Sie sind auf Seite 1von 14

Elke Donalies

Sprache ist der beste Koch


Ein linguistisches Menü
Elke Donalies

Sprache ist der beste Koch


Ein linguistisches Menü
Elke Donalies ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

Titelbild: forchetta con pomodorino, Anna Khomulo@www.fotolia.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi-
sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2010 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG


Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruckpapier.
Internet: http://www.narr.de
E-Mail: info@narr.de
Satz: Informationsdesign D. Fratzke, Kirchentellinsfurt
Druck und Bindung: fgb – freiburger graphische betriebe
Printed in Germany
ISBN 978-3-8233-6596-9
Für Hans-Peter Steiniger,
den weltbesten Sonderwunscheinkäufer
und anregendsten Tellerleergenießer
Inhalt

Vorspeise Prototypische Ravioli


„Ist dies eine gute Frage?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Zwischengang Eine Prise Fleur de Sel und das Rauschen des Meeres
Wollen wir Explizität empfehlen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Hauptgang Anbraten und ablöschen


Was machen wir mit den unfesten Verben? . . . . . . . . . . . . 11

Lungenbraten
Wollen wir des Volkes Etymologie bekriteln? . . . . . . . . . . . 21

Semmelnknödeln
Was wollen wir als Fugenelement definieren? . . . . . . . . . . 31

Dessert Chaumes, le Pitchou, Reblochon und Roquefort


Wieviel Variation vertragen wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Marmelade ist kein Obstsalat


Wollen wir Zusammensetzungen semantisch
ausbuchstabieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Und danach Voller Bauch studiert nicht gern


Wollen wir vor Phrasemen warnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Die Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Vorspeise
Prototypische Ravioli
„Ist dies eine gute Frage?“1

Gibt es ein „eigentliches kulinarisches • Lüdeling 2008, 79–94 tischt uns in


Handeln, dessen Vermittler die Sprache ihrem Wortbildungskapitel als illus-
ist“ (Riley-Höhn 1999, 23)? Nur ein Ver- trierende Beispiele Waldpilzsüppchen,
mittler? Könnten wir denn ohne Sprache Rinderbraten, Rotwein, Osterbrot und
überhaupt kulinarisch handeln? Ist Ko- Schokoladenweihnachtsmänner auf.
chen nicht eng verbandelt mit anderen • Loppe 2010, 209 demontiert die Proto-
Kulturtechniken, also auch mit Sprache? typentheorie mit Gemüse, Pizza Hawai
Vor allem mit Sprache? Jedenfalls essen und Curry-Mango-Soße.
und reden wir „mit dem selben Organ, • Und Bubenhofer 2009, 18 macht uns
die eine Tätigkeit befeuert die andere, die so prototypischen wie demonstra-
und der Genuss verbindet beide“ (Wier- tionsobjektlichen Muster im Sprachge-
lacher 2009, 133). Oder kommt mir alles brauch schmackhaft mit einem kulina-
nur so sprachlich vor, weil ich Sprachwis- rischen Vergleich: „Genau so verhält
senschaftler bin? es sich bei der Produktion von Ravioli.
Andere Sprachwissenschaftler spre- Der erste Prototyp der Ravioli, den ich
chen beim Sprechen über Sprache al- aus dem Teig geschnitten, mit Füllung
lerdings auch ständig übers Kochen und versehen und zusammengefaltet habe, 1 Ist dies eine gute Frage? ist
Essen. erfüllt beide Funktionen. Er dient als „die legendäre Oxforder Prü-
fungsfrage, die lautete: ‚Ist dies
• Heringer 1999, 232 warnt vor dem Versuch, um zu sehen, ob die Aus- eine gute Frage?‘“ (Eagleton
abstrahierenden Einkochen frisch ge- führungen im Rezept funktionieren, 2010, 11). Diese mit sich selbst
beschäftigte Frage ist schon
pflückter Bedeutungen, denn „Mar- gleichzeitig als Vorlage für die weiter deshalb eine gute Frage, weil
melade ist kein Obstsalat“. sie eine Frage ist.
2 Vorspeise

zu erstellenden Ravioli“. Ich erstelle Beispielen, Kontexten und Szenen aus


Ravioli übrigens so: der Küche durchdenken? Etwa die Frage,
ob wir Orangenlikör und Puka-Puka-Likör
Ravioli in Currybutter zu einem Bedeutungsmuster zusammen-
fassen wollen. Oder die Frage, ob wir
Ravioli füllen mit einer minimalistischen Erbsencoulis gescheiter in Erbse-n-coulis
Paste aus geschredderten Flusskreb- oder in Erbsen-coulis unterteilen. Oder die
sen, geschredderten, in Öl eingelegten Frage, ob wir Lungenbraten und Fleisch-
getrockneten Tomaten, crème fraîche, pflanzerl zu Recht zu grundverkehrten
Salz und grobem schwarzem Pfeffer. Die Herleitungen erklären. Oder die Frage, ob
Ravioli garen. Eine halbe Stunde vor dem die Varianten Feldsalat, Vogerlsalat, Rapun-
Servieren in einer zugedeckten Pfanne zelsalat und Mausohr die Kommunikation
nebeneinander liegend sanft in Curry- stören. Oder die Frage, ob die Wendung
butter vor sich hin schmurgeln lassen. Hunger ist der beste Koch so abgedroschen
ist, dass wir sie eigentlich streng verbieten
Warum also nicht ein ganzes Buch lang müssten. Oder die Frage, wie explizit wir
Kochen und Sprachwissenschaft mitei- sein sollten, zum Beispiel beim Aufschrei-
nander verbandeln? Ein paar gute Fragen ben von Kochrezepten.
der Sprachwissenschaft an lebensprallen
Zwischengang
Eine Prise Fleur de Sel und das Rauschen des Meeres
Wollen wir Explizität empfehlen?

Make your contribution as informative nymen Adressaten zum richtigen Ge-


as is required for the current brauch verschiedener Gegenstände […]
purposes of the exchange. zur Herstellung von Gerichten. Die domi-
Do not make your contribution
nierende Funktion ist demnach eindeutig
more informative than is required.
die appellative (hier sogar direkt instruk-
Paul H. Grice
tive)“ – und zwar: offen instruktive, un-
„Kommunikation im linguistisch und verkennbar instruktive.
sprachphilosophisch relevanten Sinne „Zu-Instruierende verlangen eine effi-
heißt Mitmenschen beeinflussen, und ziente, praxisnahe und erfolgsorientierte
zwar dadurch, dass man dem anderen Wissensübertragung, die die zügige und
mittels Zeichen (im weitesten Sinne) zu unaufwändige Nutzung des Wissens er-
erkennen gibt, wozu man ihn bringen möglichen soll“ (Scheiter et al. 1994, 9).
möchte, in der Hoffnung, dass diese Er- Rezepte sollen also „möglichst klar und
kenntnis für den anderen ein Grund sein durchschaubar sein“ (Terglane-Fuhrer
möge, sich in der gewünschten Weise be- 1996, 98). Das klingt gut. Aber was ist
einflussen zu lassen“ (Keller 1995, 8). klar, was ist durchschaubar, was ist ef-
Natürlich ist nicht jede Kommuni- fizient? Wie sollen Rezepteaufschreiber
kation so freundlich und offen, aber Rezepte aufschreiben? Informativ, aber
Kochrezepte sind gute Belege für Kellers nicht informativer als nötig? Sollen sie
Definition. Nach Langer 1995, 269 sind Informationen möglichst explizit zu ver-
1 Vgl. effizient und informa-
Kochrezepte nämlich „Anleitungen oder stehen geben oder ist Implizites, Halbge- tiv zum Impliziten Meggle
Handlungsaufforderungen an einen ano- sagtes, Angedeutetes effizienter?1 1999.
4 Zwischengang

Mein sprachlich liebstes Rezept in 120 g Blattsalat, gemischter (Kopfsalat,


meinem Lieblingskochbuch, in Reynaud Frisee, Radicchio)
2009, steht auf Seite 140 und geht so: 3 Stiele Petersilie, glatte
4 m.-große Eier, hart gekocht
Thunfisch im eigenen Saft 50 g Oliven, kleine schwarze (ohne Stein)
Eingelegte Sardellen Für die Vinaigrette die Knoblauchzehen fein
Schwarze Oliven würfeln und mit Essig und Olivenöl verrüh-
Hart gekochte Eier ren. Mit Salz und Pfeffer würzen und bei-
Rote Paprikaschoten seite stellen. Für den Salat die Bohnen put-
Tomaten zen, halbieren und in kochendem Salzwasser
Olivenöl 3 Minuten kochen. Dann abschrecken und
Fleur de Sel in einem Sieb gut abtropfen lassen. Paprika
längs vierteln, entkernen und in grobe Stü-
Dies sind die Grundzutaten für den klassi- cke schneiden. Salatgurke in 3–4 mm dicke
schen salade niçoise! Fügen Sie noch das eine Scheiben schneiden. Tomaten in Spalten
oder andere Grünzeug Ihrer Wahl hinzu, zum schneiden. Radieschen putzen und in dünne
Beispiel grüne Bohnen, Gurken, Blattsalate Scheiben schneiden. Thunfisch in einem Sieb
… dann noch einen guten Schuss Olivenöl, gut abtropfen lassen und grob auseinander
eine Prise Fleur de Sel und das Rauschen des zupfen. Sardellen in einem Sieb gut abtropfen
Meeres2 – perfekt! lassen und schräg halbieren. Eier pellen und
längs sechsteln. Alles mit Oliven, Kapern und
Und so liest sich das Rezept zum Beispiel geputztem Blattsalat auf eine Platte geben.
in www.chefkoch.de (September 2009): Vinaigrette über den Salat gießen. Mit Petersi-
lienblättern bestreuen.
2 Zehen Knoblauch
2 EL Essig (Weißweinessig) Natürlich sind Menschen verschieden: Die
6 EL Olivenöl einen hätten gerne exakte Anweisungen,
Salz und Pfeffer die anderen nicht. Ich zum Beispiel brau-
120 g Bohnen (Prinzessbohnen) che niemanden, der mir sagt, dass ich
Salz genau 120 Gramm Blattsalat für meinen
1 Paprikaschote, gelbe salade niçoise nehmen soll und welcher
2 Hier handelt es sich übri- ½ Salatgurke
DIN-Norm die Eier entsprechen müssen.
gens um ein romantisches Bei- 4 m.-große Tomaten
spiel für die Versprachlichung 1 Bund Radieschen Ich messe auch nicht Salatgurkenscheiben
von Geschmacksvorstellungen
200 g Thunfisch (in Öl) mit der Messschraube nach. Ich behalte
durch „Entleihung aus dem
akustischen Wahrnehmungs- 50 g Sardellen (in Öl) Vinaigretteschüsseln nicht in der Hand,
bereich“ (Skrypzak 2007, 101). 2 EL Kapern während ich Bohnen putze. Und ich habe
Zwischengang 5

schon oft genug die absolut wunderbaren Ist das nicht einerseits ein bisschen too
Bohnen aus dem Garten unserer Lieb- much? Es stecken ja Informationen drin,
lingsnachbarn M&M Lösch zubereitet: Ich die „more informative“ sind als nötig: Das
koche die Bohnen außer mit Salz mit ei- Verb abschrecken etwa impliziert längst
ner Prise Zucker und einem Butterflöck- das Kalte; hier wird der Leser sprachlich
chen, und zwar so lange, bis sie gar sind.3 überinformiert. Auch isst kein Mensch
Andere Kochrezeptleser wollen aber Eier mit Schale, nicht mal in Nizza oder 3 Ich koche auch Spaghetti
alles ganz genau gesagt bekommen. Zum bei Eat Drink Man Woman; mit dem Verb so lange, bis sie gar sind. Das
prüfe ich, indem ich sie beiße.
Beispiel, wenn sie in der Situation dieses schälen wird der Leser weltwissentlich Es gerüchtet allerdings, dass
ratlosen Menschen stecken, der sich im überinformiert. das nicht die beste Garprobe
ist: „Die beste Garprobe ist
Juli 2010 auf www.wiemandasmacht.de Und ist das nicht andererseits ein biss- immer noch der altbewährte
so outet: chen too little? Mergelsberg et al. set- Wurftest. Eine Spaghetti mit
zen ja stillschweigend voraus, dass wir der Gabel aus dem Wasser he-
Ich erinnere mich noch sehr genau an den ben, und dann mit Schwung
zu Hühnereiern und nicht zu Emu- oder an die Küchenfliesen werfen.
Tag, als ich eines morgens in meiner ersten Bleibt sie kleben, ist sie al
tausendjährigen Chinaeiern greifen, sonst
Wohngemeinschaft abseits des Elternhau- dente, rutscht sie ab, ist sie zu
ses Lust auf ein frisches gekochtes Ei bekam. führten die angegebenen 10 Minuten irre. weich, kommt sie wieder ‚ent-
Ich hatte vor ein paar Tagen im zarten Al- Und wie schwach ist schwache Hitze? gegen‘ braucht sie noch etwas
Kochzeit. Diesen Trick ver-
ter von 21 mein erstes Zimmer bezogen und Und mit was soll der Leser umrühren; mit wenden übrigens auch die so-
mir bei meinem ersten Supermarktbesuch ein was soll er vierteln? genannten Starköche!“ (www.
Zehnerpack Eier besorgt, ohne darüber nach- Wir erinnern uns: Nach Langer 1995, frag-mutti.de, Januar 2010) –
was mich nicht wundert, denn
zudenken, welche Probleme mir bevorstehen 269 sind Kochrezepte „Anleitungen oder Starköche haben Küchenper-
würden. Bisher stand das Ei nämlich immer sonal, während ich die Kleb-
Handlungsaufforderungen […] zum rich-
schon fertig gekocht, dampfend im Eierbecher nudeln selbst von meinen Kü-
tigen Gebrauch verschiedener Gegen- chenkacheln puhlen müsste.
an meinem Platz, wenn ich zum Frühstücks-
tisch kam. stände […] zur Herstellung von Gerich- Statt Fliesen zu entkleben,
investiere ich lieber Zeit in
ten.“ die Spaghettisauce: Gerne
So erklären Mergelsberg et al. 2003, 154 Sollten Kochrezeptschreiber also doch aglio&olio mit einem Bisschen
in ihrem salade-niçoise-Rezept: besser so kommunizieren, wie Koch 1991, bunter Gemüsejuliennes. Oder
aus roter Zwiebel, Dörrfleisch,
14 f. vorschlägt? Parmesan und einem Hauch
Eier in kaltem Wasser aufsetzen, zum Kochen Ingwer. Oder aus sahnege-
bringen und bei schwacher Hitze 10 Minuten Ei kochen (nur für erfahrene Köche!) dünstetem Blattspinat, üppig
köcheln lassen. Während der ersten Minuten Knoblauch und Flusskrebsen.
Oder à la vitello tonnato aus
umrühren, um die Eigelbe zu zentrieren. Un- Zum Küchenschrank gehen, Tür öffnen und
geschreddertem Thun, Ka-
ter kaltem Wasser abschrecken, schälen und geeigneten Topf hervornehmen, Tür wieder pern, Sardellen, Zitronenzes-
vierteln. schließen, mit dem Topf zum Wasserkran ge- ten und crème fraîche.
6 Zwischengang

hen, Topf mit Öffnung nach oben unter Kran Einfache Zwischengangpastete
halten (vorher Deckel abnehmen). Kran auf-
drehen […] Fein geschnittene Zwiebeln und Ros-
marinnadeln zart dünsten, mit Cognac
Wenn einer überhaupt nichts weiß, ist
und crème fraîche ablöschen, salzen,
es genau richtig so. Ein Computer zum
pfeffern, muskaten und abgekühlt unter
Beispiel. Oder wenn einer weiß, dass er
das fertige Brät vom Metzger mischen.
nichts weiß. Ein Küchenexperte zum
Nach Gusto frischen grünen Pfeffer,
Beispiel. Dagegen mag „dem Computer-
Pistazienkerne, gebröckelte Walnüsse,
und/oder Küchenunerfahrenen diese Ex-
in Öl eingelegte getrocknete Tomaten,
plizität als scherzhafte Übertreibung er-
schwarze Oliven, gehackte grüne Kräu-
scheinen, in Wirklichkeit jedoch verbirgt
ter zugeben. Auf dem Blätterteig ver-
sich hier das erste große, wenn nicht das
teilen. Schweinefilet rundum scharf
hauptsächliche Problem […]: Versprach-
anbraten, mit dem Brätblätterteig
lichen heißt immer Information zerstö-
rundum einrollen und im Ofen ausba-
ren“ (ebd.).
cken.
Wie viel Information können Kochre-
zeptschreiber zerstören, ohne die Kom-
Schriftliche Kommunikation ist be-
munikation mit dem Leser zu stören?
sonders dann erschwert, wenn sich ein
Wie viel müssen sie kontextuell anrei-
Schreiber an einen relativ anonymen
chern, um sich verständlich zu machen?
Leser wenden muss, an eine heterogene
Ist meine Art der Rezeptur reich genug?
anonyme Durchschnittslesermasse. Wer
Ich mache es nämlich immer ganz ein-
was wie warum versteht, ist ja eine Frage
fach.
des leserlichen Wissens. Auch beim Ko-
chen und Nachkochen. Was weiß ein
Leser? Dass man gekochte Eier vor dem
Verzehr pellt? Dass man Ferkel vor dem
Bratspießen enthaart, damit sie wie aus
dem Ei gepellt aussehn?
Zwischengang 7

Nim ein verkelin daz drier wuochen alt si. vn Das alles haben Schreiber nicht un-
brue daz kuele. ter Kontrolle. Aber sich selbst können
vn zuehe im daz har allez abe daz man ez iht sie unter Kontrolle haben. Was wollen
wunde.
Schreiber voraussetzen? Mit welcher Ein-
(http://de.wikisource.org/wiki/Das_
stellung wollen sie den Lesern begegnen?
Buoch_von_guoter_Spise, September
2009) Halten sie ihre Leser für ein bisschen
dümmer als sich selbst? Für sehr viel
Da heißt es abwägen. Wer zu viel expli- dümmer? Und was wollen sie die Leser
ziert, kriegt mitunter eins auf den Deckel: wissen lassen? Was können Leser lernen
Im ZDF hat am 10. 10. 2009 in der Sen- bei ihnen? Denn beim Kochrezepteauf-
dung Die Küchenschlacht auf hoher See ein schreiben mag „in manchen Fällen auch
Kochlaie dem Kochprofi Alfons Schubeck eine Unterweisung mit dem Kommuni-
ein Gericht vorgekocht und dabei erklärt: kationszweck ‚etwas lernen‘ beziehungs-
Und die Lammlachse haben wir jetzt raus- weise ‚Kenntnisse und Fähigkeiten erlan-
genommen. Schubeck hat das mit einem gen‘ vorliegen“ (Terglane-Fuhrer 1996,
coolen Augenzwinkern zu uns Fernseh- 117). So merkt Locatelli 2006 in seinen
zuschauern quittiert mit: Na, das ist mir Rezepten dauernd Dinge an wie auf den
schon klar; ewig kann man die ja nicht in der Seiten 123 und 310:
Pfanne lassen …
Kaufen Sie Prosciutto am besten in einem
Halten wir fest: Leser wissen viel oder
guten Feinkostladen und lassen Sie ihn dort
wenig. Leser können sich viel zu dem
aufschneiden, denn das ist etwas für Exper-
denken, was Schreiber schreiben. Oder ten. Die Scheiben sollen hauchdünn sein, um
wenig. Oder nichts. Manche Leser sind die Zartheit von Konsistenz und Aroma her-
renitent, andere extrem gutwillig. Man- vorzuheben – aber nicht so dünn, dass sie
chen Lesern sind die einen oder anderen zerfetzen.
Schreiber sympathisch, manchen sind
dieselben Schreiber unsympathisch. Für dieses Gericht brauchen Sie einen ganz
frischen Hummer, kaufen Sie ihn daher bei
Ein Leser hat’s gut: einem Fischhändler Ihres Vertrauens.
Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.
Kurt Tucholsky An wen richtet Locatelli seine erziehe-
rischen Ambitionen? Wie denkt er sich
seine Leser? Kauft jemand, der sonst
8 Zwischengang

wahllos irgendeinen Schinken folienab- Radieschen-Erdnuss-Salat


gepackt im Supermercato oder Hummer-
mit Kürbiskernöl-Zitronen-
paps aus der zweifelhaften Billigconserva
kauft, ein ziegelsteinschweres Kochbuch
Vinaigrette
der alta culinaria, in dem Edelprosciutto Mir genügt das als vollständiges Rezept.
und frischer Hummer verkocht werden? Mein Leser kann nun selbst entscheiden,
Und falls sich doch so jemand in dieses wie viel Radieschen, welche Erdnüsse
Kochbuch verirren sollte: Will so jemand und ob er außer Salz auch weißen, grü-
denn erzogen werden? Und will er so er- nen, roten oder rosa Pfeffer6 und frische
zogen werden? Kann er so erzogen wer- oder getrocknete Kräuter verwenden
den? Alle anleitenden Texte stehen ja möchte. Dazu eine Prise französisches
„in dem Konflikt, dem Leser Fertigkeiten Landleben à la Daniel Auteuils Dialog mit
beibringen zu wollen, die, wenn über- seinem Gärtner – perfekt!
haupt, nur in eingeschränktem Maße er- Mein Leser kann nun die Radieschen
lernt werden können“ (Leyhausen 2007, fein scheiben oder grob raspeln und die
4 Vgl. zum gelungenen ver-
sus erfolgreichen versus re- 356 f.).4 Ist zum Beispiel lehrbar, wie wir Erdnüsse schreddern oder kugelrund be-
flektierten Wissenstransfer den optimalen Salat aussuchen? Jutta Lö- lassen. Er kann sie aus der Schale kna-
Janich 2003.
5 Janich 2004, 20 zeigt Spre-
ber versucht es am 30. 6. 2009 in www. cken oder gesalzen aus der Dose zippen.
chen im Sinne des pragmatic br-online.de so: Er kann sie kurz vor dem Servieren zu-
turn als „bewusste Entschei-
dung“, als etwas, das einem
fügen; dann sind sie schön knurpsig. Er
Auf die Schnittflächen des Salates achten: sind
„von anderen als Schuld oder kann sie lange mitziehen lassen; dann
Verdienst angerechnet werden
diese braun oder schwarz verfärbt, sollte auf
den Salat verzichtet werden. Wenn möglich, sind sie schön weich. Wenn er an einfa-
kann“ und zu dem „dement-
sprechend sinnvoll aufgefor- Ware aus der Region kaufen, da die Inhalts- ches Kürbiskernöl gewöhnt ist: Warum
dert werden kann“. stoffe wegen des kurzen Transportwegs besser soll ich ihn umgewöhnen und aufs Land
6 Sollte ich meinem Leser
erklären, dass rosa Pfeffer gar erhalten bleiben. schicken, damit er das eine feine von
kein Pfeffer ist? Sollte er es Tipp: Salat nur nach Bedarf kaufen und so ZAIT kauft? Und ohnehin schmeckt alles
wissen? Oder wollte ich damit frisch wie möglich verzehren. bei jedem anders; das ist ja das Wunder-
nur zeigen, dass ich es weiß?
Und wollte ich mein Wissen bare am Selberkochen und -schmecken.
aus Unsicherheit zeigen? Mein Oder sollten wir Linguisten von Explika-
Leser soll nicht meinen, ich tionen abraten und zu purem Minimalis- Schmecken, das ist individuelles Erleben.
wäre blöder als er! Oder wollte Das ist die Begegnung des individuellen Körpers
ich es aus Überheblichkeit
mus, purer Implikation auffordern?5 Es
also so machen wie ich am liebsten. mit einem kleinen Stück der Welt in einem
zeigen? Mein Leser soll ruhig
merken, dass er blöder ist als einmaligen Augenblick.
ich! Jensen 2006, 11
Zwischengang 9

Ich habe nichts dagegen, wenn mein In der Küche wie in allen Künsten ist Einfach-
Leser modischen weißen Balsamico aus heit ein Zeichen der Perfektion.
der Laferschen Sprühflasche nimmt statt Maurice Edmond Sailland
Großmutters gute alte Zitrone oder wenn
er die Radieschen durch Rapunzelsalat Oder wie Vincent Klink7 sagt: Kochen „ist
ersetzt. Ich habe auch nichts dagegen, eigentlich die Entsprechung zu guter Ly-
wenn er schließlich Kartoffel-Rapunzel- rik: Bloß keine Dekoration. Da darf nichts
Salat mit Hühnerbrühe-Olivenöl-Vinai- zu viel sein. Kein Petersilienblättchen
grette auftischt, nachdem er mein Rezept und kein Wort“.8
gelesen hat. Ich bin gerne nur vager kar-
ger Ideengeber. So bin ich fein raus, oder?

7 Zitiert nach Peter 2008,


197.
8 Ich wäre natürlich nicht ich,
wenn ich nichts in der Hinter-
hand hätte, Vincent Klink, mei-
nen Zeugen der Einfachheit,
gleich wieder zu demontieren:
Droste 2009, 97 feiert seine
„Omma, Jahrgang 1919“, de-
ren Lieblingsfernsehkoch Vin-
cent Klink ist: „‚Kannst du Vin-
cent Klink bitte von mir aus-
richten, dass er viel zu ein-
fach kocht?‘ fragte sie mich.
‚Richtiges Arme-Leute-Essen‘
sei das kürzlich wieder ge-
wesen, schimpfte sie. Die alte
Dame, die 1944 mit zwei klei-
nen Töchtern zu Fuß und mit
dem Handkarren von Tilsit in
Ostpreußen nach Westfalen
floh und niemals im Leben
materiell reich war, kam zum
Schluss: ‚Sag ihm doch bitte:
Da haben wir ja auf der Flucht
besser gegessen.‘ Womit dann
endlich alles in Butter war.“

Das könnte Ihnen auch gefallen