Sie sind auf Seite 1von 10

DER TURNSCHUH-

MINISTER
HS: Symbolische Politik – Politik und Medien
Simon Betschart, FS 2009
Ablauf
 Biografie von
Joschka Fischer
 Bild
 Kurzer geschichtlicher
Hintergrund
 Bildanalyse
 Bild an und für sich
 Historischer Kontext
 Weitere Bilder
 Diskussion
Joschka Fischer (*1948)

 drittes Kind
ungarischer Eltern
 Abbruch von
Gymnasium und Lehre
 Gelegenheitsjobs
 Besuch der
Vorlesungen von
Adorno und Habermas
Zwei Seiten

Politiker „Privatmensch“

 1983 Wahl in den  Teilnahme an


Bundestag Strassen-schlachten
 1985 Umweltminister 1973
in Hessen  Gewichts-
 1995 Sprecher der schwankungen
Grünen im Bundestag
 Fünf Heiraten – vier
 1998 Vizekanzler und
Aussenminister Scheidungen
Der Turnschuh-Minister
Joschka Fischer bei seiner Vereidigung als Umweltminister in Hessen 1985
Geschichtlicher Hintergrund

 1982 Machtwechsel  Geprägt von


auf Bundesebene Studentenrevolten
 Gründung der Grünen  Kalter Krieg neigt sich
Partei in Deutschland dem Ende zu
 1985 rot-grüne  Wiedervereinigung
Koalition in Hessen rückt näher
Wahlplakat Bundestagswahl 2002
20 Jahre Joschka Fischer
Diskussion

 Gibt es noch andere Symbole, über die sich ein


Politiker so direkt definieren kann? Welche?

 Gibt es Beispiele für „unpersönliche“ Symbole in


der Politik, Symbole ohne
Personenzusammenhang?

 Wann ist/wirkt ein Symbol glaubhaft?

Das könnte Ihnen auch gefallen