Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

donaukurier.de - meine Heimat http://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/lokalewirtschaft/Ein...

11.10.2010 19:56 Uhr | 10x gelesen

Ein Laden, der dem halben Dorf gehört


Lippertshofen (DK) Viele Jahre stand der Gaimersheimer Ortsteil Lippertshofen (Kreis Eichstätt)
ohne ein Lebensmittelgeschäft da. Kein Wunder, dass der Ruf danach in den
Bürgerversammlungen immer lauter und schließlich auch erhört wurde.

Seit einigen Monaten haben die rund 450 Lippertshofener Haushalte nun wieder die
Möglichkeit, sich "vor Ort" zu versorgen. Der Dorfladen Lippertshofen bietet alles,
was man für den täglichen Bedarf braucht – und noch viel mehr. So beispielsweise
ein kleines Café als Treffpunkt. Organisiert ist der Dorfladen in der Rechtsform einer
Genossenschaft, womit er einem bayernweiten Trend folgt, denn Gründungen auf
genossenschaftlicher Basis boomen.

Ein wichtiger Grund dafür, der auch beim Arbeitskreis des Dorfladens ganz oben
Vorstandsmitglieder der stand, ist die Kapitalversorgung. Bei der Gründung einer Genossenschaft müsse
Genossenschaft:
Annamaria Unterburger,
eben nicht ein Geldgeber mit viel Kapital da sein, sagt die stellvertretende
Gertraud Ernst, Uschi Rosa Vorsitzende der Genossenschaft, Uschi Rosa, und fügt gleich an: "Den hätten wir
und Erich Wesp (von nicht gehabt". So aber sei durch den Verkauf von Genossenschaftsanteilen das
links). - Foto: Schmidl
nötige Geld zusammengekommen.

150 Euro kostet ein Anteil, 150 Anteilseigner hat der Vorstand als Minimum für einen erfolgreichen Start des
Dorfladens für nötig gehalten. "Wir haben gehofft, dass nach den Forderungen in den Bürgerversammlungen
auch genügend Interesse an einer Beteiligung da ist", sagt Vorstandsmitglied Gertraud Ernst. Mit derzeit 232
Anteilseignern – das ist ungefähr die Hälfte der Lippertshofener Haushalte, darüber hinaus aber auch deren
Bekannte und Verwandte bis aus Baden-Württemberg – liegt die Genossenschaft schon klar über dem Soll.
Dennoch ist der Erwerb von weiteren Anteilsscheinen möglich – und auch erwünscht.

Denn die Genossenschaft muss ja auch Einnahmen erzielen und Gewinne erwirtschaften. Um die Miete für das
von der Gemeinde neu errichtete Gebäude zu bezahlen. Um Kredite bedienen zu können. Um Waren
einzukaufen. Aber auch um die Gehälter der Mitarbeiter bezahlen zu können. Dass im Dorfladen bereits acht
Arbeitsplätze geschaffen wurden – "vom 400-Euro-Job bis zur ,Fast-Ganztags-Stelle’ und das ganz ohne
staatliche Zuschüsse" –, darauf ist die Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft, Annamaria Unterburger,
besonders stolz, zumal dies sehr wohnortnahe Jobs seien. Ehrenamtliche Helfer seien aber dennoch
unentbehrlich. Darin spiegelt sich auch der klassische genossenschaftliche Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe wider.

Wegen dieser gemeinsamen Arbeit, aber natürlich auch wegen der großen Nachfrage vor allem nach den
regionalen Produkten, die in dem Dorfladen angeboten werden, zieht Unterburger nach den ersten Monaten
eine sehr zufriedenstellende Bilanz. Es falle zwar eine Menge Arbeit an, aber der Verkauf sei "super
angelaufen".

Wenn der Dorfladen – und damit auch die Genossenschaft – weiter so gut angenommen wird, können die
Mitglieder also schon bald auf eine Ausschüttung hoffen. Ob dies in Form von Geld oder aber als
Naturaldividende sein wird, ist laut Unterburger noch offen. Sicher ist aber, dass die Genossen erst dann von
ihrer Beteiligung profitieren, wenn gesicherte Gewinne erwirtschaftet werden. Deshalb können sie ihre
Mitgliedschaft bis 2012 auch nicht kündigen. Denn dann hätte die junge Genossenschaft womöglich keine
gesicherte Finanzbasis mehr – und die Lippertshofener müssten beim Einkaufen wieder fremdgehen.

Von Norbert Schmidl

1 von 2 12.10.2010 07:01


donaukurier.de - meine Heimat http://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/lokalewirtschaft/Ein...

Kommentare = Kommentar melden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

Um Artikel kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.


Jetzt kostenlos Community-Mitglied werden und mitmachen!

Benutzername Passwort
Noch keinen Zugang?
Login Jetzt kostenlos registrieren!
Anmeldung über Cookie merken

Weitere Themen
Aus jCOM1 wird Metasonic
Landesbanker wollen Schadensersatz
MKB Metallguss wagt den Schritt nach Indien
"Wir könnten mehr Arbeit vertragen"
Weiterer Wechsel im Porsche-Vorstand
Thomas Sigi übernimmt Personal-Ressort bei Audi
Kabel ziehen, bevor es in den Hörsaal geht
Volkswagen hängt die Konkurrenten ab
Das Licht der Zukunft?
St. Gundekar-Werk konzentriert sich auf Ballungsräume

URL: http://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/lokalewirtschaft/Ein-Laden-der-dem-halben-
Dorf-gehoert;art1735,2333263

2 von 2 12.10.2010 07:01

Das könnte Ihnen auch gefallen