Sie sind auf Seite 1von 9

Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Kriterien und Anforderungen zur Einschätzung der erbrachten


Leistungen für das Anfertigen eines Gesamtgutachtens
im Rahmen der schulinternen Olympiade
Der große Deutschland-Test

Aufgabe Lösungen Bewertung Anmerkungen


(in Punkten)
ALLGEMEINER TEIL
Kategorie 1
Deutschlands
Kenndaten
1. Steckbrief
Amtssprache Deutsch 1
Hauptstadt Berlin 1
Staatsform Parlamentarische (Demokratie ist Regierungsform,
Bundesrepublik 1 keine Staatsform)
Staatsoberhaupt C. Wulff 1 Nachname wird bewertet
Regierungschefin A. Merkel 1 Nachname wird bewertet
Währung Euro (1€ = 100ct) 1
Einwohner ca. 81,7 Mil. 1 alle Angaben 81 – 82,5 Mil. gültig
Höchste Erhebung Zugspitze 1 Angabe der Höhe unwichtig
Längster Fluss Rhain 1 Angabe der Länge unwichtig
Anzahl der Bundesländer 16 1 13 nur gültig, wenn Hinweis auf
Stadtstaaten gegeben ist
Kfz-Kennzeichen D 1 bei Kleinschreibung = falsch
Internet-TLD .de 1 wenn Punkt vor „de“ fehlt = falsch
www.maxmusterman.de = korrekt,
wenn Verweis auf geforderte TLD
Telefonvorwahl +49 1 fehlendes Vorzeichen = falsch
Nationalfeiertag 03. Oktober 1 03.10. & 03. Oktober korrekt,
wenn Jahreszahl (egal welche)
hinzugefügt = falsch
- wer nur „Tag der Deutschen
Einheit“ schreibt = 0,5 Punkte
Abzug, da Datum gefordert war
2. Fahne schwarz 1 Groß- und Kleinschreibung
rot 1 unwichtig für Bewertung, bei
gold 1 falscher Reihenfolge = kein Punkt
für falsche Farbe
3. Stadtstaaten Berlin 1 Reihenfolge unwichtig
Bremen 1
Hamburg 1
Kategorie 2
Deutschlands Geografie Lösung siehe Anlage 04 20
Kfz-Nachbarländer 9x (je 1 = 9) Gesamtsumme möglicher
Städte 33x (je 1 = 33) korrekter Begriffe: 59
Gewässer 3x (je 1 = 3) Umrechnung der Punkte zur
Inseln 2x (je 1 = 2) Aufteilung  max. 20 Punkte für
Gebirge 12x (je 1 = 12) diese Kategorie
(Umrechnungsliste siehe Lösung
„Deutschlands Topografie“)

Korrektur erfolgt ; Wertung entfällt

Kategorie 3
Deutschlands
Geschichte
1. c) 1 Wichtig: Kennzeichnung der
2. a) 1 Antwort muss Kreuz sein! Kreise,
3. c) 1 Unterstreichungen werden nicht
4. b) 1 beachtet und als ungültig
5. c) 1 gewertet. Wenn mehr als ein
6. b) 1 Kreuz pro Fragenummer =
7. a) 1 ungültig
8. c) 1 nur Kreuze bei richtigen Antworten
Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

zählen

9. a) oder b) 1 Antwort egal, denn Antwort =


individuell (Einstellungsfrage)
10. a) 1
11. a) 1
12. b) 1
13. a) 1
14. b) 1
15. a) 1
16. b) 1
17. a) 1
18. a) 1
19. b) 1
20. c) 1
Kategorie 4
Deutschlands Kultur,
Stars und Lifestyle
1. b) 1 Wichtig: Kennzeichnung der
2. a), b) und c) 3 Antwort muss Kreuz sein! Kreise,
3. c) 1 Unterstreichungen werden nicht
4. a), b) und c) 3 beachtet und als ungültig
5. b) 1 gewertet.
6. b) 1 richtiges Kreuz = 1 Punkt
7. c) 1 fehlendes Kreuz, obwohl
8. c) 1 notwendig, da richtige Antwort =
9. a) und c) 2 kein Punkt
10. b) 1 Kreuz bei falscher
11. a) und c) 2 Lösungsmöglichkeit = einen Punkt
12. b) 1 Abzug
13. a) 1
14. a) 1
Kategorie 5
Deutschlands Literatur
& Sprache
1. Quiz
1. a), b) und c) 3 Wichtig: Kennzeichnung der
2. a) 1 Antwort muss Kreuz sein! Kreise,
3. c) 1 Unterstreichungen werden nicht
4. b) 1 beachtet und als ungültig
5. c) 1 gewertet.
6. a) 1 richtiges Kreuz = 1 Punkt
7. b) 1 fehlendes Kreuz, obwohl
8. c) 1 notwendig, da richtige Antwort =
9. b) 1 kein Punkt
10. d) 1 Kreuz bei falscher
11. a) 1 Lösungsmöglichkeit = einen Punkt
12. d) 1 Abzug
13. a) 1
14. b) 1
2. Schriftsteller individuell 4 mindestens 4 deutsche
Schriftsteller (RS  grobe Fehler
= falsch)
Kategorie 6
Deutschlands Politik
1. Quiz
1. c) 1 Wichtig: Kennzeichnung der
2. b) 1 Antwort muss Kreuz sein! Kreise,
3. c) 1 Unterstreichungen werden nicht
4. c) 1 beachtet und als ungültig
5. d) bzw. 4 1 gewertet. Wenn mehr als ein
6. c) 1 Kreuz pro Fragenummer =
7. c) 1 ungültig
8. c) 1 nur Kreuze bei richtigen Antworten
9. b) 1 zählen

2. Fragen Stichpunkte gestattet, jedoch


müssen Gedankengänge logisch
Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

nachvollziehbar sein, bei


Unklarheit = keine Punkterteilung

1. Abk. ‚BRD’ Bundesrepublik Deutschland - nur „Deutschland“ = kein Punkt


2. 09. November ge/pw 09.11.1848 – Hinrichtung Bewertung
von Robert Baum Klasse 7 - 9 In Klasse 7, 8 und 9 nur
09. Nov. 1917 - 3 Jahreszahlen Benennung der Jahreszahlen und
Reichskanzler Max von incl. Fakten Fakten / Inhalte für Erhalt voller
Baden gibt in Berlin = 6 Punkte Punktzahl notwendig
(eigenmächtig!) die
Abdankung Kaiser Wilhelms Bewertung Ab Klasse 10 (bis12) ist zusätzlich
II. bekannt und übergibt das Klasse 10 - 12 nötig:
Amt des Reichskanzlers an
Friedrich Ebert 3 Jahreszahlen das Verbinden der geschichtlichen
09.11.1918 – incl. Fakten Ereignisse im Hinblick auf
Novemberrevolution, = 3 Punkte politische Veränderungen
Scheidemann ruft Republik
aus + jeweils Bezug
09.11.1923 – Hitler- zur Politik
Ludendorff-Putsch, erstmals = 3 Punkte
international
wahrgenommenes Auftreten
des Nationalsozialismus,
Bildung v. provisorischer
„Deutschen
Nationalregierung“
09. November – allg. in NS-
Zeit (1933 bis 1945)
Gedenk- & Feiertag,
Gedenken an „Blut-Zeugen
der Bewegung“
09.11.1938 –
Novemberpogrome
(„Reichskristallnacht“),
Boykott/Vernichtung von jüd.
Geschäften
09.11.1967 –
Studentenprotest in BRD
gegen ausgebliebene
Ausarbeitung des
Verbrechens des NS-
Regimes (nachfolgend sog.
68er Bewegung)
09.11.1989 – Mauerfall, Jahresereignisse aus Spalte zwei
darauffolgend zum 09. November sind die
Wiedervereinigung 1990 wichtigsten

3. Staatsgewalten Exekutive, Indikative, 3 Reihenfolge der Benennung egal


Judikative
4. Bundeskanzlerwahl Bundestag (danach 1
Ernennung durch
Bundespräsidenten)
JAHRGANGSTEIL
Bitte unterschiedliche Anlagen beachten! – Jeder Teilnehmer erhält eine Anlage vollständig in Bezug auf seine
„erbrachte Leistung(en)“ ausgefüllt mit der korrigierten Olympiade zurück.
Die Anlage zur Bewertung finden Sie auf den nachfolgenden Seiten!
Klasse 7 und 8  Anlage 01
Klasse 9  Anlage 02
Klasse 10, 11 und 12  Anlage 03a und 03b
Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Jahrgangsteil
Anlage 01

Jahrgang 7 und 8

Anforderungen: Schreiben eines Briefes

Bewertungen:

Inhalt: - Ort, Datum 1 Punkt


- Anrede 1 Punkt
- Einleitung – Bezug zum Thema 1 Punkt
- eigene Meinung inkl. Begründung 2 Punkte
- Abschluss / Ende 1 Punkt
- Grußformel 1 Punkt
- Unterschrift 1 Punkt
Form: - Einhaltung der Rechtschreibung 1 Punkt
- Ausdruck / Sprache 1 Punkt

Hinweise
zur Bewertung: Wenn bei Ort / Datum nur eine Information gegeben ist, wird kein
Punkt erteilt.

Auswertung des Jahrgangsteils:

erreichte Punktzahl:

Anmerkungen zur Bewertung / Hinweise:

ggf. Rückseite verwenden.


Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Jahrgangsteil
Anlage 02

Jahrgang 9

Anforderungen: Zusammenfassung, Lesewirkung, Wertungsaussage, Stellungnahme, (Begründungen)

Bewertungen:

Inhalt: - Zusammenfassung
Bsp.: Friedrich Hölderlin1 schreibt über
Vorurteile1, welche Amerikaner über Deutsche1
haben. Er benennt mehrere Beispiele und betont,
dass es gegen jedes Volk Vorurteile1 gibt, die dazu
da sind, um abgebaut zu werden.1 5 Punkte
- Lesewirkung
Beschreibung der Wirkung1 inkl. Begründung1
(Bsp.: Der Leser wird nach dem Lesen über das
Thema nachdenken, weil viele auch ihm/ihr
bekannte Alltagsbeispiele genannt wurden.) 2 Punkte
- Stellungnahme (eigene Meinung)1
inkl. Begründung1 (Bsp.: Ich finde Vorurteile nicht
gut, da sie Menschen schüchtern machen.) 2 Punkte
- Auswertung des Textes – positiv / negativ1,
inkl. Begründung1
(Bsp.: Der Text ist nicht sinnvoll strukturiert, es gibt
keinen nachvollziehbaren Abschluss.) 2 Punkte

Form: - Einhaltung der Rechtschreibung 2 Punkte


- Ausdruck / Sprache 2 Punkte

Hinweise
zur Bewertung: Das gewählte Beispiel für die Zusammenfassung ist eine
Musterlösung. Angaben zum Autor und Themenschwerpunkt
sind Pflicht für den Erhalt der ersten drei Punkte. Sollten
Beispiele für Vorurteile genannt werden und der Bezug zu den
Hauptaussagen fehlen, ist die Vergabe eines Punkte gestattet,
wenn 2 Beispiele notiert wurden. Der 5. Punkt für diese
Teilaufgabe würde in diesem Fall entfallen. Bei Beschreibung der
Lesewirkung, Äußerung der Meinung, Auswertung des Textes ist
alles als richtig zu werten, sofern ein nachvollziehbarer Grund
genannt werden kann, der zu der Entscheidung führte jene
Lösung zu notieren.

Auswertung des Jahrgangsteils:

erreichte Punktzahl:

Anmerkungen zur Bewertung / Hinweise:


ggf. Rückseite verwenden.
Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Jahrgangsteil
Anlage 03a

Jahrgang 10, 11 und 12

Anforderungen: Schreiben eines formalen Briefes, Argumentation in Bezug auf


geforderte

Bewertungen:

Inhalt: siehe Anlage 03b - detaillierte Bewertung


Form: siehe Anlage 03b - detaillierte Bewertung

Hinweise
zur Bewertung: siehe Anlage 03b - detaillierte Bewertung

Auswertung des Jahrgangsteils:

erreichte Punktzahl:

Anmerkungen zur Bewertung / Hinweise:

ggf. Rückseite verwenden.


Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Jahrgangsteil
Anlage 03b - detaillierte Bewertung
Detaillierter Bewertungsbogen – Schreiben eines formalen Briefes
Kriterien Aufgabe gründlich/ Aufgabe grundlegend Aufgabe nicht oder nur
umfassend erfüllt erfüllt in sehr geringem Maße
erfüllt
Aufbau: alle Kriterien erfüllt - überwiegend zu- - assoziativ/unzusam-
Gliederung: 3 Punkte sammenhängend menhängend/ wider-
- Anknüpfung an Vorfall - Positionierung sprüchlich
- klare Positionierung nachvollziehbar - keine klare Position
- Anlage des Textes als Begründung 2 Punkte - Anknüpfung nicht
bzw. Erklärung für Protest am Anfang
- Stringenz 0 Punkte
Adressatenorientierung: alle Kriterien erfüllt 3-2 Kriterien erfüllt 1-0 Kriterien erfüllt
- Anrede 3 Punkte 2 Punkte 0 Punkte
- Grußformel
- korrekte Personalpronomina
- innerhalb des Textes Bezüge
zum Adressaten
Textmuster: alle Kriterien erfüllt - nur ein Argument - nicht argumen-
- Formulierung der eigenen These Mögliche Argumente: und passender Beleg tierend
- überzeugende Argumentation Geist zu realistisch / 0 2 Argumente, - eher narrativ
- zwei passende Argumente schreckhaft / nicht damit aber 0 Punkte
- zwei passende Beispiele/Belege gerechnet, dass Leute ohne passendes
aus dem Alltagswissen berührt werden Beispiel
3 Punkte 2 Punkte
Schreibfunktion: alle Kriterien erfüllt - nicht durchgängig - kaum oder gar nicht
- widerspruchsfreie Formulierung 2 Punkte überzeugend dargestellte plausibel darge-
der Ausführungen im Hinblick auf die Position stellte Position
Position 1 Punkte 0 Punkte
- plausible Entschuldigung/Protest
Format: alle Kriterien erfüllt Kriterien nur unwesentlich Kriterien kaum oder gar
Kriterien für offiziellen/formalen Brief 2 Punkte nicht eingehalten nicht eingehalten
(Absender, Anrede, Grußformel, 1 Punkt 0 Punkte
Unterschrift)
Originalität/ Einfallsreichtum alle Kriterien erfüllt Gesamtidee erkenn- - klischeehaft, auflis-
- erkennbare Gestaltungsabsicht 2 Punkte bar und nachvollziehbar tend
- inhaltlich/sprachlich ideenreich 1 Punkt - inhaltlich/sprachlich
ideenarm
- Einfälle/Ideen o.
Funktion f. Thema
0 Punkte
Sprachliche Vielfalt und Genauigkeit - Wortwahl - Wortwahl weitgehend - Wortwahl ungenau
bezogen auf durchgehend treffend angemessen - monotone einfache
- den Satzbau und Verknüpfungen - Satzmuster häufig - Satzmuster variieren Satzmuster
- die passende Stilebene begründend - teilweise argumentative - keine argumentati-
- einfallsreiche Wirkungsmittel - innerer Verknüpfungen ven Verknüpfungen
Zusammenhang i. d. - kaum Wiederholungen - stereotype Wortwahl
Satzfolge 1 Punkt - Wortwiederholungen
-Standardsprache 0 Punkte
- durchgehende Text-
kohärenz
2 Punkte
Schreibregeln/ leserfreundliche nur selten Störung - störende orthografische - häufiger Verstoß
Gestaltung des Lesevorganges Fehler, Text gegen Regeln der
- Rechtschreibung durch RS-Fehler insgesamt verständlich Orthografie, auch
- Zeichensetzung bzw. Zeichenfehler - fehlerhafte Interpunktion sinnzerstörende Fehler
- Absätze - Absätze zur - nur teilweise Absätze zur - willkürliche Setzung
- Lesbarkeit Leserführung Leserführung von Satzzeichen
- Sprachliche Richtigkeit/ Verständlichkeit 3 Punkte 1 Punkt - keine/nicht sinnent-
sprechende Absätze
0 Punkte

nach deMSAschr2008
Olympiade Jahrgangsstufe 7 – 12 – Der große Deutschland-Test 2010 – Musterlösung und Bewertung

Jahrgangsteil
Anlage 04 - Lösungsfolie zu Kategorie 2 „Deutschlands Geografie“

Hinweis Flüssen waren in der Aufgabenstellung nicht gefordert und wurden nicht gewertet.
Gebirge: Angabe(n) freiwillig.

Beschluss vom 07.12.2010: Nachtragend hat das Prüfungsteam beschlossen, die Kategorie 2
„Deutschlands Geografie“ vollständig aus der Bewertung der Olympiade zu streichen. Die
vorhandenen Lösungen werden nur auf Richtigkeit überprüft.
Olympiade Jahrgangsstufe 7-12 – Der große Deutschland-Test 2010 - Musterlösung und Bewertung

Das könnte Ihnen auch gefallen