Sie sind auf Seite 1von 2

Einkommensteuer

Jedes Einkommen das eine Person im Laufe eines Jahres bekommt, unterliegt der
Steuerpflicht. Sie wird entweder durch die Zahlung von Lohnsteuer oder von
Einkommensteuer erfüllt. Dabei ist die Höhe der zu zahlenden Steuer abhängig von

- Höhe des Einkommens


- Soziale Gesichtspunkten

Der Unterschied zwischen Einkommensteuer und Lohnsteuer liegt in der Art des
Steuereinzugs.

Arten der Einkünfte: Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständige


Arbeit, nichtselbstständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung,
sonstige Einkünfte

Der Betrag der Einkünfte muss nicht komplett versteuert werden.


Folgende Beträge dürfen abgezogen werden:

- Sonderausgaben
- Freibeträge
- Außergewöhnliche Belastungen

Damit das Finanzamt einen Einblick in die Einkünfte einer Person erhält und
feststellen kann, ob jemand zu Zahlung von Einkommensteuer verpflichtet ist, muss
jeder Steuerpflichtige eine Einkommensteuererklärung bei seiner zuständigen
Finanzbehörde abgeben, in der neben persönlichen Angaben die Einkünfte,
steuermindernde Beträge und Angaben zu Kindern enthalten sind. Das Finanzamt
errechnet danach die Höhe der Steuern und erteilt den Steuerbescheid.

Einen Allein- oder Miteigentümer eines Unternehmens der verantwortlich für die
Firma ist, nennen wir Unternehmer.

Am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt ein Unternehmer einen Jahresabschluss.

Zum Jahresabschluss gehören:

- Gewinn und Verlustrechnung


- Bilanz

Die Differenz aus den Erträgen (stehen im Haben) und Aufwendungen (stehen im
Soll) nennt man Reingewinn.

Folgende Leistungen erbringt der Unternehmer für das Einkommen.

- Verfügbarkeit der Arbeitskraft


- Er trägt das Risiko für den Verlust seines Kapital
- Er setzt neben dem aufgenommenen Fremdkapital auch sein eigenes Kapital
ein
Es gibt auch mehrere Teile für das Unternehmereinkommen.

- Unternehmerlohn
- Zins für das Eigenkapital
- Risikoprämie
- Gewinnrest

Der Unternehmergewinn dient zum Teil zur Sicherung des Lebensunterhalt 


entnommener Gewinn

Ein großer Teil des Gewinns bleibt im Unternehmen selbst für wichtige betriebliche
Funktionen -> nicht entnommener Gewinn

Das Sozialversicherungssystem

Arten und Beiträge von Sozialversicherungen


-Krankenversicherung ca. 14%
-Unfallversicherung
-Rentenversicherung der Arbeiter/Angestellten 19,5%
-Arbeitslosenversicherung 6,5%
-Pflegeversicherung 1,7%

Gesamt: 41,3%

Die Entstehung der Sozialversicherungen:


Die gesetzlichen Sozialversicherungen wurden zumeist in der 2. Hälfte des
19. Jahrhunderts ins Leben gerufen.

Renner fehlt

Das könnte Ihnen auch gefallen