Die schriftlichen Hausaufgaben bilden einen wichtigen Baustein für die Vorbereitung auf die
schriftliche Klausur. Auch wenn die Abgabe in Zweiergruppen erfolgen darf, sollte daher jedes
Gruppenmitglied an der Formulierung der Lösungen beteiligt sein. Diese werden nach den folgenden
vier Kriterien bewertet:
(a) Die Aufgabestellung wurde verstanden.
(Überlegen Sie sich, was Sie zeigen sollen (Kriterien in Definitionen, Theoremen etc.).)
(b) Eine passende Lösungsstrategie wurde angegeben.
(Nehmen Sie mit den Daten aus der Aufgabe Bezug zu Ihrer Überlegung aus a).)
(c) Die angegebene Lösungsstrategie wurde durchgeführt; die rechnerischen Details/ nötigen
Schlussfolgerungen wurden richtig und verständlich dargestellt.
(Nun können Sie anfangen zu rechnen und die Aufgabenstellung zu bearbeiten.)
(d) Die Fragestellung wurde vollständig beantwortet.
(Geben Sie einen Antwortsatz.)
Schauen Sie sich außerdem die Beispiele auf der ISIS-Seite an.
Aufgabe.
a
(a) Betrachten Sie T = b ∈ R3 a − 2b + c = 0 ⊆ R3 .
c
(i) Zeigen Sie anhand der Definition eines Teilraumes, dass T ein Teilraum des R3 ist.
2 −1
(ii) Entscheiden Sie, ob B = 1 , 0 eine Basis von T ist.
0 1
Abgabe:
In dem eigenen Tutorium zum 3. Kapitel, 10.11.2010-16.11.2010. (siehe Zeitplan)