MATERIAŁY DYDAKTYCZNE
DLA JĘZYKA NIEMIECKIEGO
W SGH
SEMESTR I
II. Wohnen
III. Hörverstehen
mgr S.Bęza
mgr S.Bochenek-Roik
dr J.Roczniak
dr D.Zamorska
INHALTSVERZEICHNIS
II. Wohnen
III. Hörverstehen
Die Szkoła Główna Handlowa, im Ausland als Mittlerweile steht das Studium der Volks- und
Warsaw School of Economics bekannt, wurde im Betriebswirtschaft hoch im Kurs, denn der Bedarf
Jahre 1906 gegründet. Seit Jahrzehnten ist sie eine des Marktes an qualifizierten Fachkräften ist groß.
wahre Kaderschmiede für die Wirtschafts- und Das landesweite Prestige der SGH hat zur Folge,
Finanzressorts der polnischen Regierungen sowohl dass sich immer noch viele Abiturienten um einen
vor als auch nach der Wende 1989. Fast alle wichti- Studienplatz an der SGH bewerben. Um an dieser
gen Reformpolitiker waren Absolventen dieser Hochschule studieren zu können, mussten die Abi-
Hochschule. Allen voran Professor Leszek Balcero- turienten bis 2005 eine Aufnahmeprüfung bestehen.
wicz, der als Vizepremier und Finanzminister in Heute genügen nur gute bzw. sehr gute Abiturnoten
den Regierungen Mazowiecki und Bielecki Anfang in vier Schulfächern (Mathematik, Geschichte oder
der 90er-Jahre die Systemreformen durchsetzte. Geographie sowie zwei Fremdsprachen). Nur die
Weitere namhafte SGH-Absolventen sind Prof. Da- Besten werden aufgenommen, in der Regel rund
nuta Hübner sowie ehemalige Minister Dariusz jeder dritte Bewerber.
Rosati, Andrzej Olechowski, Józef Oleksy, Grze- Dank der Studienreform, die 2006 europaweit (auch
gorz Kołodko und viele andere. in der SGH) in Kraft trat, gliedert sich das Studium
Mehrere Absolventen der SGH bekleiden hohe an der SGH in Bachelor- (sechs Semester) und
Posten in staatlichen Behörden, Industrie- und Masterstudium (vier Semester). Es wird in Form
Handelsunternehmen, Beratungsfirmen und in der von gebührenfreiem Direktstudium (stationäres
Wissenschaft. Wegen ihrer hervorragenden fachli- Studium genannt) und Fernstudium (nichtstationä-
chen und sprachlichen Ausbildung bekommen sie res und gebührenpflichtiges Studium) in neun Stu-
verantwortliche Stellen in Niederlassungen bzw. diengängen angeboten. Diese Studiengänge heißen:
Tochterunternehmen ausländischer Investoren. Ökonomie, Europäistik, Finanzen und Rech-
Mit 13000 Studenten und über 800 wissenschaft- nungswesen, Raumwirtschaft, Öffentliche Wirt-
lich-didaktischen Lehrkräften ist die SGH die größ- schaft, Mengenmethoden in der Ökonomie und
te Wirtschaftshochschule in ganz Mittel- und Ost- Informationssysteme, Sozialpolitik, Internationale
europa. Als die älteste und größte Hochschule für Beziehungen und Management.
Ökonomie in Polen gehört sie zu den Lehrstätten, Anders als in sozialistischen Zeiten können die
die den besten Ruf genießen. Auch international Studenten ihren Studiengang individueller gestal-
erfreut sich die SGH einer großen Anerkennung. ten, was natürlich nichts am obligatorischen
1995 wurde sie als die einzige Charakter vieler Lehrfächer ändert.
Wirtschaftshochschule in Polen in die elitäre Das Studium an der SGH wird mit einem
Community of European Management Schools Punktesystem (Credit Points) bewertet. Um das
(CEMS) aufgenommen. Erwähnenswert ist auch, Bachelor- bzw. Masterstudium erfolgreich zu
dass die SGH über die größte Wirtschaftsbibliothek absolvieren, muss man das obligatorische Pro-
in Polen verfügt (mehr als 850000 Bände). gramm und Punkteminimum erreichen sowie eine
Der politische Wechsel in Polen nach 1989 zog Abschlussarbeit vorlegen und sie verteidigen.
auch tiefgreifende programmatische und organisa- Die SGH ist ständig darum bemüht, dem Studium
torische Veränderungen der SGH nach sich. So mehr und mehr einen internationalen Charakter zu
erhielt sie 1991 ihren alten traditionsreichen Namen verleihen. Professoren aus den USA, Kanada und
„Szkoła Główna Handlowa” zurück, nachdem sie den Staaten Westeuropas halten hier Vorträge und
seit ihrer Verstaatlichung im Jahr 1949 Szkoła Vorlesungen in Fremdsprachen. Die Studenten
Główna Planowania i Statystyki (Hochschule für haben auch die Möglichkeit, sich am Auslands-
Planung und Statistik) geheißen hatte. Inhaltlich studium zu beteiligen, das unter anderem gemein-
mussten vor allem die Prinzipien und Strukturen sam mit der University of Minnesota, den Univer-
zur Ausbildung von Kadern für die sozialistische sitäten in Mainz und Duisburg organisiert wird.
Wirtschaft überwunden werden. Das bedeutete die Unter den SGH-Studenten herrscht natürlich auch
Auflösung der an Branchen der sozialistischen Konkurrenz. Die Besten von ihnen kämpfen um
Planwirtschaft orientierten Fakultäten, die durch einen Platz auf der Liste der Top Ten, die während
Lehrstühle und wissenschaftliche Institute ersetzt des Studiums noch weitgehend Prestigecharakter
wurden, die sich wiederum in Kollegien gruppieren. hat, nach Abschluss aber auch Aussichten auf eine
Zurzeit gibt es fünf Kollegien: Wirtschaftliche interessante und gut bezahlte Arbeit eröffnen kann.
Analysen, Öffentliche Administration, Weltwirt- Aber auch die eher durchschnittlichen SGH-Absol-
schaft, Betriebswirtschaft, Management und venten sind kaum von der Arbeitslosigkeit betrof-
Finanzen. Sie sind sowohl für die Forschung als fen, weil sich im Rahmen häufiger Kontakte der
auch für die Ausbildung der wissenschaftlichen SGH mit Unternehmen mehrere berufliche Mög-
Fachkräfte und der Studenten zuständig. lichkeiten ergeben. Nicht zu unterschätzen sind
dabei auch die in der SGH regelmäßig stattfinden-
5
Wortschatzliste
II. Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein.
III. Wie lauten die von folgenden Verben gebildeten Substantive mit dem bestimmten Artikel und dem
Plural?
VII. Warum haben Sie sich entschieden, an der SGH zu studieren? Was erhoffen Sie sich vom Studium
hier?
7
2. Schule - Universität
Der größte Unterschied zur Schule ist sicher die Tatsache, dass Du für Deine Leistungen selbst verant-
wortlich bist, das heißt, dass es plötzlich keinen Lehrer mehr gibt, der kontrolliert, ob Du in der Schule
warst, ob Du Deine Aufgaben erledigt hast, ob Du Deine Prüfungen gemacht hast.
Einerseits wird das für viele eine große Erleichterung bedeuten, andererseits aber erleben durch diese
veränderte Situation viele plötzlich eine ungeahnte Freiheit, mit der sie noch nichts anfangen können, weil
sie das bisher nicht gewohnt waren. Denn an der Universität kontrolliert Euch niemand, ob Ihr ein oder
zwei Semester überhaupt nichts macht. Der große Schock kommt oft erst, wenn Du plötzlich merkst, das
Deine Freunde, die mit Dir begonnen haben, schon im 2. Studienabschnitt sind und Du nicht einmal den
Stoff des ersten Semesters in Prüfungen abgelegt hast, weil Du lieber nächtelang in Lokalen unterwegs
warst und deshalb tagsüber die Vorlesungen verschlafen hast.
Noch einen großen Unterschied zur Schule wirst Du feststellen, der vielen Anfängern weit mehr zu
schaffen macht als die fehlende Kontrolle durch andere – an der Universität gibt es keine Klassen und
deshalb auch keine Klassengemeinschaft.
In den Einführungsvorlesungen sitzen oft mehrere Dutzend Personen in einem Hörsaal. Du kannst
jemanden in einer Vorlesung kennen lernen und ein Semester lang öfter sehen, und dann siehst Du ihn
vielleicht Dein ganzes Studium hindurch nicht mehr. Das sind leider die Folgen der heutigen Massen-
universität – diese große Anonymität des einzelnen Studenten, an der schon viele sensiblere Menschen
gescheitert sind.
Wortschatzliste
1. Welche Schwierigkeiten haben SchülerInnen beim Übergang vom Schul- in den Universitätsbetrieb?
2. Womit muss man rechnen, wenn man nicht sorgfältig genug studiert?
3. Was ist mit der Regelstudienzeit gemeint?
4. Wird jede Verzögerung des Studienverlaufs „bestraft“?
II. Was gehört zusammen? (Es kann auch zwei Möglichkeiten geben.) Bilden Sie anschließend mit den
vollständigen Ausdrücken eigene Sätze.
II. Von welchen Verben wurden die folgenden Substantive (Nomen) gebildet?
Wortschatzliste
3. Aber die Frauen stehen den Männern dabei nicht wirklich nach.
a) stehen nicht hinter den Männern
b) schneiden im Vergleich ähnlich ab
c) sind besser als die Männer
IV. Ordnen Sie das passende Verb / die passenden Verben zu.
1. Sommerferien a. bewerben
2. an der Abschlussarbeit b. einschreiben
3. sich an einer Universität c. haben
4. im Studentenwohnheim d. entscheiden
5. Vorlesungen und Seminare e. zahlen
6. das Studienfach / die Universität f. wechseln
7. ein Betriebspraktikum g. wohnen
8. Studiengebühren h. schreiben
9. sich für ein Studienfach i. absolvieren
j. besuchen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
1. Kommilitone ________________________________________________
2. Stipendium ________________________________________________
3. Exmatrikulation _________________________________________________
4. Immatrikulation _________________________________________________
5. Promotion _________________________________________________
6. Habilitation _________________________________________________
Die Universität München vergibt Stipendien für ausländische Studienbewerber. Schreiben Sie
einen Brief an die Universität und bewerben Sie sich um ein Stipendium.
12
4. Europäisch studieren
Fast jede Hochschule hat zahlreiche ausländische Partner. Besonders enge Kontakte bestehen zwischen den
Hochschulen in Europa. In der letzten Zeit ist die Zahl der Bildungspartnerschaften stark gestiegen. Die
Hochschulbeziehungen bedeuten den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden. Studierende profitieren
davon in mehrfacher Weise: Sie vertiefen ihre Sprachkenntnisse, entwickeln ihre Persönlichkeit weiter und
bauen ihr fachliches Profil aus. Ein Studienaufenthalt verbessert ihre beruflichen Perspektiven.
I. Lesen Sie den Text Europäisch studieren und überlegen Sie sich, ob der Text anders
betitelt werden könnte. Schlagen Sie die passende Überschrift vor.
......................................................................................................................................................
II. Der Text Europäisch studieren setzt sich aus drei Teilen zusammen, wobei zwei
Teile des Textes bereits (fett gedruckt) betitelt wurden. Wenn Sie mit der Gliederung
des Textes einverstanden sind, versuchen Sie, den ersten Teil des Textes zu betiteln.
.......................................................................................................................................................
1. Was ist der Grund dafür, dass das Interesse junger Menschen am Auslandsstudium
ständig wächst?
2. Wodurch wird die Bereitschaft junger Menschen zu grenzüberschreitender Mobilität
unterstützt?
3. Wie profitieren Studierende von Studienaufenthalten im Ausland?
IV. Geben Sie den Inhalt des dritten Teils des Textes (Erhalten Auslandsstudenten
finanzielle Unterstützung?) wieder. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und
Ausdrücke:
Antonyme Synonyme
Inland (s) Fördern
Verschlechterung (e) existieren
Ankunft (e) einen Nutzen ziehen
aus (D)
Privatleben (s) Bedingung (e)
Verkürzen bekommen
verschlossen sein Kooperation (e)
Mindestens erleichtern
ausschlieβ en beurteilen/bewerten
VI. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze anhand des gelesenen Textes.
15
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………
6. Wymiany studenckie wspierają (fördern) nie tylko mobilność studentów, ale też
studenci wynoszą z nich inne wielorakie korzyści.
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
1. Was für Austauschprogramme gibt es in der Europäischen Union und an wen sind sie
gerichtet?
2. Welche Vorteile bieten sich den Studenten durch das Auslandsstudium an?
3. Haben Auslandsaufenthalte nur noch Vorteile für Studierende oder gibt es auch
Nachteile? Nennen Sie Licht- und Schattenseiten des Auslandsstudiums.
17
Studenten müssen sich stattdessen vor Augen halten, dass sie nie wieder so einfach ins
Ausland kommen. Auf Mallorca den Bauch in die Sonne legen – das kann man auch noch mit
80. Und auβ erdem: Ein Auslandsaufenthalt macht einfach Spaβ .
Zur Person: Christian Bode ist promovierter Jurist. Er war während des Studiums unter
anderem vier Monate im Sudan. Diese kurze, aber sehr intensive Zeit habe ihn sehr geprägt.
Seit 1990 ist Bode Generalsekretär des DAAD.
Wortschatz (alphabetisch)
anerkennen (erkannte an, anerkannt) r Nebenjob, -s praca dodatkowa
uznać prägen ukształtować, wykształcić
sich (D) angewöhnen przyzwyczająć się promovieren doktoryzować się
do raten, riet, geraten radzić
aufgeben (gab auf, aufgegeben) r Reifungsprozess, -e proces dojrzewania
zrezygnować z scharf, schärfer ostry, ostrzejszy
sich etwas vor Augen halten mieć coś sich Sorgen machen martwić się
przed oczyma e Studienleistung, -en umiejętności
r Auslansdaufenthalt, -e pobyt za granicą zdobyte w czasie studiów
auβ erdem (o)prócz tego, (po)nadto etwas in der Tasche haben zdobyć coś,
sich bewegen poruszać się mieć coś w kieszeni
e Denkgewohnheit, -en charakterystyczny vorschieben (schob vor, vorgeschoben)
sposób myślenia tutaj: wysuwać naprzód
jdm etwas deutlich machen jasno komuś e Wandlung, -en zmiana, przemiana,
coś wykazać, dać do zrozumienia przeobrażenie
einplanen zaplanować e Wartezeit, -en czas oczekiwania
fassen etwas (in D) ująć coś w r Wehrdienst, -e służba wojskowa
fehlen brakować zuvor dawniej, przedtem
führen (zu D) prowadzić do sich für etwas Zeit nehmen przeznaczyć,
hinausgehen (ging hinaus, hinausgegangen) wygospodarować sobie czas na coś
wykraczać poza
s Hindernis, -se przeszkoda, zawada
e Hürde, -n tutaj: trudność, przeszkoda
im Schnitt = im Durchschnitt przeciętnie
s Interview, -s wywiad
jedenfalls w każdym razie
je - desto im - tym
lediglich jedynie, tylko
liegen (lag, gelegen) an D zależeć, być
przyczyną (Woran liegt es? Od czego to
zależy? Co jest przyczyną?)
e Muβ e wolny czas
I. Lesen Sie den Text Ideal ist ein Jahr und bringen Sie die folgenden Sätze zu Ende.
1. In Zeiten der Krise kommt einem Auslandsaufenthalt eine immer gröβ ere Bedeutung zu,
denn ..................................................................................................................................... .
19
............................................................................................................................................ .
..................................................................................................................................................... .
................................................................................................................................................... .
5. Nur ein Viertel der Studenten geht ins Ausland, was auf ………………………………….
6. Zwar machen die Hochschulen den Studenten die Entscheidung über Auslandsaufenthalte
mit ihren Austauschprogrammen leichter, aber............................................................................
.................................................................................................................................................... .
..................................................................................................................................................... .
................................................................ und dies sollten sich die Studenten vor Augen halten.
II. Wie lauten die passenden Substantive (Nomen) zu den folgenden Verben.
III. Finden Sie im Text Synonyme oder Antonyme zu den unten angegebenen Wörtern.
Synonyme:
das Hindernis
der Entwurf
die Freizeit
Akzeptieren
Mangeln
der Vorgang
Antonyme:
etwas fällt jemandem leicht
etwas spontan machen
Abraten
der Mastertitel
das Privatleben
1. Viele polnische Studenten entscheiden sich dafür, sich die Zeit für eine Auslandsstation zu
.................................................. .
2. Mein Freund ist Einzelkind, deswegen ............................... es ihm schwer, von zu Hause
auszuziehen.
3. Polnische Studenten haben weiterhin Angst, sich um ausländische Stipendien zu
bewerben. Woran ......................... es?
4. Wenn man im Ausland lebt, muss man sich in einer fremden Sprache und
Kultur .......................................... .
5. Die finanzielle Krise ............................. uns deutlich, dass die Welt ein globales Dorf ist.
6. Es steht fest: ein Auslandsaufenthalt ............................ einfach Spaβ .
7. Wenn man ins Ausland ..............................., ....................... man das eigene Land in
einem anderen Licht.
8. Manche Unis ....................................... die im Ausland erworbenen Leistungen nicht
…….. .
21
9. Ich wende mich an dich, weil du mein Freund bist. Was .............................. du mir zu
tun? Soll ich arbeiten oder streiken?
10. Studenten müssen sich vor Augen ....................................., dass sie nie wieder solch eine
Möglichkeit haben, an einer ausländischen Uni zu lernen.
11. Es ist an der Tagesordnung, dass polnische Studenten im Alter von 24 Jahren ihre
Diplome in der Tasche .................................... .
12. Wir .................................. uns Sorgen um unser krankes Kind.
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
5. W wieku 25 lat wielu studentów ma już dyplom ukończenia uczelni w kieszeni, dlatego
też powinni korzystać z możliwości studiowania za granicą.
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................
VI. Versuchen Sie in Gruppen nach Argumenten für und gegen ein Auslandsjahr zu
suchen. Stimmen Sie der Aussage von Herrn Bode zu? Lohnt es sich, eine
6. Meine Erfahrung
Wenn ich jetzt in Deutschland im türkischen Kiosk als rothaariges Mädchen Türkisch
spreche, sind die meisten ganz erstaunt – das bringt mich immer wieder zum Schmunzeln.
Wortschatz (alphabetisch)
sich entschlieβ en
in der Zwischenzeit
(e) Wahl zwischen zwei Möglichkeiten
verlocken, bezaubern
zum Lachen bringen
ohne Stocken, geläufig
(e) Vereinbarung, (e) Übereinkunft
intensiv suchen
Obzwar
(s) Vermögen
gefährlich, gewagt
äuβ erste Verschiedenheiten
II. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen und anschlieβ end die Lücken.
III. Was bedeuten die in der Tabelle untergebrachten Verben? Ordnen Sie die
Buchstaben (jeweils A,B,C bzw. D) den Verben zu.
Anschließend ergänzen Sie die Lücken.
1. Seit langem hat er nach einer interessanten Stelle gesucht. Vor zwei Tagen hat er eine
Stelle in einer der besten Constultingsfirmen .............getreten.
2. Achtung! Den Rasen nicht ............treten.
3. Ausnahmsweise .............tritt Frau Schmidt heute den erkrankten Kollegen.
1. Du hast Recht. Ich gebe ................., dass ich mich geirrt habe.
2. Die Scheidung gab er als Grund seiner Nervosität ............. .
3. Er hat mir die Schuld am Unfall ..............geben.
4. Wofür haben unsere Kinder so viel Geld .............gegeben?
A. Entscheidung
B. Verbindung mit einem Netz
C. Beendigung (Schluss)
26
1. Nach langem Überlegen haben die Ärzte endlich den ..............schluss gefasst, den
Kranken zu behandeln.
2. Nach ..............schluss des Studiums beginnt man nach einer Arbeitsstelle zu suchen.
3. Hast du einen Internet..........schluss zu Hause ?
1. Das Haus hat zwei ..........gänge. Den einen vorne und den zweiten hinten.
2. Infolge der Alkoholsucht starb er an Leberkrebs. Man kann sagen, dass der Alkohol
sein ...................gang war.
3. Für welchen .................gang hast du dich entschieden? Für Finanzen oder Quantitative
Methoden?
V. Schreiben Sie die Geschichte einer von sich ausgedachten Person, die
Auslandserfahrung hat. Gebrauchen Sie dabei folgende Ausdrücke.
verbringen - zwei Diplome - ein Vorteil bei der Jobsuche - mittlerweile - flie β end
sprechen - Schwerpunkt (liegen auf) - zur Verfügung stellen - riskant - sich
lohnen - keine Lust - normales Auslandssemester – Praktikum/Reise antreten -
problematische Sicherheitslage - Alternative - Abkommen - Gegensätze reizen -
sich gewöhnen
27
es vom Studienprogramm ab, welcher Titel Programm anderer Fakultäten. Zu jedem Mo-
verliehen wird. dul gehören unterschiedliche Veranstaltungen,
Was sind Credit Points? aus denen jeder Student selbst einen Stunden-
Wie in der Schule werden auch die Leistungen plan erstellt. Das geht mithilfe der Prüfungs-
im Studium benotet – je nach Fach und Thema ordnung uns des Vorlesungsverzeichnisses, die
in Klausuren, Seminararbeiten, schriftlichen sich auf den Uni-Websites finden. In der Prü-
oder mündlichen Prüfungen und bisweilen fungsordnung steht, wie viele Credit Points ein
auch in studentischen Projekten. Es werden Student sammeln und welche Leistungen er
Noten zwischen 1 und 5 vergeben, alles erbringen muss; in der Studienordnung, welche
schlechter als 4,1 gilt als nicht bestanden. Die Veranstaltungen er wann belegen sollte. Aus
Ergebnisse sämtlicher Module werden zu einer dem Vorlesungsverzeichnis sucht er sich dann
Gesamtnote verrechnet, die später zusammen die heraus, die im aktuellen Semester den
mit der Note für die Bachelorarbeit auf dem Vorgaben entsprechen. Manche werden zu
Abschlusszeugnis steht. mehreren Terminen angeboten, sodass man
Neben dieser absoluten Note gibt es eine Überschneidungen vermeiden und sich aus-
relative von A bis E nach ECTS, dem Euro- suchen kann, ob man montags früh um acht
pean Credit Transfer and Accumulation Sys- oder erst mittwochs um elf in ein Seminar
tem. Dieses System soll die Noten an allen geht.
europäischen Unis vergleichbar machen. Ein A Was macht man im Master?
bekommen nur die besten zehn Prozent der Wer nach dem Bachelor weiterstudieren will,
Studenten, ein E die schwächsten zehn Pro- kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert
zent. Unabhängig von den Noten sammeln die in der Regel vier Semester. Ein Master, der
Studenten Credit Points. Sie stehen für den vorhandenes Wissen in einer Fachrichtung
Arbeitsaufwand (Workload), den eine Studien- vertieft und inhaltlich auf dem absolvierten
einheit mit Vor- und Nachbereitung erfordert. Bachelor aufbaut, wird konsekutiv genannt.
Ein Credit Point entspricht 25 bis 30 Stunden. Nichtkonsekutive Programme stehen dagegen
Pro Semester kann man rund 30 Credit Points auch Bachelor-Absolventen anderer Richtun-
sammeln – bei einem sechssemestrigen Bache- gen offen. Wer beispielsweise einen Bachelor
lor sind das insgesamt 180. Dahinter stecken in Politikwissenschaft erworben hat, kann sich
also rein rechnerisch 5400 Stunden Arbeit. anschließend in einem politikwissenschaft-
ECTS-Noten und Credit Points sollen die lichen Programm etwa auf Migration oder
Leistungen europaweit vergleichbar machen. Friedensforschung spezialisieren (konsekutiv)
Das vereinfacht das Studium im Ausland. oder den wirtschaftswissenschaftlichen Master
Wie erstelle ich einen Stundenplan? of Business Administration erwerben (nicht-
Insgesamt sollte der Stundenplan 15 bis 20 konsekutiv).
Semesterwochenstunden umfassen – gemeint Schließlich gibt es weiterbildende Master-
sind die Stunden, die ein Student pro Woche in studiengänge, die Berufserfahrung voraus-
Vorlesungen und Seminaren verbringt. Mehr setzen und teils berufsbegleitend angeboten
sollte man sich nicht zumuten, denn die Lek- werden. Grundsätzlich wird zwischen for-
türe sowie Vor- und Nachbereitung der schungs- und anwendungsorientierten Pro-
Sitzungen kosten Zeit. Gemäß einem Rechen- grammen unterschieden.
beispiel der Uni Bochum haben Studenten eine Für das Masterstudium können Absolventen
40-Stunden-Woche: Angesetzt werden 46 Ar- die Hochschule wechseln, entweder innerhalb
beitswochen pro Jahr, denn die Semesterferien Deutschlands oder ins Ausland. Wie für den
heißen korrekt „vorlesungsfreie Zeit“, weil Bachelor müssen sie sich hier erneut bewer-
Prüfungen vorbereitet und Hausarbeiten ben. Oft ist der Zugang beschränkt, und die
geschrieben werden müssen. Bei 5400 Arbeits- Hochschulen sieben nach Noten oder durch
stunden im Bachelor ergibt das knapp 40 Stun- Auswahlverfahren aus. Der Andrang ist in
den pro Woche. konsekutiven Masterprogrammen höher als in
Den Stundenplan stellen Studenten aus Modu- nichtkonsekutiven, da sie meist direkt im An-
len zusammen: Pflichtmodule sind für jeden schluss belegt werden, ohne dass die Absol-
vorgeschrieben, bei Wahlpflichtmodulen kann venten zwischendurch Berufserfahrung
man sich zwischen mehreren entscheiden. sammeln.
Reine Wahlmodule können nach persönlichem
Interesse ausgesucht werden, oft auch aus dem aus: DIE ZEIT, Studienführer 2009/2010
29
Wortschatzliste
II. Lesen Sie den Text und beantworten Sie anschließend die folgenden Fragen.
5. Die Gesamtnote steht zusammen mit der Note für die Bachelorarbeit auf
dem ............................................ .
6. Das ECTS-System soll die Noten an allen europäischen Unis ......................... machen.
7. Credit Points stehen für den .................................., die eine Studieneinheit erfordert.
8. Beim Bachelorstudium kann man insgesamt 180 Credit Points sammeln, 30
pro ............................... .
9. ECTS- Noten und Credit Points ............................................. das Studium im Ausland.
10. .................................. heißen korrekt „vorlesungsfreie Zeit“, weil Prüfungen vorbereitet
werden müssen.
11. Die Studenten im ersten Studienjahr sollten unbedingt ................................................
mitmachen und Bibliotheksausweis ausstellen lassen.
12. Im Studium gibt es Pflichtmodule, ......................................... und reine Wahlmodule,
die man frei aussuchen kann.
13. In der Prüfungsordnung steht, wie viele Credit Points ein Student sammeln und welche
Leistungen er ....................................... muss.
14. Manche Vorlesungen werden zu mehreren ................................. angeboten, damit man
Überschneidungen .................................... .
15. Wer nach dem Bachelor weiterstudieren will, kann ein Masterstudium ....................... .
16. Der konsekutive Master vertieft vorhandenes Wissen in einer ................................... .
17. ............................... Programme sind für Bachelorabsolventen anderer Richtungen.
18. Weiterbildende Masterstudien setzen ............................................. voraus.
19. Er hat das Bachelor-Studium in Deutschland abgeschlossen und will jetzt
für ................................................... ins Ausland gehen.
V. Haben Sie vor, nach dem Bachelor-Studium diese Hochschule zu wechseln? Warum
(ja oder nein)?
8. Das kostet ein Studentenleben in Deutschland
Wie viel Geld brauchen Studenten für Miete, Bücher, Essen,
Anziehen, Ausgehen und U-Bahn?
Für Schüler ist die Lage übersichtlich: Wenn nicht allein um Brötchen und neue Jeans,
das Portmonee leer ist, können sie Oma sondern auch um Miete, Fahrkarten,
besuchen oder auf das nächste Taschengeld Studiengebühren, Versicherungen und einiges
warten. So lange ist der Kühlschrank trotzdem mehr. Das ist nicht schwer, wenn man vorher
voll, die Wohnung warm und das Telefon einen Finanzplan aufstellt, Ausgaben und
funktioniert. Pleite – na und? mögliche Einnahmen auflistet, einen Strich
Studenten müssen sich erstmals eigenständig darunter zieht und ausrechnet, was übrig bleibt.
um ihre Finanzen kümmern. Dabei geht es Steht da ein Minus, gilt es zu sparen – oder
31
nach zusätzlichen Geldquellen zu suchen. man eine Zeit lang Buch darüber führen. Schon
Welche Kosten erwarten Studenten? nach wenigen Monaten ergeben sich meist
Laufende Kosten auch Einsparmöglichkeiten.
An manchen Ausgaben lässt sich nichts Lernen und Studieren
ändern. Jeden Monat zur selben Zeit Materialkosten kommen auf jeden Studenten
verschwinden feste Beträge vom Konto, ob zu: Für Bücher, Kopien, Druckerpatronen und
man will oder nicht – das gilt für Miete, Ähnliches zahlen sie im Schnitt 35 Euro im
Telefon- und Internetkosten, Rund-funk- und Monat. In bestimmten Studienfächern können
Fernsehgebühren, den Krankenkassenbeitrag die Kosten allerdings deutlich höher ausfallen:
und eventuell auch ein Zeitungsabonnement. Zahnmediziner, Designer, Grafiker und
Wohnen Künstler haben die höchsten Ausgaben. Auch
Die Miete inklusive der Nebenkosten wie Lehrbücher sind teuer, zumindest wenn man
Wasser, Heizung, Gas und Strom belasten den sie neu kauft. Der Pschyrembel, das klinische
Geldbeutel von Studenten am meisten: Rund Wörterbuch, ohne das kein Mediziner durchs
ein Drittel ihres Budgets geht dafür drauf. Im Studium kommt, kostet allein 39,95 Euro.
bundesweiten Durchschnitt sind das der In Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg,
jüngsten Studie des Deutschen Studentenwerks Niedersachsen und im Saarland kommen
zufolge 266 Euro pro Monat. Studiengebühren hinzu. Das trifft auch auf die
Je nach Wohnort und Wohnform können sich meisten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
die Ausgaben aber beträchtlich unterscheiden: zu, die selbst entscheiden, ob sie Gebühren
So kostet zum Beispiel die Unterkunft in erheben oder nicht. Universitäten nehmen in
einem Stuttgarter Studentenwohnheim der Regel 500 Euro pro Semester, Fach-
zwischen 174 und 379 Euro im Monat, in hochschulen bisweilen weniger – in Bayern
Bayreuth dagegen liegen die Mieten zwischen zum Beispiel liegt der Satz an manchen FHs
90 und 195 Euro. bei 100, an anderen bei 500 Euro. Man muss
Wer eine eigene Wohnung hat, zahlt in sich also vorher bei der Wunschhochschule
München im Schnitt 12,80 Euro Warmmiete danach erkundigen.
pro Quadratmeter, im sächsischen Görlitz Anziehen und Ausgehen
dagegen deutlich unter 6 Euro. Bei den Ausgaben für Freizeit, Kultur und
Essen und Trinken Sport haben Studenten den größten
Laut der Statistik des Studentenwerks geben Gestaltungsspielraum – und damit auch das
Studenten im Schnitt monatlich rund 150 Euro größte Einsparpotenzial. Je nach Höhe des
für ihre Ernährung aus. Wer seine Einkommens liegen die Kosten dafür laut
Lebensmittel vor allem beim Discounter kauft Studie zwischen 40 und knapp 90 Euro; wer
und regelmäßig in die Mensa geht, wird mit mehr Geld hat, gibt auch mehr Geld aus. In
rund 100 Euro monatlich auskommen. 20 Euro einem schicken Münchner Klub ist man
für einen Wocheneinkauf reichen, wenn man schnell 40 bis 50 Euro an einem Abend los –
bei Aldi, Penny oder Plus auf die Preise achtet allein der Eintritt in die Rote Sonne zum
und sich an seinen Einkaufszettel hält, statt Beispiel kostet je nach Programm bis zu 14
spontan zu kaufen. Auch Mensagänger leben Euro. Bei Studentenfeten kann man dagegen
billiger: Für weniger als 10 Euro kann man schon für ein paar Euro Spaß haben: Bei der
sich beispielsweise eine Woche lang in der Semesteranfangsparty der FH Münster
Mensa der Uni Nürnberg in der Regensburger bezahlen Studenten nur 3 Euro Eintritt. Für
Straße ernähren, die 2008 zur „Mensa des Kleidung und Körperpflege geben Studenten
Jahres“ gekürt wurde. Das teuerste Gericht durchschnittlich 70 Euro pro Monat aus. Beim
kostet dort nur 2,30 Euro. Wer dagegen lieber Thema Mobilität bestimmt die Wahl des
im Cafe oder Restaurant isst und seine Verkehrsmittels die monatlichen Kosten: So
Einkäufe bei Edeka, Tengelmann oder Kaiser’s liegen laut Studentenwerk die Ausgaben für
erledigt, gibt monatlich gut 200 Euro oder ein eigenes Auto im Schnitt bei rund 120 Euro
mehr für Nahrungsmittel aus. Zum Beispiel monatlich, für Bus und Bahn bei nur 35 Euro.
kostet ein Nizzasalat in Köln in der
Studentenkneipe La Croque 6,90 Euro – man (stark) gekürzt aus: DIE ZEIT, Studienführer
zahlt also für ein einziges Mittagessen so viel 2009/10
wie ein Mensagänger in drei Tagen. Um die
Kosten für Lebensmittel zu überblicken, sollte
32
Wortschatzliste
1. Wenn die Ausgaben der Studenten größer sind als ihre Einnahmen, bleibt es nichts anderes
übrig, als zu sparen oder sich nach einem Nebenjob umzuschauen.
2. Miete, Internetkosten, Fernsehgebühren und ein Zeitungsabonnement gehören zu den so
genannten festen Kosten eines deutschen Studenten.
3. Auf die Miete und Nebenkosten entfallen rund 30 Prozent des studentischen Budgets.
4. Die Kosten der Unterkunft in deutschen Studentenwohnheimen unterscheiden sich kaum
voneinander.
5. Wer sparsam mit dem Geld umgeht, seine Wocheneinkäufe beispielsweise bei Aldi macht
und zum Essen nur in Studentenkneipen geht, kann er sich mit etwa 100 Euro im Monat
ernähren.
6. Seit einiger Zeit sind Studiengebühren in ganz Deutschland obligatorisch.
7. Wenn es um die Ausgaben für die Freizeitgestaltung geht, gibt es dabei relativ große
Einsparmöglichkeiten.
8. Viel günstiger ist es, wenn man über ein eigenes Auto verfügt und nicht auf öffentliche
Verkehrsmittel angewiesen ist, denn deren Benutzung fällt teurer aus als das eigene Auto.
III. Wie lauten die von folgenden Verben gebildeten Substantive (Nomen)?
1. Nicht alle deutsch…. Schüler…. und Student…. können auf die ausreichend….
Unterstützung des Staat…. rechnen.
2. Internetkost…., Fernsehgebühr…. und Krankenkassenbeiträg…. sind die so genannt….
laufend…. Kost…. .
3. Wohnort…. und Wohnform…. entscheiden über die Höhe der Unterkunftsausgaben.
4. Wenn ich in einem groß…. Supermarkt Einkäuf…. mache, schaue ich genau auf die
Preis…. .
5. Die Nürnberg…. Mensa in der Regensburg…. Straße bietet relativ billig…. Essen an. Die
teuerst…. Gericht…. sind dort unter 2,50 Euro zu bekommen.
6. Sparsam…. Studenten kaufen die Nahrungsmittel…. meistens in den in ihrer Nähe
gelegen…. Discounter…. .
7. Man hat diesen Student…. auf gewiss…. Einsparmöglichkeit…. hingewiesen.
8. Hier halten sowohl Buss…. als auch Straßenbahn…., also für mich die wichtigst….
Verkehrsmittel…. .
9. Ein paar deutsch…. Universität…. sind in aller Welt bekannt.
1. Es geht vor allem dar……, dass jeder sich selbst ……….. seine Finanzen kümmern muss.
2. Kann man ……. dieser Reform etwas ändern? - Nein, da……. lässt sich gar nichts ändern.
3. Diese Regelung gilt ……. alle Studenten, die ……. dieser Universität studieren.
4. Wenn du dich richtig ernähren willst, kommst du kaum …… 100 Euro im Monat aus.
5. Achtest du immer genau …… die Preise, wenn du ……. einen Supermarkt gehst?
6. Die Studiengebühren, die im Fall dieser Uni ……. rund 300 Euro pro Semester liegen,
treffen ……. jeden Sudenten zu. Hast du dich noch nicht da…… erkundigt?
VII. Fragen sie Ihren Nachbarn / Ihre Nachbarin, wofür er/sie Geld ausgibt.
34
a. Miete …………………….
b. Essen …………………….
c. Bücher …………………….
d. Internet …………………….
e. Ausgehen …………………….
f. Monatskarte …………………….
g. Reisen …………………….
h. Bekleidung …………………….
i. Kosmetika …………………….
j. Hobbys …………………….
ähnlich. Darlehen, Studienkredite oder Bildungs- Uni tun oder Berufserfahrung sammeln kann. Sollte
fonds bringen monatlich 300 bis 400 Euro, sollten das Studium wegen der Arbeit länger dauern, macht
aber erst im Notfall in Erwägung gezogen werden. man dies durch die erworbene Praxiserfahrung
Weitere Geldquellen, von denen Studenten leben wieder wett.
können, sind laut der Sozialerhebung die eigenen Eine große Auswahl an Jobs findet sich im Internet
Ersparnisse mit im Schnitt 126 Euro pro Monat unter www.jobmensa.de, www.nebenjob.de oder
sowie die Zuschüsse von Verwandten und Bekann- www.studentjob.de. Auch die Website der Arbeits-
ten mit 81 Euro. agentur bietet eine Möglichkeit, nach Studentenjobs
Jobs zu suchen. Kleine Firmen und Privatpersonen
Übersteigen die monatlichen Ausgaben die suchen Mitarbeiter häufig über Aushänge am
Einnahmen, muss man entweder Einsparmöglich- Schwarzen Brett der Uni. Wer bestimmte Arbeit-
keiten finden – oder sich nach einem Nebenjob tgeber im Auge hat, wendet sich direkt an diese.
umsehen. 64 Prozent aller Studenten arbeiten laut Grundsätzlich gilt: Ein Minijob, mit dem man bis
Sozialerhebung nebenbei und verdienen damit zu 400 Euro pro Monat verdient, ist steuer- und
durchschnittlich mehr als 300 Euro pro Monat dazu. abgabenfrei. Geht es darüber hinaus, wird auch das
Neben bloßem Geldverdienen ist es hilfreich, wenn Bafög gekürzt.
man mit dem Nebenjob gleichzeitig etwas für die
gekürzt aus: DIE ZEIT, Studienführer 2009/10
________________
*Bafög – (Kurzwort für Bundesausbildungsförderungsgesetz) – regelt die Förderung von hilfsbedürftigen
Auszubildenden, Schülern und Studenten, meist in Form von Stipendien.
Wortschatzliste
1. Wie viel Geld steht deutschen Studenten monatlich im Durchschnitt zur Verfügung?
2. Wovon hängt die Höhe der elterlichen Unterstützung ab?
3. Auf welche anderen finanziellen Hilfen können deutsche Studenten rechnen?
4. Wie viele Studenten (und warum) entscheiden sich, nebenbei zu arbeiten?
5. Welche Jobs sind steuer- und abgabenfrei?
II. Was gehört zusammen? Bilden Sie anschließend mit den vervollständigten Ausdrücken/Wendungen
eigene Sätze.
1. Den deutschen Studenten stehen im ………………………. monatlich knapp 800 Euro zur Verfügung.
2. Die Eltern sind verpflichtet, die ………………………. ihrer Kinder mitzufinanzieren.
3. Die Höhe der elterlichen Unterstützung hängt von ihrem ……………………….. ab.
36
4. Wenn die monatlichen Ausgaben die …………………………. übersteigen, muss man sich nach einem
……………………….. umschauen.
5. Im Internet gibt es eine große ………………………. an Jobs.
V. Wie sieht es mit der Finanzierung Ihres Studiums aus? Stellen Sie diese Frage auch an Ihre
Nachbarin / Ihren Nachbarn.
über die gesamte Studiendauer erhalten. Finanzexperten wie Wolff Wölffing vom
Zurückgezahlt wird nach Abschluss des Münchner Studentenwerk empfehlen den
Studiums zu einem festgelegten Zinssatz. Studierenden, sich erst in der Endphase des
Studiums über einen Kredit zu finanzieren. „So
Besonders einfach macht es die staatliche
lange es geht, sollte man versuchen, nebenher
KfW-Bankengruppe den Studierenden. Wer
zu jobben oder sich von den Eltern
sich bei ihr Geld leihen will, braucht keinerlei
unterstützen zu lassen“, rät Wölffing. Seine
Sicherheiten. Der Bewerber muss lediglich
Befürchtung: Die relativ einfache Kredit-
nachweisen, für ein Erststudium eingeschrie-
aufnahme könne zum sorglosen Umgang mit
ben zu sein, und er darf die Altersgrenze von
Geld verleiten.
30 Jahren nicht überschritten haben.
Weniger Gedanken um einen hohen
Einen anderen Ansatz verfolgt Career Concept.
Schuldenberg müssen sich diejenigen machen,
Bei ihren Bildungsfonds richtet sich die Höhe
die nur die Studiengebühren finanzieren
der Rückzahlung nach dem später verfügbaren
wollen. In den meisten Ländern, in denen
Einkommen. Auf Grund dieses speziellen
Gebühren erhoben werden, existieren Dar-
Modells wählt das Unternehmen die Studieren-
lehensmodelle, überwiegend von landes-
den jedoch nach strengen Kriterien aus.
eigenen Kreditinstituten. Damit Studierende,
„Nicht schlecht“, nennt Josephine Holzhäuser, die bereits das staatliche Bafög beziehen, nicht
Finanzexpertin der Verbraucherzentrale über Gebühr belastet werden, decken die
Rheinland-Pflaz, die Angebote. Dennoch rät Länder die maximale Verschuldung. Derzeit
sie, sich nur so viel Geld zu leihen wie variieren die Grenzen zwischen 10000 und
unbedingt nötig. Trotz relativ niedriger 17000 Euro.
Zinssätze können sich im Laufe eines
Studiums beträchtliche Summen ansammeln.
So hat ein Studierender, der sich vier Jahre gekürzt aus: FOCUS, Nr. 36 (04.09.2006)
lang den KfW-Höchstsatz von 650 Euro im
Monat leiht, am Ende seines Studiums 31200
Euro Schulden angehäuft. Bei einem Zinssatz
von 5,1 Prozent zahlt er 15 Jahre lang
monatlich 248 Euro zurück.
Wortschatzliste
przekroczyć
II. Bilden Sie mit folgenden Wörtern möglichst viele Zusammensetzungen (Komposita)
nach dem Beispiel:
(Bank – Zins - Semester – Land – Grenze – Berg – Fonds – Experte – Ende – Kredit –
Winter – Bund – Alter – Satz - Bildung – Finanzen – Institut – Job – Belastung – Arbeit –
Schulden – neben – Phase)
III. Wie lauten die von folgenden Verben bzw. Adjektiven abgeleiteten Substantive?
IV. Setzen Sie die passenden Verben in der richtigen Form ein.
1. Wenn ein Student keine finanziellen Probleme hat, kann er sich ganz auf sein Studium
…………………………….. .
2. Es steht fest, dass die meisten Studenten auf Zuschüsse von zu Hause ……………………. .
3. Die Mehrheit der Studenten muss mit 500 bis 800 Euro im Monat …………………….. .
39
4. Die aufgenommenen Kredite muss man nach dem Abschluss des Studiums zu einem
festgesetzten Zinssatz ………………………….. .
5. Die Höhe der Rückzahlung …………………….. sich nach dem später verfügbaren
Einkommen.
6. Ich bin fest entschlossen, bei dieser Bank einen Kredit ……………………… .
7. Im Moment ………………………. wir uns um diesen Schuldenberg noch keine Gedanken.
VI. Wie sieht es in Polen mit den Bankkrediten für Studenten aus?
Es wäre besser ohne Studiengebühren, aber die Studiengebühren sind nicht gerecht. Außerdem
Welt ist nicht perfekt. Der Staat kann einfach nicht müssen immer mehr Studenten jobben, um ihr
mehr zahlen. Haben Sie schon mal was von der Studium zu finanzieren
Verschuldung Deutschlands gehört? Carla J., Studentin
Lisa S., Bankangestellte
Es ist für die gesamte Gesellschaft wichtig, dass
Menschen an den Universitäten ausgebildet werden.
Warum sollten diese Menschen allein die Last
dieser Ausbildung tragen müssen, wenn doch der
Nutzen für die gesamte Bevölkerung ist?
Reinhard S. Bankangestellter
SOLLTE DIE BILDUNG KOSTEN? – Nein!
Die Beteiligung von Studierenden an den Kosten ihrer Ausbildung ist stark verbreitet. Die
Gebührenhöhe schwankt zwischen 280 (Schweiz) und 4040 € (Japan) pro Semester.
Auch in den USA existieren sehr hohe Studiengebühren. Dank Stipendiensystem kann dort
aber jede begabte Person studieren. Die Spitzenbegabten schaffen es, unabhängig von ihrer
finanziellen Situation. Aber je weniger „begabt“ jemand ist, desto mehr hängt es vom Geld
ab. Und das ist keinesfalls sonderlich gerecht. Die überdurchschnittlich steigenden Gebühren
führen zunehmend dazu, dass sich die Studierenden hoch verschulden müssen oder ihr
Studium vorzeitig abbrechen. An britischen Unis beispielsweise bricht jeder sechste das
41
Studium ab – und Jugendliche aus armen Familien trauen sich kaum noch zu studieren. Auf
diese Weise bleiben die dortigen Universitäten weiterhin die Domäne der Mittel- und
Oberschicht.
Damit Kinder wohlhabender Eltern in die „besten“ Unis gehen können, müssen die Eltern
möglichst schon früh sparen. 100 000 Dollar sollten dem Kind mit 18 zur Verfügung stehen,
um die teuren Unis bezahlen zu können.
In den USA gibt es so gut wie keine einheimischen Wissenschaftler mehr: Diese werden in
der Mehrzahl „importiert“, u. a. auch aus Deutschland.
Wortschatzliste (alphabetisch)
1. Bis 2005 war Deutschland eines der wenigen hochentwickelten Länder, wo keine
Studiengebühren erhoben wurden.
3. In den USA können begabte Personen auf keine finanzielle Unterstützung rechnen.
5. Dank einem guten Hochschulsystem in den USA arbeiten dort fast ausschließlich
einheimische Wissenschaftler.
7. In dem Gebiet der damaligen DDR brauchen die Studenten auch nach 2005 nicht für ihr
Studium zu zahlen.
Antonyme Synonyme
1. Zurzeit müssen sich viele Studierende ………. den Kosten ihrer Ausbildung beteiligen.
43
2. Es hängt in hohem Maße ……… meinen Eltern ab, ob ich mir ein Studium weg von meiner
Heimatstadt leisten kann oder nicht.
3. Ich würde gern ……… einer englischen Universität studieren.
4. Abgesehen ……... privaten Hochschulen, bleibt das Studium in den neuen Bundesländern
kostenlos.
5. Diese Vorschrift gilt ……… alle Studierenden.
V. Wie sieht es mit den Studiengebühren (für das Erst- und Zweitstudium) in Polen aus?
Sind Sie dafür oder dagegen? Ist überhaupt jemand dafür?
Lesen Sie den Text Ledige Akademikerinnen und lösen Sie fünf Aufgaben, indem Sie
die richtige Antwort (a, b oder c) ankreuzen.
Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben stimmt nicht immer mit der
Reihenfolge im Text überein.
Grund: Der Fernsehmonteur verdiente ebenso suche. Sie wünschen sich in der Regel für ihre
viel wie der Kombinatsdirektor, der Arbeiter Kinder einen Vater mit abgeschlossenem
wohnte neben dem Arzt im Plattenbau, der Studium. Aber das Bildungsniveau und der
Landwirt fuhr einen Trabant ebenso wie der gesellschaftliche Status spielen bei männlichen
Künstler. Akademikern oft keine wichtige Rolle bei der
Partnerwahl: Ein Chef heiratet viel eher seine
Inzwischen sind die Unterschiede bei der Sekretärin als die Chefin ihren Sekretär. Falls
Partnerwahl zwischen Ost und West nicht es bei der Firma einen männlichen Sekretär
mehr so groß, die Kriterien sind ähnlich überhaupt gibt.
geworden. Auch die Zahl kinderloser Frauen
ist heute in Ost- und Westdeutschland gleich Bei Männern wird das hohe Einkommen und
hoch. Laut neuester Statistiken werden die die berufliche Position auf dem Heiratsmarkt
ostdeutschen Frauen, die 1965 geboren sind, zu als Vorteil angesehen. Bei Frauen werden
26 Prozent kinderlos bleiben. Im Westen sind diese Faktoren jedoch schnell zum Nachteil.
es 31 Prozent. Denn Frauen müssen vor allem jung und schön
In den letzten 20 Jahren debattierte man oft sein, andernfalls haben sie auch bei Männern
über die Schwierigkeiten, mit denen berufs- mit einem hohen Bildungsniveau nur geringe
tätige Frauen konfrontiert sind: Chancen.
VI. Was meinen Sie, gibt es in Polen viele ledige Akademikerinnen? Wird diese
Erscheinung überhaupt zum Problem?
Wortschatzliste
II. WOHNEN
1. Ab ins Heim
2. Lesen Sie den Text und vervollständigen Sie die folgende Tabelle:
Wohnform
Beschreibung
Vorteile
Nachteile
Statistiken
Preise
AB INS HEIM
49
Der eine fürchtet die Einsamkeit, der andere fremde Haare im Abfluss –
Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher Studentenbuden
Von Sabrina Ebitsch
Wohngemeinschaft
Wie geht´s da zu? Zwei bis viele Menschen wohnen zusammen: jeder hat sein Zimmer, Bad
und Küche werden gemeinsam genutzt. Es gibt Zweck-WGs, die sich vor allem die Miete,
und WGs mit Freunden, die auch ihr Leben teilen. Je nachdem gehen sich die Bewohner aus
dem Weg oder verbringen Abende in der Küche beim Rotwein. Ob man gemeinsam oder nach
Plan putzt, den Kühlschrank aus der Haushaltskasse bestückt oder Fächer zuteilt, muss man
vorher aushandeln.
Warum sollte ich da wohnen? Weil es für weniger Geld mehr Platz gibt als in der
Einzimmerwohnung. Weil man nie allein ist, wenn man nicht will, aber allein sein kann,
wenn man will. Weil WG-Partys die besten sind. Weil man wirklich gute Freunde finden
kann.
Und warum nicht? Weil die Haare in der Badewanne nicht die eigenen sind und die
anderthalb Wochen alten schmutzigen Teller in der Spüle auch nicht. Weil man in Sachen
Hygiene und Lärm Kompromisse und bei der Privatsphäre Abstriche machen muss. Weil man
sich ganz ungemein auf die Nerven gehen kann.
Wer wohnt denn so? Laut Sozialerhebung des Studentenwerks leben 25 Prozent aller
Studenten in WGs. Im Schnitt zahlen sie 246 Euro und fühlen sich ganz wohl: 25 Prozent
geben an, sehr zufrieden zu sein, 37 Prozent sind zufrieden.
Hotel Mama
Wie geht´s da zu? So wie in den Jahren zuvor auch - oder eben nicht. Entweder man bleibt
aus Bequemlichkeit zu Hause und lässt alles beim Alten. Oder man behält aus Kostengründen
oder wegen der angesehenen Universität im Heimatort zwar die Lebensumstände bei, aber
übernimmt mehr Verantwortung und damit auch öfter mal die Wäsche und den Einkauf.
Warum sollte ich da wohnen? Weil es praktisch und gemütlich ist. Weil Freunde und
Familie, der Sportverein und die Stammkneipe in Reichweite bleiben. Weil man sich selbst
-und damit meist auch den Eltern – Miet- und Lebenshaltungskosten spart.
Und warum nicht? Weil man sich um einen wichtigen Neuanfang und um die Chance bringt,
eine andere Stadt und andere Menschen kennen zu lernen. Weil die Gefahr besteht, dass man
es sich im Hotel Mama langfristig gemütlich macht und Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
dabei auf der Strecke bleiben.
Wer wohnt denn so? Laut Sozialerhebung des Studentenwerks leben 23 Prozent aller
Studenten noch bei ihren Eltern. Sie sind die Gruppe, die sich in ihren vier Wänden am
wenigsten wohl fühlt: Nur 17 Prozent geben an, sehr zufrieden zu sein, 31 Prozent sind
immerhin zufrieden.
Eigene Wohnung
Wie geht´s da zu? So wie man es am liebsten hat, schließlich kann man Möblierung und Stil
der Wohnung selbst bestimmen. Größe und Ausstattung hängen natürlich von den finanziellen
Möglichkeiten ab. Deshalb reicht die Bandbreite von 18 Quadratmetern mit Kochnische und
Hochbett bis zur großzügigen Mehrzimmerwohnung mit Dachterrasse.
Warum sollte ich da wohnen? Weil man sein eigener Herr im eigenen Reich ist. Weil man
die Putzfrequenz an der persönlichen Ekelschwelle ausrichten kann und Haare im
Waschbecken weniger schlimm sind, wenn man weiß, wem sie gehören. Weil man nicht von
50
der Musik der Mitbewohner gestört wird und selbst Musik hören kann, wann man will. Weil
man auch einmal allein sein kann.
Und warum nicht? Weil man - meistens zumindest - allein ist und einem schon mal die
Decke auf den Kopf fallen kann. Weil die meisten Wohnungen für eine Person doch eher
klein und eng sind. Weil die Kosten hier am höchsten sind.
Wer wohnt denn so? Laut Sozialerhebung des Studentenwerks leben 20 Prozent aller
Studenten in einer eigenen Wohnung und zahlen im Schnitt 316 Euro dafür. 28 Prozent geben
an, sehr zufrieden zu sein, 34 Prozent sind zufrieden.
Studentenwohnheim
Wie geht´s da zu? Dutzende Studenten wohnen hier Tür an Tür, Wand an Wand,
Einbauschrank an Einbauschrank miteinander. Meist hat jeder Student sein eigenes, kleines,
(teil)möbliertes Zimmer. Je nach Wohnheim werden die Küchen und manchmal auch die
Badezimmer geteilt.
Warum sollte ich da wohnen? Weil die Mieten niedrig sind und man schnell Anschluss
findet. Weil man als Germanist auch mal mit Maschinenbauern und als BWLer auch mal mit
Pädagogen ins Gespräch kommt. Weil von der Waschmaschine bis zur Tischtennisplatte alles
da ist und man bei Schwierigkeiten immer einen Ansprechpartner findet.
Und warum nicht? Weil man oft lange auf einen Platz warten muss. Weil es je nach
Wohnheim mehr oder minder strenge Vorschriften gibt. Weil die Zimmer meist klein sind
und man unter Umständen vor der Gemeinschaftsdusche anstehen muss. Weil es immer einen
Anlass gibt, lieber zu feiern, statt zu lernen und man nie ganz seine Ruhe hat.
Wer wohnt denn so? Laut Sozialerhebung des Studentenwerks leben 11 Prozent aller
Studenten in Wohnheimen. Im Schnitt bezahlen sie 201 Euro für ihr Zimmer. 16 Prozent sind
sehr zufrieden, 37 Prozent sind zufrieden.
Untermiete
Wie geht´s da zu? Hier gibt es wohl die größte Bandbreite: vom ausgebauten Dachboden im
Reihenhaus einer Familie über das eine Zimmer in der Stadtwohnung, die man mit
Geschiedenen mittleren Alters teilt, bis zu Wohnen gegen Hilfe, wo man, statt Miete zu
zahlen, ältere Menschen im Haushalt unterstützt.
Warum sollte ich da wohnen? Weil es verhältnismäßig günstig ist. Weil es eine angenehme
Abwechslung zu den Kommilitonen sein kann, mit älteren Menschen zusammenzukommen,
denen man auf dem Campus normalerweise nicht begegnet. Weil es sich als Untermieter
meist ruhiger und zurückgezogener lebt als in Studenten-WGs oder in Wohnheimen.
Und warum nicht? Weil es passieren kann, dass die Ansprüche des Wohnen-gegen-Hilfe-
Partners mit den eigenen Plänen kollidieren. Weil sich ältere Hauptmieter eher einmischen als
gleichberechtigte Mitbewohner. Weil die Lebensentwürfe und Phasen manchmal so
unterschiedlich sind, dass die Atmosphäre angespannt sein kann. Weil man sich dann im
schlimmsten Fall dort nie so richtig zu Hause fühlt.
Wer wohnt denn so? Laut Sozialerhebung leben 2 Prozent aller Studenten zur Untermiete.
Sie zahlen im Schnitt 234 Euro. 20 Prozent geben an, dort sehr zufrieden zu sein, 33 Prozent
sind zufrieden mit ihrer Wohnsituation.
Wortschatzliste
1. Die Bewohner gehen sich aus dem _______ , denn sie gehen sich auf die ___________.
2. Man muss vorher _______________, ob man gemeinsam putzt oder nach _________.
3. Die WG ist billiger als eine __________________ und man kann dort wirklich gute
Freunde finden.
4. In Sachen Hygiene muss man oft Kompromisse _______________ .
5. Manche bleiben bei den Eltern aus ______________ oder wollen einfach alles beim
______ lassen.
6. Es besteht die __________, dass die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit auf der
_________ bleiben.
7. Die Größe und _____________ der eigenen Wohnung hängen von den finanziellen
Möglichkeiten ab.
8. Im Studentenwohnheim wohnen dutzende Studenten _____________ und die Küchen
werden teils geteilt.
9. Man muss sich innerhalb bestimmter _____________ um einen Wohnheimplatz
bewerben, denn es gibt lange Wartezeiten.
10. Erste _____________________ ist das Studentenwerk.
11. In einem Studentenwohnheim gibt es manchmal strenge ____________________.
52
5. Welche Wohnformen sind bei den Studenten in Polen besonders beliebt und warum?
„Mami! Hast du meine Hemden schon gebügelt? Ich brauche dringend das blau gestreifte,
Du weißt schon, das, an dem Du den Knopf angenäht hast“. – Toller Service, wenn ich zu
Hause wohne und mich um all das nicht kümmern muss.
Kein Wunder also, dass zur Zeit 2,5 Millionen Außerdem hat er „keine Lust auf den Hintern
Deutsche zwischen 20 und 30 Jahren noch bei zu fallen“, er genießt also alle Vorteile, die das
ihren Eltern wohnen. Diese so genannten Wohnen daheim so mit sich bringt. Er will vor
Nesthocker, die aus den verschiedensten allem das Risiko der Finanzierung oder
Gründen ihr Kinderzimmer auch als Unterhaltung einer eigenen Wohnung erst gar
Erwachsene nicht verlassen wollen, sind ein nicht auf sich nehmen.
Phänomen moderner Industriestaaten, auch Marco, 26 Jahre alt, konnte sich einfach
wenn das zunächst ein Widerspruch zu sein keine eigene Wohnung leisten, weil er
scheint. Der Mensch als Individuum und arbeitslos war. Inzwischen hat er aber die
dessen Selbstständigkeit wird in der heutigen Vorteile des Daheim-Wohnens zu schätzen
Zeit immer wichtiger. Aber genau dieser gelernt und könnte sich nichts Besseres mehr
Druck macht es vielen schwer, das Elternhaus vorstellen. Er wurde praktisch wieder zu einem
zu verlassen und eigene Wege zu gehen, ohne Nesthocker, weil er einfach den einzigartigen
eine vertraute Person, die einem unter die Komfort genießt, wohnt also aus fast
Arme greift. Und dazu gibt es in unserer denselben Gründen zu Hause wie Michael.
Gesellschaft keinen klar definierten Zeitpunkt, Natascha, 20 Jahre alt, wohnt
der festlegt, wann das Kind sich von der gezwungenermaßen noch bei ihren Eltern,
Familie lösen muss. denn die lassen sie aus Kostengründen nicht
Viele Wissenschaftler sind der Meinung, ausziehen. Sie sind der Meinung, dass es zu
dass Nesthockern die nötige Selbstständigkeit teuer ist für eine Studentin, sich eine eigene
fehlt und der Mut, ins kalte Wasser zu springen Wohnung zu halten und bestehen darauf, dass
und völlig neue Erfahrungen allein zu machen. Natascha, bis sie mit dem Studium fertig ist, zu
Junge Leute müssen heute schon früh eine Hause wohnen bleibt. Hier sind es die Eltern,
Vielzahl von Entscheidungen über ihren die nicht los lassen können, vielleicht Angst
weiteren Lebensweg treffen und stehen dabei davor haben, plötzlich allein zu sein, denn
einer Fülle von Angeboten gegenüber. Sie wenn der Vogel erst mal flügge geworden ist,
klammern sich oft an die alten Gewohnheiten dreht er seine Runden anderswo.
und das Vertraute aus der Kindheit, weil man Dieses Klammern der Familie ist allerdings
sehr schnell den Überblick verlieren kann und aus psychologischer Sicht überhaupt nicht gut.
hilflos wird. Das Elternhaus steht nicht nur Im Gegenteil, sie sollte den Kindern vielmehr
hilfreich und mit Rat zur Seite, sondern nimmt helfen, möglichst schnell auf eigenen Beinen
vielleicht sogar einige dieser Aufgaben und zu stehen und ihr Leben allein zu führen. Sonst
Entscheidungen ab. Nesthocker „leiden“ so an kommt es oft zu überhöhten Bedürfnissen, die
einer nicht mehr altersgemäßen äußeren und Schäfchen werden verwöhnt und von vielen
inneren Abhängigkeit vom „Herkunftsnest“. Problemen verschont und abgeschirmt. Sie
können keine eigenen Erfahrungen sammeln,
Auf die eigene Bude verzichtet die für ein eigenständiges Leben wichtig sind
Allerdings sehen das viele Heranwachsende und scheitern dann nicht selten in der
ganz anders. Sie fühlen sich meist nicht einmal Gesellschaft.
als Nesthocker – sie wohnen einfach noch zu Klare Vorstellungen vom Leben
Hause. Schließlich gibt es zahlreiche Gründe Sascha, 22 Jahre alt, kann nicht von zu
für einen möglichst langen Aufenthalt im Hause weg, weil die Familie Landwirtschaft
„Hotel Mama“. betreibt und er später einmal den Hof
An einer SWR3-Umfrage zum Thema übernehmen soll. Es gäbe auch keinen
Nesthocker beteiligten sich einige junge wirklichen Grund, weshalb er das Elternhaus
Menschen, etwa der 22-jährige Michael aus verlassen sollte, denn die Landwirtschaft ist
Saarbrücken. Er ist für Wissenschaftler ein sein Beruf, er ist jeden Tag auf dem Hof
Paradebeispiel des Typs Nesthocker, da er das beschäftigt. Kindern von Familienbetrieben
„5-Sterne Hotel“ zu Hause einer eigenen Bude bleibt oft nichts anderes übrig, als daheim zu
vorzieht, die wahrscheinlich nicht mal ein bleiben, wenn sie die Tradition weiterführen
klitzekleines Sternchen verdienen würde. wollen. Aber auch sonst würde sich Sascha
54
nicht als Nesthocker bezeichnen, da seine zwar zu Hause, verschanzt sich aber nicht. Der
Vorstellungen von einem Nesthocker 22-Jährige ist ein sehr kontaktfreudiger
überhaupt nicht mit seinem Leben Mensch, engagiert sich in der Gemeinde, hat
übereinstimmen. einen sehr großen Freundeskreis und ist
Menschen, die nicht gern unter Leute Mitglied in mehreren Vereinen. Er ist
gehen, die sich daheim sozusagen wie in einem außerdem ein Mensch mit klaren
Bunker verstecken oder die schüchtern sind, Vorstellungen von seinem Leben…
kein Selbstbewusstsein und Angst haben vor
der großen weiten Welt, die sie vor ihrer
Haustür erwartet. Diese Menschen sind in
Saschas Augen Nesthocker. Er hingegen wohnt
Kristina Oppermann, Linda Schlemmer und Christine Balsch, Frankfurter Rundschau 1.11.2000
Der Beitrag wurde von Schülerinnen des Gymnasiums Überlingen am Bodensee verfasst.
Wortschatzliste
bügeln prasować
gestreift (das gestreifte Hemd) w paski
den Knopf annähen an (Dat.) przyszyć guzik do …
sich kümmern um (Akk.) troszczyć się o…
das Phänomen zjawisko
zunächst najpierw
der Widerspruch (Pl. Widersprüche) sprzeczność, protest
im Widerspruch stehen pozostawać w sprzeczności
j-m unter die Arme greifen pomóc komuś
ins kalte Wasser springen wskoczyć na głęboką wodę
eine Entscheidung treffen (über Akk.) podjąć decyzję dotyczącą czegoś
sich klammern (an Akk.) uczepić się, chwytać się czegoś
j-m hilfreich zur Seite stehen służyć komuś pomocą, wspierać kogoś
die eigene Bude własny kąt, własne lokum
die Umfrage, -n ankieta
das Paradebeispiel, -e wzorcowy przykład
das Hotel dem Zimmer vorziehen przedkładać, woleć hotel niż pokój
klitzeklein bardzo mały
auf den Hintern fallen (ugs.) pot. ponieść porażkę
das Risiko auf sich (Akk.) nehmen podjąć ryzyko
gezwungenermaßen z przymusu
auf (Dat.) bestehen obstawać przy czymś
flügge werden tu: „odfrunąć“ z domu
auf eigenen Beinen stehen stać na własnych nogach, być samodzielnym
überhöhte Bedürfnisse wygórowane potrzeby
j-n verwöhnen rozpieszczać kogoś
eigenständig samodzielny, niezależny
etwas übernehmen (übernahm, übernommen) przejąć coś
es bleibt j-m nichts anderes übrig als … komuś nie pozostaje nic innego jak …
die Tradition weiterführen kontynuować tradycję
mit j-m übereinstimmen zgadzać się z kimś
schüchtern nieśmiały
sich verschanzen ukrywać się
II. Lesen Sie den Text und führen Sie folgende Sätze zu Ende.
III. Warum wohnen Michael, Marco, Natascha und Sascha noch zu Hause?
Bilden Sie Sätze mit: weil, da, denn, darum, deshalb, deswegen, auf Grund, wegen.
10. Ten człowiek jest dla naukowców wzorcowym przykładem niedojrzałości, bo woli „hotel u
mamy” niż własne mieszkanie.
11. Niektórzy młodzi ludzie nie mają ochoty się rozczarować i chętnie korzystają ze wszystkich
przywilejów/zalet mieszkania u rodziców.
12. Rodzice Nataszy nie pozwalają się jej wyprowadzić z powodów finansowych i upierają się, że
ona najpierw musi ukończyć studia.
57
Praktisch und günstig, das sind die beiden Hauptargumente, wenn Studierende
ins Wohnheim ziehen. Tisch und Bett stehen schon an Ort und Stelle, und
Wände streichen muss man auch nicht.
"Sich um nichts kümmern zu müssen ist im ersten Semester eine gute Sache", dachte
sich Sophia, als sie zum Studieren von zu Hause auszog. Denn im Wohnheim musste sie
weder Möbel besorgen, noch einen Telefonanschluss beantragen, das war alles schon da.
720 weitere Studierende leben in dem Wohnheim, Sophia kennt nur eine Hand voll von
ihnen. Man trifft sich höchstens mal im Flur, ansonsten ist die Atmosphäre anonym.
Viele der deutschen Wohnheime versprühen den Charme der 1970er Jahre, häufig
stammen nicht nur Architektur, sondern auch Möbel, Vorhänge und Badezimmer-
Einrichtungen aus dieser Zeit. Wer also auf eine ästhetische Umgebung großen Wert legt,
ist hier wahrscheinlich falsch. In neueren Wohnheimen sieht es hingegen ganz anders
aus, allerdings sind die Zimmer dort meist auch sehr begehrt und etwas teurer.
Vielerorts gibt es für Wohnheimplätze keine Wartezeiten, man kann quasi sofort
einziehen. In einigen Großstädten oder sehr beliebten Universitätsstätten wie etwa Köln,
Hamburg oder Göttingen, ist die Lage aber schwieriger. Gerade zum Beginn des
Semesters gibt es oft lange Wartelisten für Wohnheimplätze. Einige Wohnheime achten
auch darauf, dass nicht zu viele Studierende einer Nation in einem Haus wohnen,
sondern dass die Nationalitäten gut gemischt sind. Auch das kann die Wartezeiten für
ausländische Studierende verlängern.
Es lohnt, sich so früh wie möglich zu bewerben, vielleicht sogar noch bevor der
Zulassungsbescheid der Hochschule im Briefkasten liegt. Eine Bewerbung im Wohnheim
ist unverbindlich und kann jederzeit zurück gezogen werden.
Wortschatzliste
8. Nie przywiązuję zbyt dużej wagi do estetycznego wyglądu mojego pokoju w akademiku, ponieważ
mieszkam w nim tymczasowo.
9. W niektórych akademikach zwraca się uwagę na to, żeby studenci jednej narodowości nie mieszkali
w tym samym budynku.
10. Kto chce być pewny, że dostanie miejsce w akademiku, musi o nie wystąpić możliwie jak
najszybciej.
Drei verschiedene Namen auf einem Klingelschild bedeutet meist: hier wohnt eine WG.
Für viele Studierende gehört die Wohngemeinschaft zum Traum vom Studentenleben,
auch wenn das Zusammenleben oft Kompromisse erfordert.
Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Der Ursprung aller WGs: Die
Berliner "Kommune 1"
müssen passen, sondern auch – und vielleicht vor allem – muss die Chemie zwischen den
Mitbewohnern stimmen. Deshalb sollte man sich vorher überlegen: Suche ich eine Art Fami-
lienersatz oder reicht es mir, wenn wir uns in Flur und Küche grüßen, ansonsten aber in Ruhe
lassen? Suche ich eine leise Umgebung oder lege ich mehr Wert auf spontane Partys in der
Küche? Brauche ich Ordnung und Sauberkeit oder stören mich Wäscheberge und Staubmäuse
eher weniger?
Wortschatzliste
1.Wann ist die erste Wohngemeinschaft entstanden und was hatte sie damals zum Ziel?
2.Wie sieht der Alltag in der WG von Jonny, Caro und Zappi aus?
3.Was ist der häufigste Streitgrund in der WG? Wie versuchen die WG-Mitbewohner dem
Streit vorzubeugen?
4.Was muss man noch beachten, damit das Zusammenleben in einer WG reibungslos
verläuft?
5. Worauf soll man achten, wenn man die WG-Mitbewohner sucht?
6. Wo inserieren meistens die WGs?
7.Wie soll man sich während des Gesprächs mit den potenziellen Mitbewohnern verhalten?
1. Sich eine Wohnung mit anderen Leuten .................................. ist während des Studiums
eine sehr beliebte Wohnform.
2. Die .................................................. der 60er Jahre (=die so genannten Kommunen) waren
eine radikale politisch provozierende Lebensform. Die heutigen Wohngemeinschaften haben
in diesen Kommunen ihren ............................. .
3. In der WG haben Jonny, Caro und Zappi jeder sein ......................... Zimmer, aber Küche,
Bad und Flur werden gemeinsam ................................... .
4. Jonny, Caro und Zappi .......................... einen Teil ihrer Freizeit gemeinsam. Sie gehen
häufig ................................... in die Mensa, ............................... sich Filme an. Und wenn für
jemanden eine Prüfung ..............................., wird der Lernstoff zusammen wiederholt.
5. Das Zusammenleben in vielen WGs ............................ zwar super, es gibt aber ab und zu
Streit .................. Putzen.
6. Jonny, Caro und Zappi haben sich darauf ...................................., reihum wöchentlich Bad,
Flur Und Küche ......................................... .
7. Bei der Einrichtung der gemeinsam genutzten Räume .......................... die WG-Bewohner
die Kompromisse ................................... .
8. Eine passende WG zu finden, ist gar nicht so ....................... . Denn nicht nur Zimmergröße
und Miete müssen ............................, sondern auch die Chemie zwischen den
Mitbewohnern ................................ .
9. Viele WGs ................................ in Stadtzeitschriften, seltener in den Tageszeitungen.
10. An jeder Hochschule kann man auch ............................ für die WG-Suche bekommen.
1. Was halten Sie von dem Leben in einer WG? Ist das Ihre erträumte Wohnform in der
Studienzeit?
2. Welche Charakterzüge sollten die Personen haben, um sich in einer WG wohl fühlen zu
können?
3. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Gespräch mit dem potenziellen Mitbewohner / mit der
Mitbewohnerin durchführen. Welche Fragen würden Sie am liebsten stellen, um diese Person
besser kennen zu lernen? Sie können einen Dialog mit der Person aus der Gruppe spielen.
65
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, zieh- bürger wünscht sich Wohnanlagen mit
en die Alten aus dem Grünen wieder in die Menschen gleicher Interessen“, sagte Opa-
Stadt. So sieht es zumindest der Freizeit- schowski. Das habe eine Repräsentativ-
forscher Horst W. Opaschowski. Die Re- befragung des BAT-Freizeit-Forschungs-
naissance der Stadt soll aber auch mit den instituts von 2000 Personen ab 14 Jahren
hohen Benzinpreisen zu tun haben. ergeben.
Die Zeit der Stadtflucht geht nach einer
Studie des Freizeitforschers Horst W. Opa- Gepflegte Grünanlagen stehen hoch im
schowski zu Ende. „Sinkende Lebensqua- Kurs. Wichtig für das Wohnen und Leben
lität auf dem Land und extrem hohe Ben- in der Stadt sind den Bürgern nach dem
zinpreise beschleunigen den Trend zurück Ergebnis der Umfrage auch gepflegte
in die Stadt“, sagte Opaschowski am Mon- Grün- und Parkanlagen sowie historische
tag in Hamburg zu Forschungsergebnissen Innenstädte (jeweils 71 Prozent). Aber
über „Das Leben in der Stadt der Zukunft“. auch Sauberkeit, Kulturangebote, und ein
abwechslungsreiches Leben auf Straßen
Insbesondere Menschen in der Lebens- und Plätzen stehen hoch im Kurs. Die
phase nach der Kindererziehung kehren Stadt der Zukunft müsse kurze Wege und
den Reihenhauskolonien auf der Grünen Erlebnismöglichkeiten bieten. „Weniger,
Wiese den Rücken. Die 45-Plus-Genera- älter, bunter. So sieht das Leben in der
tion wolle wieder „mitten im Leben“ woh- Stadt der Zukunft aus“, sagte der Forscher.
nen und sei offen für neue Lebensformen Das heiße, weniger Kinder, mehr ältere
wie Wohngemeinschaften in Mehr-Genera- und ein buntes Gemisch von Einhei-
tionshäusern. „Deutschland kommt in Be- mischen und Zuwanderern.
wegung“, so Opaschowski. Er sehe eine
„Renaissance der Stadt“, Voraussetzung Schon heute halten 85 Prozent der Bundes-
dafür sei aber allerdings bezahlbarer bürger ihre Stadt für lebenswert. Den meis-
Wohnraum. ten Zuspruch erhielt dabei Hamburg (91
Prozent), gefolgt von Stuttgart (89 Prozent)
Vielleicht lebe – wie in früheren Jahrhun- und München (88 Prozent). Berlin kam auf
derten – der Gedanke des „ganzen Hauses“ Platz sechs (85 Prozent), wurde allerdings
wieder auf. Hier hätten nicht nur natürliche von seinen Bewohnern als besonders
Familienmitglieder Platz, sondern Wahl- schmutzig eingestuft, sagte Opaschowski.
familien. „Gemeinsam statt einsam“ heißt
das Wohn- und Lebenskonzept der Zu- DPA, 17.Oktober 2005
kunft, vor allem für die vielen Älteren und
Singles, sagte der Professor. Baugemein-
schaften könnten Heimplätze und betreutes
Wohnen ablösen. „Jeder vierte Bundes-
66
Wortschatz (alphabetisch)
I. Das Leben kehrt in die Städte zurück - so die Titelthese des Textes. Markieren Sie
im Text alle Argumente und Informationen, die diese These untermauern.
1. Warum ziehen viele ältere Menschen aus dem Grünen wieder in die Stadt?
2. Warum sind sie vom Leben auf dem Lande enttäuscht?
3. Was erwarten sie vom Leben in der Stadt?
III. Wie verstehen Sie die Idee des „ganzen Hauses“? Interpretieren Sie - auf Grund
des Textes - den Begriff das ganze Haus und gebrauchen Sie dabei folgende Ausdrücke:
IV. Im Text werden mehrere Vorteile des Lebens in der Stadt genannt. Zählen Sie
diese Vorteile auf.
- die 45-Plus-Generation
- ________________________________________________
- ________________________________________________
- ________________________________________________
VI. In der letzten Passage des Textes sind einige Prozentzahlen enthalten. Erläutern Sie
diese Zahlen und erklären Sie, warum Hamburg - in der zitierten Umfrage - den
meisten und Berlin den geringsten Zuspruch erhielt.
85% _______________________________
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
3. Z roku na rok jakość życia na wsi pogarsza się coraz bardziej, co przyspiesza powroty
ze wsi do miasta.
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
4. Idea „wspólnego domu” zakłada między innymi, że mieszkają w nim zarówno rodziny
z dziećmi, jak też osoby samotne.
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………….
VII. Belegen Sie mit Argumenten und Indizien aus dem Text die Titelthese des Textes
„Das Leben kehrt in die Städte zurück“. Gehen Sie dabei auf folgende Stichpunkte ein.
in d….. letzt….. Ausgabe Ihr….. Zeitung veröffentlichten Sie eine Umfrage zum Thema: Leben in
unser….. Stadt. Da ich in dieser Stadt …... Geburt an lebe und mich ……. sie sehr gebunden
fühle., äußere ich mich sehr gerne zu dies….. Thema.
Was ich in meiner Stadt sehr zu schätzen weiß, sind in erst….. Linie die zahlreich…..
Ausbildungsmöglichkeiten. …….. gibt es hier sehr viel….. Schulen al….. Typen und jeder, …….
sich hier bilden möchte, kann etwas ……. sich finden. Man kann sich theoretisch von klein an
zielgerichtet bilden lassen. Neben normal….. Grundschulen und mittler….. Schulen stehen jed…..
Kind viel….. speziell….. Schulen ……. Verfügung. Genauso sieht die Situation im
Hochschulbereich aus. Neben unser….. angesehen….. Universität, der Wirtschaftshochschule und
der Technisch….. Hochschule kann man eine d….. viel….. privat….. Hochschulen besuchen,
……. Ausbildung auf sehr hoh….. Niveau garantieren.
Als zweit….. stark positiv….. Punkt unserer Stadt nenne ich selbstverständlich d….. breit…..
Kulturangebot. Viele Kinos, Theater, Museen und Galerien sorgen ……. Eine Vielfalt kulturell…..
Genüsse, ……. Wir in der Stadt erleben können. Ich denke nur, das Kultur in unserer Stadt nicht so
teuer sein sollte. Ich wünsche mir jed….. Wochenende ins Kino oder ins Theater gehen zu können.
Bei d….. Preisen für die Eintrittskarten kann ich mir das jedoch nicht immer leisten. Ich denke, dass
Kultur für jed….. erschwinglich und somit zugänglich sein sollte. So muss ich leider genau
auswählen und manchmal ……. etwas verzichten. Wenn ich das Kulturangebot beeinflussen könnte,
würde ich vor allem ……… verschieden….. Ermäßigungen denken, z.B. für Studenten, für
regelmäßig….. Besucher. Das würde sicher viel….. Bewohner unser….. Stadt freuen.
Wenn ich schon bei d….. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bin, würde ich gerne kurz unser…..
Restaurants und Cafés erwähnen. Und bei d….. Punkt würde ich eher die Nase rümpfen, weil wir
zwar ziemlich viel….. Lokale haben, es denen aber leider ……. Atmosphäre fehlt. Manchmal habe
ich d….. Eindruck, dass alle gleich sind. Das Angebot in den meist….. Lokalen ist auch eher gering.
Und wieder die Preise: Man muss ein Vermögen verdienen, wenn man ab und …… in ein…..
Restaurant essen möchte. Es gibt sehr wenig….. Lokale, in welch….. man in der Mittagspause
gehen kann, und …… einen vernünftigen Preis etwas Gut….. zum Essen bekommt.
Es gibt aber auch noch zwei Dinge, ……. ich persönlich sehr positiv sehe. Erstens die
Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt viele Einkaufszentren, vor allem …….. Stadtrand. Supermärkte
findet man ……. Schritt und Tritt. Fachgeschäfte aller Art ebenfalls. ……. das Angebot in dies…..
Geschäften kann man sich wirklich nicht beklagen. Zweitens möchte ich noch unser Verkehrsnetz
loben. Gut, die U-Bahn-Strecke könnte noch mehr Stadtteile miteinander verbinden, aber daran wird
noch gearbeitet. Unser Bus- und S-Bahnnetz ist sehr gut. Rund ……. die Uhr kann man …….
d……. öffentlich…... Verkehrsmitteln jeden Stadtteil ziemlich günstig erreichen. Was ich in meiner
Stadt ansonsten als negativ empfinde, ist sicher d….. Lebensstil und d….. Atmosphäre. D…..
Tempo d….. Lebens hat sich in der letzt….. Zeit sehr beschleunigt, wurde sehr hektisch. Ich finde
das schade, weil wir eigentlich kaum mehr Zeit finden, die Stadt und all das, ……. sie uns bietet,
richtig zu genießen.
Alfred Warszawski
Liebe Uschi,
ich weiß, dass ich dich mit meinem Umzug aufs Land ein wenig überrascht habe. Die
Entscheidung habe ich mir jedoch genau und lange genug ………………………………… .
Ich musste schließlich meine bequeme Wohnung im Stadtzentrum
…………………………………. Und meine gut bezahlte Arbeit aufs Spiel
………………………………… . Die Entscheidung ist mir auch nicht ganz leicht
………………………………… . Ich war ja an das Leben in einer Großstadt gewöhnt und in
mancher Hinsicht hat mir das Stadtleben sicher auch gut ……………………………….. . Die
Arbeitsmöglichkeiten, die Freizeitmöglichkeiten oder das Kulturangebot… Aber seitdem ich
von meinem langen Urlaub, den ich bei meinen Bekannten auf dem Lande
……………………………… habe, zurückgekommen bin, musste ich ständig an den dortigen
ruhigen Lebensstil ……………………………… . Dort habe ich mich daran
………………………………, dass das Leben auch angenehm sein kann. Nicht nur lästig,
hektisch, chaotisch, anonym, wie ich eben mein Stadtleben nach der Rückkehr
………………………….. habe. Jetzt ………………………….. ich in einem kleinen Haus
am Waldrand und kann mich am Nachmittag mitten in der Natur …………………………….. .
Meine Arbeit habe ich selbstverständlich nicht ganz aufgegeben. Ich muss schließlich von
irgendwas leben. Ich arbeite zu Hause am Computer und fahre nur einmal im Monat in die
Firma. Tele-Arbeit nennt man das. Ich ………………………………. frische Luft, mache
jeden Tag lange Spaziergänge im Wald. Ich kann auch die neugierige Nachbarschaft
genießen. Es ist nett, jemanden in der Nähe zu haben, der sich für einen
……………………………… und mit dem man immer sprechen kann. Das habe ich in der
Stadt sehr vermisst. Es macht mir inzwischen nicht viel aus, dass sie alles über mich
……………………………. wollen. Das bleibt doch schließlich in unserem Dorf unter uns.
Das Einzige, was mir manchmal Sorgen …………………………… , ist die mangelnde
Gesundheitsfürsorge. Die sieht hier alles andere als bestens aus. Wenn ich mal einen
Facharzt ……………………………, müsste ich in das nächste Städtchen
………………………………, d.h. 10 km. Die Leute hier …………………………….. sich
darüber den Kopf nicht. Warum sollte ich das dann machen? Das lerne ich noch von ihnen.
Vielleicht hättest du Lust, mich in meinem idyllischen Leben zu …………………………….. ?
Du bist immer herzlich willkommen, wenn du dich von dem Stadtleben
…………………………………. möchtest. Schreib mir schnell ein paar Zeilen, wie es dir geht.
Hoffentlich bis bald
!
Liebe Grüße
Manfred
Quelle: A. Białek Język niemiecki - słownictwo. Wyd. KRAM, S. 101f.
8. Was würde ich in meiner Stadt ändern? - Brief an den
Bürgermeister
da Sie Ihr Amt soeben angetreten haben und daher vielleicht an Vorschlägen dahingehend
interessiert sind, was sie für Ihre Stadt tun können, habe ich mich entschlossen, an Sie zu
schreiben. Ich möchte Ihnen meine Gedanken und Vorschläge zur ……………………... des
Lebens in unserer Stadt mitteilen.
Als erstes würde ich an Ihrer Stadt versuchen, das Verkehrsproblem zu lösen. Über das
…………………….. an sich kann man sich nicht beklagen. Die Busse und Straßenbahnen
sind jedoch so veraltet und meistens so defekt, dass man nicht sicher sein kann, ob sie ihr Ziel
erreichen. Sie sollten sie auf jeden Fall schnellstens modernisieren. Das würde nicht nur zur
besseren ……………………………… unseres Lebens beitragen, sondern auch das gesamte
……………………………… verbessern. Die öffentlichen …………………………………sind ja
bekanntermaßen die ………………………… einer jeden Stadt. Daran würde ich nicht sparen.
Ebenso wenig wie am ………………………….. der U-Bahnlinien. Die U-Bahn ist
bekanntlich das beste und schnellste Verkehrsmittel. Sicherlich machen auch die Staus und
die fehlenden …………………………… vielen Bewohnern unserer Stadt zu schaffen. Könnte
man nicht wenigstens die stark befahrenen ……………………………… verbreitern und
öffentliche ………………………… im Stadtzentrum errichten?
Als zweites würden mich die Wohnverhältnisse interessieren. Ich weiß, dass Sie nichts gegen
die hohen …………………………….. ausrichten können. Sie könnten jedoch vielleicht den
Bau neuer …………………………….. veranlassen. Unsere Stadt platzt bald aus den Nähten,
wenn keine neuen Wohnungen außerhalb gebaut werden. Außerdem könnte man sich der
Modernisierung alter ……………………………. annehmen und dadurch viele neue
Wohnmöglichkeiten schaffen.
In den neuen Siedlungen sollte man sich mehr um die Kinder und Jugendlichen kümmern. Da
fehlen ……………………………. , Kindergärten, Schulen, die dringend errichtet werden
sollten. Warum werden dort nur neue Supermärkte gebaut? Warum denkt keiner an das
…………………………………. für unsere Kinder? Warum haben sie keine Clubs,
Sportvereine? Als Nächstes wünsche ich mir eine bessere Sicherheit in unserer Stadt. Haben
Sie bereits daran gedacht, die Anzahl der ……………………………. zu erhöhen oder
wenigstens mehr Licht in dunklen Straßen anzubringen?
Als Weiteres würde ich an die Erholungsmöglichkeiten für die …………………………
denken. Wissen Sie, wie grüne Flächen die Stadt verändern können? Neue
…………………………….. zum angenehmen Spazierengehen am Wochenende würden sich
sicherlich großer Popularität erfreuen.
Ich könnte noch weiter …………………………. nennen oder auf die genannten näher
eingehen, wenn Sie daran …………………………. finden. Ich würde mich sehr freuen,
wenn Sie mir antworten würden oder wenn es Ihnen gelingen würde, wenigstens einige der
Punkte zu berücksichtigen. Das wünsche ich Ihnen, meinen Mitbewohnern und mir selbst.
Karl König
I. Hören Sie den Text Abitur - und dann? zwei Mal und kreuzen Sie die richtige Lösung an.
1. Viele Jugendliche in Gaza träumen davon, ..….. .
1) an einem Ferienlager der Hamas teilzunehmen.
2) im Ausland zu studieren oder zu arbeiten.
3) Unternehmensberater zu werden.
II. Wie könnte man die beiden nachstehenden Sätze anders ausdrücken? Markieren Sie
die richtige Antwort.
III. Bitte tragen Sie die fehlenden Wörter in der richtigen Reihenfolge in den Text ein.
Jedes Jahr machen viele Jugendliche im Gazastreifen ihr _____________________ . Sie freuen
sich auf eine ___________________ in einem Unternehmen oder auf das
___________________ an einer Universität. Aber leider bekommen nur die wenigsten
___________________ die Chance, sich nach der Schule ____________________ . Der
Großteil wird _____________________ oder _____________________ sein Geld mit
schlecht bezahlten Jobs.
GLOSSAR
r Aufbau die Tätigkeit, bei der etwas neu entwickelt wird
aufgeben, gab auf, aufgegeben mit einer Sache aufhören
e Aussicht, -en für die Zukunft sich ergebende, zeigende Möglichkeit
eingeschlossen so, dass man einen Ort nicht verlassen kann oder darf
eingesperrt ( in einem Raum) eingeschossen sein; ins Gefängnis gebracht werden
s Ergebnis, -se [un]beabsichtigte Folge einer Anstrengung
s Ferienlager ein Angebot, bei dem Kinder während der Ferien von Erwachsenen betreut werden
s Gefängnis, -se Gebäude, Anstalt für Häftlinge mit zeitlich begrenzter Freiheitsstrafe
e Hamas eine islamistische Terror-Organisation, die die Unabhängigkeit Palästinas von Israel fordert
r Jurist jemand, der → Jura studiert
r Krankenpfleger, - männliche Fachkraft für Krankenpflege
leiden, litt, gelitten (unter Dat.) körperlich oder seelisch stark beeinträchtigt werden, etwas als schwer
erträglich empfinden
e Stiftung, -en Schenkung, durch die etwas gegründet, gefördert wird
r Streifen, - ein schmaler Streifen Land; langer, schmaler, abgegrenzter Teil, Abschnitt von etwas
schwarzsehen glauben, dass etwas in Zukunft schlechter wird
e Tasche / etwas in der Tasche haben etwas geschafft haben
träumen (von Dat.) seine Gedanken schweifen lassen, sich Fantasien hingeben
e UN (englisch) eine Abkürzung für: United Nations; die Vereinten Nationen
verlassen, verließ, verlassen uneingeschränkt auf jemanden oder auf etwas vertrauen
I. Hören Sie den Text Studieren ohne Grenzen zwei Mal und kreuzen Sie die richtige
Lösung an.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
V. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch die unten angegebenen Wörter.
1. Ich beteilige mich an der Versammlung unter der Voraussetzung, dass Sie Ihren Standpunkt
präsentieren.
2. Die einsamen Nachbarn haben den Verein „Gemeinsam statt einsam“ ins Leben gerufen.
3. Die Unterdrückten haben sich im Kampf gegen die Ausbeutung vereinigt.
4. Die Lebensversicherung bekommen Sie unentgeltlich, wenn Sie Ihr Geld in unsere
Finanzprodukte investieren.
GLOSSAR
anderthalb ein (und) einhalb Menschenrechte (Pl.) grundsätzliche
e Bedingung, -en Vorasussetzung Rechte (zum Beispiel auf freie
bombardiert werden mit Bomben Meinungsäußerung), die Menschen
angegriffen werden zustehen, egal zu welchem Staat sie
einsetzen sich (für Akk.) für gehören
jemanden/etwas sein, sich um etwas/jmdn mittlerweile im Laufe der Zeit,
sehr bemühen inzwischen
ermöglichen etwas möglich machen s Motto hier: ein Spruch, der kurz und
gründen etwas Neues beginnen; etwas knapp etwas beschreibt
Neues aufbauen kostenlos ohne dass man dafür bezahlen
s Krisengebiet, -e eine Region, in der es muss
politische Konflikte gibt und in der es zu Tschetschenien eine autonome Republik
Kämpfen kommen kann in Russland
- 78 -
I. Hören Sie den Text Oxford: hier studiert die Elite zwei Mal und kreuzen Sie die richtige
Lösung an.
1. Eine der renommiertesten Universitäten der Welt ….… .
a) hat einen sehr schlechten Ruf
b) hat einen sehr guten Ruf
c) ist kaum bekannt
2. In Oxford zu studieren, ist für die meisten Bewerber ….… .
a) absolut hoffnungslos
b) nahezu aussichtslos
c) sehr wahrscheinlich
3. Die Universität zu Oxford ist an Bewerbern interessiert, die ……. .
a) Teamfähigkeit aufweisen
b) lernfähig sind
c) lebensfähig sind
4. Ungewöhnlich an der Universität ist ….… .
a) ihre Ausstattung
b) ihre Architektur
c) ihre Struktur
5. Der Bewerbungsprozess ist ……. .
a) leicht und unkompliziert
b) langwierig und kompliziert
c) lang und kompliziert
6. Der Universität zu Oxford wird immer wieder vorgeworfen, dass sie ….… .
a) Kandidaten staatlicher Schulen diskriminiert
b) zu hohe Studiengebühren erhebt
c) schlecht ausgestattet ist
II. Welche Anforderungen werden an Bewerber an der Universität Oxford gestellt? Zählen Sie
diese Anforderungen auf.
3._____________________________________________________________________________ .
4.___________________________________________________________________________ .
III. In den nachstehenden Sätzen wird die Besonderheit und die Einzigartigkeit des Studiums
an der Universität zu Oxford beschrieben. Bringen Sie diese Sätze zu Ende.
1. Die Struktur der jahrhundertealten Universität zu Oxford ist eher …………….………. .
2. Der wichtigste Bestandteil des Studiums sind die ………………………. .
3. In den Übungen werden Studenten von Professoren und Dozenten …………….………. .
4. Jede Unterrichtsgruppe zählt zwei, höchstens drei, nicht selten nur einen ……………..……….. .
5. Professoren sind führende Experten in ihrem …………………….
GLOSSAR
r Abkömmling, -e Nachkomme, hier: der Abkömmling einer alten Familie
aufweisen, wies auf, aufgewiesen auf etwas hinweisen, etwas aufzeigen
aussichtslos chancenlos; hoffnungslos
r Bestandteil, -e einzelner Teil einer Einheit, eines Ganzen
bevorzugen besser als andere behandeln
einzigartig einmalig
es öffnet sich eine Tür im Leben sinnbildlich: es ergeben sich neue, gute Chancen
gute Beziehungen hier: gute Kontakte
s Image, -s Verstellung, das ein Einzelner o. eine Gruppe von einer anderen Einzelperson, Gruppe oder Sache
hat
interessiert sein an (Dat) Interesse haben, zeigen
e Oberschicht, -en Bevölkerungsgruppe, die das höchste, gesellschaftliche Prestige genießt
e Öffentlichkeit als Gesamtheit gesehener Bereich von Menschen, in dem etwas allgemein bekannt
[geworden] und allen zugänglich ist
schwinden, schwand, geschwunden (s.) weniger werden; sich vermindern
ungewöhnlich nicht normal; außerordentlich
unterrichten (als Lehrperson) Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet vermitteln
Verständnis haben für (Akk.) Fähigkeit, sich in jemanden oder etwas hineinzuversetzen; etwas verstehen
verteidigen gegen Angriffe schützen
vorwerfen, warf vor, vorgeworfen jdm sein Verhalten, seine Handlungsweise heftig tadelnd vor Augen führen
r Vorwurf, die Vorwürfe (Pl.) Äußerung, mit der jemandem etwas vorgeworfen, jemandes Handeln oder
Verhalten gerügt wird (hier: den Vorwurf zurückweisen = den Vorwurf ablehnen)
zur Verfügung stehen über etwas frei verfügen
I. Hören Sie den Text Hochschule will die Besten zwei Mal und kreuzen Sie die
richtige Lösung an.
II. Was bietet die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHO) bei
Koblenz ihren Studenten an? Zählen Sie die Angebote stichwortartig auf.
1. eine campusweiteWireless-LAN-Verbindung
2. _______________________________________________
3. _______________________________________________
4. _______________________________________________
III. Was gehört zusammen? Ergänzen Sie anschließend die Lücken in den
nachstehenden Sätzen.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
GLOSSAR
I. Hören Sie den Text 20 Jahre Erasmus-Austauschprogramm und kreuzen Sie die
richtige Lösung an.
5. Wenn zwei Personen mit unterschiedlicher Muttersprache sich gegenseitig die jeweils fremde
Sprache beibringen,
a) spricht man von: Sprachtandem.
b) nennt man das: Rededreirad.
c) entsteht ein großes Chaos.
II. Welche Informationen über Erasmus von Rotterdam enthält der Hörtext?
Sammeln Sie alle Informationen und ergänzen Sie die nachstehenden Sätze.
a) Er lebte im ……….. und ………… Jahrhundert.
b) Er studierte in …………….. , …………………, …………………….. und
…………………….. .
c) Er war ein ………………………………. Wissenschaftler.
d) Er war bemüht, …………………… ……………………… in Europa zu verbreiten.
e) Nach ihm wurde das ………………………-………………………. benannt.
Welche dieser Informationen ist falsch? Schlagen Sie in Wikipedia nach.
Erasmus (Desiderius) von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 [oder 1469] in Rotterdam; † 12. Juli
1536 in Basel) war ein bedeutender Gelehrter des europäischen Humanismus. Er war Theologe,
Philosoph, Astronom, Philologe und Autor zahlreicher Bücher.
III. Sagen Sie die Sätze anders: Ersetzen Sie dabei die fett gedruckten Wörter durch die unten
stehenden Ausdrücke.
IV. Hören Sie den Text noch ein Mal und antworten Sie auf die folgenden Fragen.
1. Welche Vorteile ergeben sich für Studenten durch die Teilnahme am Erasmus-
Austauschprogramm?
2. Mit welchen Problemen ist das Studium im Ausland verbunden?
3. Welche Voraussetzungen muss ein Student erfüllen, um sich am Austauschprogramm
beteiligen zu können?
I. Informieren Sie sich im Internet / allein oder mit einem Partner – über das europäische
Erasmus–Programm anhand der folgenden Fragen.
Beschreibung
Teilnahme
Stipendienmöglichkeiten
Bedingungen
Dauer
II. Hören Sie Teil II des Interviews einmal. Kreuzen Sie „richtig“ oder „falsch“ an.
A. Wie kam Roberto auf die Idee, als Erasmusstudent nach Deutschland zu gehen?
richtig falsch
Er suchte das Abenteuer.
Er wollte seine Deutschkenntnisse verbessern.
Er kannte einen Professor in Deutschland.
B. Wie haben Robertos Eltern reagiert, als sie hörten, dass Roberto nach Deutschland
wollte?
richtig falsch
Die Eltern waren nicht so begeistert, weil der Bruder schon im Ausland war.
Die Eltern waren begeistert, obwohl der Bruder auch nicht zu Hause war.
Die Eltern waren erst begeistert, aber später nicht mehr so hundertprozentig.
richtig falsch
Er wusste nicht, ob er Seminare auf Deutsch verstehen würde.
Er wollte viele Studenten aus vielen Ländern kennen lernen.
Er hatte Angst, nicht alle Prüfungen zu bestehen.
Glossar
s Abitur, -e (Pl. selten) die abschließende Prüfung an der Schule, die eine Voraussetzung für das Studium ist
r Abschluss, die Abschlüsse (Pl.) hier: das Beenden des Studiums mit einer Prüfung
r Arbeitsmarkt, die Arbeitsmärkte (PL.) der Bereich der Wirtschaft, in dem es um Angebot und Nachfrage
von Arbeitsplätzen geht
r Beamer , - ein spezieller Projektor, der ein Bild auf einem Computer vergrößert an der Wand darstellt
jdn begeistern für (Akk.) ein lebhaftes Interesse für etw., Freude an etw. erwecken
e Betriebswirtschaftslehre, -n ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften
sich o. jdn einschreiben (schrieb ein, eingeschrieben) / sich für ein Fach einschreiben sich für ein Fach an
der Universität anmelden
s Engagement, -s die Bemühung; der Einsatz
r Hörsaal, die Hörsäle (Pl.) ein großer Raum an der Universität, wo Vorlesungen stattfinden
e Maas der Fluss, der durch Maastricht fließt
profitieren von (D) einen Vorteil von etwas haben
r Tutor, -en jemand, der Studenten in einem bestimmten Fach betreut
überfüllt zu voll
s Umfeld, -er die Umgebung
e Uni, -s Abkürzung für Universität
e Vorlesung, -en ein Vortrag zu einem bestimmten Thema
werben für (Akk.) etwas so bekannt machen, dass Menschen sich dafür interessieren
I. Hören Sie den Text Immer beliebter: Studieren in den Niederlanden und kreuzen Sie die
richtige Lösung an.
1. Die Zahl der deutschen Studenten an der Universität Maastricht macht ............ aus.
a) 13%
b) 30%
c) 33%
3. Die meisten Vorlesungen und Kurse sind auf Englisch, weil es ………
a) in Mode ist.
b) von Studierenden nachgefragt wird.
c) ein Bestandteil der Strategie von der Uni in Maastricht ist.
II. Was spricht fürs Studieren in Maastricht? Hören Sie den Text noch ein Mal und schreiben
Sie einige Argumente auf.
Man kann in kleinen Gruppen studieren.
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
III. Verbinden Sie die zusammengehörigen Satzteile und tragen Sie die Lösung in die Tabelle
ein.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
V. Bitte tragen Sie die fehlenden Wörter in der richtigen Reihenfolge in den Text ein.
Viele deutsche Studenten ..................................... sich für das Studium in den Niederlanden. Die
Entscheidung ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Einer der ......................................... ist die
Tatsache, dass die Uni an der Maas über sehr gut .......................................... Räume verfügt.
Die ....................................... sind nicht überfüllt und Studierende sind nicht gezwungen, während der
……………………..…. auf dem Boden zu sitzen. Viele Kurse sind auf ...................................... ,
weil es ein Teil der Strategie der Uni ist. Die Universität Maastricht setzt sich zum Ziel, Studierende
auf den internationalen ...................................... vorzubereiten. Die Uni wirbt auch im Ausland, um
Studenten für ein Studium an der Maas zu ................................... . Die Werbung wird aus
ökonomischen Gründen betrieben, weil die Uni von ausländischen Studierenden ………………….. .
Glossar
s Abitur, -e (Pl. selten) die abschließende Prüfung an der Schule, die eine Voraussetzung für das Studium ist
r Abschluss, die Abschlüsse (Pl.) hier: das Beenden des Studiums mit einer Prüfung
r Arbeitsmarkt, die Arbeitsmärkte (PL.) der Bereich der Wirtschaft, in dem es um Angebot und Nachfrage
von Arbeitsplätzen geht
r Beamer , - ein spezieller Projektor, der ein Bild auf einem Computer vergrößert an der Wand darstellt
jdn begeistern für (Akk.) ein lebhaftes Interesse für etw., Freude an etw. erwecken
e Betriebswirtschaftslehre, -n ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften
sich o. jdn einschreiben (schrieb ein, eingeschrieben) / sich für ein Fach einschreiben sich für ein Fach an
der Universität anmelden
s Engagement, -s die Bemühung; der Einsatz
r Hörsaal, die Hörsäle (Pl.) ein großer Raum an der Universität, wo Vorlesungen stattfinden
e Maas der Fluss, der durch Maastricht fließt
profitieren von (D) einen Vorteil von etwas haben
r Tutor, -en jemand, der Studenten in einem bestimmten Fach betreut
überfüllt zu voll
s Umfeld, -er die Umgebung
e Uni, -s Abkürzung für Universität
e Vorlesung, -en ein Vortrag zu einem bestimmten Thema
werben für (Akk.) etwas so bekannt machen, dass Menschen sich dafür interessieren
8. PRÜFUNGSANGST
I. Woran denken Sie beim Thema „Prüfungen“? Ergänzen Sie das Assoziogramm.
II. Was sind die Gründe (G) für Prüfungsangst? Was sind Erscheinungsformen?
(G) (E)
1. Ich werde ganz rot.
2. Ich zittere.
3. Ich bekomme weiche Knie.
4. Ich beginne zu stottern.
5. Ich habe Angst, dass ich mich blamieren werde.
6. Ich habe Angst, dass ich durchfalle.
7. Ich habe Denkblockaden.
8. Ich habe schwitzende Hände.
9. Ich habe Angst, dass mir zu der Frage nichts einfällt.
10. Ich esse und trinke ständig.
11. Ich kann mich gar nicht konzentrieren.
12. Ich habe Angst, dass mich der Professor kritisch anschaut und negativ
beurteilt.
13. Ich habe Angst, dass die Kommilitonen anfangen zu lachen.
14. Ich habe Angst, dass ich negativ beurteilt werde.
15. Ich habe Herzklopfen.
16. Ich leide unter Schlafstörungen.
IV. Was tun Sie, wenn Sie Prüfungsangst haben? Kreuzen Sie in der 1. Spalte an, was
Sie tun.
V. Hören Sie, was Anna und Katarina gegen Prüfungsangst tun und kreuzen Sie in
der 2. Spalte an, was Sie gehört haben.
VI. Warum sind für Katarina schriftliche Prüfungen schwerer als mündliche? Hören
Sie das Gespräch eventuell noch einmal.
Beispiel:
- Wenn du eine Prüfung machen musst, dann solltest du am Abend vorher früh
schlafen gehen.
- Früh schlafen zu gehen ist gut, weil man sich dann am nächsten Tag gut
konzentrieren kann.
- Wenn du eine Prüfung machen musst, dann solltest du am Abend vorher früh
schlafen gehen, weil du dich dann gut konzentrieren kannst.
Vorschlagen Begründen
Wenn du eine Prüfung machen musst, dann Eine Generalprobe ist nützlich, weil …
kannst du …
Wenn du eine Prüfung machen musst, dann Während der Prüfungen sollte man … , denn …
solltest du …
Du kannst … Das kann ich nur empfehlen. Nach der Prüfung kann man … , weil …
Vor Prüfungen ist es gut, zu … (Infinitiv) Vor Prüfungen ist es gut, zu … , weil …
Vor Prüfungen ist es gut, wenn du … Du solltest vor den Prüfungen … , denn sonst …
9. Pro Großstadt – pro Kleinstadt
Aufgaben zum Text
Vorlaufphase
1.
Großstadt - Kleinstadt
In Deutschland spricht man von einer Großstadt, wenn die Zahl ihrer Einwohner über 100 000
liegt. Wie viele Einwohner hat
- eine Kleinstadt?
- ein Dorf?
Suchen Sie diese Zahlen in einem Lexikon unter dem Stichwort Kleinstadt bzw. Dorf.
2.
Schildern Sie das Verhältnis Großstadt / Kleinstadt / Dorf aus der Sicht Ihres Landes.
3.
Bilden Sie zwei Gruppen. Die erste Gruppe befasst sich mit der Großstadt, die zweite mit der
Kleinstadt.
Sammeln Sie Gesichtspunkte, die für oder gegen das Leben in einer großen oder in einer
kleinen Stadt sprechen. Tragen Sie diese vor.
Hörverstehen
4.
Sie werden eine kleine Verteidigungsrede für eine deutsche Großstadt hören. Der Titel lautet:
„Einbetoniert und trotzdem frei“.
Erklären Sie den Ausdruck einbetoniert. (Hilfe: die Mauer – einmauern , der Beton – ein-
betonieren)
Interpretieren Sie den Titel.
5.
In einem zweiten Text kommt ein deutscher Kleinstädter zu Wort.
Hier lautet die Überschrift sinngemäß: „(Die Kleinstadt) gibt mir das Gefühl der
Geborgenheit.“
Erklären Sie die Überschrift.
6.
Hören Sie zwei Mal den ersten Text (Pro Großstadt).
Welche Vorzüge des Alltagslebens nennt der „Einbetonierte“?
Wo gibt er zu, dass ihm einige schöne Dinge fehlen?
7.
Hören Sie zwei Mal die Verteidigungsrede für die Kleinstadt.
Welche Gründe nennt der Verteidiger der Kleinstadt?
Welche Zugeständnisse macht er dem Großstädter?
8.
Halten Sie eine kleine Rede für die Großstadt oder die Kleinstadt.
Folgende Hinweise erleichtern Ihnen diese Aufgabe:
Notieren Sie vorher die Argumente, die für Sie wichtig sind, in Stichworten auf
Deutsch.
Ordnen Sie die Stichworte. Argumente, die zusammengehören, müssen auch
zusammen behandelt werden. Vermeiden Sie Wiederholungen.
Geben Sie an, wenn Sie ein neues, wichtiges Argument bringen. Redemittel, die eine
Aufzählung oder eine Überlegung anzeigen, können Ihnen dabei helfen (→…)
Legen Sie eine Reihenfolge fest, bei der die wichtigsten Argumente am Ende des
Statements erscheinen.
Quelle: Tetzeli H.J., Neuf-Münkel G., Latour B.: Wege. Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch. Neuausgabe.
Max Hueber Verlag, 1999. S. 53f.
Wortschatzliste (alphabetisch)
I. Hören Sie den Text Arm aber sexy zwei Mal und kreuzen Sie die richtige Lösung
an.
II. Hören Sie den Text noch ein Mal und schreiben Sie auf, wie junge Kreative
dargestellt werden.
Sie tragen zerrissene Adidas-Anzüge.
_______________________________________________________ .
_______________________________________________________ .
_______________________________________________________ .
III. Interpretieren Sie die Worte des Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit, die zu einer
Art Slogan für die Hauptstadt geworden sind. Warum bezeichnet er Berlin als arm aber sexy?
1. Was für ein Trend hat sich in der letzten Zeit in der Entwicklung der Weltmetropolen
bemerkbar gemacht?
2. Welche Tatsachen zeugen von der Entwicklung Berlins zu einer Kulturmetropole?
3. Welche Folgen hat der Weggang von Künstlern und Kunsthändlern für Köln?
4. Welche deutschen Städte haben an Attraktivität verloren?
5. Hat der Rückwärtstrend „Zurück in andere Städte“ bereits eingesetzt? Wer behauptet
das?
V. Schreiben Sie die einzelnen Buchstaben von angesagt untereinander und finden Sie
zu jedem Buchstaben ein Wort, das man mit "angesagt sein" verbinden könnte,
z. B.:
A
lockeN
G
E
S
A
G
Trend
Berlin ist in _________________stimmung. Doch was bedeutet diese Stimmung für die
Entwicklung der _________________________ ? Viele sind für ein Leben in Berlin sogar
bereit, auf _______________________ bessere Angebote anderer Städte zu
_________________________ .
Der Weggang von Künstlern, Designern und _______________________ stellt für jede
Großstadt einen großen _____________________ dar. Um der Gefahr der kulturellen
Bedeutungs____________________ zu entgehen, bemühen sich die Großstädte, die
Kreativen zu ______________________ .
VII. Denken Sie sich anschließend einen Slogan aus, der Werbung für Ihre eigene Stadt
oder Region machen könnte. Warum ist Ihre Heimatstadt "angesagt“?
Glossar
an Attraktivität verlieren an Anziehungskraft verlieren; nicht mehr so interessant sein oder so gut gefallen
angesagt in Mode, begehrt
anziehen, zog an, angezogen (etwas zieht jemanden an) hier: etwas bewirkt, dass jemand zu ihm kommt
e Aufbruchstimmung, -en / in Aufbruchstimmung sein bereit sein oder Lust haben, etwas Neues zu
beginnen
e Bedeutungslosigkeit, -en das Unwichtig-Sein; das Fehlen von Bedeutung
etw. bevölkern in großer Anzahl an einem Ort sein
brüten / über einem Text brüten sehr lange über einen Text nachdenken
r Designer, - (aus dem Engl.) jemand, der z. B. Mode gestaltet
flüchten sehr eilig fliehen, sich einer drohenden Gefahr zu entziehen versuchen
s iBook eine bestimmte Form tragbarer Computer der Firma Apple
sich konzentrieren auf (Akk.) hier: etwas bekommt die gesamte Aufmerksamkeit
r Kreative, -n jemand, der sich neue Dinge ausdenkt; jemand, der künstlerisch tätig ist
locken jemanden/etwas dazu bringen, dass er/es zu einem bestimmten Ort kommt oder etwas Bestimmtes tut
in Sachen bezogen auf etwas; zum Thema
r Slogan, -s ein Satz, den man sich leicht merken kann; einprägsame, wirkungsvoll formulierte Redewendung
überholen durch größere Geschwindigkeit eine Person o. Sache einholen u. an ihr vorbeifahren, vorbeilaufen
r Verlust, -e das Verlieren
verzichten auf (Akk.) etwas nicht haben oder tun wollen
zerreißen, zerriss, zerrissen etwas mit Kraft in Stücke teilen
I. Hören Sie den Text Partystadt Berlin zwei Mal und kreuzen Sie die richtige Lösung
an.
5. "Das Nachtleben nimmt in Berlin ständig an Bedeutung zu." Wie kann man diesen Satz
anders sagen?
a) Der Besuch von Clubs wird immer teurer.
b) Wie ein Magnet zieht das Nachtleben viele Unternehmer an.
c) Das Nachtleben wird immer wichtiger für Berlin.
II. Bitte tragen Sie die fehlenden Wörter in der richtigen Reihenfolge in den Text ein.
Neben der ___________ sind ___________ wie das "WMF" heutzutage das ___________
einer Berlin-Reise. Besonders junge Leute steigen sogar extra in _________, um die
berühmtesten Clubs der Stadt zu ___________.
DJs aus der ganzen ___________ machen die Nächte in den Clubs zu einmaligen Erlebnissen.
Auch die ___________ profitiert vom Clubtourismus: Die Besucher aus aller Welt schaffen
nämlich ___________.
(Highlight – besuchen – Berliner Mauer – Wirtschaft – Clubs – Arbeitsplätze – Welt –
Billigflieger)
1. Warum erfreut sich Berlin einer so großen Beliebtheit bei der Weltjugend?
2. Wie heißen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins?
3. Wie viele Touristen kommen jedes Wochenende nach Berlin?
4. In welchem Alter sind die meisten Clubtouristen und aus welchen Ländern kommen
sie?
5. Warum stellten sich Lokalpolitiker lange gegen die Clubs?
IV. Charakterisieren Sie den Einfluss des Nachtlebens auf die wirtschaftliche Entwicklung
Berlins. Benutzen Sie dabei folgende Ausdrücke.
der Faktor - der Umsatz - an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen - rechnen mit - das
Wachstum
V. Warum kommen junge Menschen so gerne nach Berlin? Zählen Sie die Gründe auf.
Die Weltjugend liebt Berlin. Hier gibt es __________________ , die in der ganzen Welt bekannt
sind. Am Wochenende kommen tausende junge Clubtouristen in die Stadt, um das Nachtleben zu
________________________ .
Die Berliner Sehenswürdigkeiten heißen heute "Berghain", "WMF" oder "Weekend". Wie
_______________________ ziehen weltberühmte DJs in diesen Clubs jedes Wochenende etwa
15 000 Gäste aus aller Welt an.
Mehr als zwei _________________________ der Besucher kommen aus dem europäischen
Ausland, Israel und sogar aus Übersee. Sie kommen mit Billigfliegern, um sich nach der Landung so
schnell wie möglich in die _______________________ vor den beliebten Clubs zu stellen.