Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sommersemester 2001
C. Müller
Teil A:
Einführung
1
Schmerz-Therapie
1. Anästhetika
• Systemische Anästhetika zur Inhalation
• Lokalanästhetika
2. Analgetika
• Opioid-Analgetika
• Nicht-Opioid-Analgetika
• Analgetika/Antipyretika
• NSAR/Antiphlogistika
Analgetika
_____________________________________________________________________________
Opioid-Analgetika Nicht-opioide Analgetika
_____________________________________________________________________________
zentral (analgetische Wirkung) peripher und zentral analgetisch wirksam
und peripher wirksam (Nebenwirkungen) peripher: am Ort der Schmerzentstehung
zentral: Angriff am Schmerzzentrum
(“stark wirksame Analgetika”) (“schwach wirksame Analgetika”)
psychotrop nicht psychotrop
suchterzeugend praktisch kein Suchtpotential
sedierend nicht sedierend
analgetisch (antinociceptiv) zusätzlich: antipyretisch
meist auch (sofern stark saure Funktion
vorhanden):
antiphlogistisch (antiinflammatorisch)
antirheumatisch
NSAR: Nicht-steroidale Antirheumatika
NSAID: Non-steroidal anti-inflammatory drugs
Wirkung über Opioid-Rezeptoren Hemmung von Schmerzmediatoren
generell verschreibungspflichtig, z. T. BTM häufig freiverkäuflich
von Naturstoffen abgeleitet synthetische Verbindungen
(Ausnahme: Salicylsäure)
____________________________________________________________________________
2
Nicht-opioide Analgetika
(“kleine Analgetika”)
Dosis-Wirkungs-Kurve
Wirkung
(Effekt)
Maximale
100%
Wirkung
Halbmaximale
50%
Wirkung
ED50 Dosis
(z.B. mg/kg Körpergewicht)
3
Nicht-opioide Analgetika: Verbindungsklassen
Verbindungsklasse Wichtigste(r) Vertreter
1. Anilin-Derivate Paracetamol, Flupirtin
analgetisch,
2. Pyrazolinon-Derivate Phenazon, Propyphenazon, antipyretisch
Metamizol-Natrium
3. Benzoxazin-Derivat Nefopam analgetisch
4. Salicylsäure-Derivate Acetylsalicylsäure (ASS)
5. Anthranilsäure-Derivate Mefenaminsäure, Etofenamat
6. (Hetero)arylessigsäure-Derivate Diclofenac, Indometacin
7. Arylpropionsäure-Derivate Ibuprofen Säuren
8. Oxicame Piroxicam, Meloxicam
Enolsäuren
9. Pyrazolidindione Phenylbutazon
Anilin-Derivate
Die antipyretische/analgetische Wirkung von Acetanilid wurde zufällig entdeckt.
p-Nitrophenol fällt als Abfallprodukt bei der Farbenherstellung an. Es wird nach
einer Verwendungsmöglichkeit für diese Verbindung gesucht.
4
Paracetamol DAB 10
Identität:
• FeCl3-Reaktion im Alkalischen: Rotfärbung
• Kaliumdichromat/HCl Violettfärbung
Gehaltsbestimmung:
Cerimetrisch nach Hydrolyse des Amids mit H2SO4 dil.:
Oxidation mit p-Chinonimin
• ein Triamino-pyridin-Derivat
Hauptwirkung: analgetisch
zusätzlich: muskelrelaxierend
5
Pyrazolinon-Derivate
Phenazon (= Antipyrin) relativ sicherer Arzneistoff aufgrund der langen Erfahrung
(> 100 Jahre)
(Aminophenazon) (= Pyramidon)
Propyphenazon
Metamizol-Natrium
Wirkungen: analgetisch, antipyretisch
(nur in sehr hohen Konzentrationen antiphlogistisch)
Metamizol-Natrium zusätzlich spasmolytisch
Wirkungsstärke: mittelstarke Analgetika
Propyphenazon = Metamizol-Natrium > Phenazon
Indikationen: Schmerzen, Fieber
Metamizol-Na auch bei Spasmen (Gallen-, Harnwege)
Wirkungsmechanismus: nicht aufgeklärt
Wirkungen im ZNS werden vermutet
periphere Prostaglandinsynthese-Hemmung nur schwach!
Nebenwirkungen: Gefahr von Allergien (v. a. bei lang andauernder, hoch dosierter Anwendung)
Agranulocytose (sehr selten, aber lebensbedrohlich)
anaphylaktischer Schock bei parenteraler Anwendung
Aminophenazon: Nitrosamin-Bildung, Verdacht auf carcinogene Wirkung
Stabilität: licht- und luftempfindlich, oxidative Zersetzung
Resorption: gute, vollständige Resorption
Metabolisierung: abhängig vom Funktionszustand der Leber, CP450-Induktion etc.
Kontraindikationen: Kinder unter 7 Jahren, Schwangere, Stillende nur nach strenger Indikationsstellung
ab 6 Wochen vor der Geburt kontraindiziert (Wehenhemmung, Blutungsgefahr)
6
Propyphenazon (DAB 10)
relativ lipophil!
pKa des protonierten Kations = 2,4
Identität: rotes Komplexsalz mit FeCl3
Gehalt: als schwache Base wasserfrei mit HClO4
b) Amino-pyridin-Derivat (Anilin-Analoges)
Flupirtin Katadolon, Trancopal Dolo
2. Pyrazolinon-Derivate
Phenazon in vielen Kombinationspräparaten; DAB 10
Eu-med mono, Migräne-Kranit mono,
Dentigoa N u. a.
(Aminophenazon) Pyramidon a. H.!
Propyphenazon Demex Zahnschmerz-Tbl., DAB 10
Eufibron Supp. u. a.
Metamizol-Natrium Baralgin M, Novalgin, Analgin, DAB 10
Novaminsulfon-ratiopharm
(Tabl., Tropfen, Supp., Injektionslösung)
7
Aminophenazon: Nitrosaminbildung im Magen
CH3
H3C N CH3 + HO CH3
NaNO 2 / H
N N H3 C
CH3 CH3
O N O N N N
oxidative Spaltung O
H3 C
(im Magen)
Aminophenazon Dimethylnitrosamin
(starkes Cancerogen)
CH3
CH3
+-
Na O3S N CH3
H N CH3 H2N CH3
Magen enzymat.
4 5 N-Demethylierung
3 2 1N
CH3 N CH3 N
O N O N CH3
O N
Metamizol-Natrium 4-Methylaminophenazon
anschließend:
- N-Formylierung
- N-Acetylierung
- oxidative Desaminierung (4-OH)
Bildung von Rubazonsäure (in geringer Menge) durch Dimerisierung mit dem N-demethylierten Produkt,
dadurch Rotfärbung des Harns.
8
Synthesen
Prophenazon-Synthese:
Norphenazon wird mit Aceton kondensiert, die Isopropylidenverbindung wird
in situ reduziert (Raney-Nickel/Wasserstoff), anschließend wird N-methyliert
(Dimethylsulfat)
Nefopam (Ajan®)
• Benz-oxazin-Derivat
• Nicht-opioides Analgetikum
• Kein NSAR (keine Prostaglandin-Synthese-Hemmung)
• Nur analgetische Wirkung; keine antipyretische und
antiphlogistische/antirheumatische Wirkung
Wirkungsmechanismus (Hypothese):
• Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin in die Neuronen
(Speicher)
⇒ Erhöhung der Noradrenalin- und Dopamin-Konzentration
Kurze Plasma-Halbwertszeit: 4 h
Wirkungsstärke:
schwach bis mittelstark wirksam; schwächer als Morphin
Indikation:
schwächere akute oder chronische Schmerzen