Sie sind auf Seite 1von 12

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes.

Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Dresden, den 30.11.2007

Zwischenpräsentation - Seminar Logistik:

„Literaturrecherche zur (innerstädtischen)


Tourenplanung“

Bearbeiter: Harald Bock


Sebastian Ebert

Betreuer: Prof. Dr. Knut Haase


Andrea Förster
Gliederung

1. Zieldefinition

2. Erläuterung des Arbeitsverlaufs in Phasen

2.1 Erfassung des Grundproblems


2.2 Such- und Verarbeitungsoptimierung
2.3 Datenerfassung

3. Beschreibung des weiteren Vorgehens

4. Probleme

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 2 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
1. Themenvorstellung und Zieldefinition

• Gesamtüberblick über themenrelevante Literatur geben


• Literatursuche-, -auswahl, -beschaffung und -verarbeitung
• Systematisches Vorgehen als konkrete Hilfe

3 Ziele: 1. Problemerkennung und Klassifikation

2. Erfassung der Literatur

3. Auswertung der Suchergebnisse

4. Dokumentation und Ergänzung

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 3 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
2. Erläuterung des Arbeitsablaufs in Phasen
Studium Basisliteratur - Merkmalsklassifizierung
Erfassung des Grundproblems Einordnung des real-life Problems

Such- und Verarbeitungsoptimierung EBSCO – Excel – JabRef – Access


Suche nach der optimalen Kombination

Nutzung elektronischer Suchdatenbanken


und
Literatursuche
manuelle Suche
Literaturauswahl
Anwendung der Klassifikationsmerkmale
Literaturverarbeitung
Datenbankeingabe

Strukturieren
Literaturauswertung
Relevanz reflektieren
Dokumentation der Arbeit
Toppapers auswerten

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 4 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
2.1 Erfassung des Grundproblems

Alle eingangs- und


planungsrelevanten Größen
sind zum Planungszeit-
punkt bekannt.
Grafik in Anlehnung an:
Domschke 1997, S.207ff Deterministische und
Toth 2001, S. 6 statische Betrachtung
Kunze, 2006, S.53ff

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 5 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
2.2 Such- und Verarbeitungsoptimierung

1. Schritt EBSCO – Excel


-Excel Dokumentation zu zeitaufwendig
-Excel zur Datenverwaltung unzureichend

2. Schritt EBSCO – JabRef - Excel – Access Maske


-Nutzen der Exportfunktion der Datenbanken
-Eingabedatenstruktur bleibt erhalten
-Klassifikationsmerkmale besser zu verarbeiten
-Reduzierung des Arbeitsaufwandes

+bessere Auswertung und Weiterführung der Literaturliste

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 6 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
2.3 Datenerfassung

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 7 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 8 von 12
30.11.2007 Literaturrecherche
3. Beschreibung des weiteren Vorgehens
Studium Basisliteratur - Merkmalsklassifizierung
Erfassung des Grundproblems Einordnung des real-life Problems

Such- und Verarbeitungsoptimierung EBSCO – Excel – JabRef – Access


Suche nach der optimalen Kombination

Nutzung elektronischer Suchdatenbanken


und
Literatursuche
manuelle Suche
Literaturauswahl
Anwendung der Klassifikationsmerkmale
Literaturverarbeitung
Datenbankeingabe

Strukturieren
Literaturauswertung
Relevanz reflektieren
Dokumentation der Arbeit
Toppapers auswerten

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 9 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
3. Beschreibung des weiteren Vorgehens

• Datenbestand weiter ergänzen + verfeinern

• Datenbestand auswerten:
-Konzentration/ Schwerpunkt/ Struktur feststellen
-wichtiges Papers filtern
-Profilerstellung  ähnliche Arbeiten gruppieren
-…

• Ergebnisorientierte Dokumentation der Sucharbeit

• (Datenbankumgang benutzerfreundlicher machen)

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 10 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
4. Probleme

• Unvollständige Notation des Problems durch die Autoren

• Informationsgehalt der Paper unterschiedlich hoch

• Repräsentation der angewendeten Verfahren:


viele Besonderheiten, wie werden diese berücksichtigt, welche Rolle
spielen welche „technischen Variationen“

• Erfassen der Information über Instanzen – Lösungsqualität

• Lesen im Algorithmus

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 11 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

TU Dresden, Seminar Logistik - Zwischenpräsentation Bock & Ebert Folie 12 von 12


30.11.2007 Literaturrecherche

Das könnte Ihnen auch gefallen