Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
Ihre erste Adresse 6 Was sind Haushaltschemikalien?
7 Neue Trends
in Umweltfragen! 9 Gefahren durch Haushaltschemikalien
9 Akute Gefahren und Vergiftungsfälle
"die umweltberatung" tritt für eine nachhaltige, ökologische Wirtschafts- und 11 Chronische Belastung durch Haushaltschemikalien
11 Allergien
Gesellschaftsentwicklung ein und zeigt, wie Umweltschutz im Alltag die Le-
12 Hilfe ...
bensqualität steigert. Nach dem Motto „Vom Wissen zum Handeln“ geben
14 ... im Fall des Falles
die UmweltberaterInnen praktische Tipps.
15 Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt
15 Die Kennzeichnung
"die umweltberatung" bietet Serviceleistungen für KonsumentInnen. Neben 17 Die Gefahrenpiktogramme und die Kategorien
persönlicher und telefonischer Beratung in den Umweltberatungsstellen ver- 22 Gefahrenhinweise
anstalten wir Vorträge, Seminare und Schulungen für Private, Firmen, Ver- 27 Ergänzende Kennzeichnungselemente
eine, Schulen und Gemeinden. 28 Wasch- und Reinigungsmittel
28 Ökologisch waschen und putzen leicht gemacht
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Projektarbeit mit Bundes- und Landesstel- 33 Reinigungsmittel
len, mit Partnerorganisationen und Gemeinden. "die umweltberatung" ver- 33 Allgemeine Oberflächenreinigung
36 Küche / Oberflächen
mittelt zwischen BürgerInnen, Fachleuten, Behörden und Politik. Der vor-
38 Küche / Geschirr
sorgende Umweltschutz ist das Leitmotiv für "die umweltberatung", denn
42 Bad und WC
Vorsorge ist in jeder Hinsicht besser als Reparatur. 45 Fußböden
49 Möbel
Unsere Schwerpunkte 51 Fenster und Glasgegenstände
52 Luftverbesserer, Luft-, Textilerfrischer und Geruchsabsorber
• Abfall & Ressourcen 54 Schuhpflegemittel
• Bauen/ Wohnen/ Energie 56 Waschmittel
• Chemie im Haushalt 62 Fleckentferner
• Ernährung 65 Heimwerken
65 Farben, Lacke & Co
• Garten & Boden
68 Holzschutzmittel
• Klimaschutz
69 Klebstoffe
• Mobilität
71 Brennstoffe
• Textilien
74 Schwimmbadchemikalien
• Umweltbildung
77 „Versteckte“ Chemie in Innenräumen
• Wasser 77 Anreicherung von Schadstoffen im Hausstaub
78 Wichtige Innenraumschadstoffe
Viele Tipps gibt’s auch zum Nachlesen! Unsere aktuellen Publikationen 80 Schädlingsbekämpfung im Haus
finden Sie auf www.umweltberatung.at 80 Chemische und biologische Wirkstoffe
86 Entscheidungshilfen für KonsumentInnen
Wir beraten Sie gerne persönlich! 86 Gütesiegel und Kennzeichnungen
88 Testberichte und Empfehlungslisten
01/803 32 32 "die umweltberatung" Wien 89 Vorschriften im Bereich der Haushaltschemikalien
027 42/718 29 "die umweltberatung" Niederösterreich 89 Geltende Gesetze und Verordnungen
96 Glossar
5
Chemie im Haushalt
Gabriele Moser
Schädlingsbekämpfungsmitteln halb von 100 Nanometern zu er-
und Schwimmbadchemikalien zeugen und einzusetzen. Ein Na-
rücken wir allerlei unliebsamen nometer, abgekürzt nm, entspricht
Effekten rund ums Haus zu Leibe. dem Milliardstel eines Meters (1nm
= 10-9 m, bzw. ist 1nm ein Million-
Die Inhaltsstoffe dieser Produkte zeichnung darauf hinweist (z. B. nationaler und internationaler
stel eines Millimeters = 10-6mm).
– Säuren, Laugen, Lösungsmittel, Weichmacher in Kunststoffen, Ebene andererseits besonders
waschaktive Substanzen, Desin- Imprägniermittel in Textilien). Eine wichtig.
So bekommen Werkstoffe völlig
fektionsmittel, Feuchthaltemittel, ganze Reihe von Inhaltsstoffen in
neue Funktionalitäten und Eigen-
Konservierungs- und Duftstoffe, Haushaltschemikalien ist hinsicht- Die ungewollten Chemikalienvor-
schaften. Allerdings können Nano-
um nur einige davon zu nennen, lich ihrer Wirkung auf Mensch und räte in Ihrem Haushalt zu entrüm-
materialien neben Chancen auch
ergeben in Summe eine ansehn- Umwelt nur recht lückenhaft über- peln lohnt sich für Sie und Ihre Um-
Risiken bergen. Nanopartikel ha-
liche Anzahl chemischer Substan- prüft. Insgesamt können Haushalts- gebung auf jeden Fall. Überlegen
ben bereits in vielen alltäglichen
zen, die sich in unserem Haushalt chemikalien neben ihrer erwarteten Sie systematisch, welche Produkte
Konsumgütern Eingang gefunden.
ansammeln. Einige dieser Stoffe Wirkung auch höchst unerwünschte Sie in Ihrem Haushalt wirklich brau-
Beispiele dazu sind mineralische
sind wegen ihrer Eigenschaften Nebeneffekte entfalten und auf chen.
UV-Filter in Sonnenschutzmitteln,
durchaus kritisch zu betrachten. sehr verschiedene Weise und
so genannte „selbstreinigende“
in unterschiedlichen Situationen Diese Broschüre soll Ihnen
Oberflächen, kalk- und schmutz-
Dazu kommen noch all jene che- zu Gesundheits- und Umwelt- dabei helfen, die im Haus-
resistentes Glas, Fleckenschutz
mischen Stoffe, die in Gegen- belastungen führen. halt häufig verwendeten Pro-
bei Textilien, kratzfeste Lacke und
ständen des täglichen Lebens dukte besser kennen zu ler-
vieles mehr. Durch diese Beschich-
unvermutet „verborgen“ sind – vom Aus diesem Grund ist hier das nen und dadurch selbst die
tungen soll ein „Easy-to-Clean“-Ef-
feuchten Toilettenpapier über Texti- Zusammenwirken von kritischem, beste Auswahl zu treffen.
fekt entstehen – Schmutz und Kalk
lien und Bekleidung bis zu Möbeln, verantwortungsbewussten Han-
finden kaum Halt und lassen sich
elektronischen Geräten und Spiel- deln der KonsumentInnen einer-
wesentlich leichter entfernen. Dies
zeug. In diesen Produkten können seits sowie die ständige Weiter-
bedeutet aber auch, dass bei der
auch gefährliche Chemikalien ent- entwicklung von gesetzlichen,
Reinigung darauf geachtet werden
halten sein, ohne dass eine Kenn- regulierenden Maßnahmen auf
6 7
Neue Trends
muss, die Beschichtung nicht zu dukten immer kritisch zu sehen, Gefahren durch Haushaltschemikalien
zerstören. Dazu ist es nötig, dass da hier häufig fein verteilte Tröpf-
die Reinigungsmittel bestimmte chen der Chemikalien (Aerosole) Reinigungs-, Putz- und Pflegemit-
pH-Bereiche nicht über- bzw. un- eingeatmet werden und so die tel. Im Kindesalter wurden 30 %
terschreiten und dass keine krat- Atemwege belasten können. Das der Vergiftungsfälle durch che-
zenden Tücher angewandt wer- gilt auch für Nanopartikel. Die Auf- misch-/physikochemische Mittel
den. nahme von Nanopartikeln über die verursacht. Dazu gehören: Rei-
Die Risikoforschung und Sicher- gesunde Haut oder durch verse-
pixelio.de
nigungs-, Putz- und Pflegemittel
heitsdebatte der Nanotechnolo- hentliches Verschlucken wird als mit 13,4 %, Klebemittel mit 1,6 %,
gien stehen erst am Anfang. weniger gefährlich eingestuft. Farben mit 3%, Lacke, Leucht-
Chemikalien sind im Haushalt weit brennstoffe usw. Die Tendenz ist
Es gibt wenige humantoxikolo- Der korrekte Umgang mit Nano- verbreitet. In Summe können bis über die letzten Jahre ansteigend.
gische und ökotoxikologische Un- produkten, insbesondere mit dem zu 5.000 Chemikalien in Innen- 8,2 % der Vergiftungen entfielen
tersuchungen. Zur Zeit gestaltet richtigen Schutz bei der Herstel- räumen unmittelbare Mitbewohner auf Kosmetika.(Der Bericht 2004-
lung und in der Verwendung von sein. (Chem-News XVI, 7/2007). 2008, GIZ Mainz)
Nanoprodukten, ist besonders Wasch- und Reinigungsmittel,
wichtig. Konsumprodukte mit frei Bauchemikalien, Pflanzenschutz- In Österreich müssen Vergiftungs-
zugänglichen Nanopartikeln, wie und Schädlingsbekämpfungsmittel unfälle, die in Krankenanstalten
z. B. in Sprays, sollten auf jeden und andere Haushaltschemikalien behandelt werden, laut der öster-
Fall vermieden werden. sind bedeutende Verursacher für reichischen Giftinformationsver-
Vergiftungen bei Kindern und Er- ordnung gemeldet werden.
wachsenen. Akute Vergiftungen Gefärbte und parfümierte Lam-
treten vor allem dann auf, wenn penöle wurden von Kindern im-
die Produkte unsachgemäß ein- mer wieder getrunken. Schwerste
gesetzt oder verwechselt werden. Gesundheitsschäden waren die
Chronische Belastungen können Folge. Verschlucktes Lampenöl
sich auch bei der bestimmungsge- kann eine chemisch induzierte
Nanotechnologie-Grafik von Michael Ströck mäßen Anwendung der Produkte Lungenentzündung auslösen, die
sich eine Beurteilung der nano- ergeben. auch zum Tod führen kann. Daher
technologischen Produkte sehr dürfen Lampenöle, von denen
schwierig und ist mit großen Unsi- Akute Gefahren solche Gefahren ausgehen, nicht
cherheiten behaftet. Die etablierten und Vergiftungsfälle mehr gefärbt und parfümiert wer-
Tests zur Prüfung der Toxizität auf den. Sie müssen auch mit einem
verschiedenen Ebenen sind prinzi- Der Jahresbericht 2008 des Gift- kindersicheren Verschluss verse-
piell auch für Nanomaterialien an- informationszentrums in Mainz, hen werden.
wendbar. eines der größten in Deutschland, In den letzten Jahren haben die
zeigt auf, dass es gleich viele Be- Unfälle mit flüssigen Grillanzün-
Inhaltsstoffe, die in Nano-Form ratungen zu Vergiftungen im Kin- dern auf Petroleumbasis kontinu-
vorliegen, müssen ab 2013 auf des- und Erwachsenenalter gege- ierlich zugenommen (Giftinforma-
Kosmetik-Produkten angegeben ben hat. Die meisten Vergiftungen tionszentrale Mainz 2008). Feste
werden (mit dem Wort „Nano-“). geschahen durch humane Arz- Grillanzünder sind laut Bundes-
Sprays sind bei Haushaltspro- neimittel, gefolgt von jenen durch institut für Risikobewertung (BfR)
8 9
Gefahren durch Haushaltschemikalien
weniger gefährlich, da die flüs- nicht mehr Ätznatron (Natronlau- Abbeizer nicht mehr diesen Stoff, Allergien
sigen Bestandteile in Korkmehl ge), sondern weniger alkalische sondern ätzende Laugen oder
Die Zahl der AllergikerInnen nimmt
und anderen festen Bestandteilen Chemikalien wie Aminoethanol, intensive Lösemittel.
in den Industrieländern seit ein
gebunden werden. Lösungsmittel oder Enzyme.
paar Jahrzehnten rasant zu. Mitt-
Einige Sanitär- und Abflussreini-
lerweile leidet jede(r) Vierte in
ger, aber auch Antischimmelmittel
enthalten Natriumhypochlorit, das Österreich an einer Allergie. Den
auch als Aktivchlor oder Chlor- größten Anteil machen die Pollen-
bleichlauge bezeichnet wird. Wenn allergien aus, gefolgt von Staub-
In jüngster Zeit ist ein Gegentrend man das sich entwickelnde Chlor- milben- und Tierhaarallergien.
zu den immer milderen Rezep- gas einatmet, können Schäden an
turen zu beobachten: es werden Lunge und Atemwegen entstehen. Bereits zwei bis vier Prozent der
so genannte Kraftreiniger be- Außerdem kann sich auch gefähr- ÖsterreicherInnen reagieren auf
worben, die diversen Flecken den liches Chlorgas bilden, wenn zu- Duftstoffe mit Juckreiz und Haut-
Garaus machen sollen. Diese sind gleich ein säurehaltiger Reiniger ausschlägen. Bei Männern ist die
oft doppelt so teuer wie ein „guter“ (z.B. WC-Reiniger) verwendet wird. Duftstoffallergie inzwischen die
Allzweckreiniger. Sie können auf Bauchemikalien, die größere Men- häufigste Ursache für ein aller-
vielen Oberflächen wie Marmor, gen an Zement oder Kalk ent- Chronische Belastung durch gisches Kontaktekzem, bei Frauen
Naturstein, Dekorfliesen, Kup- halten, sind reizend oder ätzend. Haushaltschemikalien nach der Nickelallergie die zweit-
fer, Alu,Textilien, Holz, lackierten Daher ist bei ihrer Anwendung ein häufigste. Duftstoffe sind noch
Oberflächen, Glaskeramik, u.ä.m. Haut- und Augenschutz besonders Beim Waschen und Putzen wer- vor den Konservierungsstoffen die
Materialschäden verursachen. wichtig. Zu den häufigsten Heim- den die Hände ständig Wasser Hauptursache von Allergien auf
Meist werden sie als Sprays ein- werkerprodukten, die diese Che- und tensidhaltigen Reinigungs- Kosmetika. Seit 2005 müssen bei
gesetzt. Zahlreiche Warnhinweise mikalien enthalten können, zählen mitteln ausgesetzt. Dadurch wird Kosmetika, Wasch- und Reinigungs-
wie „nicht mit anderen Reinigungs- Mörtel und Putze, Spachtelmas- die Haut laufend entfettet und es mitteln allergieauslösende Duft-
mitteln mischen“ und „Aerosol sen und Wandfarben. können sich Risse und Ekzeme stoffe ab 0,01 Gewichtsprozent
nicht einatmen“ weisen auf die Auch silikathaltige Wandfarben bilden. Daher ist bei der Putzar- auf der Verpackung angegeben
Risiken bei ihrer Anwendung hin. sind alkalisch. Silikathaltige und beit das Tragen von Handschu- werden. Derzeit umfasst diese Liste
kalkhaltige Farben werden auch hen – besonders für gewerbliches 26 Stoffe.
Teilweise werden auch gewerb- als mineralische Farben bezeich- Reinigungspersonal, aber auch für Eine aktuelle Liste finden Sie im
liche Reinigungsmittel im Privat- net. Hausmänner und Hausfrauen – Folder: „Düfte die unter die Haut
haushalt verwendet. Insbesondere Vorsicht ist auch bei der Anwen- geboten. gehen“ auf
gewerbliche Maschinengeschirr- dung von Abbeizmitteln gebo- Einige Schadstoffe, wie z. B. die www.umweltberatung.at
spülmittel sind aber bedeutend ten: Diese enthielten früher meist Wirkstoffe von Schädlingsbe-
aggressiver als jene für den Privat- das Lösemittel Dichlormethan, kämpfungsmitteln, können sich im Ebenso können Desinfektionswirk-
haushalt und können Ursache für das schnell und auf jedem Lack Hausstaub und auf diversen Ober- stoffe die Entwicklung von Allergien
Verätzungen sein. wirkt. Es behindert den Sauer- flächen anreichern und werden fördern und die natürliche Hautflo-
stofftransport im Blut und steht im langsam wieder an die Raumluft ra stören. Neben den klassischen
Stark alkalisch sind noch manche Verdacht Krebs zu erzeugen. Bei abgegeben. Somit tragen sie zu „Chlorreinigern“ wurden in den
Abflussreiniger und Grill- und der Verbrennung von Dichlorme- einer chronischen Belastung bei. letzten Jahren verstärkt auch an-
Backofenreiniger. Viele dieser than entsteht sehr giftiges Phos- Mehr dazu im Kapitel „Versteckte“ dere „antibakterielle“ Produkte und
Produkte enthalten heute aber gen. Heute enthalten die meisten Chemie in Innenräumen, Seite 77. Desinfektionsmittel für den Haus-
10 11
Gefahren durch Haushaltschemikalien
halt angeboten. Die routinemäßige heißt das noch lange nicht, dass lich unbeschriftete Behälter, wie men gut und benützen Sie, wenn
Verwendung von antibakteriellen es harmlos ist. Es kann auch be- z.B. Limonadeflaschen, u.ä.m. möglich, den Raum erst nach
Wasch- und Reinigungsmitteln im deuten, dass die Konzentrations- Verwenden Sie Handschuhe beim gutem Ablüften, da allergieaus-
Haushalt wird nicht empfohlen. grenzen, ab denen eine Kenn- Waschen und Reinigen, aber auch lösende Bestandteile noch einige
Ebenso sollten biozidhältige Holz- zeichnung nötig wäre, nur knapp bei den diversen Heimwerker- Zeit in der Luft sind.
schutz-, Schädlingsbekämpfungs- unterschritten werden. arbeiten. Schwimmbadchemikalien enthal-
und Pflanzenschutzmittel nur im Sollte die Verwendung eines ten gefährliche Stoffe wie Chlorver-
unbedingt erforderlichen Ausmaß Wählen Sie Produkte, die biozide ätzenden Produktes nötig sein, bindungen, Säuren oder Laugen.
zur Anwendung kommen. Biozide Wirkstoffe enthalten, nur nach der schützen Sie auch Ihre Augen. Mit diesen Produkten muss daher
(abtötende) Wirkstoffe können für Maxime aus, dass Sie vor deren Dies gilt insbesondere für: besonders sorgfältig umgegangen
den Menschen bedenklich sein und Einsatz alle anderen Maßnahmen werden.
• Einige Abflussreiniger sowie
die Umwelt gefährden. Einige der ergreifen, damit der Einsatz von
Backofen- und Grillreiniger
Chemikalien können zum Beispiel biozidhaltigen Produkten auf das Benzin ist sowohl für die Umwelt
Allergien oder – sofern diese nicht notwendige Mindestmaß begrenzt • Zement- und kalkhaltige Pro- als auch für uns Menschen stark
durch eine dem Inverkehrbringen wird. Biozid-Produkte sind zum dukte giftig. Verwenden Sie Benzin daher
vorausgehende Prüfung vom Markt Beispiel: • Abbeizmittel nur für den vorgesehenen Zweck.
ausgeschlossen werden – Krebs Entsorgen Sie alle unbenutzten
erzeugen. • Schädlingsbekämpfungsmittel Haushaltschemikalien bzw. Reste
(Insektensprays, Gelsenstecker) davon – auch restentleerte Be-
• Antibakterielle Reinigungsmittel hälter und getränkte Tücher bzw.
Hilfe ... • Desinfektionsmittel eingetrocknete Pinsel – bei einer
Problemstoffsammelstelle.
... bei der Auswahl der
Produkte: ... im Umgang mit den
Gabriele Moser
Produkten:
Bevorzugen Sie, wenn möglich,
ein Produkt mit einem entspre- Gehen Sie mit allen Haushalts-
chenden Umweltgütesiegel. Siehe chemikalien sorgfältig um und
Kapitel „Entscheidungshilfen für beachten Sie die Anwendungsvor- Vermeiden Sie Zündquellen und
KonsumentInnen“, Seite 86. schriften genau. Verwenden Sie das Rauchen beim Umgang mit
Haushaltschemikalien nach dem entzündlichen Produkten (Ge-
Achten Sie auf die Kennzeichnung Motto: „So viel wie nötig – so wenig fahrenpiktogramm Flamme) wie
der Produkte (siehe folgendes Ka- wie möglich“. Spraydosen, Brennspiritus, Ver-
pitel). Überlegen Sie vor dem Kauf, dünner oder Enteiser.
was Sie wirklich benötigen und be- Nicht mehr benötigte Restmengen Sorgen Sie bei Mal- und Lackier-
vorzugen Sie umweltschonende geben Sie bei der Problemstoff- arbeiten für eine gute Lüftung und
Produkte. So sind z. B. lösungs- sammelstelle ab. Bewahren Sie halten Sie Kinder fern. Verzichten
mittelärmere Produkte in der Regel alle Wasch- und Reinigungsmit- Sie, wenn möglich, auf den Einsatz
umweltfreundlicher. tel, aber auch Farben, Lacke und von Verdünnern – diese sind stark
dergleichen für Kinder unzugäng- lösungsmittelhältig.
Aber Vorsicht: wenn ein Pro- lich auf. Füllen Sie Haushalts- Lüften Sie bei und nach der An-
dukt nicht gekennzeichnet ist, so chemikalien nie in fremde, womög- wendung von Montageschäu-
12 13
Gefahren durch Haushaltschemikalien
Beispiele für die neue Kennzeichnung Die Gefahrenpiktogramme Flammen. Nicht rauchen, Sprays
und die Kategorien mit diesem Zeichen nie in der Nähe
von offenen Flammen versprühen!
Die bisherigen orangefarbigen Gefahrenpiktogramme werden durch neue rau-
z. B. Acetylen, Benzin, Spraydosen
tenförmige weiße Gefahrenpiktogramme mit rotem Rand ersetzt.
Physikalische Gefahren mit hochentzündlichen Treibgasen
Zu den neuen Gefahrenpiktogrammen gibt es die Signalwörter „Achtung“ (bei
(Propan, Butan), Wasserstoff.
weniger schwerwiegendem Gefahrenniveau) oder „Gefahr“ (bei hohem Ge-
Selbstzersetzliche Stoffe und Ge-
fahrenniveau).
mische, selbsterhitzungsfähige
Stoffe und Gemische:
z. B. Natriumdithionit
E
EXPLOSIONS- GEFAHR
GEFÄHRLICH ACHTUNG
F+
HOCHENT-
GEFAHR
ZÜNDLICH
Xn ACHTUNG
Extrem entzündbare Gase, Aeroso-
le, Flüssigkeiten: Entzündbare Aerosole oder Flüs-
R 22 Gefahr Produkte, die mit der Flamme ge-
Gesundheitsschädlich sigkeiten (Flammpunkt ≥23 °C bis
kennzeichnet sind, entzünden sich ≤ 60 °C): z. B.: Terpentinöl; Diesel,
beim Verschlucken. H302
schnell in der Nähe von Hitze und Gasöle, leichte Heizöle (auch mit
Gesundheitsschädlich
an offenen Flammen. Besondere Flammpunkt zwischen 55 °C und
beim Verschlucken
Vorsicht mit dem Produkt bei Hitze, 75 °C)
Feuer oder in der Nähe von offenen
16 17
Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt
O T Xn
BRAND- GEFAHR GESUNDHEITS-
GIFTIG GEFAHR ACHTUNG
FÖRDERND ACHTUNG SCHÄDLICH
Xi Signalwörter
ACHTUNG
REIZEND GEFAHR Als Zusatz zu den Gefahrenpikto-
Kann Schläfrigkeit und Benommen- grammen können sich seit 2009 auf
Schwere Augenschädigung: heit verursachen: z. B.: Aceton, Etiketten die Signalwörter GEFAHR
z. B. Bisphenol A, Butanol, Natrium- Benzin, Butanol, Ethylacetat, Hep- Chronisch wassergefährdend: oder ACHTUNG befinden.
hydrogensulfat, Salicylsäure, Zitro- tan, Hexan, Propanol, Trichlorethen z. B. Benzin, Diesel, Heizöl, Natri- GEFAHR steht für ein hohes Ge-
nensäure (Trichlorethylen) umchlorat, Terpentinöl fahrenniveau.
ACHTUNG steht für die „weniger
schwerwiegenden“ Gefahrenkate-
gorien.
20 21
Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt
22 23
Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt
H360 Fd - Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. EUH 001 - In trockenem Zustand explosionsge- R 1 - In trockenem Zustand explosionsgefährlich
Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schä- fährlich.
digen. EUH 006 - Mit und ohne Luft explosionsfähig. R 6 - Mit und ohne Luft explosionsfähig.
H360D - Kann das Kind im Mutterleib schädigen. R 61 - Kann das Kind im Mutterleib schädigen EUH 014 - Reagiert heftig mit Wasser. R 14 - Reagiert heftig mit Wasser
H360F - Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. R 60 - Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beein- EUH 018 - Kann bei Verwendung explosionsfä- R 18 - Bei Gebrauch Bildung explosiver/leicht ent-
trächtigen hige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische zündlicher Dampf-Luftgemische möglich
H360FD - Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. bilden.
Kann das Kind im Mutterleib schädigen. EUH 019 - Kann explosionsfähige Peroxide bil- R 19 - Kann explosionsfähige Peroxide bilden
H361 - Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beein- den.
trächtigen oder das Kind im Mutterleib schä- EUH 029 - Entwickelt bei Berührung mit Wasser R 29 - Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige
digen <konkrete Wirkung angeben, sofern giftige Gase. Gase
bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern EUH 031 - Entwickelt bei Berührung mit Säure R 31 - Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige
schlüssig belegt ist, dass die Gefahr bei kei- giftige Gase. Gase
nem anderen Expositionsweg besteht> EUH 032 - Entwickelt bei Berührung mit Säure R 32 - Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr gif-
H361 d - Kann vermutlich das Kind im Mutterleib sehr giftige Gase. tige Gase
schädigen. EUH 044 - Explosionsgefahr bei Erhitzen unter R 44 - Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Ein-
H361 f - Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beein- R 63 - Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise Einschluss. schluß
trächtigen. schädigen. EUH 059 - Die Ozonschicht schädigend. R 59 - Gefährlich für die Ozonschicht
H361 fd - Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beein- R 64 Kann Säuglinge über die Muttermilch“ EUH 066 - Wiederholter Kontakt kann zu spröder R 66 - Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder
trächtigen. Kann vermutlich das Kind im Mut- R 62 - Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfä- oder rissiger Haut führen. rissiger Haut führen
terleib schädigen. higkeit beeinträchtigen EUH 070 - Giftig bei Berührung mit den Augen.
H362 - Kann Säuglinge über die Muttermilch schä- EUH 071 - Wirkt ätzend auf die Atemwege.
digen. EUH 201 - Achtung! Enthält Blei. Nicht für den Enthält Blei. Nicht für den Anstrich von Gegenstän-
H370 - Schädigt die Organe <oder alle betroffenen R 64 - Kann Säuglinge über die Muttermilch schä- Anstrich von Gegenständen verwenden, die den verwenden, die von Kindern gekaut oder
Organe nennen, sofern bekannt> <Expositi- digen von Kindern gekaut oder gelutscht werden gelutscht werden können“
onsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, R 39 - Ernste Gefahr irreversiblen Schadens könnten.
dass diese Gefahr bei keinem anderen Expo- EUH 201A - Achtung! Enthält Blei. Enthält Blei
sitionsweg besteht>. EUH 202 - Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb Cyanacrylat: Gefahr! Klebt innerhalb
H371 - Kann die Organe schädigen <oder alle be- R 68 - Irreversibler Schaden möglich von Sekunden Haut und Augenlider zusam- von Sekunden Haut und Augenlider zusam-
troffenen Organe nennen, sofern bekannt> men. Darf nicht in die Hände von Kindern men. Darf nicht in die Hände von Kindern
<Expositionsweg angeben, sofern schlüssig gelangen. gelangen“
belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem an- EUH 203 - Enthält Chrom (VI). Kann allergische Enthält Chrom (VI). Kann allergische Reaktionen
deren Expositionsweg besteht>.“ Reaktionen hervorrufen. hervorrufen.
H372 - Schädigt die Organe <alle betroffenen Or- R 48 - Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei län- EUH 204 - Enthält Isocyanate. Kann allergische Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers be-
gane nennen> bei längerer oder wiederholter gerer Exposition Reaktionen hervorrufen. achten
Exposition <Expositionsweg angeben, wenn EUH 205 - Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des
schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Herstellers beachten
keinem anderen Expositionsweg besteht>.“ EUH 206 - Achtung! Nicht zusammen mit ande- Vorsicht! Nicht zusammen mit anderen Produkten
H373 - Kann die Organe schädigen <alle betrof- R 48 - Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei län- ren Produkten verwenden, da gefährliche verwenden, da gefährliche Gase
fenen Organe nennen, sofern bekannt> bei gerer Exposition Gase (Chlor) freigesetzt werden können. (Chlor) freigesetzt werden können“
längerer oder wiederholter Exposition <Ex- EUH 207 - Achtung! Enthält Cadmium. Bei der Achtung! Enthält Cadmium. Bei der Verwendung
positionsweg angeben, wenn schlüssig be- Verwendung entstehen gefährliche Dämp- entstehen gefährliche Dämpfe. Anweisungen
legt ist, dass diese Gefahr bei keinem ande- fe. Hinweise des Herstellers beachten. Si- des Herstellers beachten. Sicherheitsanwei-
ren Expositionsweg besteht>. cherheitsanweisungen einhalten. sungen einhalten“
H400 - Sehr giftig für Wasserorganismen. R 50 - Sehr giftig für Wasserorganismen EUH 208 - Enthält <Name des sensibilisierenden Enthält [„Name des sensibilisierenden Stoffes“].
H410 - Sehr giftig für Wasserorganismen mit lang- R 50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann Stoffes>. Kann allergische Reaktionen her- Kann allergische Reaktionen hervorrufen“
fristiger Wirkung. in Gewässern längerfristig schädliche Wir- vorrufen.
kungen haben EUH 209 - Kann bei Verwendung leicht entzünd- Kann bei der Verwendung leichtentzündlich wer-
H411 - Giftig für Wasserorganismen, mit langfri- R 51/53 - Giftig für Wasserorganismen, kann in Ge- bar werden. den“
stiger Wirkung. wässern längerfristig schädliche Wirkungen EUH 209A - Kann bei Verwendung entzündbar Kann bei der Verwendung entzündlich werden
haben. werden.
H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit lang- R 52/53 - Schädlich für Wasserorganismen, kann EUH 210 - Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage er- Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige
fristiger Wirkung. in Gewässern längerfristig schädliche Wir- hältlich. Benützer erhältlich“
kungen haben EUH 401 - Zur Vermeidung von Risiken für Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Um-
H413 - Kann für Wasserorganismen schädlich R 53 - Kann in Gewässern längerfristig schädliche Mensch und Umwelt die Gebrauchsanlei- welt die Gebrauchsanleitung einhalten
sein, mit langfristiger Wirkung. Wirkungen haben tung einhalten.
24 25
Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt
Kombinierte R-Sätze sind durch Weitere Symbole verwertung geeignet sind, besagt Für gewerbsmäßige Endverbrau-
Schrägstriche miteinander verbun- aber nicht, dass die Verpackung, cherInnen muss für jede gefährliche
den. Sie bezeichnen Gefahren, die Gütesiegel und die ihn trägt, auch tatsächlich Chemikalie bei der ersten Lieferung
entweder häufig gemeinsam vor- Kennzeichnungen wiederverwertet wird. Kritisch ist auch automatisch ein Sicherheits-
kommen oder den Aufnahmeweg siehe „Kapitel Entscheidungshilfen zu sehen, dass Mehrwegverpa- datenblatt übergeben werden. Auf
näher erläutern. Es gibt keine Kom- für KonsumentInnen“ Seite 86. ckungen keinen grünen Punkt tra- Verlangen muss auch an private
binationen für H-Sätze. gen können. KonsumentInnen ein Sicherheitsda-
Entsorgungshinweise tenblatt für gefährliche Stoffe oder
Beispiel: Weitere Symbole, die sich auf Ver- gefährliche Gemische, die gekauft
R36/37/38 Reizt die Augen, At- packungen befinden können: Das Sicherheitsdatenblatt wurden, ausgehändigt werden.
mungsorgane und die Haut.
• Die durchgestrichene Mülltonne, Hersteller und alle anderen Ver-
H319: Verursacht schwere Augen- die darauf hinweist, dass Produkt- treiber (Händler) sind verpflichtet,
reizung. H335: Kann die Atemwege reste zur Problemstoffsammel- Sicherheitsdatenblätter für fol-
reizen. H315: Kann die Atemwege stelle gebracht werden müssen. gende Produkte bereit zu halten:
reizen.
• Für jede „gefährliche“ Chemikalie.
• Für bestimmte nicht gefährliche
Sicherheitshinweise Zubereitungen etwa, wenn sie
entweder mehr als ein Prozent
Sicherheitshinweise sind Standard-
eines gesundheits- oder umwelt-
sätze, die Ratschläge für Schutz-
gefährlichen Stoffes enthalten
maßnahmen bei der Verwendung • Das freiwillig angebrachte Symbol oder wenn für einen Stoff, den
der jeweiligen gefährlichen Chemi- der durchgestrichenen WC-Brille diese Zubereitung enthält, be-
kalie ergeben. bedeutet, dass Reste nicht in den stimmte Schutzbestimmungen
Ausguss oder das WC geleert am Arbeitsplatz festgelegt sind.
Bisher: S-Sätze, Beispiele: werden dürfen, sondern der Pro-
S2 Darf nicht in die Hände von blemstoffsammlung zu übergeben Im Sicherheitsdatenblatt werden
Kindern gelangen. sind. nähere Angaben über den/die „Ge-
S 20/21 Bei der Arbeit nicht essen,
fahrenauslöser“ und Angaben über
trinken oder rauchen.
den Umgang mit dem Produkt wie
Handhabung, Lagerung, Entsor-
Seit 2009 neu: P-Sätze (Precautio-
gung und Erste-Hilfe-Maßnahmen
nary Statement), z.B.:
gemacht. Weiters sind die gesetz-
P102 Darf nicht in die Hände von
liche Einstufung und Kennzeich-
Kindern gelangen.
nung im Sicherheitsdatenblatt zu
P270 Bei Gebrauch nicht essen, Der Grüne Punkt finden, ebenso der verantwortliche
trinken oder rauchen. ist ein deutsches Kennzeichnungs- Inverkehrsetzer und auch die wich-
element. Er kennzeichnet Verpack- tigsten Verwendungszwecke der
ungen, die prinzipiell zur Wieder- Chemikalie.
26 27
Wasch- und Reinigungsmittel Wasch- und Reinigungsmittel
28 29
Wasch- und Reinigungsmittel
30 31
Wasch- und Reinigungsmittel
32 33
Wasch- und Reinigungsmittel
ellen Bereich zugeordnet werden, schonend für das zu reinigende auf der Verpackung angegeben. muss bei hartem Wasser etwas
wie in Küche, Bad, bei Möbeln Material. Alkalisch eingestellte Reiniger für Küche, Bad und WC höher dosiert werden. Beim Einsatz
oder Fußböden. Produkte werden für fetthaltige bilden das wichtigste Segment der immer mit Handschuhen arbeiten.
Verschmutzungen, z. B. in der Spezialreiniger. Sie werden, anders Achtung auch auf die Augen, sie
Allgemeine Informationen Küche, eingesetzt. als die Allzweckreiniger, für einen sollten nicht mit Schmierseife in
Zumeist flüssige Produkte gibt es genau definierten Anwendungsbe- Berührung kommen.
Meistens verwendete Inhalts-
mit oder ohne antibakterielle Zu- reich hergestellt und nach diesem
stoffe von Allzweck-, Neutral- und
sätze oder versetzt mit ätherischen auch oft bezeichnet. Sie sind meist Mit Wasser befeuchtete Mikrofa-
Seifenreinigern in wechselnder
Ölen (z. B. „Orangenreiniger“). aggressiver. sertücher reinigen hervorragend
Kombination: Tenside, Seifen, Al-
kalien, Alkohole, andere Lösungs- alle wischbaren Oberflächen. So
Bei grobem Schmutz ist ein Was soll ich nehmen? sparen Sie Reinigungsmittel. Vor-
mittel, Oxidationsmittel und ande-
Scheuermittel zu empfehlen. Die So viel wie nötig, sicht bei Plexiglas oder geöltem,
re antibakterielle Wirkstoffe (z.B.
Schleifkörner/Polierstoffe helfen so wenig wie möglich. offenporigem Holz, da diese Ma-
Aktivchlor = Natriumhypochlorit),
durch ihre Mechanik den Schmutz terialien empfindlich gegen die
bei Scheuermitteln als Schleifmit-
zu lösen, können jedoch unter Milde Allzweckreiniger sind sol- mechanische Abriebwirkung der
tel Calciumcarbonat (= Kalk oder
Umständen bei empfindlichen und che, die nicht mit einem Gefahren- Fasern sind.
Marmormehl) oder Xanthan-Gum-
lackierten Oberflächen zu Kratzern piktogramm gekennzeichnet sind.
mi, Gerüststoffe, Hilfsstoffe (Kon-
oder matten Stellen führen. Sie eignen sich zur Beseitigung Weitere Infos dazu finden Sie im
servierungsstoffe, Farbstoffe, Par-
Scheuerpulver sind besser geeig- vieler Verschmutzungen auf allen Infoblatt: „Reinigen ohne Chemie“
fümöle, etc.).
net für starke Verkrustungen als wischbaren Oberflächen im Haus- downloadbar auf
eine Scheuermilch, können aber halt wie Wandfliesen, Küchenmö- www.umweltberatung.at
Allzweckreiniger (= Allesreini-
Kratzer hinterlassen. In diesen beln, Türen, etc.
ger, Universalreiniger)
feinen Rillen sammelt sich der Produkte und Alternativen
sind die am häufigsten verwendete Schmutz dann leichter an. Seifenreiniger enthalten eine
Produktgruppe bei der Reinigung. Verwenden Sie gesundheits- oder Hygienereiniger enthalten keim-
Kombination moderner Tenside und
Die vielfältigen Anforderungen an umweltgefährdende Reinigungs- tötende Wirkstoffe und sind nur in
Seifen, häufig auch Alkohol.
sie führen dazu, dass es unter- mittel (erkennbar an den Gefahren- besonderen Fällen erforderlich.
schiedlichste Produktvarianten gibt, piktogrammen, siehe Kapitel „Che- Alternative: Allzweckreiniger
Neutralreiniger sind milde, eher
mit oder ohne Lösungsmittel, mit mikalienkennzeichnung“, Seite 16) (leicht alkalisch oder sauer) oder
pH-neutral eingestellte Allzweck-
oder ohne Bleichmittel, mit oder genau nach Anwendungsvorschrift Mikrofasertuch.
reiniger.
ohne Hautschutzkomponenten. Die und so selten wie möglich, um
Rezeptur von Allzweckreinigern Risiken zu vermeiden. Feuchte Einmal-Reinigungs-
Scheuermilch-Produkte gewähr-
kann je nach Einsatzbereich sauer, tücher dienen zwar der schnellen,
leisten aufgrund ihrer weicheren
neutral oder leicht alkalisch einge- Symptome von möglichen bequemen Reinigung (conveni-
Putzkörper gegenüber Scheuer-
stellt sein. Bei sehr niederem oder Vergiftungserscheinungen ence), sind aber oft mit antibak-
pulver eine schonendere Behand-
sehr hohem pH-Wert muss das teriellen Zusätzen versehen. Ein
Allergische Reaktionen der Haut, lung des verschmutzen Materials
Produkt mit einem Gefahrenpikto- meist hoher Anteil an Lösungsmit-
Brennen im Mund und Rachen, (z. B. für Email, Edelstahl usw.).
gramm gekennzeichnet werden. teln und ein starker Duft zeichnen
Übelkeit, Erbrechen, Husten und diese Einmal-Reinigungstücher
Mit sauren Reinigern gelingt es, Schmierseife ist alkalisch und
Heiserkeit – das kann vor allem aus. Nebenbei erhöhen sie den
kalkhaltige Verschmutzungen in bildet mit hartem Wasser schwer-
bei Ammoniakgehalt oder diversen Abfallberg.
Küche, Bad und WC zu lösen. lösliche Kalkseife. Das setzt die
Lösungsmitteln auftreten. Die Zu- Alternative: mit Wasser befeuch-
Neutralreiniger sind besonders Reinigungswirkung herab, daher
fügung von Ammoniak wird daher tete Mikrofasertücher.
34 35
Wasch- und Reinigungsmittel
38 39
Wasch- und Reinigungsmittel
Sie die Flasche und füllen Sie diese Glasoberfläche) wird nur kostspie-
Lösung als Klarspüler wie gewohnt lig hinausgezögert. Schon vorhan- • Regeneriersalz ist sehr billig. Es • Plastikteile werden durch farbin-
in Ihre Maschine ein. dene Schäden können nicht rück- ist also keine Ersparnis, wenn in tensive Speisereste (z.B. Ket-
gängig gemacht werden. den MultiTabs ein Wasserenthär- chup) leicht verfärbt.
Tabs 2-in-1, 3-in-1, usw. ter enthalten ist. • Geschirr mit Aufglasurdekoren
Multifunktionsprodukte Alternative: edle und empfindliche
• Stellen Sie den Dosierknopf am mit der Hand waschen.
Sie liefern Reiniger, Klarspüler und Gläser mit der Hand waschen.
Geschirrspüler entsprechend ih- • Rotbraune Flecken auf dem Be-
Enthärter in einem. Der Trend zu rer Wasserhärte ein. Wenn Sie steck? Vermutlich handelt es
3-in1-Tabs hält weiter an. (SOFW- Ein Deo für die Maschine
2-Phasen-Tabs verwenden, müs- sich um Flugrost. Ursache dafür
Journal 1-2/2010) Jeder Hersteller Es soll Gerüche überdecken (wenn
sen Sie das Regeneriersalz bis sind beschädigtes Email, Mes-
versucht immer mehr Funktionen länger nicht gespült wird). Duftdeo
zu einer Wasserhärte von ca. 20 ser aus unedlem Metall, beschä-
in seine Tabletten/Tabs zu packen. und Duftspüler überdecken nur
Grad dH nicht nachfüllen (ein digte Verschraubungen an Töp-
Bis vor kurzem waren sie nur in den warnenden Geruch.
Wasserenthärter ist in den Tabs fen und Pfannen u. ä. m. Beim
einem Härtebereich zwischen 14o Alternative: das Sieb regelmäßig
enthalten). Kauf von Geschirr und Besteck
und 21o dH gut einsetzbar. Bei wei- reinigen und den Geschirrspüler
• Wenn Sie 3-Phasen-Tabs ver- auf die Bezeichnung spülma-
cherem oder härterem Wasser wa- leicht geöffnet halten (bei Klein-
wenden, müssen Sie bis zu einer schinenfest, Edelstahlbesteck
ren Solotabs oder Pulver vorzuzie- kindern eine Kindersicherung an-
Wasserhärte von ca. 20 Grad dH 18/10, Echtsilberbesteck achten.
hen, da sie eine bessere Leistung bringen). Stark verschmutztes Ge-
weder Regeneriersalz noch Klar- Flugrost ist kein Materialfehler.
erbrachten (Konsument 11/2005). schirr, das länger stehen muss, bis
spüler nachfüllen (Wasserent- Er kann mit einem weichen Tuch
Dank optimierter Rezeptur reini- die Maschine sich gefüllt hat, vor
härter und Klarspüler sind in den entfernt werden. Manche schwö-
gen viele Multitabs heute besser dem Einräumen kurz kalt abspülen.
Tabs enthalten). ren auf Alukügelchen als Hilfe.
als die meisten Solisten. Nur im • Ordnen Sie das Besteck immer Ein DIN A5 großes Stück Alufo-
40o--Bereich sind sie nicht so wir- mit dem Griff nach unten ein, lie, das man längs, mit der mat-
kungsvoll. (test 3/2010) Tipps damit der Wasserstrahl die ver- ten Seite nach außen, zusam-
schmutzten Teile besser erreicht. menfaltet, oder zu einer Kugel
• Geschirrspüler voll beladen. • Versilberte und rostfreie Besteck- geformt in den Besteckkorb legt.
• Dosieren Sie den Geschirr- teile getrennt in die Spülmaschi- Wenn die Folie schwarz wurde,
reiniger nach den Angaben auf ne füllen, sie sollten sich auf kei- auswechseln. Für sehr hartnä-
der Packung. Bei geringer Ver- nen Fall berühren. ckige Flecken gibt es spezielle
schmutzung kann auch eine ge- • Zum Abwaschen per Hand ver- Edelstahl-Putzmittel.
ringere Dosierung ausreichen. wenden Sie möglichst heißes
• Stellen Sie die Enthärteranlage Wasser (dafür weniger Reini-
der Maschine auf die örtliche gungsmittel). Tragen Sie Schutz- Auch das Wasser kann Spuren
Klicker pixelio.de
Wasserhärte ein. Die Wasser- handschuhe, da Geschirrspül- von Rost aufweisen. Ein kleiner
härte erfahren Sie bei Ihrem mittel die Haut stark austrocknen. Test, um dies heraus zu finden:
Wasserwerk. Beginnen Sie mit dem am we- Mehrere Liter Wasser am Wasser-
• Auch die Dosierung für den Klar- nigsten verschmutzten Geschirr. hahn des Geschirrspülers über ein
Spezielles Glasschutzmittel spüler auf die örtliche Wasser- Zuerst Gläser, Tassen, Teller und weißes Baumwolltuch laufen las-
„Glasschutz auf Zeit“ titulierte der härte einstellen. Besteck, dann Töpfe und Pfan- sen. Wenn rötlicher Schmutz am
„Konsument“ nach einer Bewer- • Pulver lassen sich besser dosie- nen spülen. Cremen Sie nach Tuch ist, sollte ein/e InstallateurIn
tung diese Produkte. Glaskorro- ren und sind nicht so aufwendig dem Abwasch ihre Hände ein. befragt werden.
sion (= feine Beschädigung der verpackt.
40 41
Wasch- und Reinigungsmittel
Bad und WC niger, Abflussreiniger, Kalkreiniger, Was soll ich nehmen? lassen. Das entfernt Kalkablage-
Desinfektions- und Hygienereini- rungen. Beachten Sie, dass Essig
ger. Rund ein Viertel der erhobenen Milde Allzweckreiniger und Es- bei rissigen Armaturoberflächen
Allgemeine Informationen sig- oder Zitronensäurereiniger
Produkte, nämlich WC-Reiniger (16 – oder jedem Kontakt mit Mes-
Auch hier werden, wie für die Kü- Produkte), stellen eine sinnvolle oder milde Scheuermittel eignen sing bzw. Kupfer – zu Grünspan-
che, eine Vielzahl an Spezialmit- Ergänzung zu Mikrofasertüchern sich zum Reinigen von Bad und bildung führt.
teln angeboten, die diesen Be- und Allzweckreinigern dar. 4 der 18 Toilette. Produkte, die ein Gefah-
reich nicht nur reinigen, sondern erhobenen Beckensteine (fest und renpiktogramm tragen, sollten Sie Klobürste häufig verwenden – so
ihn auch „hygienisch sauber“ und flüssig) sind als „umweltgefährlich“ nur dann verwenden, wenn keine lagern sich Urin- bzw. Kalkstein
im Glanz erstrahlen lassen sollen. mit R52/53 gekennzeichnet. Dieser Alternative zur Verfügung steht. nicht so leicht an. Auch das Schlie-
Viele der Produkte sind unnötig Risikosatz bedeutet: „Schädlich für ßen des WC-Deckels hilft, weil sich
aggressiv, manche für die Umwelt Wasserorganismen, kann in Ge- Verwenden Sie weiche Schwämm- durch das Verdunsten des Was-
oder sogar den Menschen bela- wässern längerfristig schädliche chen, damit die Oberflächen nicht sers vermehrt Kalkablagerungen
stend. Wirkung haben.“ aufgeraut werden – aufgeraute bilden.
Oberflächen verschmutzen ra-
Meistens verwendete scher und „altern“ vorzeitig. Produkte mit Mess-Skalen ver-
Inhaltsstoffe Trockene oder mit Wasser nebel- wenden. Das ermöglicht spar-
feucht gemachte, feine Mikrofa- sames Dosieren.
WC- und Sanitärreiniger ser-/Kunststofffasertücher be- Wassertropfen und Schmutz gleich
Säuren (Zitronen-, Essig-, Ami- seitigen Kalkflecken an Fliesen nach dem Baden und Duschen
dosulfonsäure) oder Alkalien und Armaturen. entfernen, das kann aufwendige
(Natronlauge, Natriumhypochlo- Putzaktionen mit Spezialmitteln er-
rit). Tenside, Alkohole, andere Bei weicher oder mittlerer Wasser- sparen.
Lösungsmittel, Komplexbildner, härte (beim Wasserwerk oder der
Verdicker, Konservierungsstoffe, Gemeinde nachfragen) reichen Produkte und Alternativen
Farbstoffe, Parfüm, etc. Neutral- oder Allzweckreiniger aus.
Geben Sie einmal pro Woche ein Duftspüler-Spender (Dispenser),
Achtung: Reiniger, die Natrium- WC-Beckensteine, WC-Tabs,
hypochlorit (Aktivchlor) enthalten Stamperl Haushaltsessig in die
WC-Muschel und bürsten Sie mit WC-Sticks, WC-Gele, Wasserka-
(dies ist auf der Verpackung an- sten-Automaten, Reinigungswür-
gegeben), dürfen nicht gleichzeitig dem Klobesen nach. Vergessen
Rolf pixelio.de
Sie den Spülrand in der Muschel fel u. ä. m. Sie setzen bei jedem
mit sauren Reinigern (erkennbar Spülen Chemikalien frei, die einer
auf der Verpackung meist durch nicht.
bakteriellen Kontamination und
den Namen der Säure, wie Essig- Kalkablagerungen vorbeugen sol-
Im Jänner 2007 untersuchte "die säure u. ä. oder der Bezeichnung: Bei hartem Wasser milden WC
Reiniger verwenden. len. Nebenbei soll noch die Raum-
umweltberatung" NÖ gemeinsam „enthält organische oder anorga- luft verbessert und für eine bunte
mit der AK NÖ im Rahmen des nische Säure“) verwendet werden, Auf Kalk/Urinstein-Ablagerungen
milden WC-Reiniger aufbringen Optik im WC gesorgt werden. Lei-
Projektes „Weg damit, das unnö- da sich giftiges Chlorgas bilden der werden diese oft umweltschäd-
tige Produkt des Monats!“ Reini- kann. Gefährliches Chlorgas kann und einwirken lassen. Haushalts-
essig (oder aufgelöstes Zitro- lichen Produkte immer häufiger
gungsmittel für Bad und WC. Von sich auch bilden, wenn Sie heißes gekauft. (SÖFW-Journal 12/2009)
69 Produkten wurden 53 als unnö- Wasser dazugeben. nensäurepulver) auf WC-Papier
träufeln (da die Flüssigkeit sonst Alternative: WC regelmäßig rei-
tig erachtet. Darunter befinden sich nigen. Beherzigen Sie die unten
Duftspüler (Beckensteine), Badrei- abrinnt) und einige Zeit einwirken
angeführten Tipps!
42 43
Wasch- und Reinigungsmittel
Claudia-Otte pixelio.de
Alternative: Allzweckreiniger, Es- keine sauren Reinigungsmittel Bodenbeläge sollen die Wohnung
sig- oder Zitronenreiniger mit einem verwenden. behaglich machen. Sie sollen glän-
weichen Schwämmchen aufgetra- • Das WC ist kein Mistkübel! zen, kinderfreundlich, trittsicher,
gen erfüllen den gleichen Zweck. Zigarettenstummel, Tampons strapazierfähig und vieles mehr
usw. müssen andernorts wieder sein. Spezielle Fußbodenreini-
Desinfektionsreiniger sollen kostspielig entfernt werden. gungsmittel sind oft eine Kombina-
Mikroorganismen beseitigen. Nur • Geben Sie Speisereste nicht in tion von Reinigungs- und Pflege-
bei dringendem Bedarf einsetzen Tipps das WC. Das führt leicht zu Ver- mitteln. Basisreinigungsmittel wie
(z. B. bei der Pflege von Menschen stopfungen der Abflussrohre. Allzweck- oder Seifenreiniger sind
mit Infektionskrankheiten)! • Schaum- und Sprühreiniger fin- • Verstopfungen sofort entfernen. jedoch meist ausreichend.
den immer mehr Verbreitung, Bereits wenn der Abfluss schlecht
Abflussreiniger entwickeln – je da der auf der Oberfläche haf-
nach Zusammensetzung – zum abläuft, Saugglocke oder Rohr-
tende Film den festhaftenden spirale einsetzen. Anwendung
Teil selbständig Wärme und zu- Schmutz besser löst. Diese Pro-
sätzliche mechanische Aktivität, der Saugglocke: Verschließen
dukte besser nicht direkt aufbrin- Sie dazu alle nahe gelegenen
um den Auflösungsprozess von gen, denn Sprühnebel kann in
Was soll ich nehmen? Seifenreiniger zugeben. Mikro- Alternative: Wischen mit feuchtem
fasermopps mit dazugehörender Mikrofasertuch oder mit üblichen
Kehren, nebelfeucht Wischen Presse verhindern eine zu starke Haushaltsreinigern.
oder Staubsaugen löst lose auflie- Durchfeuchtung des Bodens.
genden Schmutz. Kleine Teppiche Holzbodenversiegelung: Wenn
können auch abgeklopft werden. Laminate, Linoleum oder versie- Sie Ihren Boden versiegeln – wo-
gelter Parkett sind etwas wasser- bei der Boden durch die Lack-
Vollverlegte Teppiche: Eine Tep- unempfindlicher als gewachste schicht nicht mehr atmen kann –
pichgrundreinigung sollte so lange oder geölte Holz- oder Kork- verwenden Sie einen Lack mit dem
wie möglich hinausgezögert wer- böden. Diese von Zeit zu Zeit mit österreichischen Umweltzeichen.
den, da die schmutzabweisende einem nebelfeuchten Tuch reini- Alternative: Statt den Boden nach
Imprägnierung dabei verloren gen, ansonsten nur trocken wi- dem Abschleifen mit Lack zu ver-
geht. Wenn die Reinigung unum- schen. Geölte und gewachste siegeln, können Sie den Boden
gänglich ist, wird eine Sprüh-Ex- Böden sind für das Raumklima mit Bodenöl oder Bodenwachs
traktionsreinigung empfohlen, da günstiger, weil sie Feuchtigkeit einlassen. Das erhält die Atmungs-
sie schonender ist als eine feuch- aus der Raumluft binden und wie- fähigkeit des Holzbodens, weil er Haushaltsreinigern. Die Verwen-
te Shampoonierung oder eine der abgeben und so mithelfen, ein dadurch offenporig bleibt. dung von Dampfreinigern hat sich
den Boden stärker mechanisch gesundes Raumklima zu erhal- im Haushalt nicht bewährt.
beanspruchende Trockenpulver- ten. Sie können durch Abschlei- „Einlassen“, das heißt der Einsatz
reinigung. Ein Sprühextraktions- fen leicht erneuert werden. Geölte von Glanz-, Wisch-, Farbenerhal- Tipps
gerät, das in einem Arbeitsgang die oder gewachste Böden gehören tungs- und Beschichtungsmitteln
Reinigungslösung aufsprüht und regelmäßig nachbehandelt, damit oder „Grundreinigern“ ist im Haus- • Staubsaugen statt kehren. Beim
dann absaugt, kann im Handel der Schutz aufrechterhalten wird. haltsbereich nicht notwendig. Kehren wird der Staub aufgewir-
gemietet werden. Alternative: Wischen mit Allzweck- belt. Trockenmopps binden auch
Die Durchfeuchtung des Bodens reiniger oder Schmierseifenlösung. den Staub.
ist dabei geringer als bei einer • Filzgleiter auf Stuhl- und Tisch-
Shampoonierung, aber stärker beinen anbringen, damit der
als bei einer Pulverreinigung. Bei Holzboden nicht zerkratzt wird.
einer vollflächigen Verklebung • Zögern Sie das Nassreinigen der
sollte diese Behandlung kein Pro- Teppiche so lange wie möglich
blem sein. Ist der Boden nicht hinaus. Prüfen Sie, ob der Tep-
vollständig verklebt, können sich pich überhaupt dafür geeignet
Wellen bilden. Feucht gereinigte ist, da manche Rückenmateri-
Flächen bis zum Abtrocknen nicht Produkte und Alternativen alien stark aufquellen und sich
begehen! dann lösen können. Achten Sie
Wegwerfprodukte wie z. B. Ein- Selbstglanzemulsionen, unver- auch auf Möbelstücke – am be-
Staub und leichte Verschmutzungen weg-Bodentücher: Sie sind meist dünnte Wischpflege u. ä. können sten vorher hinaustragen. Ver-
auf glatten Belägen wie Kunststoff- mit Paraffinwachs und Mineralöl zu einer Schichtenbildung führen, wenden Sie zunächst nur Es-
böden, Holzböden oder Steinböden versetzt. Sie kosten sehr viel im die den Boden nach einiger Zeit sigwasser (Farbechtheit prüfen)
sind mit nebelfeuchtem Tuch oder Vergleich zur normalen Reini- unansehnlich macht und schwer oder bei starker Verschmutzung
Mikrofasermopp gut zu beseitigen. gung mit Seifen-, Neutral- oder zu entfernen ist. eine milde Seifenlösung.
Erst bei stärkeren Verschmutz- Allzweckreinigern und tragen zum Alternative: Wischen mit feuchtem • Gemusterte, dunklere oder me-
ungen dem Wischwasser einen Abfallberg bei. Mikrofasertuch oder mit üblichen
46 47
Wasch- und Reinigungsmittel
48 49
Wasch- und Reinigungsmittel
Schicht aus alter Politur, auf der niak enthält, besprühen, da der
der Schmutz noch leichter haftet. Ammoniak die Lackoberflächen
Alternative: Möbel mit weichem angreifen kann. Fenster und
Tuch polieren. • Kunststoffmöbel sowie lackierte Glasgegenstände
oder furnierte Holzmöbel abstau-
Einwegtücher, feuchte Reini- ben oder nebelfeucht wischen Allgemeine Informationen
gungstücher: Sie dienen zwar der (mit Mikrofasertuch). Starke Ver-
Ledermöbel: Bei leichten Ver- schnellen, bequemen Reinigung, Streifenfreie Sicht, möglichst ohne
schmutzungen mit Allzweckreini-
schmutzungen feucht abwischen sind aber oft mit antibakteriellen Anstrengung – dafür werden ge-
ger oder einem Gemisch aus Was-
und absaugen. Zusätzen versehen. Sie erhöhen brauchsfertige Produkte mit Sprüh/
ser und Haushaltsessig (10 Teile
Polstermöbel am besten regel- den Abfallberg und sind im Ver- Schaumpumpen oder Spritzver-
Wasser, 1 Teil Essig) reinigen.
mäßig absaugen. Festhaftenden gleich zu herkömmlichen Reini- schluss aber auch feuchte Rei-
• Offene Holzflächen (geölt, ge-
Schmutz mit selbst hergestelltem gungsmitteln teurer. nigungstücher angeboten. Sie
wachst, etc.), falls nötig mit den
Seifenschaum lösen. Alternative: Wischen mit feuchtem enthalten meist 90 % oder mehr
vom Hersteller empfohlenen Mit-
Achtung: Stoff nicht zu stark be- Mikrofasertuch oder mit üblichen normales Wasser!
teln nachpflegen, z. B. Leinölfir-
feuchten oder punktuell und sehr Haushaltsreinigern. Der Lösungsmittelanteil (meist
nis oder Bienenwachsbalsam.
sparsam Polstershampoos ver- Spiritus), der vor allem zur raschen
• Bei geölten oder gewachsten
wenden. Trocknung der Oberfläche dient,
Holzflächen keine Mikrofasertü-
Tipps cher verwenden! belastet auch die Luft. Ammoniak
Produkte und Alternativen: („Salmiakgeist“) findet sich zwar
• Vorsicht: lackierte Möbel, Kunst- • Zum Flecken entfernen bei ge-
Spezialmittel wie Polster- und ölten oder gewachsten Holzmö- selten, aber noch immer in man-
stoff-, Plexiglas- und Metallmö-
Ledermöbelschäume sind meist beln: einige Tropfen Speiseöl chen Glas- bzw. Fensterreinigern.
bel werden durch Scheuermittel
umwelt- und gesundheitsbela- und etwas Salz auf ein weiches Ob Ammoniak zugesetzt ist, erken-
zerkratzt. Auch lösungsmittelhal-
stend. Vor der Anwendung immer Tuch geben und damit Fleck ent- nen Sie am stechenden Geruch.
tige Produkte oder Möbelpflege-
an verdeckter Stelle Farbechtheit mittel greifen die Oberfläche an. fernen, gut nachpolieren.
und Oberflächenveränderung prü- • Bevorzugen Sie bei Polstermö- Meistens verwendete
• Kerzenwachs auf lackierten Mö-
fen. Unbedingt Warnhinweise und beln solche mit abnehmbaren Inhaltsstoffe
beln mit Föhn erwärmen und
Gebrauchsanweisung beachten. und waschbaren Stoffbezügen. Tenside, Alkohole, Farb- und Par-
dann mit Tuch abnehmen.
fumstoffe, Konservierungsmittel,
50 51
Wasch- und Reinigungsmittel
yatego.com
Produkte und Alternativen brachten Duftstoffe bei jedem
stermöbeln und Teppichböden.
Atemzug aufnehmen – die Wirkung
Ammoniakhältige Produkte: Daher werden Hilfsmittel einge-
vieler Duftstoffe auf den Körper ist
Sie haben einen stechenden Ge- setzt, die den Geruch überdecken
noch ungenügend erforscht.
ruch und reizen die Augen und die sollen. Etwa 3.000 Duftstoffe wer-
Alternative: regelmäßig lüften.
Atemwege. den Schätzungen zufolge von der die Glühbirne gewickelt oder mittels
Alternative: nebelfeuchte Mikrofa- Duftstoffindustrie in Wasch-, Rei- elektrischer Ventilatoren verteilt.
Antibakterielle Textilerfrischer
sertücher. nigungs- und Pflegemitteln und für Meistens verwendete
sollten Sie nur verwenden, wenn
Raumluftverbesserer eingesetzt. Inhaltsstoffe
ein wichtiger Grund vorliegt oder
Feuchte Reinigungstücher: Doch nach wie vor ist der Wissens-
auf Empfehlung einer Ärztin, eines
Sie erhöhen den Abfallberg und stand zu gesundheitlichen Risiken Geruchsabsorbierer
Arztes.
sind im Vergleich zu herkömm- von Duftstoffen nicht ausreichend. und Textilerfrischer
Alternative: die Textilien waschen
lichen Reinigungsmitteln teurer. Cyclodextrine (Stärkeabbaupro-
oder reinigen lassen.
Alternative: nebelfeuchte Mikrofa- Textilien werden direkt besprüht. dukte), Polycarboxylate, Benet-
sertücher. Für die Luft werden Produkte mit zungsmittel, Säure zum Einstellen
Sofortwirkung (Aerosole, Sprays des pH-Wertes, Duftstoffe, in man- Tipps
und Zerstäuber) oder mit Dauerwir- chen Produkten auch Desinfek-
Tipps • Das Abbrennen eines Zünd-
kung (Verdunster, Verdampfer) ver- tionsmittel (antibakteriell), Wasser
holzes hilft, den gröbsten „Duft“
• Gummiabzieher, Fensterleder wendet. Um eine Wirkung von ei- und Treibgas.
im WC zu vertreiben.
und gut saugendes Zeitungs- nigen Wochen zu erhalten werden
• Regelmäßiges Lüften verhindert
papier sind wie Mikrofasertücher poröse Keramik, Gips, Holz oder Was soll ich nehmen?
auch die Schimmelbildung in
ideal zur Fensterreinigung. Papiere (z. B. Auto-Tannenbaum)
Regelmäßiges Lüften sorgt für Räumen.
• Sie können sich auch selbst und ähnliche Materialien mit Duft-
frische Luft in Wohnräumen. • Als Alternative zu Luftverbes-
ein Fensterputzmittel mischen: stoffen versetzt. Die Wirkung wird
In der Küche empfiehlt sich die serern bieten sich vor allem im
Sprühflasche ca. ¾ mit Wasser von der Raumtemperatur, der Luft-
Verwendung eines Dunstabzuges. Winter Tannenzweige, mit Nel-
füllen und mit Haushaltsessig er- feuchtigkeit und dem Luftaustausch
ken gespickte Orangen oder
gänzen. Bei starken Verschmut- beeinflusst. Duftkerzen vervollstän-
Produkte und Alternativen: ätherische Öle aus kontrolliert
zungen kann 1 Spritzer Geschirr- digen das Sortiment. Energieun-
biologischem Anbau in Maßen
spülmittel beigegeben werden. terstützte Produkte werden an der
Textilerfrischer sollten Sie nur ver- (3 Tropfen) in eine Schale mit
Steckdose fixiert, in den Staubsau-
wenden, wenn es sich nicht vermei- Wasser gegeben, an.
ger hinein gegeben, als Duftring um
den lässt. Sie überdecken nur den
52 53
Wasch- und Reinigungsmittel
Burgol
Fenster und Türen des Raumes aber nicht. Damit Leder lange hält,
Sprays zur Imprägnierung. Die fei-
werden gleichzeitig geöffnet. Am braucht es regelmäßige, der Leder-
nen Sprühnebel der Sprays kön-
besten ist regelmäßiges Lüften art entsprechende Pflege. Denn Schuhcreme und Emulsionen: nen eingeatmet werden und so die
etwa alle zwei bis drei Stunden, Öle und Wachse, die für Glattleder Wachse, Silikonöl, Tenside als Atmungsorgane belasten. Bei Rau-
wobei möglichst gegenüberlie- eingesetzt werden, können das Emulgator, Testbenzin, Verdi- leder sollten Sie vor allem auf eine
gende Fenster/Türen gleichzei- empfindlichere Rauleder verkleben ckungsmittel (Polyacrylate), Was- Imprägnierung achten, da Rauleder
tig ganz geöffnet werden sollen und so unansehnlich machen. An- ser, Farb- und Duftstoffe und Kon- feuchtigkeitsempfindlich ist.
(= Querlüftung). geboten werden Emulsionscreme servierungsmittel (letztere nicht bei
in Tuben, Schuhcreme in Dosen, Ölware). Produkte und Alternativen
pastöses Lederfett, Selbstglanzmit-
tel, Imprägniersprays, Imprägnier- Selbstglanz-Schuhpflege: Poly- Pflegesprays: Wenn der Einsatz
schäume, flüssige Imprägniermittel, mere (zur Filmbildung), Wachse, unumgänglich ist (z. B. Spezial-
Raulederpflegesprays und flüssige Lösungsmittel (Alkohol), Farbstoffe mittel für das teure Rauleder),
Raulederpflege sowie Spezialmittel, (zur Farbauffrischung), Emulga- benutzen Sie das Produkt nur
z. B. für Lackleder, Schneeranden- toren, Konservierungsmittel und in gut belüfteten Räumen oder
Stoßlüftung tferner oder Lederreinigungsmittel Wasser. besser noch im Freien.
5 - 10 Minuten; 3 bis 4 mal täg- zur Grundreinigung. Raulederpflege: Silikonöl, Fluor-
lich Fenster eines Raumes ganz Selbstglanzmittel: bilden mit
karbonharz, Tenside (Emulgator), der Zeit einen Film auf der Leder-
öffnen. Farbstoffe, Lösemittel (Alkohol),
Meistens verwendete oberfläche, der dann mit Druck
Inhaltsstoffe Treibmittel (bei Spray), Wasser und einem feuchten Tuch entfernt
und Konservierungsmittel bei Flüs- werden muss, damit die Leder-
Schuhpflege- und Imprägnier- sigprodukten. oberfläche nicht brüchig wird.
mittel Lederfett: Wachse, Lösemittel Diese Produkte sind zur Glanz-
und Tran (Fischöl). gebung „für zwischendurch“ ge-
Imprägniersprays: Wachse, Sili-
dacht. So behandelte Schuhe müs-
konöle, Fluorkarbonharze, Lösemit-
Gekipptes Fenster Schneerandentferner: sen trotzdem von Zeit zu Zeit mit
tel (Alkohol), Tenside als Schaum-
Falsch hingegen ist es, im Winter Essigsäure und Tenside. einer normalen Schuhpflege be-
bildner, Treibgas und Wasser, bei
das Fenster dauerhaft gekippt zu handelt werden. Alternative: Häu-
flüssigen Produkten kommen noch
halten! fig genügt es die Schuhe zu bürsten
Emulgatoren, Konservierungsmittel
bzw. aufzupolieren.
und Wasser dazu.
54 55
Wasch- und Reinigungsmittel
Normale Schuhcreme: wird für Waschmittel für den Wascherfolg meist nicht Bei den so genannten Jumbos
die übliche Schuhpflege verwen- nötige Zusatzprodukte belasten (Großpackungen von ca. 3-8 kg)
det. Für Lackleder ist sie nicht Umwelt und Gesundheit. Trotz schwanken die Dosierangaben pro
geeignet, da das Lackleder stumpf Kompaktaten und neuen Formulie- Waschgang laut Verpackung von
wird. rungen beträgt der Pro-Kopf-Ver- 75 ml bis zu 345 ml.
brauch an Waschmittel 7,15 kg pro Die Kompaktwaschmittel werden
Tipps Jahr. (SÖFW- Journal 12/2009) im Durchschnitt mit 35-45 ml ange-
geben.
• Zum Reinigen von Lederschuhen Vollwaschmittel Ein Jumbo ist genauso schnell auf-
genügt eine Bürste, bei Glattle- sind am beliebtesten gebraucht wie ein Kompaktwasch-
der zusätzlich ein feuchtes Tuch. mittel. Große Packungen haben
Trotz des reichlichen Angebotes
Warmes Wasser mit einem daher nichts mit der Ergiebigkeit
an Konzentraten bzw. Kompakt-
Schuss Essig versetzt kann zu tun. Beim Vergleich zwischen
waschmitteln kaufen immer noch
gegen starken Schmutz (auf dem Produkt mit der geringsten
die Hälfte der KonsumentInnen
Glattleder) verwendet werden. Allgemeine Informationen Angabe und dem mit der höchsten
„Normalwaschmittel“. Der Markt
Wie bei allen Hausmitteln gilt: kann z. B . bei stark verschmutzter
der Universalwaschmittel wuchs
Zuerst vorsichtig an einer unauf- Waschechte Fakten Wäsche bei einem Feinwaschmit-
von 2008 auf 2009 um 5 %. Der
fälligen Stelle (etwa Innenseite und neue Trends tel im Jahr bis zu 13,5 kg Wasch-
Markt bei den Flüssigwaschmitt-
des Schuhs) ausprobieren. mittel eingespart werden.
Saubere Wäsche ist ein Grundbe- telkonzentraten stieg im zwei-
• Flecken dürfen nicht mit reinem Auch ein Preisvergleich lohnt sich.
dürfnis jedes Menschen und trägt stelligen Bereich gegenüber den
Alkohol oder Terpentin behandelt Der günstigste Waschgang kostete
wesentlich zu unserem Wohlbefin- Pulver-Normalprodukten (SÖFW-
werden. Das kann dem Leder 0,07 €, der teuerste 0,50 €.
den bei. Journal 12/20009). Vollwaschmit-
schaden. Waschzusätze werden immer
Während früher der Waschtag tel beinhalten einen höheren An-
• Rauleder mit einer Draht- oder beliebter, obwohl in Vollwaschmit-
echte Schwerarbeit war, fällt es uns teil an Füllstoffen, welche nichts
Krepp-Bürste aufrauen. Flecken teln alle für eine gute Reinigungs-
heute mit den modernen Wasch- zur Reinigungsleistung beitragen,
mit einem Lederradiergummi wirkung notwendigen Stoffe ent-
mitteln und Waschmaschinen rela- aber die Gewässer „versalzen“. Irr-
entfernen. halten sind.
tiv leicht, den Wäscheberg wieder tümlicherweise wird angenommen,
• Nasse Schuhe mit Papier aus- Pasten und Sprays, Fleckenstifte,
sauber zu bekommen. Allerdings dass eine Großpackung mehr
stopfen, die Schuhe schräg an Textilerfrischer und Wäschestär-
ist der Einsatz an Waschchemika- Waschgänge erbringt. Konzentra-
die Wand stellen, damit auch von ke sowie weitere Spezialprodukte
lien und Energie beträchtlich. Die te (Kompaktate) sind bei richtiger
unten Luft an die Schuhe kommt. werden gerne eingesetzt. Auch
Kosten sind hoch. Das Waschver- Dosierung nicht teurer, aber scho-
Nie vor der Heizung oder in der Weichspüler werden in immer grö-
halten ändert sich nur langsam, nender für die Umwelt.
direkten Sonne trocknen. Da- ßeren Mengen gekauft.
doch die Waschmittel und Geräte
durch wird das Leder spröde. Würden alle ÖsterreicherInnen auf
sind nicht nur moderner, sondern Bunte Stoffe, weiß gewaschen
auch umweltschonender gewor- Kompaktwaschmittel oder Bauka-
den. Heute erhalten wir die geballte stensysteme umsteigen, könnten Dreiviertel der Textilien in einem
Waschkraft mittels Konzentrat, wir den Gewässern und damit der Privathaushalt sind bunt. Jedoch
Tabs und Waschkraftverstärkern. Umwelt Tonnen unnötiger Chemi- wird nur weniger als ein Drittel
Die Waschgewohnheiten und kalien ersparen. der Wäsche mit einem Bunt- oder
Dosierpraktiken der Österreicher- Bei eine Untersuchung im Jänner Feinwaschmittel gewaschen. Der
Innen haben sich jedoch kaum 2007 kam "die umweltberatung" zu Hauptteil wird mit einem Vollwasch-
geändert. Zu hohe Dosierung und folgendem Ergebnis: mittel gewaschen, das Chemikali-
56 57
Wasch- und Reinigungsmittel
58 59
Wasch- und Reinigungsmittel
Bleichmittel (Percarbonat, Per- für Weißwäsche, Colorwaschmittel Produkte und Alternativen Menschen mit sensibler Haut gibt
borat) und Bleichstabilisatoren, für Buntes und Feinwaschmittel für es die Version „sensitiv“.
Parfümiertes Bügelwasser: Da
Bleichaktivatoren (TAED), Schicht- Seide und Viskose und Wollwasch-
fast alle Vollwaschmittel Parfüm
silikate, Zeolithe, Natriumcarbonat mittel für Wolle. Hinter vielen scheinbar neuen Pro-
enthalten, ist ein nochmaliges Par-
(Soda), Phosphate, Citrate, Poly- Die Rezepturen der Kompaktate duktgruppen wie „Gewebeconditio-
fümieren der Wäsche wenig sinn-
carboxylate als Co-Builder, Duft- entsprechen mehr oder weniger ner“ versteckt sich ein Weichspüler,
voll. Auch Bügelhilfen enthalten
und Farbstoffe. Bei Normalwasch- den üblichen Voll- oder Color- hinter der Bezeichnung „Wasch-
Konservierungs- und Duftstoffe,
mitteln (Pulver-Großpackungen): waschmitteln. Sie verzichten auf maschinenreiniger“ ein einfaches
diese können Allergien auslösen.
Füllstoffe/Stellmittel (Natriumsul- den Einsatz von Füllstoffen. Waschmittel.
Alternative: Wäsche leicht mit
fat) sowie Wasser und Lösungs- Trotzdem bleibt dank neuer Tech-
Wasser anfeuchten, das erleichtert
vermittler bei flüssigen Produkten. nologien die gute Rieselfähigkeit
das Bügeln.
und Löslichkeit des Waschmittels Tipps
Was soll ich nehmen? erhalten. Tücher, die vor ausblutender
„An meine Wäsche kommt nur das, Farbe schützen: Sie werden der • Es lohnt sich, die Waschgewohn-
was die Wäsche wirklich braucht.“ Waschnüsse: Das sind die Scha- Wäsche in der Waschmaschine heiten zu überprüfen. Bei vielen
len der indischen oder nepale- beigefügt. Alternative: Das Tren- Kleidungsstücken, die nur ver-
Baukastensystem – die ökolo- sischen Waschnuss. Dort sind nen der Wäsche in Hell und Dunkel raucht, aber nicht verschwitzt
gische Wahl: Einige Umweltbe- sie seit Urzeiten als pflanzliches und der Einsatz von Color(Bunt) sind, hilft an Stelle des täglichen
wusste vertrauen auf das Bauka- Waschmittel im täglichen Ge- waschmittel ist ein besserer und Waschens das Auslüften über
sten-System, bei dem die einzelnen brauch. Die getrockneten Schalen kostenloser Schutz vor uner- Nacht im Freien. Oder Sie legen
Hauptbestandteile des Waschmit- werden in Stoffbeuteln verpackt wünschtem Farbschleier. Kleidungsstücke einige Zeit auf
tels je nach Verschmutzungsgrad, und in die Waschtrommel. Die einen warmen Heizkörper.
Wäsche und Wasserhärte kom- Schalen enthalten den Stoff Sapo- Bälle, Disk & Co: Das Testmaga- • Nur bei voller Beladung der
biniert werden. Das Basiswasch- nin, der ähnlich wie Seife wirkt. Vor zin „Ökotest“ konnte bei acht unter- Waschtrommel waschen – aus-
mittel besteht aus Tensiden (z. B. allem NeurodermitikerInnen und schiedlichen Waschhilfen keinerlei genommen Fein- und Wollwä-
Seifen), die den Schmutz von der AllergikerInnen, die keine chemisch Wirkung feststellen. Die Tests er- sche.
Faser lösen. Diesem werden keine produzierten Waschmittel vertra- gaben, dass die Waschhilfen allei- • Überprüfen Sie die Waschtempe-
optischen Aufheller zugesetzt. Als gen, könnten in der Waschnuss ne allesamt so gut oder schlecht ratur: 40 °C oder 60 °C reichen
weitere Bausteine werden separate eine Alternative finden. wie reines Wasser waschen. aus.
Wasserenthärter bei hartem Was- Waschnüsse können mehrmals • Mit 90 °C sollte, außer bei Säug-
ser eingesetzt und für weißere Wä- Weichspüler: Weichspüler ha-
verwendet werden. Da sie keine lingswäsche, (Pilz)Erkrankung
sche ein Bleichmittel. Davon pro- ben keine reinigende Wirkung. Sie
bleichende Wirkung besitzen, müs- und ähnlichen Ausnahmefällen
fitiert die Umwelt, da bei richtiger überziehen die Wäsche mit einem
sen hie und da Bleichkomponenten nicht gewaschen werden. So
Anwendung weniger chemische Film. Dadurch wird die Wäsche
(siehe Baukastensystem) zuge- kann viel Energie eingespart
Substanzen verwendet werden. weicher, aber die Saugfähigkeit
setzt werden, oder Vollwaschmit- werden.
von Handtüchern und Geschirr-
tel (bei Weißwäsche) zum Einsatz • Durch verbesserte Waschmittel-
Kompaktwaschmittel tüchern nimmt ab und Mikrofaser-
kommen. Bei 40°C Buntwäsche rezepturen sind bei den üblichen
(Vollwaschmittel): Wem Bauka- tücher verlieren ihre Wirksamkeit.
wird eine zufriedenstellende Rei- Verschmutzungen Vorwasch-
stensysteme zu umständlich sind, Die Gewässer werden mit zusätz-
nigungswirkung erzielt, vorausge- programme unnötig, da die jetzt
der sollte zu Konzentraten greifen. lichen Tensiden und Duftstoffen
setzt die Flecken werden vorbehan- eingesetzten Waschmittelrezep-
Verwenden Sie nicht ein Waschmit- belastet. Dafür soll wegen der
delt. Mit Waschnüssen gewaschene turen dies nicht mehr benötigen.
tel für alles, sondern Vollwaschmittel geglätteten Textiloberfläche das
Wäsche riecht völlig neutral.
Bügeleisen leichter gleiten. Für
60 61
Wasch- und Reinigungsmittel
62 63
Wasch- und Reinigungsmittel
AURO
reichische Umweltzeichen.
seife wirkt wahre Wunder. Fleck nicht in den Abfluss gelangen. www.umweltzeichen.at
stark befeuchten, mit nasser Entsorgungshinweise auf der Es ist oft schwierig, aus der Vielfalt
Gallseife einreiben, Kleidungs- Verpackung oder im Beipacktext der Produkte, die als Farben, La-
stück danach mit der Hand oder immer befolgen. Leere Behälter cke, Lasuren usw. im Handel ange- Wandfarben
in der Waschmaschine auswa- gehören zur Problemstoffsam- boten werden, das für die eigenen
schen. Dabei weniger Waschmit- melstelle. Anforderungen passende Produkt Die Wahl der richtigen Wand-
tel verwenden, da die Gallseife auszuwählen. Einige grundsätz- farbe trägt entscheidend zur Be-
auch gut reinigt. Achtung: nicht liche Überlegungen vor dem Kauf haglichkeit eines Raumes bei.
bei Wolle und Seide einsetzen. Quellen und weiterführende helfen die Belastungen für Gesund- Neben der Erfüllung dekorativer
• Vorbehandlungsmittel nur gezielt Literatur: heit und Umwelt zu reduzieren. Anforderungen gibt ein baubiolo-
einsetzen. Beachten Sie beson- gisch wertvoller Anstrich keine
ders die Gebrauchsanweisung Velvart J. (2002) Gifte im Hauhalt, Anstrichmittel im Überblick Schadstoffe ab, lädt sich nicht elek-
auf der Verpackung, die Ge- Soforthilfe bei Unfällen, Gondrom Man unterscheidet verschiedene trostatisch auf und ist durchlässig
fahrenkennzeichnung und die Verlag. Typen von Anstrichen: für Wasserdampf. Das trägt zu
Sicherheitshinweise. • Wandfarben einem gesunden Raumklima bei.
• Flecken sofort behandeln! Sie • Lacke
verschwinden meist, wenn Sie Weitere Infoblätter auf • Öle, Wachse, Lasuren Wandfarben werden meist in
sofort mit Wasser oder notfalls www.umweltberatung.at relativ großen Mengen ver-
mit Spucke behandelt werden. Tipps strichen.
• Vorsicht bei empfindlichen, far- Deshalb fällt hier selbst ein gerin-
bigen Stoffen! Bevor der Fleck • Wählen Sie Anstriche aus, die ger Schadstoffgehalt stärker ins
behandelt wird, zuerst an einer Ihren speziellen Anforderungen Gewicht! Bei der Verarbeitung von
nicht sichtbaren Stelle wie dem angepasst sind, also z. B. nicht Wandfarben ist Streichen oder
Saum oder der Knopfleiste innen einfach vorsorglich Antischimmel- Rollen dem Spritzen vorzuziehen.
anstrich verwenden. Beim Spritzen entstehen kleinste
64 65
Heimwerken
Farbtröpfchen (Aerosole), die beim von universell einsetzbaren La- Bücherregale), sind keine Ober-
sel und Farbroller sofort ent- flächenbehandlungen notwendig!
Einatmen die Gesundheit beein- cken abzuraten.
sprechend der Gebrauchsanlei-
trächtigen können.
tung des Herstellers ausgewa- Verwenden Sie in Innenräu-
Das Tragen einer Atemschutz- Dispersions- oder Wasserlacke
schen werden. men keine Holzschutzmittel, die
maske ist daher beim Spritzen Das Kunstharz-Bindemittel ist hier
• Reste von „Wasserlacken“ ge- Fungizide und/oder Insektizide
ratsam. in Form winziger Tropfen im Was-
nauso wie andere Lacke nicht enthalten.
ser verteilt. Beim Trocknen des
über den Abfluss entsorgen. In
Anstrichs bildet sich ein zusam-
ihnen enthaltene Stoffe wie Lö- Hartöle, Wachse und Lasuren
Lacke menhängender Film, der sich auch
sungsmittel und Konservierungs- auf Naturharzbasis
unter Wassereinwirkung nicht mehr
mittel stören den biologischen Geölte/gewachste Holzoberflä-
Naturharzlacke auflöst. Diese Lacksysteme sind
Abbau in Kläranlagen. chen fühlen sich wärmer und natür-
werden (fast) ausschließlich aus unter den Namen Dispersionslack,
• Baubiologisch besonders emp- licher an als mit Kunstharzlacken
natürlichen, nachwachsenden Wasser- oder Acryllack im Handel
fehlenswert sind Produkte von behandelte und laden sich nicht
Rohstoffen hergestellt. Als Bin- erhältlich. Sie enthalten 5-10 Pro-
Naturfarbenherstellern bzw.
demittel dienen Naturharze wie zent organische Lösungsmittel,
solche, die Volldeklaration aller
Dammarharz, Kolophonium und meist Glykole und Glykolether.
Inhaltstoffe oder ein entspre-
trocknende Öle (Leinöl). Weitere
chendes Gütesiegel tragen.
Inhaltsstoffe sind Erd- und Pflan- Tipps
Mehr dazu im Kapitel: Seite 86
zenfarbenpigmente sowie Wasser
• Wenn Sie Lacke in Innenräumen „Gütesiegel“.
und ätherische Öle, Citrusschalen-
verarbeiten – egal ob konventio-
öl oder Terpentinöl.
nelle Produkte oder Lacke von
Kunstharzlacke
Naturfarbenherstellern – müs- Öle, Wachse, Lasuren
AURO
sen Sie während und nach der
Lösungsmittelhältige Lacke wer- Das sind meist transparente Ober-
Arbeit gründlich lüften, damit die elektrostatisch auf. Sie schränken
den seit einiger Zeit besonders im flächenbeschichtungen, die in das
Lösungsmitteldämpfe entfernt die Dampfdiffusionsfähigkeit kaum
Heimwerkerbereich großteils durch Holz eindringen und den Holz-
werden! Auch die Lösemittel aus ein, sodass das behandelte Holz
„lösungsmittelarme“ Wasserlacke untergrund durchscheinen lassen.
Naturfarben können die Gesund- zu einem guten Raumklima bei-
ersetzt. Meist sind sie für den In- Gegenüber Lacken sind Lasuren
heit beeinträchtigen. tragen kann. Naturharzprodukte
nen- und Außenanstrich universell offenporiger, sokönnen Feuchtig-
• Arbeiten Sie beim Streichen bestehen im Wesentlichen aus
einsetzbar. Sie trocknen schnell, keitsunterschiede zwischen Holz
wenn möglich im Freien, um verschiedenen Naturharzen und
vertragen auch extreme Witte- und Außenluft besser ausge-
die Belastung mit Lösungsmit- Ölen, Wasser, Balsamterpentinöl,
rungseinflüsse und sind sehr hart. glichen werden.
teldämpfen möglichst gering zu Citrusschalenöl und Alkohol.
Vorsicht! „Universell einsetzbar“ Durch Anstriche der Holzober-
halten.
bei Lacken bedeutet auch, dass flächen soll ein Schutz vor Feuch-
• Naturharzprodukte erfordern oft Tipps
die Lackeigenschaften auf den tigkeit und Verschmutzung und/
eine andere Verarbeitung als
anspruchvollsten Einsatz aus- oder eine dekorative Wirkung • Öl, Wachs und Pflegemittel
Kunstharzprodukte. Befolgen
gerichtet sind. Der Großteil der erzielt werden. Für Flächen in sollten von der gleichen Firma
Sie daher Verarbeitungshinwei-
flüchtigen Substanzen, insbeson- Innenräumen wie Holzdecken und stammen – schon um Garan-
se genau, um ein zufrieden stel-
dere die Lösungsmittelbestand- Wandverkleidungen aber auch tieansprüche nicht zu verlieren,
lendes Ergebnis zu erhalten.
teile, werden kurz nach dem Auf- für Möbel, die keiner besonderen falls etwas schief geht. Das gilt
• Beachten Sie unbedingt die
tragen des Lacks abgegeben. Für mechanischen oder chemischen auch für spätere Reparaturen.
Warnhinweise der Hersteller!
Lackierungen im Innenraum ist Belastung ausgesetzt sind (z. B.
• Nach dem Anstrich sollten Pin-
66 67
Heimwerken
68 69
Heimwerken
Benzin, Diesel und Heizöl monoxid schnell verflüchtigt. In ge- Darüber hinaus dringen Benzin und
schlossenen Räumen, auch in Ga- Lampenöl in die Holzkohle ein und • Bei der Verwendung von flüs-
Neben den gesundheitlichen Ge- führen zu einer erheblichen Rauch-
ragen, sammelt sich das Gas im sigen Anzündhilfen ist darauf zu
fahren besteht bei allen Brenn- und Geruchsbelästigung bei der
Raum. Selbst brennende Grillkoh- achten, dass die Flasche über
stoffen natürlich hohe Brand- und Verbrennung. Die gesundheitsge-
le reicht für tödliche Vergiftungen. eine Ausgießhilfe und ein Sicher-
Explosionsgefahr. Daher sollten Sie fährdenden oder giftigen Verdamp-
Deshalb einen Grill nie in geschlos- heitsventil verfügt, das einen
bei deren Verwendung sämtliche fungs- und Schwelprodukte einiger
senen Räumen betreiben. Das gilt Flammenrückschlag verhindert.
Zündquellen entfernen und nicht Anzündhilfen können außerdem die
auch für Verbrennungsmotoren. • Achten Sie darauf, dass vor dem
rauchen. Zu beachten ist auch, Lebensmittel verderben, wenn das
Da sich Kohlenmonoxid bei jeder Auflegen des Grillgutes die An-
dass die freiwerdenden Dämpfe Grillgut vor deren vollständiger Ver-
Verbrennung bildet, Heizungen zündhilfe vollständig verbrannt ist.
schwerer als Luft sind und dadurch brennung aufgelegt wird.
und Kamine regelmäßig überprü- • Beginnen Sie mit dem Grillen
in Vertiefungen fließen können.
fen und warten lassen. erst, wenn die Flammen erlo-
Dort lagern sie unter Umstän-
schen sind und sich auf der Grill-
den auch längere Zeit, wobei die
Nie in geschlossenen kohle eine weiße Ascheschicht
Explosionsgefahr bestehen bleibt.
Räumen grillen! zeigt.
• Verwenden Sie Öllampen und
Gartenfackel mit Pflanzenölen,
Grillanzünder statt Öle auf Paraffin- oder
Petroleumbasis.
Größte Gefahr geht von den „An-
zündhilfen“ beim Gartengrill aus!
Um die Holzkohle rasch anzuzün-
den wird immer wieder versucht,
Uwe Steinbrich pixelio.de
74 75
Schwimmbadchemikalien
76 77
„Versteckte“ Chemie in Innenräumen
sen. Fast alle Proben waren mit Biozide („lebenstötende“ Chemi- Weichmacher etwa aus Vinyl- Quellen und weiterführende
verschiedensten chemischen Sub- kalien) sind zum Beispiel: insekti- tapeten oder PVC-Böden, aber Literatur:
stanzen belastet. Laut der Studie zide und fungizide Wirkstoffe aus auch aus manchen antiquierten
stammen diese Substanzen teils Holzschutzmitteln, Schädlings- Fugen- und Dichtmassen. Hohenblum P. et al:
aus Gegenständen des Alltags, bekämpfungsmitteln, Anti-Schim- „LUKI – LUft und KInder“,
werden aber auch durch spezi- melmitteln, aber auch Konser- Allergene wie Hausstaubmilben, Umweltbundesamt Wien, 2008
elle Anwendungen freigesetzt (z. vierungsstoffe. Pentachlorphenol Pilzsporen von Schimmelpilzen
B. Klebstoffe, Farben, …). Diese (PCP) war lange Zeit Bestandteil sowie Haare und Hautschuppen Empfehlenswert für die Bewer-
Belastungen können durch be- von Holzschutzmitteln, seit 1989 von Tieren. Auch diverse Bauma- tung der Konzentrationen von Im-
wusstes Handeln verringert oder ist es verboten. Dennoch findet terialien und Einrichtungsgegen- missionen in Innenräumen bzw.
vermieden werden (z.B. Lüften, es sich als „Altlast“ früherer Holz- stände können allergieauslösende Wohnräumen ist die „Richtlinie zur
Umstieg auf Wasserfarben,…). anstriche in manchen Hausstaub- Stoffe ausgasen, z. B. verschie- Bewertung der Innenraumluft“, he-
proben. PCP ist Krebs erzeugend, dene Duftstoffe, Konservierungs- rausgegeben als lose Blattsamm-
Wichtige erbgut- und fruchtschädigend. stoffe oder Lösungsmittel. lung vom Bundesministerium für
Innenraumschadstoffe Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Permethrin und andere synthe- und Wasserwirtschaft, zusammen
Tenside gehören mengenmäßig tische Pyrethroide, die fälschlicher- Tipps
mit der Österreichischen Akademie
zu den bedeutendsten Komponen- weise auch als „biologische“ Schäd- • Als erste und effiziente Abhilfe- der Wissenschaften.
ten im Hausstaub. Tenside können lingsbekämpfungsmittel bezeichnet maßnahme bei Schadstoffen in
die Schutzfunktion der Haut gegen werden, sind weitere Biozide, die Diese Richtlinie wird von einem Ex-
der Raumluft gilt ausreichendes
äußere Einflüsse stören. Dadurch im Haushalt zu finden sind. Die- pertInnengremium erarbeitet, lau-
Lüften!
kann die Schadwirkung anderer se Mittel sind etwa in Flohmitteln fend erweitert und aktualisiert.
• Verwenden Sie in Innenräumen
Substanzen vergrößert werden, die für Haustiere, in Insektensprays keine mit Insektiziden und Fun-
so leichter in den Körper gelangen. oder -steckern oder in Wolltep- http://umwelt.lebensministerium.
giziden versehenen Holzschutz-
pichen (gegen Motten und Käfer) mittel! at/article/archive/7277/
Formaldehyd, z. B. aus Zigaret- zu finden. Permethrin kann bei • Insektensprays, insektizidhaltige
tenrauch (!), Spanplatten, Teppich- empfindlichen Personen Übelkeit, Strips und Elektroverdampfer
böden und Polstermöbeln. Hautreizungen, Kopfschmerzen, (Gelsenstecker) belasten die
Flüchtige Kohlenwasserstoffe Schwindel sowie Konzentrations- Innenraumluft ständig mit den
wie zum Beispiel Lösungsmittel störungen auslösen. von ihnen freigesetzten Wirk-
aus Farben, Lacken und Kleb- stoffen – verwenden Sie alter-
Flammschutzmittel in Montage-
stoffen. native Methoden (z. B. Fliegen-
schäumen, Matratzen, Polstern
gitter an den Fenstern).
Polyzyklische aromatische Koh- und Teppichen. Die beiden häu-
• Rauchen Sie so wenig wie mög-
lenwasserstoffe (PAK) können figsten Verbindungen, die Phos-
lich in Innenräumen, speziell
Krebs erzeugen, erbgutverän- phorsäureester Tris (2-Chloroiso-
in Schlafräumen. Denn dabei
dernd wirken und schädigen das propyl)phosphat (TCPP) und Tris
entstehen relativ hohe Kon-
Immunsystem. Quelle für diese (2-Chloroethyl)phosphat (TCEP),
zentrationen an krebserzeu-
Verbindungen ist heute hauptsäch- stehen im Verdacht krebs- erzeu-
genden polyzyklischen aroma-
lich Tabakrauch. Bis in die 60er gend zu wirken. Sie schädigen im
tischen Kohlenwasserstoffen
Jahre waren sie auch Bestandteil Tierversuch Leber und Nieren und
sowie Formaldehyd!
von manchen Klebern oder Holz- verändern das Erbgut.
schutzmitteln.
78 79
Schädlingsbekämpfung auch für Menschen und Haustiere sind Übelkeit, Schwindel, Kopf- thrums. Sie sind Nervengifte und
im Haus giftig und stellen nicht zuletzt eine schmerzen, Appetitlosigkeit, Seh- wirken schon in sehr geringen
Belastung für die Umwelt dar. Sie störungen, Verdauungsstörungen, Mengen gegen fliegende und krab-
bedrohen Tiere, die für uns wich- Depressionen, Gedächtnisstör- belnde Insekten. Beim Menschen
Es gibt auch Mittel zur Bekämp- Eine umfangreiche Darstellung Tipps für den „Notfall“ • Giftige und sehr giftige Mittel
fung von Nagetieren (Rodentizide und ein übersichtliches Bewer- sollten nur von professionellen
• Erkundigen Sie sich nach gift-
wie z.B. Warfarin, Coumatetralyl). tungsschema der gängigen Wirk- Schädlingsbekämpfern ange-
freien Alternativen, es kommen
Verwendet werden vorwiegend stoffe und Produktgruppen sowie wendet werden.
laufend neue Produkte auf den
Stoffe, die die Blutgerinnung hem- Alternativen finden Sie in der Bro- • Bei Auftreten von schwer zu be-
Markt.
men, wodurch die Tiere an inne- schüre: „Ameisen, Motten & Co“. kämpfenden Schädlingen wie
• Schränken Sie die Anwendung
ren Blutungen sterben. Diese Mit- Schaben, Pharaoameisen oder
von Sprays ein. Das Produkt
tel sind auch für Menschen und Taubenzecken sollte auf jeden
wird ungezielt im Raum verteilt,
Haustiere sehr gefährlich. Köder, Fall ein professioneller Schäd-
und die feinen Tröpfchen, die da-
die beispielsweise Vitamin D2 ent- lingsbekämpfer herangezogen
bei entstehen, bleiben lange in
halten, führen zu einer Entkalkung werden.
der Luft. Die Tröpfchen können
der Knochen und Verkalkung von • Zur Bekämpfung von Nagetieren
eingeatmet werden und geraten
Gefäßen. (Mäusen) ist die Verwendung
über die Lunge direkt in die Blut-
von Fallen einer chemischen Be-
bahn. Weniger bedenklich sind
Da die oben genannten Wirkstoffe kämpfung vorzuziehen.
Produkte, die nur pflanzliche Öle
in den Handelsprodukten aber oft • Köder und Gele sind Fraßgifte
oder Schmierseife (Kaliseife)
nur zu wenigen Prozenten, man- mit Lockstoffen. Sie sind eine
und Wasser enthalten.
che im Promille-Bereich enthalten risikoarme Möglichkeit der
• Sämtliche Produkte, bei denen
sind, zeigen sich die angeführten Schadtierbekämpfung. Sie sind
die Wirkstoffe unkontrolliert
gesundheitsschädigenden Wir- für Menschen nur schwach gif-
verteilt werden, sollten nur ver-
kungen nur in sehr abgeschwäch- Information und Bestellung bei tig. Sie sollten allerdings für Kin-
wendet werden, wenn keine al-
ter Form. Die in der Kennzeichung "die umweltberatung“ der und Haustiere unerreichbar
ternativen Methoden vorhanden
der Produkte angeführten Sicher- 01/803 32 32 oder auf gelagert und ausgelegt werden.
sind. Dazu gehören Elektrover-
heitsmaßnahmen einschließlich www.umweltberatung.at/download • Kaufen Sie nur Produkte, auf
dampfer („Gelsenstecker“), Mot-
der Gebrauchsanweisung sollen denen die Inhaltsstoffe deklariert
tenkugeln, Sprays, Vernebler,
sicherstellen, dass eine risiko- Herausgegeben vom Bundes- sind und wenn möglich keine
Strips und andere so genann-
minimierte Anwendung gegeben ministerium für Land- und Forst- Produkte, die ein Gefahrenpik-
te „slow-release“ Produkte. Im
ist. wirtschaft, Umwelt und Wasser- togramme tragen. Aber auch
Freien verwendet gefährden In-
wirtschaft gemeinsam mit „die ein Produkt, das kein Gefahren-
sektenkerzen, Räucherspiralen,
Zu den gesundheitlich wenig be- umweltberatung“ – Verband Ös- zeichen trägt, muss nicht völ-
Räucherpatronen und ähnliche
denklichen Insektiziden gehören terreichischer Umweltberatungs- lig risikofrei sein (Siehe Kapitel
Produkte, die ihre Wirkstoffe
hauptsächlich Naturstoffe, wie Ex- stellen. „Gefahren durch Haushaltsche-
ungezielt verteilen, auch nütz-
trakte der Neempflanze oder äthe- mikalien“, Seite 9). Vorsicht bei
liche Insekten bzw. können diese
rische Öle, deren Gerüche viele Produkten aus dem Ausland
Stoffe von Mensch und Tier ein-
Insekten vertreiben. oder aus Großmutters Mottenki-
geatmet werden.
ste: Sie können Wirkstoffe ent-
• Bunte Aufkleber in Form von
halten, die bei uns wegen ihrer
Blumen oder Käfern, die gegen
Gefährlichkeit schon verboten
Fliegen helfen sollen, sind mit
sind! Setzen Sie chemische Mit-
einem Kontaktgift versehen, das
tel generell sparsam und mit Be-
bei Berührung über die Haut auf-
dacht ein.
genommen werden kann.
82 83
Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten
Schädlingsbekämpfung
• Kämpfen Sie, wenn nötig, mit • Lebensmittel kühl und trocken
„sanften“ Methoden und kom- im Haus
in gut verschlossenen Behäl-
binieren Sie vorbeugende und tern lagern. Speisereste und Alles über die Methoden des bio-
vertreibende Maßnahmen. Ver- schmutziges Geschirr nicht logischen Pflanzenschutzes sowie
wenden Sie Fliegenklatschen, lange offen stehen lassen. einen Überblick über natürliche
Leimfallen und giftfreie Fallen, z. Verschüttete Flüssigkeiten, Pflanzenschutz- und -pflegemittel
B. Klebefallen mit Pheromonen Brotkrümel, Mehlreste usw. finden Sie in der Broschüre: „Na-
(Sexuallockstoffen) gegen Mot- sofort beseitigen. Abfälle kühl in tur-Nische Hausgarten“.
ten. gut verschlossenen Behältern
• Setzen Sie Nützlinge ein, z. B. lagern, regelmäßig entleeren.
Florfliegenlarven gegen Blatt- • Fliegengaze und Fliegengitter
läuse oder Raubmilben gegen gen. Der vorbeugende Schutz schützen vor Zuflug. Es gibt viele
Spinnmilben auf Zimmerpflan- vor Schädlingen besteht darin, moderne Ausführungen, z. B. in
zen. ihnen den Eintritt zu erschweren Kombination mit Rollläden oder
• Gegen Ameisen und andere krab- und möglichst wenig Lebensraum mit Klettverschluss zur einfachen
belnde Insekten hilft oft schon und Nahrung zu bieten. Montage. Zur Außenbeleuchtung
Diatomeen-Erde (Kieselgur). Beleuchtungskörper verwenden,
Das ist ein mineralisches Pulver, Tipps die nur nach unten strahlen!
das in Drogerien erhältlich ist. • Duftpflanzen (Küchenkräuter,
• Regelmäßiges Lüften zum Ver- Paradeiser, Duftgeranien, etc.)
ringern der Luftfeuchtigkeit: am Fensterbrett und ätherische
Die ökologischen mehrmals täglich Stoßlüften, das Öle (Zitrone, Minze, Nelke, La- Herausgegeben vom Bundes-
Alternativen heißt möglichst alle Fenster ein vendel, Anis, Geranie, Eukalyp- ministerium für Land- und Forst-
Vorbeugen und Vertreiben paar Minuten ganz öffnen. tus, etc.) in Duftlampen oder auf wirtschaft, Umwelt und Wasser-
Oft ist nicht mangelnde Hygiene • Wohnräume sauber halten, aber Verdunstern schrecken viele In- wirtschaft gemeinsam mit "die
an einem Schädlingsbefall schuld, nicht „klinisch rein“ und antibak- sekten ab bzw. vertreiben sie. umweltberatung" – Verband Öster-
vielmehr bieten wir den Tieren teriell! Milde Allzweckreiniger • Je früher die Maßnahmen ge- reichischer Umweltberatungsstel-
in unseren Wohnungen paradie- und Essig genügen vollkommen! setzt werden, desto größer der len.
sische Lebensräume. Zentralheiz- Haustierplätze regelmäßig sau- Erfolg. Es gibt keine allgemein-
ungen sorgen für gleichmäßige gen. Keller und Nebengebäude gültige Methode, die immer wirkt.
Wärme, verbaute Küchen bie- besenrein halten. Weitere Tipps Kombinieren Sie immer mehrere
ten perfekte Verstecke, und dank siehe Kapitel Wasch- und Reini- Methoden der Vertreibungs- und
unserer Vorräte ist ihr Tisch immer gungsmittel, Seite 28. Vorbeugemaßnahmen!
reich gedeckt. Oft werden Tiere • Dunkle/feuchte Ecken, z. B. hin-
mit Lebensmitteln oder anderen ter Kühlschrank, Küchenkasten
Waren eingeschleppt, manchmal und Waschmaschine regelmäßig
wandern sie von selber zu. reinigen. Ritzen und Fugen an
Einzelne Tiere sind oft nur Zu- Wänden, Böden, Fenstern und
fallsgäste oder Späher, die hinter Schränken mit Kitt, Spach-
wieder abziehen, wenn ihnen telmasse, Silikon, Gips o. ä. ver-
die Bedingungen nicht zusa- schließen.
84 85
Entscheidungshilfen für KonsumentInnen sationen auch das österreichische die mit „EC1“ gekennzeichnet
Institut für Baubiologie und Ökolo- sind, haben KonsumentInnen eine
Gütesiegel und Vorsicht: Bei einigen Produktgrup- gie IBO beteiligt ist. Link zu finden: gewisse Sicherheit, dass mög-
Kennzeichnungen pen wie Lacken liegen dem Blauen www.natureplus.at lichst wenige Schadstoffe in die
Engel Standards zugrunde, die Raumluft gelangen.
Für umweltfreundliche Produkte dem „Stand der Technik“ entspre- www.emicode.de
sind die Kriterien sehr unterschied- chen und somit keine besonderen
lich angelegt – so werden manch- Qualitätsmerkmale darstellen.
mal nur wenige Faktoren beurteilt, www.blauer-engel.de Giscode
bei anderen wird der gesamte IBR-Prüfsiegel
Der Giscode ist eine Einteilung von
Produktionszyklus überprüft.
Das Prüfsiegel des deutschen Bau- und Verlegewerkstoffen nach
Oft versuchen Firmen durch die Umweltzeichen der
Instituts für Baubiologie Rosen- Inhaltsstoffen. Dieses System
Schaffung eigener Logos sich ein Europäischen Union
heim GmbH tragen ca. 300 Pro- wurde von der deutschen Berufs-
besseres Umwelt-Image zu ver- (EU-Eco-label)
dukte. 2005 waren auch 12 Öle/ genossenschaft der Bauwirtschaft
schaffen. Für die KonsumentInnen 1992 wurde das Europäische Um- Wachse zur Holzbehandlung, 5 vor allem für den Arbeitsschutz
führt das zu weiterer Verwirrung. weltzeichen ins Leben gerufen. Wandfarben und drei Reinigungs- des/der HandwerkerIn erstellt. Es
Seither wurde das Zeichen für mittel für Holzböden damit gekenn- kann aber auch HeimwerkerInnen
Folgende Siegel bieten eine gute
über tausend Produkte in 24 Pro- zeichnet. bei der Auswahl der Produkte eine
Orientierun:
duktgruppen verliehen. Davon ist www.baubiologie.org Orientierung geben.
in Österreich aber nur ein Bruchteil Prinzipiell gilt, dass die Größe einer
Österreichisches
erhältlich. Im Reinigungsmittelbe- Nummer innerhalb einer Gruppe
Umweltzeichen
reich wurden die österreichischen einen Hinweis auf die Schädlich-
Das Österreichische Umweltzei- Umweltzeichenrichtlinien mit die- Emicode keit gibt. So gibt es z. B. vergleich-
chen wird vom Bundesministeri- sen Richtlinien harmonisiert (sind bar mit dem EC1 den Produktcode
um für Land- und Forstwirtschaft, Der Emicode wird von der deut-
also identisch). „D1“ für lösemittelfreie Dispersi-
Umwelt und Wasserwirtschaft schen Gemeinschaft für emissi-
Das Umweltzeichen gilt für die ons-Verlegewerkstoffe.
verliehen. Es gibt Umweltzeichen onskontrollierte Verlegewerkstoffe
Mitglieder der EU und die indi- www.gisbau.de/giscodes/Liste/in-
für Produkte (seit 1990), Touris- vergeben. Untersucht wird, ob
rekt beteiligten Länder Norwegen, dex.htm
musbetriebe (seit 1996), Schulen und welche flüchtigen organischen
Schweiz, Liechtenstein und Is-
(seit 2002) und außerschulische Stoffe an die Raumluft abgeben
land. In jedem Mitgliedsland gibt Eine Hilfe im „Labelwald“ mit
Bildungseinrichtungen (seit 2007). werden (Emissionen) und ob Ge-
es eine zuständige Stelle für das Schwerpunkt Deutschland bietet
rüche entstehen. Folgende Emi-
EU-Umweltzeichen, in Österreich http://www.label-online.de.
codes werden vergeben:
ist dies das Lebensministerium.
Deutsches EMICODE EC 1:
www.eco-label.com Hier sind zahlreiche Labels be-
Umweltzeichen „sehr emissionsarm“
schrieben und bewertet.
EMICODE EC 2:
Der Blaue Engel wird vom deut- „emissionsarm“
schen Umweltbundesamt in Zu- EMICODE EC 3:
natureplus
sammenarbeit mit dem Bundesmi- „nicht emissionsarm“
nisterium für Umwelt, Naturschutz natureplus ist der internationale
und Reaktorsicherheit vergeben. Insbesondere Klebstoffe und
Verein für zukunftsfähiges Bauen
Er existiert bereits seit 1978 in 80 Spachtelmassen können damit ge-
und Wohnen e.V., an dem neben
Produktkategorien. kennzeichnet sein. Bei Produkten,
deutschen und schweizer Organi-
86 87
Testberichte und Empfehlungslisten Vorschriften im Bereich der Haushaltschemikalien
Geltende Gesetze und Verordnungen
Konsument Österreichische Regelungen
Der „Konsument“ wird vom österrei- Das Chemikalienrecht ist im Chemikaliengesetz 1996, der Chemikalienver-
chischen Verein für Konsumenten- ordnung 1999 und einer Reihe von weiteren Verordnungen festgelegt. Im
information (VKI) herausgegeben. Folgenden werden die wichtigsten Regelungen beschrieben.
Bei den Produktbewertungen steht
der VerbraucherInnenschutz im "die umweltberatung" Chemikaliengesetz 1996 fahrenbewertung (Einstufungs-
Vordergrund. Daneben werden Im Bereich Wasch- und Reini- BGBl. I Nr. 53/1997 leitfaden)
manchmal auch ökologische Kri- gungsmittel gibt "die umweltbera- Dieses Gesetz ist der rechtlich ver- • die Details zur Kennzeichnung
terien angewandt. Zusätzlich wer- tung" folgende Empfehlungslisten bindliche Rahmen für das Inver- gefährlicher Stoffe und Zuberei-
den – einzigartig im deutschspra- heraus: kehrsetzen sowie einige Aspekte tungen
chigen Raum – seit einiger Zeit der Verwendung, von Chemikalien • sämtliche Gefahrenpiktogramme
ethische Kriterien entwickelt und • „Einkaufsliste für Wasch- und und enthält: und R(Risiko)- und S-Sätze (Si-
angewandt wie das soziale Enga- Reinigungsmittel“ (derzeit 96 • Schutzziele, Geltungsbereich cherheitsratschläge), Sonder-
gement, Unternehmensoffenheit Produkte von zwölf Firmen) und Definitionen in Zusammen- kennzeichnungen z. B. bei Se-
und Nachhaltigkeit. • „Öko-logisch Reinigen“ Leitfaden hang mit dem Inverkehrsetzen kundenkleber, bildliche Hinweise
für BeschafferInnen mit Produkt- von Chemikalien betreffend die Entsorgung von
www.konsument.at bewertung von Großhaushalts- • Vorschriften zu Einstufung, Haushaltschemikalien (Klobrille,
produkten (derzeit 263 Produkte Kennzeichnung und Verpackung Mülleimer)
von 30 Firmen) von Chemikalien • genaueres zur Verpackung
ÖKO-TEST Die Produktlisten werden halb- • Bestimmungen über das Sicher- • einige zugehörige ÖNORMEN,
Auch die Zeitschrift ÖKO-TEST jährlich überarbeitet. heitsdatenblatt z. B. betreffend kindersichere
führt Produkttests durch. Im Vor- • besondere Bestimmungen über Verschlüsse
dergrund der Untersuchungen www.umweltberatung.at das Inverkehrsetzen und Ver-
wenden von Giften Selbstbedienungsverordnung*
steht die Frage der gesundheit- BGBl. Nr. 232/1995
lichen Risiken, ökologische Ge- • Ermächtigungen um beson-
ders gefährliche Stoffe, Zu- In dieser Verordnung ist im De-
sichtspunkte werden zusätzlich tail geregelt, welche besonders
untersucht. Die Produkte werden bereitungen und Fertigwaren
beschränken oder gänzlich ver- gefährlichen Chemikalien in
anhand ihrer Marktrelevanz am Selbstbedienung nicht abgege-
deutschen Markt ausgesucht. bieten zu können
• Vollzugsvorschriften ben werden dürfen bzw. welche
gefährlichen Chemikalien nur un-
www.oekotest.de Chemikalienverordnung 1999 ter Einhaltung bestimmter Sicher-
BGBl. Nr. II 81/2000 heitsauflagen in Selbstbedienung
Sie dient der näheren Bestimmung angeboten werden dürfen. Gene-
einiger wichtiger Regelungsele- rell dürfen chemische Produkte
mente des Chemikaliengesetzes. wie z.B. Waschmittel- und Reini-
Folgendes ist hier u. a. festgehalten: gungsmittel, Farben, Biozid-Pro-
• die Einstufungsgrundlagen und dukte, etc. wenn sie als sehr giftig,
die Vorgangsweise bei der Ge- giftig, gesundheitsschädlich (teil-
88 89
Vorschriften im Bereich der Haushaltschemikalien
weise), ätzend, krebserzeugend, Holzwerkstoffe (Spanplatten, einer ersten Stufe am 1. Jänner 2007 Pflanzenschutzmittelgesetz 1997
fruchtschädigend oder erbgutver- Tischlerplatten, auch Massivholz- in Kraft, ab 1. Jänner 2010 werden BGBl. I Nr. 60/1997
ändernd in bestimmten Kategorien platten u.a.) und Möbel nicht in sie abgesenkt. Pflanzenschutzmittel – das sind
eingestuft sind, nicht in Selbstbe- Verkehr gesetzt werden dürfen, Für Druckfarben, Bautenschutzmit- Mittel zum Schutz von Pflanzen
dienung abgegeben werden. „wenn die durch den Holzwerkstoff tel, Klebstoffe, Abbeizmittel, Antifou- und Pflanzenerzeugnissen gegen
verursachte Ausgleichskonzentra- linganstriche, Unterwasseranstriche Schädlinge (auch entsprechende
Besondere Regelungen für Gifte tion des Formaldehyds in der Luft und Bootslacke sowie Elektroisolier- Mittel für Zierpflanzen, Schnitt-
Für Stoffe und Zubereitungen, die eines Prüfraumes 0,1 ppm (ml/ lacke bleiben jedoch die speziellen blumen, Rasen, etc. sind Pflan-
als sehr giftig oder als giftig ein- m³) überschreitet.“ Für Wasch-, österreichischen Begrenzungen für zenschutzmittel) - müssen, vor
gestuft sind (Gifte), gelten aus Reinigungs- und Pflegemittel für chlorierte Lösungsmittel, Benzol und dem Inverkehrsetzen, zugelassen
Gründen der Vorsicht besonders private Anwender ist ein höchst- aromatische Kohlenwasserstoffe ge- werden. Die zugelassenen Mittel
strenge Regelungen. Solche Che- zulässiger Masseanteil von 0,2% mäß der Lösungsmittelverordnung sind im Pflanzenschutzmittelregi-
mikalien dürfen normalerweise nur an Formaldehyd festgelegt. Die- 1995 weiterhin aufrecht. ster eingetragen. Das Pflanzen-
an Fachpersonal oder nur nach ser Grenzwert gilt allerdings nicht schutzmittelregister enthält für je-
ausdrücklicher behördlicher Ge- Biozid-Produkte-Gesetz des zugelassene Produkt neben
für Desinfektionsmittel und Indus- BGBl I Nr. 105/2000
nehmigung abgegeben und ver- triereiniger, wenn diese nicht in den Kennzeichnungselementen
wendet werden. Unternehmen, Biozid-Produkte sind im We- (Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
Büro- oder Aufenthaltsräumen ver- sentlichen alle nicht zum Schutz
die Gifte abgeben, müssen dazu wendet werden. se, Auflagen, u. a.) auch die ge-
befugt sein und einen eigenen Gift- von Pflanzen oder Planzener- nauen Anwendungsbestimmungen
beauftragten bestellen. Lösungsmittelverordnung 2005 zeugnissen eingesetzten Schäd- (Schadfaktor, Zweckbestimmung,
BGBl. II Nr. 398/2005 lingsbekämpfungsmittel. Dazu Aufwandmenge, Wartefrist, u. a.).
Das „Giftrecht“ umfasst die fol- Viele Lösungsmittel sind zwar tech- zählen Holzschutzmittel, Des-
genden Verordnungen nisch notwendig, gesundheitlich infektionsmittel, Fungizide, In- Die entsprechenden Österreich-
• Giftverordnung 2000, BGBl. Nr. II aber nicht unbedenklich und an der sektizide, Rodentizide u.a. Ziel ischen Bundesgesetzblätter (BGBl)
24/2001 Bildung von bodennahem Ozon be- des Biozid-Produkte-Gesetzes können kostenlos aus dem Inter-
teiligt. Ziel der geltenden Lösungs- ist es, ein Zulassungs- bzw. Re- net www.ris.bka.gv.at/auswahl her-
• Giftliste-Meldeverordnung, BGBl. mittelbeschränkungen ist es, die gistrierungsverfahren für Biozid- untergeladen werden.
Nr. II 129/1999 Emissionen flüchtiger organischer Produkte einzuführen. Spezielle
• Giftliste-Verordnung 2002, BGBl. Verbindungen, welche bei der Ver- Kennzeichnungsbestimmungen Rechtsvorschriften der EU
II Nr. 126/2003 wendung von Farben, Lacken und einschließlich der Gebrauchsan- zum Chemikalienrecht
Produkten für die Gebäudeanstriche weisung für derartige Produkte
• Giftinformationsverordnung 1999, und Fahrzeugreparaturlackierung sollen die Verwender auf die rich- Richtlinien
BGBl. II Nr. 137/1999 aufgrund der enthaltenen orga- tige Handhabung, wie Dosierung • Die sogenannte „Stoffrichtli-
Chemikalien-Verbotsverord- nischen Lösungsmittel entstehen, und Anwendungsarten sowie nie“ (Richtlinie 67/548/EWG)
nung 2003 zu reduzieren. Für jede Produktka- auf notwendige Sicherheitsmaß- über die Einstufung, Verpa-
BGBl. II Nr. 477/2003 tegorie (z.B. Innenanstriche, Au- nahmen hinweisen. Wenn für ckung und Kennzeichnung ge-
(soweit nicht Anhang XVII der ßenanstriche, Beschichtungsstoffe Biozid-Produkte geworben wird, fährlicher Stoffe.
REACH-Verordnung (EG) Nr. für Holz, Metall oder Kunststoffe) ist – ähnlich wie bei Arzneimitteln Im Anhang I dieser Richtlinie
1907/2006 zur Anwendung kommt) ist der maximal zulässige Lösungs- – immer auch ein Hinweis zu ge- sind jene gefährlichen Stoffe auf-
mittelgehalt (VOC-Gehalt) bei was- ben, dass derartige Produkte nur gelistet, die in der EU bisher be-
Formaldehydverordnung, serbasierenden Systemen bzw. bei nach entsprechender Vorinfor- wertet und verbindlich - harmo-
BGBl. Nr. 194/1990 lösungsmittelbasierenden Systemen mation verwendet werden sollen. nisiert - eingestuft worden sind
Diese Verordnung legt fest, dass festgelegt. Die Grenzwerte treten in (EU-Stoffliste).
90 91
Vorschriften im Bereich der Haushaltschemikalien
• Richtlinie 1999/45/EG „Zube- 14. Dezember 2011 in österrei- gemäß der REACH-Verordnung, sässig sind, mit Geschäftspart-
reitungsrichtlinie“ zur Ein- chisches Recht umzusetzen. das - in Österreich - auch pri- nern in Drittstaaten fest.
stufung, Verpackung und vate KonsumentInnen beim
Kennzeichnung gefährlicher EU-Verordnungen Kauf gefährlicher Chemikalien • Detergenzienverordnung -
Zubereitungen. auf Anfrage kostenlos erhalten Verordnung (EG) Nr. 648/2004.
EU-Verordnungen gelten in der müssen, sind inhaltlich über die Detergenzien sind Wasch- und
Die Stoffrichtlinie und die Zuberei- ganzen Europäischen Union un- Kennzeichnung hinausgehende Reinigungsmittel. Die Deter-
tungsrichtlinie werden mit Wirkung mittelbar, müssen also nicht von Informationen zu den Bestand- genzienverordnung ist am 8.
vom 1. Juni 2015 aufgehoben und den Mitgliedstaaten extra umge- teilen der Chemikalie, zu den Oktober 2005 in Kraft getreten.
durch die CLP-Verordnung (EG) setzt werden. Die wichtigsten Ver- gefährlichen Eigenschaften, zur Sie legt Anforderungen an die
Nr. 1272/2008 über die Einstufung, ordnungen der Europäischen Ge- richtigen Lagerung und persön- biologische Abbaubarkeit von
Verpackung und Kennzeichnung meinschaft zum Chemikalienrecht lichen Schutzausrüstung bis hin Tensiden in Detergenzien fest.
von Stoffen und Gemischen (=Zu- sind folgende: zu Ratschlägen für die Erste Hil- Weiters sind hier besondere
bereitungen) ersetzt. fe im Unglücksfall enthalten. Kennzeichnungsvorschriften für
• REACH-Verordnung (EG) Nr. Detergenzien festgelegt, u.a.
• Richtlinie 2004/42/EG im April 1907/2006. REACH steht für • CLP-Verordnung (EG) Nr. dass allergieauslösende Inhalts-
2004 über die Begrenzung „Registration“ (Registrierung), 1272/2008 über die Einstufung, stoffe auf der Verpackung anzu-
flüchtiger organischer Ver- „Evaluation“ (Risikobewertung) Verpackung und Kennzeich- führen sind, ebenso bestimmte
bindungen („VOC“) in be- und „Authorisation“ (Zulassung) nung von Stoffen und Ge- Duftstoffkomponenten ab 0,01%.
stimmten Farben und Lacken sowie „Chemicals“ (Chemika- mischen, die bis 2015 endgül- Hersteller von Wasch- und Rei-
• Richtlinie 98/8/EG über das lien). Am 1. Juni 2007 ist diese tig die RL 67/548/EWG und RL nigungsmitteln müssen über das
Inverkehrbringen von Biozid- Europäische Chemikalienver- 99/45/EG ablöst. Internet Angaben über die Zu-
Produkten ordnung mit der Kurzbezeich- sammensetzung zugänglich ma-
• Richtlinie 91/414/EWG über nung „REACH“ in Kraft getreten. • Ozon-Verordnung – Verord- chen.
das Inverkehrbringen von Ihr Ziel ist es, durch die Erfor- nung (EG) Nr. 2037/2000
Pflanzenschutzmitteln schung und Dokumentation ge- 1005/2009. Sie enthält Verbote • Verordnung (EG) Nr. 1107/2009
fährlicher Eigenschaften von und Beschränkungen für ozon- des Europäischen Parlaments
Diese Richtlinien sind in der öster- Chemikalien und Maßnahmen schädigende Substanzen, wie und des Rates vom 21. Oktober
reichischen Chemikaliengesetzge- zur Vermeidung von Risiken, z.B. FCKW und Halone. 2009 über das Inverkehrbrin-
bung vollständig umgesetzt. den Umgang mit Chemikalien gen von Pflanzenschutzmit-
sicherer zu machen. Die RE- • Aus- und Einfuhr(PIC)-Verord- teln und zur Aufhebung der
• Richtlinie 2009/128/EG des eu- ACH-Verordnung sieht ab dem nung – Verordnung (EG) Nr. Richtlinien 79/117/EWG und
ropäischen Parlaments und Jahr 2010 die amtliche Regis- 304/2003. PIC ist die Abkürzung 91/414/EWG des Rates. Die-
des Rates vom 21. Oktober trierung aller chemischen Stoffe, für Prior Informed Consent (vor- se Verordnung ist seit Novem-
2009 über einen Aktionsrah- die am Markt sind, vor. Weiters herige Einverständniserklärung). ber 2009 in Kraft und regelt ab
men der Gemeinschaft für die regelt sie die Durchführung von Die PIC-Verordnung legt beson- 14. Juni 2011 die Genehmigung
nachhaltige Verwendung von Risikobewertungen für die wich- dere Pflichten bis hin zu Verbo- von Pflanzenschutzmittel-Wirk-
Pestiziden. Ziel der Richtlinie tigsten Herstellungsverfahren ten betreffend die Ein- und Aus- stoffen und die Zulassung von
ist es, den Umgang mit Pflan- und Verwendungen der Stoffe fuhr von bestimmten besonders Pflanzenschutzmitteln EU-weit
zenschutzmitteln sicher und und die Anwendung eines Zu- gefährlichen Chemikalien – ein- einheitlich.
möglichst umweltverträglich zu lassungsverfahrens auf einzelne schließlich Biozid-Produkten und
gestalten. Diese Richtlinie ist bis besonders besorgniserregende Pflanzenschutzmitteln – im Han-
Stoffe. Im Sicherheitsdatenblatt del von Firmen, die in der EU an-
92 93
Vorschriften im Bereich der Haushaltschemikalien
94 95
Glossar verwendet. Gemessen wird dabei die Füllstoffe (Natriumsulfat) eingesetzt, um das Ausflocken schwer-
Menge an Calcium- und Magnesium- Als Füllstoff oder Stellmittel für pulver- löslicher Erdalkalisalze zu verhindern.
Ammoniak Ionen im Wasser. Hartes Wasser förmige Normalwaschmittel wird im Ein Niederschlag auf der Wäsche oder
Ist ein farbloses, giftiges Gas mit ste- schränkt die Wirksamkeit von Seifen Allgemeinen Natriumsulfat verwendet. den Heizstäben der Waschmaschine
chendem Geruch. Die wässrige Lösung durch die Bildung von schwerlöslichen Es soll für eine gute Rieselfähigkeit, wird dadurch vermieden. Darüber hi-
wird Ammoniakwasser (Salmiakgeist) Kalkseifen ein. Die Dosierung von gute Dosierbarkeit und Löslichkeit des naus verbessern sie als Vergrauungsin-
genannt. Es kann Verätzungen der Waschmitteln erfolgt daher abhängig Waschmittels sorgen, hat aber auf die hibitoren die Farbbrillanz der Wäsche.
Haut und Atemwege bewirken. Beson- von der Wasserhärte. Den Härtegrad Waschwirkung selbst keinen Einfluss. Die in Wasch- und Waschhilfsmitteln
ders gefährlich sind Verätzungen des Ihres Wassers erfahren Sie beim Was- Der Gebrauch von Natriumsulfat ist eingesetzten Polycarboxylate sind
Auges, die zu Blindheit führen können. serwerk bzw. in Ihrer Gemeinde. etwas zurückgegangen, da die moder- biologisch schwer abbaubar, werden
nen Kompaktwaschmittel frei von zuge- aber in Kläranlagen zu über 90 Pro-
Bleichmittel und Bleichaktivatoren Enzyme
setzten Füllstoffen sind. Der Gehalt an zent entfernt.
Bleichstabilisatoren Enzyme sind Proteine (Eiweißkörper),
Füllstoffen wird auch in Normalwasch- Citrate: Die Salze der Citronensäure
Sind zuständig für die Bleichwirkung. die durch katalytische Wirkung (d.h.
mitteln reduziert. Es ist daher wichtig, werden in Verbindung mit Zeolith A
Sie werden eingesetzt, um uner- sie bewirken eine chemische Reaktion,
Waschmittel nach der Gebrauchsanlei- als Co-Builder (Gerüststoffe) in pul-
wünschte Flecken und Vergilbungen ohne sich selbst zu verändern) che-
tung zu verwenden um Überdosierung verförmigen Waschmitteln eingesetzt.
aus der weißen Wäsche zu entfernen. mische Stoffe umzuwandeln vermögen.
zu vermeiden. Citrate werden auch in Flüssigwasch-
Die meisten eingesetzten Bleichmittel Ihre Wirkung ist im Temperaturbereich
mitteln verwendet, wo sie die Bildung
wirken auf Sauerstoffbasis durch che- von 40° bis 60°C optimal. Enzyme Gallseife
von Kalkseife verhindern.
mische Oxidation. Als Bleichmittel auf bauen Schmutz (Eiweiß, Fett, Stärke Gallseife ist ein Seifenprodukt aus
Sauerstoffbasis werden Perborat, Per- u. a.) ab, indem sie große Moleküle Kernseife und Rindergalle und Konservierungsstoffe
carbonat oder Wasserstoffperoxid ver- spalten. Heute sind in Waschmitteln wird als Fleckentferner eingesetzt. Um die Haltbarkeit von flüssigen oder
wendet, die bei höheren Temperaturen unterschiedliche Enzyme im Einsatz: Die Wirkung des Hausmittels Gall- pastösen Wasch- und Waschhilfsmit-
bleichaktiven Sauerstoff abspalten. Amylasen beseitigen stärkehaltige seife beruht in erster Linie auf teln sicherzustellen, werden sie teilwei-
Bleichaktivatoren erhöhen die Wirk- Speisereste von Textilien. Lipasen kön- Enzymen. se mit geringen Zusätzen chemischer
samkeit von Bleichmitteln bei niedrigen nen natürliche Fette und Öle schon bei Stoffe versehen, die die Entwicklung
Waschtemperaturen. Der wichtigste Gerüststoffe, Komplexbildner
niedrigen Temperaturen spalten, so und das Wachstum von Bakterien und
Bleichaktivator ist Tetra- acetylethy- z. B. Citrate, Phosphate, Phosphonate
dass diese Verschmutzungen wesent- Pilzen wie z. B. Schimmel- und Fäul-
lendiamin (TAED). Perborat belastet u.a.m. werden zum Enthärten von
lich leichter zu entfernen sind. Protea- niserregern verhindern.
durch den Boreintrag die Umwelt und Wasser und zur Unterstützung der
sen spalten eiweißhaltige Verschmut-
gilt als problematisch für Wasser- Reinigungswirkung von Produkten ver- Korrosionsinhibitoren
zungen wie z. B. Blut, Milch, Ei oder
organismen. wendet. Stark kalkhaltiges Wasser er- Falls Teile aus Aluminium mit der stark
Kakao. Proteasen können die Haut an-
schwert den Reinigungsprozess, da die alkalischen Waschlauge in Berührung
greifen, wenn sie auf der Wäsche blei-
Cyclodextrine meisten Tenside durch die Wasserhär- kommen, sind Korrosionsschäden die
ben, daher Wäsche immer gut spülen.
Cyclodextrine sind cyclische Zucker- te in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt Folge. Dem Waschmittel werden des-
Enzyme sind biologisch gut abbaubar.
moleküle, die in der Lage sind, eine werden. Phosphate müssen mit hohem halb Korrosionsinhibitoren wie Silikate,
Vielzahl organischer Verbindungen in Farbstoffe, Duftstoffe Aufwand in der Kläranlage eliminiert organische Salze, Tenside oder Fett-
ihrem Hohlraum einzuschließen. Sie Es handelt sich bei den Duft- und Farb- werden. Aufgrund ihrer düngenden Wir- säuren zugesetzt.
begegnen uns unter den Handelsna- stoffen um eine Vielzahl chemisch un- kung führt ein zu hoher Phosphatanteil
men Febreze®, Bounce® oder Oust®. Laugen (Alkalien)
terschiedlicher Verbindungen. Viele in Gewässern zuerst zu Algenblüte und
Die in diesen Produkten enthaltenen Alkalische Reinigungschemikalien
dieser Stoffe sind bisher kaum auf ihr dann zum „Kippen“ der Gewässer.
Cyclo-dextrin-Abkömmlinge binden die sind wirksam gegen Öle, Fette, Kleber,
Umweltverhalten untersucht. Duftstoffe Alternativen zu Phosphaten
für unangenehme Gerüche verantwort- Ruß, eiweißhaltige und andere orga-
verleihen dem Waschmittel, der gewa- Zeolithe: sind aus Umweltsicht kein
lichen Verbindungen und können auch nische Verschmutzungen. Sie werden
schenen feuchten und der schrankfer- Problem.
als Träger für Duftstoffe verwendet wer- bevorzugt in Abfluss- und Rohrreini-
tigen Wäsche einen Duft. Es werden Polycarboxylate: sind wasserlösliche
den. gern, in Maschinengeschirrspülmitteln
meist synthetische Duft- und Farbstoffe Polymere vorwiegend auf Basis von
und in Backofenreinigern, aber auch
eingesetzt. Duft- und Farbstoffe können Acrylsäure. Sie werden in phosphat-
dH (Deutsche Wasserhärte) in Allzweck- und Spezialreinigern ein-
ein allergisierendes Potenzial aufwei- freien Waschmitteln in Verbindung mit
Als Maßeinheit für die Wasserhärte gesetzt. Ähnlich den Säuren verursa-
sen. (Siehe Kapitel „Allergien“, Seite 11). Zeolith A als Co-Builder (Gerüststoffe)
werden „Grad deutscher Härte“ (°dH) chen auch Alkalien bei irrtümlichem
96 97
Glossar
Verschlucken sowie bei Kontakt mit eingesetzt oder als Desinfektionsmit- zentration, Art der Säure und Ein- da in der Drogerie erhältlich. Es wird
Haut oder Schleimhäuten schwere tel z. B. bei Sanitär- und Rohreinigern. wirkdauer bei irrtümlichem Verschlu- als Bleichmittel und Enthärtungsmit-
Verätzungen. Bei den eingesetzten Bei Anwesenheit von starker Säure cken sowie bei Kontakt mit Haut oder tel beim Wäschewaschen verwendet.
Laugen kann man grob zwischen wird aus Natriumhypochlorit das giftige Schleimhäuten (Augen, Atemtrakt) zu Soda wird aufgrund der fettlösenden
den schwerflüchtigen Verbindungen Chlorgas freigesetzt. Chlorgas wirkt schweren Verätzungen führen. Man Wirkung auch als Zusatz in Reini-
(Natronlauge, Kalilauge) und leicht- bereits in geringen Konzentrationen kann im Allgemeinen davon ausgehen, gungsmitteln verwendet. Sodastaub
flüchtigen Verbindungen (Ammoniak, schädlich auf die Schleimhäute. dass Mineralsäuren (z. B . Salzsäure, reizt die Augen und Atemwege. Beim
organische Amine) unterscheiden. Di- Schwefelsäure, Salpetersäure) stärker Arbeiten mit Kristallsoda-Lösungen
Natron
ese leichtflüchtigen Verbindungen sind ätzend wirken als organische Säuren Handschuhe und Schutzbrille verwen-
Natriumhydrogenkarbonat, Backsoda
problematisch, da bei der Anwendung (z. B. Zitronensäure, Essigsäure). den. Backsoda oder Speisesoda be-
oder Speisesoda ist auch als „Natron“
oft Reizungen der Atemwege und der zeichnet Natron.
bekannt. Dieser Stoff wird in Backpul- Schauminhibitoren /
Augen auftreten. Starke Alkalien (Na-
ver, Brausepulver, Zahnhygiene, und Schaumregulatoren Stabilisatoren
tronlauge, Kalilauge) können je nach
in Reinigungsmitteln als Wasserent- Ein Zuviel an Schaum ist unerwünscht, verhindern unerwünschte Zerset-
Konzentration und Einwirkdauer Mate-
härter verwendet. da große Schaummengen die mecha- zungsvorgänge und sichern die Be-
rialien angreifen und so zur Korrosion
nische Bewegung der Waschmaschi- ständigkeit mancher Stoffe (z. B.
von Hausinstallationen beitragen. Optische Aufheller
ne dämpfen. Die eingesetzten Verbin- Phosphonate)
sind komplexe organische Verbin-
Lösungsmittel dungen (Seife, Silicon-, Paraffinöle u.
dungen, die sich während des Wa- Tenside
Lösungsmittel sind (leicht) flüchtige ä.) stellen im Allgemeinen unschäd-
schens am Gewebe festsetzen. Sie verringern die Oberflächenspannung
Substanzen. Sie sind in der Lage, liche Komponenten einer Waschmittel-
wandeln unsichtbares ultraviolettes (Grenzflächenspannung) des Wassers
Stoffe zu lösen, ohne sie zu verändern. Rezeptur dar.
Licht in sichtbares Licht um und lassen und erlauben damit, den Schmutz von
Die meisten Lösungsmittel sind brenn-
dadurch die Wäsche „weißer als weiß“ Seifen den Textilen zu lösen (waschaktive
bar. Das Hauptanwendungsgebiet ist
erscheinen. Optische Aufheller werden Die Seife, das älteste Waschmittel Substanzen). Sie sind der wichtigste
die Lösung des Bindemittels in Lacken,
zwar in der Kläranlage zurückgehal- überhaupt, ist ein Tensid. Sie wird Bestandteil aller Waschmittel und ei-
Lasuren und Klebern. Sie werden wei-
ten, dort aber nur sehr schlecht ab- zumeist aus pflanzlichen Ölen her- ner der wichtigsten bei Putzmitteln.
ters als Fleckentferner für Fett, Kau-
gebaut. Optische Aufheller dienen nur gestellt. Sie bilden in hartem Wasser
gummireste, Kleber, Lackspritzer u. a. Verfärbungsinhibitoren
der optischen Täuschung und tragen schwerlösliche Kalkseifen, die sich
ebenso wie bei der Fußbodenreinigung Beim Waschen von Textilien aus Cel-
nichts zur Waschleistung bei. am Wäschestück ablagern. In Flüs-
zur Ablösung alter Pflegefilmschich- lulosefasern, z. B. Baumwolle, Lei-
sigwaschmitteln wird Seife als wasch-
ten, in Reinigern für Glas/Fenster und pH-Wert nen oder Viskose verhindert der Ver-
aktive Substanz und Wasserenthärter
in Allzweckreinigern eingesetzt. Durch Der pH-Wert ist ein Maß für die Menge färbungsinhibitor in der Regel, dass
eingesetzt. Seifen werden biologisch
die hohe Flüchtigkeit und gute Fett- an Säuren und Basen in einer Lösung. auslaufende Farben diese Textilien
gut abgebaut.
löslichkeit werden die Lösungsmittel Werden Säuren oder Basen in Wasser anfärben. Als Verfärbungsinhibitor in
vorwiegend über die Atmung und die gelöst, geben diese Wasserstoff-Ionen Silikone Waschmitteln wird häufig Polyvinyl-
Haut aufgenommen. Schädigungen ab und verändern dadurch den pH- sind höhermolekulare Verbindungen, pyrrolidon (PVP) eingesetzt. PVP gilt
können, je nach Lösungsmittel und Wert. Ein pH-Wert kleiner als sieben denen ein aus Silizium- und Sauerstoff- als schwer abbaubar und ist schwer
Konzentration, vor allem an Gehirnzel- entspricht einer sauren Lösung, pH atomen aufgebautes dreidimensionales wasserlöslich. Dadurch ist es relativ
len und Nerven, Leber und Nieren auf- sieben entspricht einer neutralen Lö- Gerüst zu Grunde liegt. Aufgrund ihrer leicht mechanisch aus dem Wasser zu
treten. Aufgrund ihrer fettlösenden Ei- sung, ein pH-Wert größer als sieben vielseitigen Eigenschaften (hohe Hitze- entfernen.
genschaften greifen sie die natürliche entspricht einer alkalischen Lösung. beständigkeit, Temperaturanpassung,
Fettschicht der Haut an und können Langlebigkeit, klebende oder isolieren-
durch die Haut bis ins Blut gelangen. Salmiakgeist Siehe Ammoniak
de Eigenschaft, Formbarkeit, etc.) ist
Die meisten organischen Lösungs- Säuren die Produktanwendung nahezu gren-
mittel verdunsten während oder kurz Säuren (Zitronen-, Essig-, Milch-, zenlos.
nach der Anwendung. Ameisen- Amidosulfonsäuren, etc.)
Soda
Natriumhypochlorit und saure Salze dienen in Reini-
Als „Soda“ wird Natriumcarbonat be-
(Chlorbleichlauge) gungsmitteln zur Kalk- und Urinstein-
zeichnet. Es ist als Kristallsoda oder
Wird als Bleichmittel auf Chlorbasis ablösung sowie als Entkalkungsmittel
in konzentrierterer Form als Waschso-
für Geräte. Sie können je nach Kon-
98 99
Broschüren und Folder von "die umweltberatung"
Poster: A3 gefaltet
100 101