nischen Entwicklungszentrums (ITEZ) der Direkteinspritzung (BDE), Einlasskanalab- den zu ersetzenden Motoren sowie zum
Adam Opel AG in Rüsselsheim. Das Lasten- schaltung (PDA), Schaltsaugrohr, variabler Wettbewerb Spitzenwerte erreicht.
heft berücksichtigte dabei bereits die viel- Ventiltrieb (VVT), Ausgleichswellen oder Die neue Motorenbaureihe wurde erstmals
fältigen Anforderungen an einen Motor, Sekundärlufteinblasung (SLE) je nach Be- im März 1999 in Sinsheim [1] sowie auf dem
der weltweit in verschiedenen Fahrzeugen darf hinzugefügt werden. Wiener Motorensymposium [2] vorgestellt.
zum Einsatz kommen soll. Die wesentli- Sie löst die bisherigen ECOTEC-Motoren mit
chen Punkte im Lastenheft waren eine Ge- Die große Flexibilität des Triebwerkes zeigt 1,8 und 2,0 l Hubraum [3] ab. Die Premiere
wichts-, Verbrauchs- und Rohemissionsre- sich auch in einem Leistungsband, das sich in einem Fahrzeug hatte das 2,2-l-Trieb-
duzierung sowie eine Komfortverbesse- über 44 kW erstreckt. Es werden Drehmo- werk in den USA im Saturn LS sowie in
rung im Geräusch- und Schwingungsver- mente von 181 Nm bis 300 Nm angeboten. Europa im Astra Coupé 2.2-16V der Adam
halten bei zugleich guter Anpassungsfähig- Kraftstoffe der Qualität ROZ 91 bis ROZ 98 Opel AG. Die technischen Daten für diese
keit an unterschiedliche Fahrzeugkonzepte sowie auch der brasilianische E20 können beiden Modelle sind in Tabelle 1 zusam-
und Märkte. Diese Vorgaben führten zu ei- eingesetzt werden. Die Verdichtung vari- mengefasst. Bild 3 zeigt die Leistungs- und
nem modularen Konzept, Bild 1. Dabei kön- iert von 9,5:1 bis 12,0:1. Im spezifischen Drehmomentkurve des Astra Coupé mit
nen dem Basismotor Elemente wie Abgas- Kraftstoffverbrauch, Bild 2, und bei den dem 2,2-l-Triebwerk. Der nächste Serienein-
turboaufladung, Abgasrückführung (AGR), Rohemissionen werden im Vergleich zu satz im Opel Speedster steht kurz bevor,
weitere Varianten und Modelle werden fol-
gen.
Die Verfasser
Dipl.-Ing. Georg
Bednarek ist „Total
Integration Engineer“ für
Konstruktion und Freigabe im
Internationalen Technischen
Entwicklungszentrum (ITEZ)
der Adam Opel AG in
Rüsselsheim.
Dipl.-Ing. (FH)
Manfred Pöpperl ist
Entwicklungsgruppenleiter
im Internationalen Techni-
schen Entwicklungszentrum
(ITEZ) der Adam Opel AG
in Rüsselsheim.
Bild 2: Spezifischer Kraftstoffverbrauch des neuen 2,2-l-ECOTEC-Motors
Figure 2: Specific fuel consumption of the new 2.2 l ECOTEC engine
Bild 3: Leistungs- und Drehmomentkurve des 2,2-l-ECOTEC-Motors Die Ausgleichswellen sind im Zylinder-
block auf gleicher Höhe integriert. Die
Figure 3: Power and torque curves of the 2.2 l ECOTEC engine
dafür eingepressten Lagerbuchsen werden
nicht nachbearbeitet. Die im Zylinderblock
gleichswellen. Bild 4 zeigt den Motor im nen sowie gleichmäßige, genaue und gut integrierten Ölrückläufe und die Kurbel-
Längs- und Querschnitt. definierte Gussteile. gehäuseentlüftung sind mit dem Aus-
gleichswellengehäuse verbunden. Große
2.1 Der Zylinderblock Die primäre Längenabmessung des Zylin- Querschnitte führen zu niedrigen Gasge-
derblocks, der Zylinderabstand, war wegen schwindigkeiten und unterstützen somit
Der Zylinderblock ist aus 319-T5 Aluminium ehrgeiziger Motorlängen-Zielvorgabe in die Ölabscheidung. Die kettengetriebene
im Lost-Foam-Verfahren aus fünf verkleb- Kombination mit weiteren Anforderungen Wasserpumpe ist in die Rückseite des ange-
ten Styrolschäumen hergestellt. Der um- Gegenstand einer umfangreichen Untersu- gossenen Kettenkastens eingesetzt. Ein in-
weltfreundliche Prozess liefert ein Gussteil, chung. Dabei mussten – unter Berücksichti- terner Kanal fördert Kühlmittel vor dem er-
das maximale Integrationsmöglichkeiten gung des Gießverfahrens – folgende Punk- sten Zylinder in das im U-Flow-Design aus-
bietet. Mit anderen Gießverfahren wäre te beachtet werden: geführte Kühlsystem. Für den Kühlmittel-
dies in der Großserie nicht herstellbar. Das – Open-Deck-Zylinderblock Nebenstrom vom Zylinderkopf ist ein Ka-
Lost-Foam-Verfahren ermöglicht zudem – Kühlmittelkanäle zwischen den Zylin- nal zwischen dem Zylinderblock und dem
optimierte Wandquerschnitte zur Verrin- dern Auslasskrümmer integriert.
gerung des Gewichts, eine Minimierung – eingepresste Grauguss-Zylinderlauf-
der Bearbeitungs- und Montageoperatio- buchsen
2.2 Das untere Kurbelgehäuse Schleudergussverfahren hergestellt. Sie kopfschrauben auch bei montierten
werden bündig zum oberen Flansch einge- Nockenwellen
Das untere Kurbelgehäuse ist aus Alumini- presst und ausgerichtet. Die Laufbuchsen – U-Flow-Design Kühlsystem: Das Kühl-
um 319 F im Niederdruckgussverfahren werden im Block bearbeitet und gehont. Für mittel strömt von der Vorderseite des
hergestellt. Zur Anbindung an den Zylin- die Zylinderbohrung ist eine Toleranz von Zylinderblocks zur Rückseite, weiter in
derblock werden für jede der fünf Lagerstel- 16 µm spezifiziert, was die Verwendung ei- den Zylinderkopf und anschließend zur
len vier Hauptlagerschrauben verwendet, ner einzigen Kolbenklasse ermöglicht. Vorderseite zum Austritt in den Kühler.
weitere Schrauben dienen zur Verschrau-
bung der Außenwand im Flanschbereich. 2.4 Der Zylinderkopf Um die Bauteilfestigkeit des Zylinderkopfs
Die Hauptlagerschalen sind dickwandig sicherzustellen, wurden umfangreiche
ausgeführt, um die Einflüsse der unter- Der Zylinderkopf besteht aus 319 T5-Alumi- FEM-Analysen durchgeführt. CFD(Compu-
schiedlichen Wärmeausdehnungen des nium und wird im Lost-Foam-Gießverfah- tational Fluid Dynamics)-Analysen bilde-
Aluminium-Zylinderblocks und der Guss- ren hergestellt. Mit diesem Gießverfahren
eisen-Kurbelwelle auf das Geräuschverhal- können alle Ölkanäle, die Kanäle für die Ab-
ten zu minimieren. Um die Lagerverfor- gasrückführung und die Sekundärluft-
mungen trotz der hohen mechanischen Be- führung, die Kanäle für die Kurbelgehäu-
lastung zu verringern, wurden umfangrei- seentlüftung und den Ölrücklauf sowie die
che FEM-Analysen (Finite Element Metho- Kühlmittel By-Pass- und Auslass-integriert
de) durchgeführt. Die Lager sind nicht klas- werden. Bild 5 zeigt den Zylinderkopfzu-
sifiziert und decken einen Betriebstempe- sammenbau. Wesentliche Konstruktions-
raturbereich von -40° bis +150°C ab. merkmale des Zylinderkopfs sind:
– Zylinderkopf mit optimierter Höhe und
Die Kurbelwelle ist nahezu vollständig vom Breite erlaubt einen Ventilwinkel von
unteren Kurbelgehäuse eingeschlossen. 18° bei den Einlass- und 16° bei den Aus-
Ausgenommen sind die Öffnungen zur lassventilen
Verschraubung der Pleuelstangen. Durch – reibungsoptimierter Ventiltrieb mit Rol-
die Konstruktion des Kurbelgehäuses lenschlepphebel
konnte auf einen Ölhobel verzichtet wer- – Ventiltellerdurchmesser: 35,1
den. Ölkanäle, Rücklauf- und Entlüfter- mm für die Ein- und 30,1 mm
kanäle sowie Anlasserflansch sind eben- für die Auslassventile
falls in das untere Kurbelgehäuse inte- – Applikation von bereits in Se-
griert. Eine aerobe Flüssigdichtung (RTV) rie befindlichen Ventiltrieb-
wird sowohl im Dichtungsbereich von Zy- komponenten anderer GM-
linderblock und dem unteren Kurbelgehäu- Motoren
se als auch zwischen der Ölwanne und dem – Kraftstoff-Einspritzventile im
unteren Kurbelgehäuse verwendet. Zylinderkopf montiert
– integrierte Sekundärluftkanäle am Aus-
2.3 Die Zylinderlaufbuchsen lasskanal nahe dem Auslassventil
– integrierte AGR-Kanäle mit Montage-
Die Grauguss-Zylinderlaufbuchsen mit ei- flansch für das Ventil Bild 5: Zylinderkopfzusammenbau
ner Wandstärke von 1,5 mm werden im – freier Werkzeugzugang zu den Zylinder- Figure 5: Cylinder-head assembly
ten die Grundlage für die Auslegung des 2.5.1 Die Kolben 2.5.3 Die Hauptlager
motorinternen Kühlsystems. Begleitende
Versuche wurden an transparenten Stereo- Die Kolben haben eine Kompressionshöhe Es werden nur Hauptlagerschalen einer
lithographie-Modellen (SLA) des Wasser- von 26,75 mm und einen Feuersteg von nur Größenklasse verwendet. Die Ölversorgung
mantels für Zylinderkopf und -block am drei Millimetern. Sie werden mit nur einer erfolgt durch die obere Lagerschale, die eine
Kühlmittelströmungs-Prüfstand durchge- Größenklasse verbaut. Gewichtsoptimie- 140 Grad Nut statt der traditionellen 180
führt. Ein Ergebnis dieser Versuche sind rungen am Kolben, den Ringen und dem Grad aufweist. Die obere Nut endet vor der
Kühlmittel-Leitrippen, die zwischen den Kolbenbolzen ergeben deutliche Verbesse- Trennfuge der Lagerschalen. Auf diese Wei-
Zylindern an der Wassermanteloberseite rungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch se werden Leckagen reduziert und der Ölbe-
einer guten Kühlung der Brennraumober- und Geräusch. Die Minimierung der Spalt- darf gesenkt. Die Ölversorgung des Pleuel-
seite sowie des Zündkerzenauges dienen. volumina und die kleine Feuersteghöhe er- lagers erfolgt über eine Bohrung vom Hub-
möglichen geringe HC-Emissionen. zum Hauptlagerzapfen, welche in eine
Der Motor wurde auf ein Minimum von Fu- Querbohrung im Hauptlagerzapfen mün-
gen und Leckagepfaden hin optimiert. Das Der in der Höhe reduzierte Feuersteg führt det. Das zweite Hauptlager dient als Axial-
Design des Kettenkastens ist hierfür ein gut- zu erhöhten Temperaturen im Bereich des lager, um die Toleranzen und Differential-
es Beispiel, denn es vermeidet eine Dreiwege Kompressionsrings, was ein Hartanodisie- ausdehnungseffekte auf die Ausrichtung
„T“-Fuge zwischen Zylinderkopf, Zylinder- ren der Ringnut erforderlich macht. Der der Kettentriebe zu reduzieren.
block und Steuergehäuse. Das Entlüftungs- Kolbenbolzen ist sowohl im Kolben als
2.5.4 Die Kurbelwelle
system ist in das Zylinderkopfgussteil inte- auch in der Pleuelstange schwimmend ge-
griert. Dadurch bleiben die primären Kurbel- lagert. Details des Ringpaketes zeigt Tabel- Die Sphäroguss-Kurbelwelle mit 56 mm
gehäuse-Entlüftungskanäle warm, wodurch le 3. Hauptlager- und 49 mm Hublagerzapfen-
auch bei wiederholten Kaltstarts und kurzen durchmesser hat acht Gegengewichte, um
2.5.2 Die Pleuelstange
Warmlaufbedingungen einer Emulgierung Kurbelwellendurchbiegungen zu minimie-
des Motoröls entgegen gewirkt wird. Die sintergeschmiedete Pleuelstange aus ren. Die Vorder- und Hinterkanten der Ge-
C70 S6 ist bereits als Rohteil maßgenau. gengewichte sind aerodynamisch geformt,
Die Sekundärluftkanäle sind ebenfalls im Das große und kleine Auge sind gleich Bild 6, um die Ventilationsverluste der Kur-
Zylinderkopf integriert. Bei Motoren mit Se- stark, was die Bearbeitung vereinfacht und belwelle zu reduzieren.
kundärlufteinblasung wird diese über den die Fertigungskosten reduziert. Als Ergeb-
Auslasskrümmer gespeist. Dies liefert bei nis werden nur sechs Klassen benötigt. Das Das Motorreibungsziel des 2,2-l-ECOTEC-
der Abgasnachbehandlung zusätzlichen große Auge wird mit dem von Opel ent- Motors wurde per Benchmarking der be-
Sauerstoff in den Abgasstrom. Die dadurch wickelten „Crack-Verfahren“ hergestellt, sten Wettbewerber-Motoren festgelegt.
eingeleitete exotherme Reaktion verbessert im kleinen Auge ist eine 1 mm dicke Lager- Messungen zeigen, dass die ECOTEC-Kurbel-
das Startverhalten des Katalysators. buchse eingepresst. welle eine der besten ihrer Klasse ist, Bild 7.
5 Motorakustik
6 Service und
Umweltfreundlichkeit
7 Produktion Das neue Leichtmetall-Triebwerk mit 2,2-l- Der nächste Serieneinsatz im Opel Speeds-
Hubraum ist der erste Vertreter einer völlig ter und im Vectra steht unmittelbar bevor.
Die Produktion der neuen Motoren startete neuen Motorengeneration der Opel-ECO-
bereits im weltweit größten Motorenwerk TEC-Baureihe. Es zeichnet sich durch gerin-
in Tonawanda nahe Buffalo im US-Bundes- ges Gewicht, deutlich verringerte Roh-Emis- Literaturhinweise
staat New York. Der Fertigungsumfang be- sionen, hervorragenden Kraftstoffver-
[1] Willenbockel, Dr. O.: Konstruktion, Entwick-
schränkt sich dabei auf die fünf Hauptkom- brauch sowie ein wesentlich verbessertes lung und Produktion eines neuen Motors in ei-
ponenten Zylinderkopf, Zylinderblock, Geräusch- und Schwingungsverhalten aus. ner globalen Organisation. 3. Fachkonferenz
Pleuel, Nockenwelle, Kurbelwelle und auf Das neue Aggregat wird weltweit in mehre- Automobilentwicklung und Management,
den Motorzusammenbau inklusive Tests, ren Fahrzeugkonzepten und Märkten zum März 1999 in Sinsheim
[2] Schnittger, W.; Bednarek, G.; Jacobsen, R.;
Bild 18. Durch die Fertigungsgleichheit der Einsatz kommen. Die unterschiedlichsten Spiess, R.; Forst, R.: Der neue 2,2-l-ECOTEC Alu-
Module ist der Austausch der Komponen- Anforderungen können dabei durch den minium-Motor von Opel. 21. Internationales
ten innerhalb der 2,2-l-ECOTEC-Fertigungs- modularen Aufbau abgedeckt werden. Wiener Motorensymposium, Mai 2000
[3] Breitwieser, K.; Bednarek, G.; Snitil, B.: Die neu-
gemeinschaft gewährleistet, so dass Be- Dazu ist der Basismotor mit Elementen wie en Vierventilmotoren mit 1,8 l und 2,0 l Hub-
darfsspitzen abgedeckt werden können. Ab Abgas-Turboaufladung, Abgasrückführung raum für den neuen Opel Vectra. In: MTZ 56
2001 werden die neuen Leichtmetall-Moto- (AGR), Direkteinspritzung, Einlasskanal-Ab- (1995) 9
ren auch in Kaiserslautern produziert, wo schaltung (PDA), Schaltsaugrohr, variabler
zur Zeit die Fertigungseinrichtungen für die Ventiltrieb (VVT), Ausgleichswellen oder Se- MTZ You can read the English version
neue ECOTEC-Motorenbaureihe installiert kundärlufteinblasung (SAI) erweiterbar.
of this article in MTZ worldwide.
werden. Eine dritte Fertigungsstätte ist zur Der erste Einsatz des neuen Triebwerks in worldwide
Zeit noch in Planung. Europa erfolgte bereits im neuen Astra Subscription Hotline:
++49 / 6 11 / 78 78 151
Coupé. Das nach Euro 4 zertifizierte Coupé