Sie sind auf Seite 1von 1

Serenissima, Du Schöne

Venedig mit dem Hausboot zu erobern, ist ein bilder- Tischwäsche, der Seidenschals, Karnevals- Bildern noch immer vor Backbord. Waren es
masken und hübschen Trattorien. zu Canalettos Zeiten allerdings die Flotten
reiches Vergnügen. Die Lagunenstadt zeigt sich vom Am Abend bleibt die Kombüse kalt, weil des Arsenals, die Gondeln und Warenboote,
Wasser aus in ihrer unsterblichen Schönheit. die Trattoria Da Romano schon von außen so sind es jetzt schnaubende Vaporetti,
herrlich aussieht. Ihre Grandezza offenbart Wassertaxis, Bauboote, kleine Sportflitzer
sie mit einer offenen Küche, die mit Kera- Stilvoller als auf dem Wasserweg kann mit sonnenbebrillten Schönheiten, oder ein
miktellern aus dem 17. Jahrhundert deko- man sich Venedig nicht nähern. Und Abschleppboot, das einen solchen Flitzer
Fast sieht es aus wie auf dem rätselhaften Bootszeit ist Lesezeit. So vieles ist über riert ist und wo in gewaltigen Kupfertöpfen wenn es dann noch auf einem legen- am Haken hat. Und es kreuzen diejenigen
Gemälde des Renaissancemalers Giorgione. Venedig geschrieben, gefilmt, gesagt wor- köstliche Gerichte entstehen: von Risotto im dären Riva-Boot ist... Bilder: Reiner aus dem Hause Riva, in deren poliertem
Über dem akaziengrünen Wasser des Flus- den. Man hat die Szene der im Nebel Fischsud bis zum frittierten gemischten Teakholzbug sich silberne Delphine spie-
ses Sile liegen melancholische Morgenschat- verschwindenden Gondeln vor Augen, Fisch. Zugleich ist das Lokal ein Museum geln wie der Jaguar auf einer Luxuslimou-
ten, flaumige Jungschwäne treiben unter wenn sie Trauer tragen, oder Thomas der Künste. „1400 Bilder aus der Familien- sine.
Weidenarmen und im getupften Laubwald Manns Venedig: „Die schmeichlerische und sammlung von 100 Jahren hängen an die- Auf San Marco muss man vom Wasser
des Flussbogens reihen sich palladianische
Villen. Nur bettelt ein kleiner Hund vor der
verdächtige Schöne“. Man sieht den roten
Seidenschuh der Catherine Hepburn auf
sen Wänden“, freut sich der Patron Signore
Barbaro. Von unbekannten bis berühmten
Info her kommen, in langsamer Kamerafahrt.
Ein herrlicher, unrealistischer, völlig unmo-
Bootstür um einen Happen vom Frühstücks- einer Brückentreppe aus dem Film „Die Künstlern geschenkt, die im Laufe der Jahre derner Anblick. Es ist, als würde ein vielstim-
schinken und die Landschaft ist nicht ganz Reise meines Lebens“, oder das Zitat auf zur Biennale kamen. „Einige sind so teuer ◆ Hausboote des Vermieters Le Boat miger Kanon aus „Ooohs“ und „Aaahs“ über
so elegisch wie auf jenem Bild aus dem 15. dies Symbol der Liebe aus der herrlichen geworden, dass wir die Originalgemälde gibt es in unterschiedlichen Größen und den Palästen mit ihren Arkadenbögen, der
Jahrhundert mit dem Titel „Das Gewitter“. Beziehungskomödie „Brot und Tulpen“. durch Kopien ersetzen mussten. Jetzt ist Ausstattungen. Ein Boot der Luxus- Markuskirche, dem Campanile und den Säu-
Und es klappert und schnarrt auf unse- In einer Lektüre über das 11. Jahrhundert kein Zentimeter Platz mehr an den Wänden, klasse für 4 Personen kostet ca. 1800 len von San Marco angestimmt. Wenn das
rem Hausboot. Die Pumpe, das Heizungsag- lebt die große Räuberbande der Venezianer Finito la Biennale Da Romano“, lacht Bar- Euro pro Woche, Tel. 0 61 01 / 55 Boot im Hafen des gegenüberliegenden In-
gregat, das Schwappen der Wellen, die auf, als sie sich anschickten, Konstantinopel baro. 79 17 5, www.leboat.de. Auch Locaboat selchens San Giorgio auf seinem Logenplatz
frühmorgens als sanfter Wecker an der zu plündern und zur Großmacht aufzustei- Finito auch die Sammlung von Seiden- Holidays, Tel. 0 761 / 207 37 37, vertäut ist, setzt man mit dem Vaporetto
Bootswand lecken. Dann steigt der Duft von gen. Eine Markusstadt wird im 18. Jahrhun- schals und Klöppelwerk an Bord. Jetzt geht www.locaboat.com bietet Wasserferien über und reiht sich in den Kanon ein,
Espresso auf und die Bootsgemeinschaft dert skizziert, die zum Spielcasino Europas es ums Glas. Murano ist ocker, braun und in der Lagune von Venedig an. schreitet das Café Florian ab, lauscht den
brütet über den Karten des Fluss- und geworden war: „Diese Stadt, halb Märchen, umbra. Und wenn Burano die leuchtfarbe- altmodischen Weisen der Kammerensem-
Kanalnetzes, das von der Bootsbasis beim halb Fremdenfalle, in deren fauliger Luft nen Kanälchen hatte, dann fesseln in Mu- bles, die wie Spieldosenfiguren auf ihren
Casier Venedig
Städtchen Casier in die berühmteste Lagune die Kunst einst schwelgerisch aufwu- rano die Schaufenster, die Fabrikhallen, die Treviso Bühnen sitzen und mechanisch die Instru-
Sile

der Welt führt. Wir sind ausgerüstet mit 60 cherte...“, heißt es in Thomas Manns „Tod Galerien mit übervollen Lüstern, mit kunst- Casale ITALIEN mente bestreichen. Dann lässt man sich
PS, Bugstrahlruder und Mikrowelle in der in Venedig“. Heute reißen sich 15 Millionen vollen Schalen, Vasen oder blutroten Trink- sul Sile einfach durch die Gassen treiben, nimmt
Rom
Kombüse. Leinen los! Und sogleich wird das Touristen im Jahr um Venedig. Der Kauf- pokalen, die immer schon Klassiker im Re- hier einen Espresso, steht dort auf einer
pertoire der Glasbläser waren. Weshalb sie Quarto Brücke und staunt darüber, dass die Gondo-
Leben zum ruhigen Fluss. preis für ein Appartement liegt bei 5000 d‘Altino
Die Grande Serenissima, die „allerdurch- Euro pro Quadratmeter und ein Gondoliere ebenso im Museum zu finden sind wie als Laguna liere nicht nur im Film singen.
lauchteste Stadt des San Marco“, sieht auf verfügt ungefähr über ein drei- bis vierfa- käufliche Tischdekoration. Dies weckt eine Und wenn man sich aus den Touristen-
Veneta
einer Luftaufnahme aus wie ein dicker ches Monatseinkommen, zahlt jedoch gewisse Konsumeuphorie, die den Venezia- Mestre strömen löst und durch schmale Seitenka-
Fisch, dessen Inneres von einer s-förmigen 400 000 Euro für seine Lizenz. nern schon immer lieb und teuer war. Auf Murano Burano
näle schlendert, gelangt man vielleicht zufäl-
Ader durchzogen ist – dem Canal Grande. Eine Schleuse und drei Stunden später der Rückfahrt zum Bootsanleger in der Cavallino- lig auf den wundersamen Campo San Mauri-
Ringsum wimmelt es von Inseln und Insel- münden der Sile und sein Canal Silone in Dämmerung wirken die bereits in Schwarz Treporti zio und ist im tausendjährigen Venedig
chen, 60 sollen es sein. Davor legt sich die Wattenlandschaft der Lagune. Der Blick getauchten Inselchen in der Lagune wie Venedig angekommen. Keine Souvenirhändler,
Grafik: mk

Lido Golf von


schützend der fischgrätenhafte Arm des schweift über das von Salinen, Binsengras Scherenschnitte. Nebelschleier liegen 5 km Laguna keine Taubenfutterverkäufer – nur ehrwür-
Venedig
Lido. In Gärten mit alten Zypressen ruhen und ausladenden Keschernetzen der Fischer überm Wasser. Die richtige Stimmung für Veneta dig bröckelnde Palastfassaden und wohltu-
steinerne Löwen, Pinienzapfen aus Terra- durchzogene Vogelparadies. Es ist sehr still den großen Auftritt der Serenissima am ende Stille, in der das Klappern von ein paar
cotta, marmorne Venusstatuen, und bald über dem Flachwasser und den Sumpfinsel- anderen Tag. ◆ Restauranttipps: Trattoria Da Ro- Schuhabsätzen einen zarten Takt schlägt. In
passiert das Boot die Produktionshallen der chen, aus denen Schnepfen und Kormorane Und dann kommen sie wie von allein – mano in Burano, Via S. Martino DX 221, der Nacht auf San Marco schlafen die
Glasmacher Vetrofond in Casale sul Sile. auffliegen. Anlegen in Burano – ein bildhüb- diese Canaletto-Ansichten! Giovanni Anto- Tel. 00 39 / 041/ 73 00 30; Trattoria Al Tauben in den Arkadenbögen, und eines
Die erste dieser ehrwürdigen Fassaden, hin- scher Anblick. Blutorangenrot und grün wie nio Canale, genannt Canaletto, portraitierte Sile, beim Anleger Casale Sul Sile, der Orchester stimmt einen letzten langsa-
ter denen am Glück des schönen Augen- Pistazieneis, gelb wie Limonenlikör und im 17. und 18. Jahrhundert mit fotorealisti- Piazza Pio X 60, Tel. 00 39 / 04 22 / 34 men Walzer an, zu dem Paare über den
blicks gearbeitet wird. Lichtgestalten der violett wie Dogenroben sind die Häuschen scher Perspektive und tiefgründigen Farben 00 11, www.trattoriaalsile.it. Platz tanzen. Gegenüber auf San Giorgio
berühmten Foscarini Manufaktur aus mund- angestrichen. Die Insel der Spitzenklöpple- die unvergängliche Herrscherin über Kultur, schläft man im Gurgeln des steigenden
geblasenem Muranoglas entstehen hier. Der rinnen hatte sich immer den lauten Farben Ästhetik und Machtgebaren. Bei der Anfahrt ◆ Auskunft: Ital. Zentrale für Touris- Wassers auf dem wahrscheinlich teuersten
erste große Hauch von Venetien. verschrieben. Landgang ins Reich der feinen auf San Marco stehen die Modelle zu den mus, Tel. 069 / 23 74 34, www.enit.de. Liegeplatz der Welt. Jule Reiner

Am Tag, als der Kanzler kam


Am 19. März 1970 jubelten in Erfurt Tausende von DDR- Seit kurzem werden die Menschen in
Erfurt auch durch einen großformatigen
Bürgern Willy Brandt zu. Daran erinnert seit kurzem eine Schriftzug über dem Hoteldach an das denk-
große Leuchtschrift über dem alten Grandhotel. würdige Ereignis erinnert: „Willy Brandt
ans Fenster“ steht dort in weißen, nachts
Der Erfurter Hof war einmal ein bedeuten- „Willy Brandt ans Fenster“. Schließlich kam beleuchteten Lettern, die der in Berlin le-
des Hotel. Zentrale Lage direkt am Bahnhof, er ans Fenster des Zimmers 222, das heute bende Künstler David Mannstein entworfen
illustre Gäste, verwegene Geschichten um direkt über dem „i“ der Thüringer Touris- hat. Wer Näheres über das Ereignis selbst
einen Hochstapler, der dort in den zwanzi- mus-Information liegt, und war den Tränen wissen möchte, für den steht ein Computer-
ger Jahren logierte und den der Hoteldirek- nahe, als ihn die Menschen wie einen Retter terminal am Eingang der Tourist-Info zur
tor für einen Hohenzollern-Prinzen hielt. in der Not feierten. Verfügung. Mit Informationen und Filmsze-
Richtig bekannt wurde der Erfurter Hof Kurz nach der Wende kam Willy Brandt nen über den großen Tag von Erfurt am
am 19. März 1970: Damals trafen sich dort noch einmal zurück in den Erfurter Hof und 19. März 1970. Andreas Steidel
erstmals ein westdeutscher Bundeskanzler erlebte ein Haus, das seine größten Zeiten
und ein Ministerpräsident der DDR und hinter sich hatte: 1995 schloss es endgültig
versuchten das Eis des Kalten Krieges zu seine Türen und stand lange verlassen auf
brechen. Der Ministerpräsident hieß Willi
Stoph und der Kanzler Willy Brandt. Ihn
dem großen Platz vor dem Hauptbahnhof,
der heute Willy-Brandt-Platz heißt.
Info
wollten die Menschen in Erfurt sehen und Heute sind darin die Sparkasse unterge-
sorgten für einen der emotionalsten Mo- bracht sowie die Thüringer Tourismus ◆ Auskunft über Thüringen und Erfurt
„Willy Brandt ans Fenster“: Selbiges befindet sich allerdings nicht unterhalb des mente in der deutsch-deutschen Geschichte. GmbH. Ihr gehört auch der historische bei der Thüringer Tourismus GmbH,
Schriftzugs, sondern direkt über dem „i“ der Tourist-Information. Bild: Steidel Zu Tausenden hatten sie den Platz vor Raum im ersten Stock, der nach Voranmel- Telefon 03 61 / 3 74 22 00, Internet
dem Grandhotel gestürmt und skandierten dung besichtigt werden darf. www.thueringen-tourismus.de

Das könnte Ihnen auch gefallen