Sie sind auf Seite 1von 41

GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Packaging & Sustainability


Verpackung vor dem Hintergrund von Corporate Social Responsibility aus der
Konsumentenperspektive
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Die ProCarton Nachhaltigkeitsstudie


2

Welche Bedeutung spielen Verpackungen bei der Kaufentscheidung?

Wie relevant sind nachhaltige Verpackungen?

Welche Verpackungen beurteilt der Verbraucher als nachhaltig?

Haben Konsumenten aus verschiedenen CSR-Clustern unterschiedliche Präferenzen?

Welches Marktpotenzial ergibt sich für Kartonverpackungen


und welche Wege muss Karton gehen, um diese zu erschließen?
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Die ProCarton Nachhaltigkeitsstudie


3

08/2008 Basisstudie
GfK und RolandBerger entwickeln einen Konsumentenprofiler für
Corporate Social Responsibility auf der Basis von 40.000 Befragten.

Stufe 1
09/2009
Fokusgruppen
Ermittlung der grundsätzlichen Einstellungen und Wertvorstellungen
zur Verpackung für CSR-interessierte / CSR-ferne Konsumenten.

Stufe 2
09/2009
Befragung
Befragung von 2.500 Haushalten, davon je 500 aus den fünf
CSR-Clustern.

Stufe 3
09/2009 Kaufverhalten
Überprüfung der Kaufpräferenzen/ Verpackungspräferenzen im
30.000er Haushaltspanel nach den CSR-Segmenten.
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

1 Studienergebnis

Die Rolle der Produktverpackung im Kaufentscheidungsprozess:

Wie wichtig sind Ihnen … beim Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfs?

5 = sehr wichtig
.
.
.
1 = überhaupt nicht wichtig
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Besonders wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung


in den einzelnen Produktbereichen
5

Ergebniszusammenfassung aus der Fokusgruppendiskussion:


Nahrung
Kriterien für die Heiß smittel Tiefkühl-
Süßwaren Joghurt Waschmittel Kosmetik
Kaufentscheidung getränke (Nudeln, produkte
Reis)
Qualität,
Produktleistung

Marke

Preis

Inhaltsstoffe, Zutaten

Natürlichkeit, Öko, Bio

Verpackung, Optik

Sorte, Produktform
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Zitate aus den Gruppendiskussionen:


6

geplante
geplante Käufe
Käufe spontane
spontane Käufe
Käufe

„meine bevorzugten Produkte „oft stechen mir Produkte ins


erkenne ich schon an der Auge, die nicht auf meiner Liste
Verpackung“ stehen – die nehme ich dann
spontan mit“

Quelle: Focus-Gruppen-Befragung August 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Insbesondere junge Leute und/oder Personen mit höherem


Einkommen lassen sich durch die Verpackung animieren,
neue Produkte auszuprobieren
7
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]

“Eine
“Eine ansprechende
ansprechende Verpackung
Verpackung reizt
reizt mich
mich häufig,
häufig, ein
ein neues
neues Produkt
Produkt auszuprobieren”
auszuprobieren”

40
35

28 29
25 Ø 27
19 18

bis 29 30-49 50-59 60 Jahre bis 1.999 2.000- 4.000


Jahre Jahre Jahre + Euro 3.999 Euro und
Euro mehr
Alter Haushaltsnettoeinkommen

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Mit dem Alter steigt vor allem der Bedarf an


wiedererkennbaren Produkten
8
Frage 1a: Wie wichtig sind Ihnen die unten genannten Aspekte beim Einkauf von Gütern des
täglichen Bedarfs? (1 = überhaupt nicht wichtig, 5 = sehr wichtig) Top Boxes 4+5 [%]

Wiedererkennbarkeit des Produktes 68

52

38

29

bis 29 Jahre 30-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre +

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

1 Studienergebnis

Die Relevanz der Produktverpackung im Kaufentscheidungsprozess:

2 Studienergebnis
Die Relevanz der Nachhaltigkeit bei Verpackungen aus Konsumentensicht
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Auf was achtet der Konsument bei der Verpackung?


Aus der Fokusgruppendiskussion:
10

attraktive Optik
Portionierung sieht im Regal zuhause
Einzelverpackung – nicht schön aus, kann man
zuviel auf einmal auf den Tisch stellen

Handling Größe
wiederverschließbar, optimale, bedarfsgerechte
leicht, Größe
gut zu verstauen

Umweltaspekt
Nachfüllpackung,
keine überflüssige
häufiger genannt
Verpackung
seltener genannt

Quelle: Focus-Gruppen-Befragung August 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Was ist dem Verbraucher bei Produktverpackungen wichtig?


Welche Funktionen sollte eine Verpackung erfüllen?
11
„Must Have“- „Nice to have“-
Anforderungen Anforderungen

Informationsfunktion • Haltbarkeitsdatum 4,5 • Aussehen 2,6


• Keine Luftverpackung 4,3 • Entsorgungsinformation 3,0
• Inhaltsstoffe 4,2
• Kalorienangaben 3,6
Nachhaltigkeitsfunktion • Wenig Verpackung 4,2 • Wiederverwendbarkeit 3,1
• Recyclefähigkeit 4,0
• Umweltfreundliches 3,8
Material
Conveniencefunktion • Leichtes Öffnen 4,0
• Gutes Handling 3,9
• Wiederverschließbarkeit 3,8
Schutzfunktion • Schutz des Produktes 4,2
• Stabilität 3,8

Mittelwerte (1 = überhaupt nicht wichtig; …; 5 = sehr wichtig)


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Differenziert dies nach Zielgruppen?


12

Eigenverantwortliche Ich-zentrierte Fortschrittliche Kritisch Verantwortungs-


Familienmenschen Genießer Macher Konsumierende bewusste Engagierte
19,9% 21,2% 18,2% 19,5% 21,2%
• Aktives Leben im • Eigenes Wohlbe- • Hohe Bedeutung • Hohe Bedeutung • Hohes Interesse an
engen eigenen finden steht im von Eigeninitiative, von Qualität (auch gesellschaftlichen
Kosmos Mittelpunkt Fleiß und bei Ernährung) Problemen
• Initiative im • Nationale Orientierung beruflichem Erfolg • Kein aktiver Einsatz • Engagement für
persönlichen Umfeld • Gering ausge-prägtes • Engagement für für Themen, aber Umwelt und
• Hohes Ernährungs- "soziales Gewissen" Themen im eigenen Ausübung von Kritik benachteiligte
und Gesundheitsbe- gesellschaftlichen durch Unterlassen Menschen
wusstsein Radius (z.B. (Boykotthaltung) • Hohes Ernährungs-
Unternehmen, Politik, und Gesundheitsbe-
Bildung) wusstsein

%-Angaben = Anteile an der Gesamtbevölkerung


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

„Verantwortungsbewusste Engagierte“ und


„Kritisch Konsumierende“ suchen Informationen zu Produkt
und Verpackung
13
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [Index]

Ich wünsche mir mehr seriöse


Informationen über Umwelt- Ich informiere mich immer ausführlich über
freundlichkeit und Nachhaltigkeit die auf der Verpackung angegebenen
Zustimmung: (kein „Clean-Washing“) Inhaltsstoffe

Verantwortungsbewusste
121 114
Engagierte

Kritisch Konsumierende 132 146

Fortschrittliche Macher 86 74

Ich-zentrierte Genießer 88 95

Eigenverantwortliche
79 80
Familienmenschen
100 100
= 44,9% = 39,4%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Auf umweltfreundliche und auf Verpackungen ohne Plastik


achten vor allem die „Verantwortungsbewussten Engagierten“
und die „Kritisch Konsumierenden“
14
Frage 2a: Wie wichtig sind Ihnen die unten genannten Aspekte bei einer Verpackung?
(1 = überhaupt nicht wichtig, 5 = sehr wichtig) Top Boxes 4+5 [%]

Die Verpackung sollte aus umwelt- Die Verpackung sollte so wenig


Wichtigkeit von: freundlichem Material bestehen Plastik wie möglich enthalten

Verantwortungsbewusste
110 108
Engagierte

Kritisch Konsumierende 123 128

Fortschrittliche Macher 95 86

Ich-zentrierte Genießer 91 88

Eigenverantwortliche
86 94
Familienmenschen
100 100
= 64,1% = 55,4%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

„Kritisch Konsumierende“ legen Wert auf recyclefähige und


wiederverwendbare Verpackungen
15
Frage 2a: Wie wichtig sind Ihnen die unten genannten Aspekte bei einer Verpackung?
(1 = überhaupt nicht wichtig, 5 = sehr wichtig) Top Boxes 4+5 [%]

Die Verpackung sollte Wiederverwendbarkeit


Wichtigkeit von: recyclefähig sein der Verpackung

Verantwortungsbewusste
101 114
Engagierte

Kritisch Konsumierende 118 121

Fortschrittliche Macher 95 84

Ich-zentrierte Genießer 94 97

Eigenverantwortliche
96 87
Familienmenschen
100 100
= 73,7% = 37,4%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

16

1 Studienergebnis

Die Relevanz der Produktverpackung im Kaufentscheidungsprozess:

2 Studienergebnis
Die Relevanz der Nachhaltigkeit bei Verpackungen aus Konsumentensicht

3 Studienergebnis

Die Nachhaltigkeit der Verpackungsmaterialien in der Beurteilung durch


Verbraucher
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Verpackungsmaterialien in der Beurteilung durch den


Verbraucher - Zitat aus der Gruppendiskussion:
17

„Man hat irgendwann mal


gelernt, dass Papier besser ist
als Plastik – das ist aber eher so
ein Gefühl,
das man nicht wirklich
begründen kann.“
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Für 36% der Befragten ist Karton die umweltfreundlichste


Verpackungsart – Einzelstatements
18
Frage 5b: Bitte begründen Sie Ihre Antwort.

Verantwortungsbewusste „nachwachsende Rohstoffe, keine übertriebenen Energiekosten,


37 leichteres Gewicht und weniger Transportkosten“
Engagierte

„Wenn Karton/Papier aus Altpapier hergestellt wird, müssen


Kritisch Konsumierende 35 keine Rohstoffe, wie Bäume, geopfert werden“

„Papier wird gesammelt, recycelt und bis zu 90% wieder in den


Fortschrittliche Macher 34 Materialkreislauf gebracht“

„Weil man Recyclingpapier verwenden kann, das spart


Ich-zentrierte Genießer 36 Ressourcen. Papier ist leichter als die anderen Materialien und
dadurch sparsam zu transportieren“

Eigenverantwortliche „Karton oder Papier kann man selbst auf verschiedenste Weise
37 wiederverwenden. Außerdem werden sie aus nachwachsenden
Familienmenschen Rohstoffen hergestellt.“

= 36%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Beurteilung der Verpackung im Food-Trockensortiment*


19
Frage 4: Wie beurteilen Sie die vier Verpackungsarten Glas, Karton / Papier, Plastik und
Metall in Bezug auf die folgenden Aspekte? (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]
Karton / Papier Plastik

Stabilität der Verpackung

Schutz der Produkte


durch die Verpackung

Die Verpackung ist gut zu handhaben

Leichtes Öffnen der Verpackung möglich

Wiederverwendbarkeit der Verpackung

Wiederverschließbarkeit
der Verpackung möglich

Die Verpackung ist umweltfreundlich

Design / Aussehen der Verpackung


spricht mich an
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
* Food-Trockenprodukte: Säuglingsmilch, Brotwaren, Mehl, Zucker, Salz, Gewürze, Heißgetränke, Instantgetränke, Trockenfertigprodukte, Cerealien/Müsli, Süßgebäck, Hülsenfrüchte, Teigwaren,
Reis, Kartoffeltrockenprodukte,….
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Beurteilung von Verpackungsvarianten anhand von


ausgewählten Beispielen
20

Nach den Kriterien …

 Kreativität in der Packungsgestaltung

 Umweltfreundlichkeit

 Produktinformation

 Funktionalität / Effizienz
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Bei Alnatura Cerealien schlägt die Schachtel den Beutel in


Umweltfreundlichkeit und Packungsgestaltung
(Kreativität/ Produktinformation)
21
Frage 3c: Bitte beurteilen Sie zunächst die unten genannten Produkte inklusive ihrer
Verpackungen in Bezug auf die Eigenschaften kreativ, umweltfreundlich /
natürlich, funktional / effizient. (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]
Alnatura
Alnatura Cerealien
Cerealien Alnatura
Alnatura Cerealien
Cerealien
Beutel
Beutel Schachtel
Schachtel

11 21

29 46

26 44

47 41

Liegt dies an der spezifischen Zielgruppe von Alnatura?


kreativ Umweltfreundlich / natürlich informativ Funktional / effizient

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Der Positionierungsfit von Produkt und Verpackung erhöht die


Attraktivität und den Markterfolg in der Zielgruppe
22

Käuferreichweite Index [2008; %]


Alnatura Alnatura
Früchtemüsli im Früchtemüsli in der
Beutel Faltschachtel

Verantwortungsbew.
Engagierte 144 176
Kritisch
Konsumierende 124 139
Fortschrittliche
Macher 100 39
Ich-Zentrierter
Genießer 38 71
Eigenverantwortl.
Familienmenschen 86 57

GfK ConsumerScan
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Die Ricola Kräuterbonbons Schachtel erhält die höchste


Bewertung in puncto Umweltfreundlichkeit, der Beutel ist
in allen Belangen unterlegen
23
Frage 3c: Bitte beurteilen Sie zunächst die unten genannten Produkte inklusive ihrer
- „wenn der in Bezug auf die Eigenschaften kreativ, umweltfreundlich
Verpackungen + „weiterverwendbar /
natürlich, funktional / effizient. (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]
Beutel offen ist, + „gut für für Schrauben und
fälltKräuterbonbons
Ricola
Ricola alles heraus“
Kräuterbonbons Ricola die
Ricola Kräuterbonbons
Kräuterbonbons Ricola so…“
Ricola Kräuterbonbons
Kräuterbonbons
Beutel
Beutel Handtasche
Schachtel
Schachtel“ Dose
Dose

27 39 40

35 52 35

41 40 40

41 54 54

kreativ Umweltfreundlich / natürlich informativ Funktional / effizient

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Milka Plastikpack vs. Karton:


Funktionalität vs. Umweltfreundlichkeit
24
Frage 3c: Bitte beurteilen Sie zunächst die unten genannten Produkte inklusive ihrer
+ „kann man einfach wieder
Verpackungen in Bezug auf die Eigenschaften kreativ, umweltfreundlich /+
verschließen
natürlich, funktional / “effizient. (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu)„Top
hochwertig
Boxes 4+5 [%] “
- „Plastik ist umweltschädlich“
Milka
Milka Schokolade
Schokolade Milka
Milka Schokolade
Schokolade Moser
Moser Roth
Roth Schokolade
Schokolade
Folie
Folie Schachtel
Schachtel Schachtel
Schachtel

41 42 37

24 44 40

36 35 31

50 44 42

kreativ Umweltfreundlich / natürlich informativ Funktional / effizient

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Der Persil-Karton schneidet durchweg besser ab als der


Beutel und die Flasche, insbes. bzgl. der Umweltfreundlichkeit
26
Frage 3c: Bitte beurteilen Sie zunächst die unten genannten Produkte inklusive ihrer
Verpackungen in Bezug auf die Eigenschaften kreativ, umweltfreundlich /
natürlich, funktional / effizient. (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]

Persil
Persil Waschmittel
Waschmittel Persil
Persil Waschmittel
Waschmittel Persil
Persil Waschmittel
Waschmittel
Beutel
Beutel Schachtel
Schachtel Flasche
Flasche

25 30 30

28 55 20

39 42 35

36 58 56

kreativ Umweltfreundlich / natürlich informativ Funktional / effizient

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Im TK-Sortiment:
Die Schachtel punktet gegenüber dem Beutel
27
Frage 3c: Bitte beurteilen Sie zunächst die unten genannten Produkte inklusive Ihrer
Verpackungen in Bezug auf die Eigenschaften kreativ, umweltfreundlich /
natürlich, funktional / effizient. (1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]

Jütro
Jütro Sauerkirschen
Sauerkirschen Jütro
Jütro Sauerkirschen
Sauerkirschen
Schachtel
Schachtel Beutel
Beutel

22 19

47 21

30 29

36 31

kreativ Umweltfreundlich / natürlich informativ Funktional / effizient

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

28

1 Studienergebnis

Die Relevanz der Produktverpackung im Kaufentscheidungsprozess:

2 Studienergebnis
Die Relevanz der Nachhaltigkeit bei Verpackungen aus Konsumentensicht

3 Studienergebnis

Die Nachhaltigkeit der Verpackungsmaterialien in der Beurteilung durch


Verbraucher
4 Studienergebnis
Marktpotenzial für Kartonverpackungen
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Wechselbereitschaft zu kartonverpackten Produkten


29
Frage 7: Bitte denken Sie nun einmal an Ihren letzten Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfs.

Haben Sie Produkte der folgenden Kategorien in einer Karton-/ Papierverpackung gekauft

Tiefkühlkost Reis Waschmittel Schokolade Nudeln


Nein, könnte ich
mir aber vorstellen

42
34
19 23
14

% aller Befragten, die nicht-kartonverpackte Produkte in der Warengruppe


gekauft haben, sind grundsätzlich wechselbereit.

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

30

1 Studienergebnis

Die Relevanz der Produktverpackung im Kaufentscheidungsprozess:

2 Studienergebnis
Die Relevanz der Nachhaltigkeit bei Verpackungen aus Konsumentensicht

3 Studienergebnis

Die Nachhaltigkeit der Verpackungsmaterialien in der Beurteilung durch


Verbraucher
4 Studienergebnis
Marktpotenzial für Kartonverpackungen
5 Studienergebnis

Die Herausforderung: Aufklärung zur Nachhaltigkeit von Verpackung


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Zitate aus den Gruppendiskussionen:


31

„Eigentlich weiß man viel zu „man hat keine Zeit und Lust
wenig – man sollte lernen, sich selbst hinzusetzen und zu
woran man Umweltfreundlich- recherchieren, woran man
keit und Nachhaltigkeit Umweltfreundlichkeit erkennen
erkennen kann, damit man auch kann – wenn man einen Bericht
steuern kann, dass nachhaltig im Fernsehen sieht, wäre das
gearbeitet wird.“ schon interessant“

„es sollte eine verbindliche


Kennzeichnungspflicht auf der
„die Industrie sollte damit Verpackung geben, wieviel CO2-
werben – das würde auch die Ausstoß bei der Verwertung
Ignoranten aufrütteln“ entsteht“
Ich kann die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
von Verpackungen nur sehr schwer 25% 46% 29%
einschätzen
Quelle: Focus-Gruppen-Befragung August 2009 / GfK Haushaltspanel, n = 2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Wie kann Karton/Papier sein Entwicklungspotenzial nutzen?


 Kommunikation mit den Verantwortungsbewussten Engagierten und den
Kritisch Konsumierenden sollte immer die Nachhaltigkeit der Verpackung einbeziehen
33
Frage 8: Welche Rolle spielen für Sie Hinweise auf der Verpackung zu der Nachhaltigkeit des Produktes und der
Verpackung beim Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs?
(1 = spielen eine untergeordnete Rolle; …; 5 = spielen eine äußerst wichtige Rolle), Top Boxes 4+5 [%]

53
47

28
26
23

Eigenverantwortliche Fortschrittliche Ich-zentrierte Verantwortungsbewusste Kritisch


Familienmenschen Macher Genießer Engagierte Konsumierende
[20%] [18%] [21%] [21%] [20%]

[ ] = Clustergröße
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Wie kann Karton/Papier sein Entwicklungspotenzial nutzen?


 die Mehrpreisbereitschaft für umweltfreundliche Produkte nutzen
34
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [%]

“Ich
“Ich wäre
wäre gern
gern bereit,
bereit, für
für eine
eine umweltfreundliche
umweltfreundliche Verpackung
Verpackung einen
einen etwas
etwas höheren
höheren Preis
Preis zu
zu bezahlen”
bezahlen”

26

17 17
Ø 16
12 11

bis 1.999 2.000- 4.000 Euro West Ost


Euro 3.999 Euro und mehr

Haushaltsnettoeinkommen Region

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

45% der Befragten wünschen sich mehr Informationen über


Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
35
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [Index]

Ich wünsche mir mehr seriöse Informationen über Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusste
121
Engagierte

Kritisch Konsumierende 132

Fortschrittliche Macher 86

Ich-zentrierte Genießer 88

Eigenverantwortliche
79
Familienmenschen

Zustimmung: 45%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Wie kann Karton die Marktchancen nutzen?


Information ist eine Bringschuld
36
Frage 8: Welche Rolle spielen für Sie Hinweise auf der Verpackung zu der Nachhaltigkeit des
Produktes und der Verpackung beim Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs?
(1 = spielen eine untergeordnete Rolle; …; 5 = spielen eine äußerst wichtige Rolle), Top Boxes 4+5 [%]

Verantwortungsbewusste Engagierte 134

Kritisch Konsumierende 151

Fortschrittliche Macher 74

Ich-Zentrierter Genießer 80

Eigenverantwortliche Familienmenschen 65

100
= 35%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Wie kann Karton die Marktchancen nutzen?


An den Kosten alleine scheint es nicht zu scheitern
37
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [Index]

Ich wäre gern bereit, für eine umweltfreundliche


Verpackung einen etwas höheren Preis zu bezahlen

Verantwortungsbewusste Engagierte 156

Kritisch Konsumierende 159

Fortschrittliche Macher 66

Ich-Zentrierter Genießer 70

Eigenverantwortliche Familienmenschen 61

100
= 15,8%
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

38
Frage 9g: Nachdem Sie nun über das PEFC-Siegel informiert sind, wären Sie bereit, für ein
Produkt mit diesem Siegel auf der Verpackung mehr Geld auszugeben?

Das PEFC-Siegel steht für ganzheitliche Nachhaltigkeit von der


Waldwirtschaft bis zum Endprodukt im Regal.
PEFC ist ein internationales Programm für die Anerkennung von
Waldzertifizierungssystemen, das über Ländergrenzen hinweg
ein Ziel verfolgt: die weltweite Verbesserung der Waldnutzung
und Waldpflege.

Verantwortungsbewusste Engagierte 125

Kritisch Konsumierende 120

Ich-Zentrierter Genießer 95

Eigenverantwortliche Familienmenschen 83

Fortschrittliche Macher 78

GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009 100 = 40%


GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

45% der Befragten wünschen sich mehr Informationen über


Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
39
Frage 6: Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.
(1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu) Top Boxes 4+5 [Index]

Ich wünsche mir mehr seriöse Informationen über Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusste
121
Engagierte

Kritisch Konsumierende 132

Zustimmung
44,9% Fortschrittliche Macher 86

Ich-zentrierte Genießer 88

Eigenverantwortliche
79
Familienmenschen

Index
100
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

Die Umweltfreundlichkeit einer Verpackung müsste durch


eine unabhängige Institution zertifiziert sein
40
Frage 11: Verpackungen können von Institutionen / Organisationen auf ihre Umweltfreundlichkeit überprüft
werden. Wem oder welcher Institution glauben Sie am ehesten, dass eine Verpackung als umwelt-
freundlich gilt?

83 80 82
75
70

21 23
13 15 16
2 2 1 2 3 1 3 1 1 3 2 0 0 1 2

Einer unabhängigen Einer Einem Der Regierung Einem Händler


Institution (z.B. Naturorganisation Produkthersteller
Stiftung Warentest, (z.B. WWF,
Ökotest) Greenpeace)

Eigenverantwortlicher Familienmensch Kritisch Konsumierende


Ich-zentrierter Genießer Verantwortungsbewusste Engagierte
Fortschrittlicher Macher
GfK Haushaltspanel, n=2.500, September 2009
GfK Consumer Tracking Packaging & Sustainability November 2009

41
GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Wie wichtig ist nachhaltige Verpackung?


42

JA, SEHR!

Diese Studie hat gezeigt:

• Das nachhaltige Verpackung wichtig ist

• Das die Konsumenten an diesem Thema interessiert sind und sich


darüber Gedanken machen

• Das die Konsumenten sich umweltfreundliches Material für Verpackung


wünschen, dass recyclebar ist

• Das Konsumenten sich mehr Informationen wünschen


GfK Consumer Tracking ProCarton Fachkonferenz Thomas Bachl 25.November 2009

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


43

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.procarton.com

Und in den monatlichen Pro Carton e-news

Pro Carton
Suzanne Mc Ewen
Head of Marketing and Communications
T +43 1 2186918
mcewen@procarton.com
www.procarton.com

Das könnte Ihnen auch gefallen