any version ever
means the text near the most prominent appearance of the work's retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to published (not as a draft) by the Free Software Foundation.
title, preceding the beginning of the body of the text. A section conflict in title with any Invariant Section. O. Preserve any ADDENDUM: How to use this License for your documents To use
"Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose Warranty Disclaimers. If the Modified Version includes new front- this License in a document you have written, include a copy of the
title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections License in the document and put the following copyright and
following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ and contain no material copied from the Document, you may at license notices just after the title page: Copyright (c) YEAR YOUR
stands for a specific section name mentioned below, such as your option designate some or all of these sections as invariant. NAME. Permission is granted to copy, distribute and/or modify
"Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the this document under the terms of the GNU Free Documentation
"History".) To "Preserve the Title" of such a section when you Modified Version's license notice. These titles must be distinct License, Version 1.2 or any later version published by the Free
modify the Document means that it remains a section "Entitled from any other section titles. You may add a section Entitled Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover
XYZ" according to this definition. The Document may include "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included
Warranty Disclaimers next to the notice which states that this of your Modified Version by various parties--for example, in the section entitled "GNU Free Documentation License". If you
License applies to the Document. These Warranty Disclaimers statements of peer review or that the text has been approved by have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover
are considered to be included by reference in this License, but an organization as the authoritative definition of a standard. You Texts, replace the "with...Texts." line with this: with the Invariant
only as regards disclaiming warranties: any other implication that may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts
these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. If you
on the meaning of this License. end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one have Invariant Sections without Cover Texts, or some other
2. VERBATIM COPYING passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be combination of the three, merge those two alternatives to suit the
You may copy and distribute the Document in any medium, added by (or through arrangements made by) any one entity. If situation. If your document contains nontrivial examples of
either commercially or noncommercially, provided that this the Document already includes a cover text for the same cover, program code, we recommend releasing these examples in
License, the copyright notices, and the license notice saying this previously added by you or by arrangement made by the same parallel under your choice of free software license, such as the
entity you are acting on behalf of, you may not add another; but GNU General Public License, to permit their use in free software.

Das könnte Ihnen auch gefallen