Weilerhöfe 1
41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
ESZ Pyramidenlager
Unbewehrtes profiliertes Elastomer-Baulager
mit bauaufsichtlicher Zulassung
TU
Unbewehrte homogene
C
o
PR
M
n
LA ÜF
B NDVE AVMT
tr
ES au RKEHORNFÜR BA
o
ll
l. Z
Zu la SWE U
e
2 g GEN
d – Ü
Ba InNr.
ute sti Z-1 0 er
ch tut 6.3 0
Elastomer-Baulagerplatten
é
nik fü -
ll
b 27
Be r
o
e 5
rli
tr
rw n
n
ac
o
ht – C
Stahlbewehrte Elastomer-Baulager
ESZ Punktgleitlager
ESZ Liniengleitlager
mit bauaufsichtlicher Zulassung
Trittschallschutz
Körperschallisolation
Schwingungsdämmung
zul. σ m
max. N/mm2
10,0 + +
ESZ Pyramidenlager d = 10 mm 1
mit bauaufsichtlicher Zulassung
Pyramidenlager t = 10 mm Weilerhöfe 1
unbewehrtes Elastomerlager 41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Bauaufsichtlich zugelassen. Zulassungs-Nr. Z-16.32-195. Mit Kennzeichnung. Internet: www.baulager.de
Feuerwiderstandsklasse
Das Pyramidenlager ist auf Grund
Druckspannung d (N/mm2)
7,5 150
Einfederung (mm)
Abmessungen / Lieferform
1. Fix und fertige Zuschnitte
Das Pyramidenlager wird von uns +
auf die gewünschten Maße zu-
geschnitten und falls erforderlich
mit einer Dornbohrung versehen. b
2. Rollenware
I
Rollenlängen: 10 oder 20 Meter 5 I
+ 5 I
erhältlich. 5 I
5 I
Rollenbreiten: 5, 10, 15 oder + a + cm
Fix und fertiger Zuschnitt mit Dornbohrung Rollenware
20 cm erhältlich; alle 5 cm ist eine
Reißnaht angeordnet.
Ausschreibungstext:
- für Einsatz als Ortbetonpunktlager
ESZ Pyramidenlager mit allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung liefern und verlegen
Lagerdicke: 10 mm a
b
Format Elastomerlager: a x b mm bG
aG
Format incl. Blindschalung: aG x bG mm
Menge: ____ Stück
- für Einsatz als Ortbetonstreifenlager
ESZ Pyramidenlager mit allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung liefern und verlegen
Lagerdicke: 10 mm
b
Kernbreite Elastomerlager: a mm
Breite incl. Blindschalung: aG mm
Menge: ____ Meter a
aG
- für Einsatz zwischen Fertigteilen
ESZ Pyramidenlager mit allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung liefern und verlegen
Lagerdicke: 10 mm
Format Elastomerlager: a x b mm
Menge: ____ Stück
2. Verformungen Durch eine hohe Anfangseinfederung gleicht das Lager gut Kontaktflächenuneben-
heiten aus. Durch das sehr elastische Verformungsverhalten weist das ESZ Profillager
bei mittleren Pressungen < 1 N/mm2 ein sehr gutes Dämmverhalten auf. Die Lager-
einfederung ist auch bei maximal zulässiger Vertikallast < 50 %.
3. Kontaktflächen Die Bemessungsangaben gelten für den Einsatz der Lager zwischen bewehrten
Betonkontaktflächen. Die Lager sollen innerhalb der Bewehrung verlegt werden, um
Betonabplatzungen vorzubeugen. Insbesondere bei Einsatz zwischen Stahlkontakt-
flächen (mangelnde Reibhaftung) können Abweichungen auftreten. Bei Verwendung
von anderen als bewehrten Betonkontaktflächen bitten wir um Ihre Anfrage.
4. Temperatureinsatzbereich Das Lager ist für einen Temperatureinsatzbereich von -30° C bis +50° C bestimmt.
6. Prüfungen/Qualitätssicherung Das ESZ Profillager besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für den
Einsatz gemäß DIN 4141-3, Lagerungsklasse 2.
a
a x b x t (Breite x Länge x Dicke, jeweils in mm) aG
Einsatz als Lager für Körperschall- Einsatz als Lager für statische Bauteillagerungen
dämmung und Schwingungsisolation
Bemessungstabelle für Lager t = 10 mm
Bemessungstabelle (Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen
Einwirkungen)
Lagerdicke [mm] 5 10 15 20
Körperschall- 12 19,5 20 22 mittlere zul. zul. zul.
Breite Länge Pressung Last a [‰] a [‰]
dämmung DL [dB]
a b sm F rechtwink- rechtwink-
Isolierwirkung [%] > 80 > 90 > 90 > 90 [mm] [mm] [N/mm2] [kN] lig zu a lig zu b
Eigenfrequenz [Hz] 34-38 26-30 26-28 21-22 100 10 100 30 30
100
TSMB 12-14 20-26 21-27 22-28 150 10 150 30 20
L’n,w,B 49-51 37-43 36-42 35-41 200 10 200 30 15
250 10 250 30 12
Das ESZ Profillager ist hervorragend für die Körper-
300 10 300 30 10
schalldämmung geeignet. Die mittlere Pressung
400 10 400 30 7,5
soll für diesen Anwendungsbereich < 1 N/mm2 sein.
1000 10 1000 30 3
Die Entstehung von Schallbrücken durch Verlege-
150 150 10 225 20 20
fehler ist zu vermeiden.
200 10 300 20 15
Die Tabelle stellt für einen Lastbereich von 0,2-0,6 250 10 375 20 12
N/mm2 die zu erwartende Körperschalldämmung 300 10 450 20 10
bei einer Breitbanderregung nach DIN 52210 dar. 350 10 525 20 8,5
400 10 600 20 7,5
Druckstauchungskurven ESZ Profillager 1000 10 1500 20 3
Druckkraft (kN) 200 200 10 400 15 15
350 250 10 500 15 12
Dicke 300 10 600 15 10
5 mm
350 10 700 15 8,5
300
400 10 800 15 7,5
450 10 900 15 6,5
250
1000 10 2000 15 3
Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden.
Dicke
10 mm
200
Lagergrundrißmaße jeweils 150 x 150 mm *** Identisch mit ESZ Pyramidenlager in der Dicke von 5, 15 bzw 20 mm
zul. σ m
max. N/mm2
PR
20,0
M
n
LA ÜFA
B NDVE VOMT
tr
ES au RKEH NFÜR BA
o
ll
formatabhängig
Z lag
+ +
Zu RS U
e
W
l. EG
d – Ü
Ba InNr. 2 e EN
ute st Z-10 r
ch itut 6.3
0
é
nik fü -2
ll
b Berr 75
o
e
tr
r lin
w
n
ac
o
ht – C
2
ESZ Typ C-15-E
15,0 + +
formatabhängig
TU ESZ Typ 5
C
o
PR
5,0
M
n
LA ÜFA
B NDVE VOMT
tr
ES au RKEH NFÜR BA
o
ll
formatabhängig
Z lag
+ +
Zu RS U
e
W
l. EG
d – Ü
Ba InNr. 2 e EN
ute st Z-10 r
ch itut 6.3
0
é
nik fü -2
ll
b Berr 75
o
e
tr
r lin
w
n
ac
o
ht – C
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
1
· ESZ Typ 200 mit bauaufsichtlicher
Zulassung
t = 5 mm
Drehwinkelachse
Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die dunkelorange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die hellorange Tabelle)
· zul. α = 0* (keine zul. planmäßige Verdrehung)
· a · zul. u = ± 1,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
zul. F = KN
20
242
110 20 20 20 264 286 308 330 352 374 396 418 440 506 550 660 770 880 1100
20
288
120 20 20 20 20 312 336 360 384 408 432 456 480 552 600 720 840 960 1200
20
338
130 20 20 20 20 20 364 390 416 442 468 494 520 598 650 780 910 1040 1300
20
392
140 20 20 20 20 20 20 420 448 476 504 532 560 644 700 840 980 1120 1400
20
450
150 20 20 20 20 20 20 20 480 510 540 570 600 690 750 900 1050 1200 1500
20
512
160 20 20 20 20 20 20 20 20 544 576 608 640 736 800 960 1120 1280 1600
20
578
170 20 20 20 20 20 20 20 20 20 612 646 680 782 850 1020 1190 1360 1700
20
648
180 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 684 720 828 900 1080 1260 1440 1800
20
722
190 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 760 874 950 1140 1330 1520 1900
20
800
200 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 920 1000 1200 1400 1600 2000
20
1058
230 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 1150 1380 1610 1840 2300
20
1250
250 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 1500 1750 2000 2500
20
1800
300 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 2100 2400 3000
20
2450
350
zul. σm = N/mm 2
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 2800 3500
20
3200
400 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 4000
20
5000
500 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
20
* = bei nur auf Druck beanspruchten Lagern (Kriterien nach Heft 339 DAf Stb)
Drehwinkelachse
t = 10 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die grüne Tabelle)
· zul. α = 0* (keine zul. planmäßige Verdrehung)
· a · zul. u = ± 4,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
zul. F = KN
15,6
206,9
110 13,6 14,7 15,9 231,0 257,4 280,3 307,2 334,4 357,2 382,1 407,6 435,6 506,0 550,0 660,0 770,0 880,0 1.100,0
17,1
269,3
120 13,9 15,1 16,3 17,5 296,4 306,0 360,0 384,0 408,0 432,0 456,0 480,0 552,0 600,0 720,0 840,0 960,0 1.200,0
18,7
338,0
130 14,0 15,3 16,6 18,0 19,0 364,0 390,0 416,0 442,0 468,0 494,0 520,0 598,0 650,0 780,0 910,0 1.040,0 1.300,0
20,0
392,0
140 14,3 15,8 17,0 18,2 19,5 20,0 420,0 448,0 476,0 504,0 532,0 560,0 644,0 700,0 840,0 980,0 1.120,0 1.400,0
20,0
450,0
150 14,6 16,0 17,3 18,6 20,0 20,0 20,0 480,0 510,0 540,0 570,0 600,0 690,0 750,0 900,0 1.050,0 1.200,0 1.500,0
20,0
512,0
160 14,8 16,2 17,5 19,0 20,0 20,0 20,0 20,0 544,0 576,0 608,0 640,0 736,0 800,0 960,0 1.120,0 1.280,0 1.600,0
20,0
578,0
170 14,9 16,4 17,7 19,1 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 612,0 646,0 680,0 782,0 850,0 1.020,0 1.190,0 1.360,0 1.700,0
20,0
648,0
180 15,0 16,6 18,0 19,3 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 684,0 720,0 828,0 900,0 1.080,0 1.260,0 1.440,0 1.800,0
20,0
722,0
190 15,3 16,7 18,2 19,5 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 760,0 874,0 950,0 1.140,0 1.330,0 1.520,0 1.900,0
20,0
800,0
200 15,4 16,9 18,5 19,8 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 920,0 1.000,0 1.200,0 1.400,0 1.600,0 2.000,0
20,0
1.058,0
230 15,9 17,5 18,9 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 1.150,0 1.380,0 1.610,0 1.840,0 2.300,0
20,0
1.250,0
250 16,1 17,7 19,2 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 1.500,0 1.750,0 2.000,0 2.500,0
20,0
1.800,0
300 16,7 18,3 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 2.100,0 2.400,0 3.000,0
20,0
2.450,0
350
zul. σm = N/mm 2
17,1 18,9 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 2.800,0 3.500,0
20,0
3.200,0
400 17,4 19,3 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 4.000,0
20,0
5.000,0
500 18,0 19,6 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
20,0
* = bei nur auf Druck beanspruchten Lagern (Kriterien nach Heft 339 DAf Stb)
Drehwinkelachse
t = 10 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die grüne Tabelle)
· zul. α = 10 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 4,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
74,8
80 86,1 99,7 111,7 124,5 136,7 151 163,8 176,8 189,4 202,2 216,8 230,0 273,8 301,0 375,0 448,5 522,0 673,9
11,7
104,5
90 12,0 118,9 135,1 148,7 164,0 180,6 198,5 214,4 230,6 247,2 263,1 279,1 328,7 367,1 455,6 547,7 637,3 824,0
12,9
140,4
100 12,5 13,2 158,2 178,2 194,8 213,6 233,9 252,7 272,0 291,6 311,6 338,1 388, 1 432,0 540,7 648,5 761,4 980,4
zul. F = KN
14,0
182,5
110 12,7 13,6 14,4 203,9 228,1 247,9 270,4 294,8 316,0 336,0 359,2 382,9 455,0 498,6 622,2 753,8 880,0 1.100,0
15,1
230,8
120 13,0 13,8 14,9 15,4 256,0 284,7 306,5 328,4 355,2 384,4 411,0 438,2 516,7 573,2 710,0 840,0 960,0 1.200,0
16,0
284,8
130 13,1 14,0 15,0 16,0 16,4 314,1 347,6 372,4 397,5 428,5 462,3 490,8 581,4 639,9 780,0 910,0 1.040,0 1.300,0
16,9
344,2
140 13,5 14,3 15,3 16,1 16,9 17,3 377,6 416,0 444,0 472,3 507,5 536,6 636,1 700,0 840,0 980,0 1.120,0 1.400,0
17,6
408,0
150 13,6 14,7 15,6 16,4 17,0 17,8 18,0 445,7 475,8 517,9 551,6 583,3 690,0 750,0 900,0 1.050,0 1.200,0 1.500,0
18,1
475,4
160 13,8 14,9 15,8 16,8 17,1 17,9 18,6 18,6 517,3 550,3 599,8 632,8 736,0 800,0 960,0 1.120,0 1.280,0 1.600,0
18,6
544,9
170 13,9 15,1 16,0 16,9 17,4 18,0 18,7 18,7 19,0 582,5 623,7 678,1 782,0 850,0 1.020,0 1.190,0 1.360,0 1.700,0
18,9
615,0
180 14,0 15,3 16,2 17,0 17,8 18,3 18,7 19,2 19,1 19,0 655,4 699,8 828,0 900,0 1.080,0 1.260,0 1.440,0 1.800,0
19,0
683,7
190 14,3 15,4 16,4 17,2 18,0 18,7 19,1 19,4 19,7 19,3 19,2 737,0 874,0 950,0 1.140,0 1.330,0 1.520,0 1.900,0
18,9
748,8
200 14,4 15,5 16,6 17,4 18,3 18,9 19,2 19,4 19,8 19,9 19,4 19,4 910,8 990,0 1.200,0 1.400,0 1.600,0 2.000,0
18,7
894,0
230 14,9 15,9 16,9 18,0 18,7 19,4 19,8 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 19,8 995,1 1.244,5 1.510,8 1.771,5 2.300,0
16,9
914,1
250 15,1 16,3 17,3 18,1 19,1 19,7 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 19,8 17,3 1.160,2 1.390,4 1.645,3 2.162,1
14,6
421,2
300 15,6 16,9 18,0 18,9 19,7 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 18,0 15,5 519,8 599,4 789,8
4,7
350
zul. σm = N/mm 2
16,0 17,4 18,5 19,6 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 18,8 15,9 5,0
400 16,3 17,7 19,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 19,3 16,5 5,0
500 16,8 18,3 19,6 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 17,3 5,3
Drehwinkelachse
t = 10 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die grüne Tabelle)
· zul. α = 25 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 4,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
67,1
80 77,3 89,5 100,2 111,8 122,7 135,5 147,0 158,7 170,0 181,4 194,6 206,4 245,8 270,1 336,6 402,5 468,5 604,8
10,5
90,7
90 10,7 103,2 117,2 129,1 142,3 156,7 172,2 186,0 200,1 214,5 228,3 242,2 285,3 318,5 395,3 475,3 553,1 715,0
11,2
117,0
100 11,2 11,5 131,8 148,5 162,3 178,0 194,9 210,6 226,6 243,0 259,7 276,8 323,4 360,0 450,6 540,4 634,5 817,0
zul. F = KN
11,7
144,8
110 11,4 11,8 12,0 161,8 181,0 196,7 214,6 233,9 250,7 266,6 285,0 303,8 361,1 395,6 493,7 598,2 700,3 907,0
12,0
172,5
120 11,6 12,0 12,4 12,3 191,4 212,9 229,1 245,5 265,6 287,4 307,3 327,6 386,3 428,5 530,8 641,1 752,0 979,4
12,0
197,9
130 11,8 12,2 12,5 12,7 12,3 218,3 241,6 258,8 276,2 297,8 321,3 341,1 404,1 444,7 549,0 666,1 784,7 1.022,0
11,7
218,3
140 12,1 12,4 12,7 12,8 12,7 12,0 239,5 263,9 281,7 299,6 321,9 340,4 403,5 449,8 557,8 671,7 788,7 1.032,9
11,1
230,3
150 12,2 12,8 13,0 13,0 12,7 12,4 11,4 251,6 268,6 292,4 311,4 329,3 392,2 437,4 544,9 646,0 767,8 1.004,1
10,2
230,0
160 12,4 12,9 13,2 13,3 12,8 12,4 11,8 10,5 250,3 266,3 290,2 306,2 359,3 404,4 503,9 604,8 707,8 926,2
9,0
212,7
170 12,5 13,1 13,3 13,4 13,0 12,5 11,8 10,5 9,2 227,7 243,4 264,7 312,6 347,4 433,1 522,1 611,1 797,0
7,4
172,9
180 12,6 13,2 13,5 13,5 13,3 12,7 11,9 10,8 9,2 7,4 184,2 196,7 235,7 260,9 328,3 392,7 461,7 607,1
5,3
104,3
190 12,8 13,4 13,7 13,6 13,5 13,0 12,1 10,9 9,5 7,5 5,4 112,5 133,6 146,5 185,3 221,7 261,9 340,5
2,9
200 12,9 13,5 13,8 13,8 13,7 13,1 12,2 11,0 9,6 7,8 5,5 3,0
230 13,4 13,8 14,1 14,3 14,0 13,5 12,5 11,4 9,8 8,0 5,7 3,1
250 13,5 14,2 14,4 14,4 14,3 13,7 12,9 11,7 10,1 8,2 5,8 3,1
300 14,0 14,6 15,0 15,0 14,7 14,1 13,3 12,1 10,5 8,5 6,1 3,3
350 14,4
zul. σm = N/mm 2
15,1 15,4 15,5 15,3 14,6 13,7 12,3 10,8 8,8 6,2 3,3
400 14,6 15,4 15,9 15,9 15,7 15,1 14,1 12,8 11,1 9,0 6,4 3,4
500 15,1 15,9 16,3 16,5 16,3 15,7 14,8 13,4 11,6 9,4 6,7 3,6
Drehwinkelachse
t = 10 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die grüne Tabelle)
· zul. α = 50 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 4,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
54,3
80 62,6 72,5 81,1 90,5 99,3 109,7 119,0 128,5 137,6 146,9 157,5 167,1 198,9 218,7 272,5 320,0 371,0 489,6
8,5
67,7
90 8,7 77,0 87,5 96,3 106,2 116,9 128,5 138,8 149,3 160,1 170,3 180,7 212,8 237,7 295,0 354,6 412,6 533,5
8,4
78,0
100 9,1 8,6 87,9 99,0 108,2 118,7 129,9 140,4 151,1 162,0 173,1 184,5 215,6 240,0 300,4 360,3 423,0 544,7
zul. F = KN
7,8
82,0
110 9,2 8,8 8,0 91,6 102,5 111,4 121,5 132,5 142,0 151,0 161,4 172,1 204,5 224,0 279,6 338,7 396,6 513,7
6,8
75,5
120 9,4 8,9 8,3 6,9 83,7 93,1 100,2 107,4 116,2 125,7 134,4 143,3 169,0 187,5 232,2 280,5 329,0 428,5
5,2
53,1
130 9,5 9,1 8,3 7,2 5,4 58,6 64,8 69,5 74,1 79,9 86,2 91,6 108,4 119,4 147,3 178,8 210,6 274,3
3,1
8,6
140 9,8 9,3 8,5 7,2 5,5 3,2 9,4 10,3 11,0 11,7 12,6 13,3 15,8 17,6 21,9 26,3 30,9 40,5
0,4
350
zul. σm = N/mm 2
11,4 10,9 10,0 8,5 6,5 3,8 0,5
Drehwinkelachse
t = 15 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die dunkelorange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die hellorange Tabelle)
· zul. α = 0* (keine zul. planmäßige Verdrehung)
· a · zul. u = ± 7,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
zul. F = KN
10,4
138,4
110 9,0 9,9 10,7 154,6 173,0 188,0 205,1 223,6 239,6 254,8 272,4 290,4 345,1 378,1 471,9 571,7 669,4 866,9
11,4
179,7
120 9,2 10,0 11,0 11,7 199,4 221,8 238,7 255,7 276,6 299,4 320,1 341,3 402,4 446,4 553,0 667,8 783,4 1.020,2
12,5
228,5
130 9,4 10,2 11,1 12,1 12,8 252,0 278,9 298,8 318,9 343,7 370,9 393,8 466,4 513,3 633,8 769,0 905,8 1.179,8
13,5
285,4
140 9,6 10,4 11,3 12,2 13,2 13,8 313,1 345,0 368,2 391,6 420,8 444,9 527,4 588,0 729,1 878,1 1.013,0 1.350,2
14,6
351,0
150 9,7 10,7 11,6 12,4 13,3 14,3 14,9 383,4 409,3 445,5 474,5 501,8 597,7 666,6 830,3 984,4 1.170,0 1.500,0
15,6
426,0
160 9,8 10,8 11,7 12,7 13,3 14,4 15,4 16,0 463,5 493,1 537,5 567,0 665,3 748,8 933,1 1.120,0 1.280,0 1.600,0
16,6
511,0
170 9,9 10,9 11,9 12,8 13,6 14,4 15,5 16,1 17,0 546,2 584,8 635,8 751,1 834,5 1.020,0 1.190,0 1.360,0 1.700,0
17,7
606,5
180 10,0 11,1 12,0 12,9 13,9 14,7 15,5 16,5 17,1 17,9 646,4 690,1 827,2 900,0 1.080,0 1.260,0 1.440,0 1.800,0
18,7
713,3
190 10,2 11,2 12,2 13,0 14,0 15,0 15,8 16,7 17,7 18,1 18,9 760,0 874,0 950,0 1.140,0 1.330,0 1.520,0 1.900,0
19,8
800,0
200 10,2 11,3 12,3 13,2 14,2 15,1 15,9 16,7 17,7 18,7 19,2 20,0 920,0 1.000,0 1.200,0 1.400,0 1.600,0 2.000,0
20,0
1.058,0
230 10,6 11,5 12,5 13,6 14,6 15,6 16,4 17,3 18,1 19,2 20,0 20,0 20,0 1.150,0 1.380,0 1.610,0 1.840,0 2.300,0
20,0
1.250,0
250 10,7 11,8 12,8 13,8 14,9 15,8 16,8 17,8 18,7 19,6 20,0 20,0 20,0 20,0 1.500,0 1.750,0 2.000,0 2.500,0
20,0
1.800,0
300 11,1 12,2 13,4 14,3 15,4 16,3 17,4 18,5 19,4 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 2.100,0 2.400,0 3.000,0
20,0
2.450,0
350
zul. σm = N/mm 2
11,4 12,6 13,7 14,9 15,9 16,9 17,9 18,8 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 2.800,0 3.500,0
20,0
3.200,0
400 11,6 12,8 14,1 15,2 16,3 17,4 18,4 19,5 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 4.000,0
20,0
5.000,0
500 12,0 13,3 14,5 15,8 17,0 18,2 19,3 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
20,0
* = bei nur auf Druck beanspruchten Lagern (Kriterien nach Heft 339 DAf Stb)
Drehwinkelachse
t = 15 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die dunkelorange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die hellorange Tabelle)
· zul. α = 10 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 7,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
51,7
80 59,6 69,0 77,3 86,2 94,6 104,5 113,3 122,4 131,1 139,9 150,0 159,2 189,5 208,3 259,5 310,3 361,3 406,3
8,1
73,1
90 8,3 83,2 94,5 104,0 114,7 126,3 138,8 149,9 161,3 172,9 184,0 195,2 229,9 256,7 318,6 383,0 445,7 576,2
9,0
99,4
100 8,6 9,2 111,9 126,1 137,9 151,2 165,6 178,9 192,5 206,4 220,6 235,1 274,7 305,8 382,7 459,0 538,9 694,0
zul. F = KN
9,9
131,0
110 8,8 9,5 10,2 146,3 163,7 177,9 194,1 211,6 226,8 241,1 257,8 274,8 326,5 357,8 446,5 541,0 633,4 820,3
10,8
168,2
120 9,0 9,6 10,5 11,1 186,6 207,6 223,4 239,4 258,9 280,2 299,6 319,4 376,7 417,8 517,6 625,1 733,2 954,9
11,7
211,3
130 9,1 9,8 10,6 11,4 12,0 233,1 257,9 276,3 294,9 317,9 343,0 364,2 431,4 474,8 586,1 711,2 837,8 1.091,2
12,5
260,5
140 9,3 10,0 10,8 11,6 12,4 12,8 285,8 314,9 336,1 357,5 384,2 406,2 481,5 536,8 665,6 801,6 941,2 1.232,6
13,3
315,9
150 9,4 10,3 11,0 11,8 12,4 13,2 13,6 345,1 368,3 401,0 427,1 451,6 537,9 599,9 747,2 885,9 1.053,0 1.377,0
14,0
377,5
160 9,6 10,4 11,2 12,0 12,5 13,3 14,1 14,4 410,8 437,0 476,3 502,5 589,6 663,6 827,0 992,6 1.161,6 1.520,0
14,7
445,3
170 9,6 10,5 11,3 12,1 12,7 13,3 14,1 14,4 15,1 476,1 509,7 554,1 654,6 727,3 906,8 1.093,2 1.279,5 1.668,7
15,4
519,2
180 9,7 10,7 11,5 12,2 13,0 13,6 14,2 14,9 15,2 15,6 553,3 590,7 708,1 783,5 986,0 1.179,4 1.386,7 1.800,0
16,0
598,9
190 9,9 10,8 11,6 12,3 13,1 13,9 14,4 15,0 15,7 15,8 16,2 645,6 766,8 841,0 1.063,8 1.272,9 1.503,3 1.900,0
16,6
684,1
200 9,9 10,8 11,8 12,5 13,3 14,0 14,5 15,1 15,7 16,3 16,4 17,0 832,1 904,4 1.139,6 1.369,8 1.600,0 2.000,0
17,1
967,9
230 10,3 11,1 11,9 12,9 13,6 14,4 15,0 15,6 16,0 16,7 17,1 17,5 18,1 1.077,3 1.347,4 1.610,0 1.840,0 2.300,0
18,3
1.173,6
250 10,4 11,4 12,2 13,0 13,9 14,6 15,3 16,0 16,6 17,1 17,4 17,7 18,1 18,7 1.489,6 1.750,0 2.000,0 2.500,0
18,8
1.684,8
300 10,8 11,8 12,8 13,5 14,4 15,0 15,8 16,6 17,2 17,8 18,3 18,7 19,0 19,5 19,9 2.079,0 2.397,6 3.000,0
18,7
2.031,3
350
zul. σm = N/mm 2
11,1 12,2 13,1 14,1 14,9 15,6 16,4 16,9 17,7 18,4 18,7 19,1 19,6 20,0 20,0 19,8 2.399,6 3.153,0
16,6
1.922,8
400 11,3 12,4 13,5 14,4 15,3 16,1 16,8 17,6 18,1 18,8 19,3 19,8 20,0 20,0 20,0 20,0 17,1 2.530,7
12,0
500 11,7 12,8 13,9 14,9 15,9 16,8 17,6 18,4 19,0 19,6 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 18,0 12,7
Drehwinkelachse
t = 15 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die dunkelorange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die hellorange Tabelle)
· zul. α = 25 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 7,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
49,5
80 57,0 66,0 73,9 82,4 90,4 99,9 108,3 117,0 125,3 133,8 143,5 152,2 181,2 199,2 248,1 296,7 345,4 445,9
7,7
69,0
90 7,9 78,5 89,2 98,2 108,3 119,2 131,0 141,5 152,5 163,2 173,7 184,3 217,0 242,3 300,7 361,63 420,7 543,9
8,5
92,4
100 8,2 8,7 104,1 117,3 128,3 140,6 154,0 166,4 179,1 192,0 205,2 218,7 255,6 284,4 356,0 427,0 501,3 645,6
zul. F = KN
9,2
119,8
110 8,4 9,0 9,5 133,8 149,8 162,8 177,5 193,5 207,4 220,6 235,8 251,4 298,7 327,3 408,5 494,9 579,4 750,4
9,9
151,0
120 8,6 9,1 9,8 10,1 167,5 186,3 200,5 214,8 232,4 251,5 268,9 286,7 338,0 375,0 464,5 561,0 658,0 857,0
10,5
185,6
130 8,7 9,3 9,9 10,5 10,7 204,7 226,5 242,7 259,0 279,2 301,2 319,8 378,9 416,9 514,7 624,6 735,7 958,3
11,0
223,2
140 8,9 9,5 10,0 10,6 11,1 11,2 244,9 269,8 288,0 306,3 329,2 348,0 412,6 459,9 570,3 686,9 806,4 1.056,2
11,4
263,3
150 9,0 9,7 10,3 10,8 11,1 11,6 11,7 287,6 307,0 334,1 355,9 376,3 448,3 499,9 622,7 738,3 877,5 1.147,5
11,7
304,8
160 9,1 9,8 10,4 11,0 11,2 11,7 12,0 12,0 331,7 352,8 384,6 405,7 476,1 535,8 667,7 801,4 937,9 1.227,3
11,9
346,9
170 9,2 10,0 10,5 11,1 11,4 11,7 12,1 12,0 12,2 370,8 397,0 431,6 509,9 566,5 706,3 851,5 996,7 1.299,8
12,0
388,2
180 9,3 10,1 10,7 11,1 11,6 11,9 12,2 12,4 12,3 12,1 413,7 441,7 529,4 585,8 737,2 881,8 1.036,8 1.363,4
12,0
427,2
190 9,4 10,2 10,8 11,3 11,8 12,2 12,4 12,5 12,7 12,3 12,1 460,5 547,0 600,0 758,9 908,0 1.072,3 1.394,5
11,8
462,2
200 9,5 10,2 10,9 11,4 11,9 12,3 12,4 12,5 12,7 12,7 12,3 12,1 562,2 611,1 770,0 925,6 1.093,3 1.422,2
11,6
521,6
230 9,8 10,5 11,1 11,8 12,2 12,7 12,8 13,0 12,9 13,0 12,8 12,5 12,2 580,6 726,2 881,5 1.033,6 1.362,9
9,9
496,5
250 10,0 10,8 11,4 11,9 12,5 12,8 13,1 13,3 13,4 13,3 13,0 12,6 12,2 10,1 630,2 755,3 893,7 1.174,5
7,9
300 10,3 11,1 11,9 12,4 12,9 13,2 13,6 13,8 13,9 13,8 13,7 13,3 12,8 10,5 8,4
350
zul. σm = N/mm2
10,6 11,5 12,2 12,9 13,4 13,7 14,0 14,1 14,3 14,3 14,0 13,7 13,2 11,0 8,6
400 10,8 11,7 12,5 13,2 13,7 14,1 14,4 14,6 14,7 14,7 14,4 14,1 13,7 11,2 8,9
500 11,1 12,1 12,9 13,6 14,3 14,7 15,1 15,3 15,3 15,3 15,1 14,7 14,2 11,9 9,4
Drehwinkelachse
t = 15 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die dunkelorange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die hellorange Tabelle)
· zul. α = 50 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 7,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b=
mm
80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
45,7
80 52,6 60,9 68,2 76,1 83,5 92,2 100,1 108,0 115,7 123,5 132,5 140,5 167,3 183,9 229,1 274,0 313,6 411,7
7,1
62,2
90 7,3 70,7 80,4 88,5 97,6 107,4 118,1 127,5 137,2 147,1 156,5 166,1 195,5 218,4 271,0 325,8 379,1 490,1
7,7
80,9
100 7,6 7,9 91,1 102,7 112,2 123,0 134,8 145,6 156,7 168,0 179,6 191,3 223,6 248,9 311,5 373,6 438,7 564,9
zul. F = KN
8,1
101,2
110 7,8 8,1 8,3 113,1 126,5 137,5 149,9 163,5 175,2 186,3 199,2 212,3 252,3 276,5 345,0 418,0 489,4 633,8
8,4
122,2
120 7,9 8,2 8,6 8,6 135,6 150,8 162,3 173,9 188,1 203,6 217,7 232,1 273,6 303,6 376,0 454,1 532,7 693,8
8,5
142,7
130 8,0 8,3 8,6 8,8 8,7 157,3 174,1 186,6 199,1 214,7 231,6 245,9 291,3 320,6 395,7 480,2 565,6 736,7
8,4
161,1
140 8,2 8,5 8,8 8,9 9,0 8,6 176,7 194,7 207,8 221,0 237,5 251,1 297,7 331,9 411,5 495,6 581,9 762,1
8,2
175,5
150 8,3 8,7 9,0 9,1 9,0 8,9 8,4 191,7 204,6 222,7 237,3 250,9 298,9 333,3 415,1 492,2 585,0 765,0
7,8
183,6
160 8,4 8,9 9,1 9,3 9,1 9,0 8,7 8,0 199,8 212,6 231,7 244,5 286,8 322,8 402,3 482,8 565,1 739,4
7,2
182,8
170 8,5 9,0 9,2 9,4 9,2 9,0 8,7 8,0 7,3 195,4 209,2 227,5 268,7 298,6 372,2 448,7 525,3 685,0
6,3
169,8
180 8,6 9,1 9,3 9,4 9,4 9,2 8,8 8,3 7,4 6,4 181,0 193,2 231,6 256,3 322,5 385,8 453,6 596,5
5,2
141,1
190 8,7 9,2 9,5 9,5 9,5 9,4 8,9 8,3 7,6 6,5 5,3 152,1 180,6 198,1 250,6 299,9 354,1 460,5
3,9
92,4
200 8,8 9,2 9,6 9,7 9,7 9,5 9,0 8,4 7,6 6,7 5,4 4,0 112,4 122,2 154,0 185,1 218,7 284,4
2,3
230 9,1 9,4 9,7 10,0 9,9 9,7 9,2 8,7 7,8 6,9 5,6 4,1 2,4
250 9,2 9,7 10,0 10,1 10,1 9,9 9,5 8,9 8,1 7,0 5,7 4,2 2,4
300 9,5 10,0 10,4 10,5 10,4 10,1 9,8 9,2 8,4 7,3 6,0 4,4 2,6
350
zul. σm = N/mm2
9,8 10,3 10,7 10,9 10,8 10,6 10,1 9,4 8,6 7,5 6,1 4,5 2,6
400 9,8 10,5 11,0 11,1 11,1 10,9 10,4 9,8 8,8 7,7 6,3 4,7 2,7
500 10,3 10,9 11,3 11,5 11,6 11,3 10,9 10,2 9,2 8,1 6,6 4,8 2,8
Drehwinkelachse
t = 20 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die blaue Tabelle)
· zul. α = 0* (keine zul. planmäßige Verdrehung)
· a · zul. u = ± 10,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
130
8,4
8,4
8,8
9,0
9,3
9,6
149,7
170,7
10,1
163,0
187,5
178,2
204,8
zul. F = KN
192,0
220,5
194,2
240,9
224,6
257,4
239,4
279,1
256,8
293,8
300,8
346,8
336,0
386,8
414,0
479,7
499,8
577,9
585,6
676,0
762,0
884,0
213,6
140 8,5 9,2 9,7 10,3 235,2 255,4 271,3 294,8 316,5 333,2 396,0 441,0 546,0 661,5 778,4 1.008,0
10,1
263,3
150 8,7 9,4 9,9 10,5 11,2 285,6 306,0 219,6 356,3 376,2 448,5 498,8 621,0 740,3 882,0 1.147,5
11,7
320,0
160 8,8 9,5 10,0 10,6 11,4 11,9 348,2 368,6 395,2 422,4 500,5 560,0 700,8 840,0 979,2 1.288,0
12,5
381,5
170 8,9 9,6 10,2 10,9 11,4 12,0 12,8 416,2 439,3 472,6 567,0 624,8 780,3 934,1 1.101,6 1.436,5
13,2
453,6
180 9,0 9,7 10,4 11,0 11,7 12,2 12,8 13,6 492,5 518,4 621,0 688,5 864,0 1.033,2 1.216,8 1.593,0
14,0
534,3
190 9,1 9,8 10,5 11,3 11,9 12,5 13,0 13,6 14,4 577,6 677,4 750,5 951,9 1.137,2 1.337,6 1.748,0
14,8
624,0
200 9,2 9,9 10,7 11,3 11,9 12,6 13,2 13,9 14,4 15,2 736,0 820,0 1.038,0 1.260,0 1.480,0 1.920,0
15,6
947,0
230 9,5 10,2 10,9 11,6 12,3 13,0 13,6 14,5 15,0 15,5 16,0 1.058,0 1.324,8 1.603,0 1.840,0 2.300,0
17,9
1.218,8
250 9,6 10,4 11,2 11,9 12,6 13,3 14,0 14,7 15,3 15,8 16,4 18,4 1.500,0 1.750,0 2.000,0 2.500,0
19,5
1.800,0
300 10,0 10,8 11,5 12,3 13,0 13,8 14,6 15,3 16,0 16,7 17,3 19,2 20,0 2.100,0 2.400,0 3.000,0
20,0
2.450,0
350 10,3 11,1 11,9 12,7 13,5 14,1 15,0 15,7 16,4 17,1 18,0 19,9 20,0 20,0 2.800,0 3.500,0
Drehwinkelachse
t = 20 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die blaue Tabelle)
· zul. α = 10 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 10,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
39,3
80 45,3 52,4 58,7 65,5 71,8 79,3 86,1 93,0 99,6 106,3 114,0 120,9 143,9 158,2 197,1 235,7 268,8 354,2
6,1
55,7
90 6,3 63,4 72,0 79,3 87,4 96,2 105,8 114,3 122,9 131,8 140,2 148,8 175,2 195,7 242,8 292,0 339,7 439,2
6,9
76,1
100 6,6 7,0 85,7 95,3 105,5 115,7 126,7 136,9 147,3 158,0 168,8 179,9 210,2 234,0 292,9 351,3 412,4 531,1
zul. F = KN
7,6
100,7
110 6,7 7,3 7,8 112,5 125,8 136,8 149,2 162,6 174,3 185,3 198,1 211,2 251,0 275,0 343,2 415,8 486,8 630,5
8,3
129,9
120 6,8 7,3 7,9 8,5 144,1 160,3 172,6 184,9 200,0 216,4 231,4 246,7 290,9 322,7 399,8 482,8 566,4 737,6
9,0
164,1
130 6,9 7,5 8,1 8,8 9,2 181,0 200,3 214,6 229,1 246,9 266,4 282,8 335,0 368,7 455,2 552,3 650,7 847,5
9,7
203,5
140 7,1 7,6 8,3 8,9 9,5 9,9 223,3 246,0 262,6 279,3 300,1 317,3 376,2 419,4 520,0 626,3 735,3 963,0
10,4
248,4
150 7,2 7,8 8,4 9,0 9,6 10,3 10,6 271,4 289,7 315,3 335,9 355,1 423,1 471,8 587,7 696,8 828,1 1.083,0
11,0
299,0
160 7,3 7,9 8,6 9,2 9,6 10,3 11,0 11,3 325,4 346,1 377,3 398,1 467,1 525,7 655,1 786,2 920,1 1.204,1
11,7
355,5
170 7,3 8,0 8,7 9,3 9,8 10,4 11,0 11,4 12,0 380,1 406,9 442,4 522,6 580,6 723,9 872,7 1.021,5 1.332,2
12,3
418,0
180 7,4 8,1 8,8 9,4 10,0 10,6 11,1 11,7 12,0 12,4 445,5 475,7 570,1 630,9 793,9 949,7 1.116,6 1.468,3
12,9
486,7
190 7,5 8,2 8,9 9,5 10,2 10,8 11,3 11,8 12,4 12,6 13,0 524,7 623,2 683,5 864,6 1.034,5 1.221,7 1.588,7
13,5
561,6
200 7,6 8,3 9,0 9,6 10,3 10,9 11,3 11,8 12,4 13,0 13,2 13,8 683,1 742,5 935,6 1.124,5 1.328,4 1.728,0
14,0
823,5
230 7,8 8,5 9,1 9,9 10,5 11,2 11,7 12,3 12,7 13,4 13,8 14,3 14,9 916,6 1.146,5 1.391,8 1.631,9 2.151,7
15,6
1.028,3
250 7,9 8,7 9,4 10,0 10,8 11,3 12,0 12,6 13,1 13,7 14,0 14,4 14,9 15,9 1.305,2 1.564,2 1.851,0 2.432,4
16,5
1.632,2
300 8,2 9,0 9,8 10,4 11,1 11,7 12,4 13,1 13,6 14,2 14,7 15,2 15,6 16,6 17,4 2.014,0 2.322,7 3.000,0
18,1
2.320,1
350
zul. σm = N/mm 2
8,4 9,3 10,0 10,8 11,5 12,1 12,8 13,3 14,0 14,7 15,1 15,6 16,1 17,3 17,9 19,2 2.740,7 3.500,0
18,9
2.995,2
400 8,4 9,4 10,3 11,1 11,8 12,5 13,1 13,8 14,4 15,0 15,5 16,1 16,6 17,7 18,5 19,4 19,6 3.942,0
18,7
3.656,3
500 8,9 9,8 10,6 11,5 12,3 13,0 13,8 14,4 15,1 15,7 16,3 16,7 17,3 18,7 19,5 20,0 20,0 19,7
14,6
Drehwinkelachse
t = 20 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die blaue Tabelle)
· zul. α = 25 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 10,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
38,3
80 44,2 51,1 57,3 63,9 70,1 77,4 84,0 90,7 97,1 103,7 111,2 118,0 140,4 154,4 192,3 230,0 262,4 345,6
6,0
54,0
90 6,1 61,4 69,8 76,8 84,7 93,3 102,5 110,7 119,1 127,7 135,9 144,2 169,8 189,6 235,3 282,9 329,2 425,6
6,7
73,1
100 6,4 6,8 82,4 92,8 101,5 111,2 121,8 131,6 141,6 151,9 162,3 173,0 202, 1 225,0 281,6 337,8 396,6 510,6
zul. F = KN
7,3
96,0
110 6,5 7,0 7,5 107,2 120,0 130,4 142,2 155,0 166,1 176,7 188,9 201,3 239,2 262,1 327,2 396,4 464,1 601,0
7,9
122,7
120 6,7 7,1 7,7 8,1 136,1 151,4 162,9 174,5 188,8 204,3 218,5 232,9 274,6 304,7 377,4 455,8 534,6 696,3
8,5
153,3
130 6,7 7,2 7,8 8,4 8,7 169,0 182,7 200,4 213,9 230,6 248,8 264,1 312,9 344,3 425,1 515,8 607,6 791,4
9,1
187,8
140 6,9 7,4 7,9 8,5 9,0 9,3 206,1 227,0 242,3 257,7 276,9 292,8 347,1 387,0 479,9 577,9 678,5 888,6
9,6
226,2
150 7,0 7,6 8,1 8,6 9,0 9,4 9,8 247,1 263,8 287,1 305,8 323,4 385,2 429,6 535,1 634,5 754,1 986,1
10,1
268,4
160 7,1 7,7 8,2 8,8 9,1 9,6 10,1 10,3 292,0 310,6 338,6 357,2 419,2 471,7 587,9 705,6 825,8 1.080,6
10,5
314,0
170 7,1 7,8 8,3 8,9 9,3 9,7 10,2 10,3 10,7 335,7 359,4 390,7 461,6 512,8 639,4 770,8 902,2 1.176,6
10,9
362,8
180 7,2 7,9 8,4 8,9 9,5 9,9 10,2 10,6 10,8 11,0 386,6 412,8 494,8 547,5 688,9 824,1 969,0 1.274,2
11,2
414,3
190 7,3 7,9 8,5 9,0 9,6 10,1 10,4 10,7 11,1 11,1 11,3 446,6 530,4 581,8 735,9 880,6 1.039,9 1.352,3
11,5
468,0
200 7,4 8,0 8,6 9,2 9,7 10,2 10,5 10,8 11,2 11,5 11,5 11,8 569,3 618,8 779,6 937,1 1.107,0 1.440,0
11,7
635,3
230 7,6 8,2 8,8 9,5 10,0 10,5 10,8 11,2 11,4 11,8 12,0 12,1 12,4 707,1 884,4 1.073,6 1.258,8 1.659,8
12,0
742,7
250 7,7 8,4 9,0 9,5 10,2 10,6 11,1 11,5 11,8 12,1 12,2 12,2 12,4 12,3 942,6 1.129,7 1.336,8 1.756,7
11,9
921,4
300 8,0 8,7 9,4 9,9 10,5 10,9 11,4 11,9 12,2 12,5 12,8 12,9 13,0 12,8 12,6 1.137,0 1.311,2 1.727,6
10,2
783,8
350
zul. σm = N/mm 2
8,2 9,0 9,7 10,3 10,9 11,3 11,8 12,1 12,6 13,1 13,1 13,2 13,4 13,3 12,9 10,8 925,9 1.216,6
6,4
400 8,2 9,1 9,9 10,5 11,1 11,7 12,1 12,6 12,9 13,3 13,5 13,7 13,8 13,7 13,4 10,9 6,6
500 8,6 9,5 10,2 10,9 11,6 12,2 12,7 13,1 13,5 13,8 14,2 14,2 14,4 14,4 14,1 11,5 7,0
Drehwinkelachse
t = 20 mm Zulassungs-Nr. Z-16.32-408
b Bemessungstabelle
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen
zul. F = KN (zeigt die orange Tabelle)
zul. σm = N/mm2 (zeigt die blaue Tabelle)
· zul. α = 50 ‰ (Drehwinkelachse rechtwinklig zur
· a · kleineren Lagerseite a)
zul. u = ± 10,8 mm
zul. FH # 0,05 Fz (keine ständigen äußeren Lasten – DIN 4141-15, Abs. 5.4)
Zwischenabmessungen dürfen interpoliert werden
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
36,7
80 42,3 49,0 54,9 61,2 67,2 74,7 80,5 86,9 93,1 99,4 106,6 113,0 134,6 147,9 184,3 220,4 256,6 331,2
5,7
51,1
90 5,9 58,1 66,1 72,7 80,2 88,3 97,0 104,8 112,8 120,9 128,6 136,5 160,7 179,5 222,8 267,8 311,7 402,9
6,3
68,3
100 6,1 6,5 76,9 86,6 94,7 103,8 113,7 122,9 132,2 141,8 151,5 161,4 188,7 210,0 262,8 315,2 370,1 476,6
zul. F = KN
6,8
88,1
110 6,2 6,7 7,0 98,4 110,1 119,7 130,6 142,3 152,5 162,2 173,4 184,9 219,7 240,7 300,4 363,9 426,1 511,9
7,3
110,5
120 6,4 6,7 7,2 7,5 122,6 136,4 146,8 157,3 170,1 184,1 196,9 209,9 247,5 274,5 340,1 410,7 481,8 627,4
7,7
135,2
130 6,5 6,9 7,3 7,7 7,9 149,1 165,0 176,8 188,7 203,3 219,4 232,9 275,9 303,7 374,9 454,9 535,9 697,9
8,0
161,6
140 6,6 7,0 7,4 7,8 8,1 8,2 177,3 195,3 208,5 221,7 238,3 251,9 298,7 333,0 412,9 497,2 583,8 764,5
8,2
189,2
150 6,7 7,2 7,6 7,9 8,2 8,5 8,4 206,7 220,6 240,2 255,8 270,5 322,2 359,3 447,6 530,6 630,7 824,8
8,4
217,3
160 6,8 7,3 7,7 8,1 8,2 8,5 8,7 8,6 236,4 251,5 274,1 289,2 339,3 381,9 475,9 571,2 668,5 874,8
8,5
244,8
170 6,8 7,4 7,8 8,2 8,3 8,5 8,8 8,7 8,7 261,7 280,2 304,6 359,8 399,8 498,4 600,9 703,3 917,2
8,5
270,7
180 6,9 7,5 7,9 8,2 8,5 8,7 8,8 8,9 8,7 8,6 288,4 308,0 369,1 408,5 514,0 614,8 722,9 950,6
8,4
293,6
190 7,0 7,5 8,0 8,3 8,6 8,9 9,0 9,0 9,0 8,7 8,4 316,5 375,9 412,3 521,5 624,0 736,9 958,3
8,1
312,0
200 7,1 7,6 8,1 8,4 8,7 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 8,6 8,3 379,5 412,5 519,8 624,8 738,0 960,0
7,8
321,5
230 7,3 7,8 8,2 8,7 9,0 9,2 9,3 9,3 9,2 9,2 8,9 8,6 8,3 357,8 447,5 543,3 637,1 840,0
6,1
266,6
250 7,4 8,0 8,4 8,8 9,2 9,3 9,5 9,6 9,5 9,4 9,1 8,7 8,3 6,2 338,4 405,5 479,9 630,6
4,3
300 7,7 8,3 8,8 9,1 9,4 9,6 9,8 9,9 9,9 9,8 9,5 9,1 8,7 6,5 4,5
350
zul. σm = N/mm 2
7,9 8,5 9,0 9,5 9,8 10,0 10,1 10,1 10,2 10,1 9,8 9,4 8,9 6,7 4,6
400 8,0 8,7 9,3 9,7 10,0 10,3 10,4 10,5 10,4 10,3 10,0 9,7 9,2 6,9 4,8
500 8,3 9,0 9,5 10,0 10,5 10,7 10,9 11,0 10,9 10,8 10,6 10,1 9,6 7,3 5,0
300 x 400 x 10 mm
20 150 x 200 x 10 mm
18
16 100 x 100 x 10 mm
14
Mittlere Pressung in N/mm2
12
10
0
0,0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5
Einfederung in mm
* Die Kurven enden bei der maximal zulässigen Pressung gemäß bauaufsichtlicher Zulassung bei zentrischer Lasteinleitung
Orientierungsdiagramm bei Einbau zwischen bewehrten Betonkontaktflächen. Die Einfederung kann in der Baupraxis je nach
Untergrundbeschaffenheit, Abweichungen der Kontaktflächen von der Planparallelität und auftretenden Verdrehungen/Schiefstellungen
von den Werten des Druckstauchungskennfeldes abweichen.
Auf Wunsch ermitteln wir für Sie die Einfederung nicht erfaßter Lagerformate.
Der Werkstoff ESZ Typ 200 hat ein sehr geringes Kriechmaß
gemäß DIN 4141: wK 5 0,086 (zulässig nach DIN: w , 0,3)
Dadurch sind im Langzeitverhalten extrem niedrige Kriechverformungen zu erwarten.
Einfederungen, Druckstauchungen 15
ESZ Typ 200 –
Druckstauchungskennfeld
Dicke t = 20 mm
20 300 x 400 x 20 mm
18
16
14
Mittlere Pressung in N/mm2
150 x 200 x 20 mm
12
10
100 x 100 x 20 mm
8
0
0,0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5
Einfederung in mm
* Die Kurven enden bei der maximal zulässigen Pressung gemäß bauaufsichtlicher Zulassung bei zentrischer Lasteinleitung
Orientierungsdiagramm bei Einbau zwischen bewehrten Betonkontaktflächen. Die Einfederung kann in der Baupraxis je nach Untergrundbe-
schaffenheit, Abweichungen der Kontaktflächen von der Planparallelität und auftretenden Verdrehungen/Schiefstellungen von den Werten des
Druckstauchungskennfeldes abweichen.
Auf Wunsch ermitteln wir für Sie die Einfederung nicht erfaßter Lagerformate.
Der Werkstoff ESZ Typ 200 hat ein sehr geringes Kriechmaß
gemäß DIN 4141: wK 5 0,086 (zulässig nach DIN: w , 0,3)
Dadurch sind im Langzeitverhalten extrem niedrige Kriechverformungen zu erwarten.
Einfederungen, Druckstauchungen 16
ESZ Typ C-15-E
Produktinformation
ANGABEN ZUR LAGERVERWENDUNG UND ZUR LIEFERFORM
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
1. Einsatzzweck Das Lager ESZ Typ C-15-E ist ein homogener
Elastomerwerkstoff ohne Oberflächenprofilierung
Weilerhöfe 1
und für die statische Lagerung von Bauteilen, insbe- 41564 Kaarst-Büttgen
sondere Stahl- und Spannbetonfertigteilen, bestimmt.
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Der Einsatz erfolgt gemäß den Bestimmungen von
Telefax (0 21 31) 75 81 11
DIN 4141 Teil 3 für die Lagerungsklasse 2.
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
2. Verformung Bei den maximal zulässigen Beanspruchungen ist mit einer mittleren Lagerein-
federung ≤ 30 % zu rechnen.
3. Kontaktflächen Die Bemessungsangaben gelten für den Einsatz der Lager zwischen bewehrten
Betonkontaktflächen. Insbesondere bei Einsatz zwischen Stahlkontaktflächen
(mangelnde Reibhaftung) können Abweichungen auftreten. Wir bitten bei der
Verwendung von anderen als bewehrten Betonkontaktflächen um Ihre Anfrage.
4. Temperatureinsatzbereich Die Lager dürfen in einem Temperaturbereich von -25° C bis +50° C eingesetzt
werden.
5. Randabstände Die Lager sollen gemäß DIN 4141 Teil 15 innerhalb der Bewehrung verlegt werden
um Kantenabplatzungen zu vermeiden.
6. Lieferform – Fertigteilbau
Als Zuschnitte für alle im Stahl- und Spannbetonfertigteilbau üblichen Elastomer-
grundrißflächen mit Bohrungen, Ausschnitten, Schrägschnitten etc.
Rollen mit den Vorzugsbreiten 100, 150 und 200 mm (sämtliche Breiten lieferbar).
Lagerdicke: 5, 10, 15 und 20 mm.
– Ortbetoneinsatz
Das Lager kann für den Ortbetoneinsatz vergußfertig mit verlorener Schalung
geliefert werden. Die verlorene Schalung kann für Streifen- und Punktlager angefertigt
werden. Dies gilt für alle verfügbaren Lagerdicken von 5, 10, 15 und 20 mm.
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
orange Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
rote Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen:
Weilerhöfe 1
b 41564 Kaarst-Büttgen
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,50 ≤ S < 2,50: 7,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
2,50 ≤ S < 3,00: 12,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
3,00 ≤ S: 15,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
mm
150
100 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 345 375 450 495 525 600 675 750
10,0
181
110 10,0 198 214 231 247 264 280 297 313 330 379 412 495 544 577 660 742 825
9,0
216
120 10,0 9,0 234 252 270 288 306 324 342 360 414 450 540 594 630 720 810 900
zul. F = kN
8,3
253
130 10,0 9,0 8,3 273 292 312 331 351 370 390 448 487 585 643 682 780 877 975
7,6
294
140 10,0 9,0 8,3 7,6 315 336 357 378 399 420 483 525 630 693 735 840 945 1050
7,1
337
150 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 360 382 405 427 450 517 562 675 742 787 900 1012 1125
6,6
384
160 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 408 432 456 480 552 600 720 792 840 960 1080 1200
6,2
433
170 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 459 484 510 586 637 765 841 892 1020 1147 1275
5,8
486
180 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 513 540 621 675 810 891 945 1080 1215 1350
5,5
541
190 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 570 655 712 855 940 997 1140 1282 1425
5,2
600
200 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 690 750 900 990 1050 1200 1350 1500
5,0
793
230 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 862 1035 1138 1207 1380 1552 1725
4,3
250
300
zul. α = ‰ (a)
10,0
10,0
9,0
9,0
8,3
8,3
7,6
7,6
7,1
7,1
6,6
6,6
6,2
6,2
5,8
5,8
5,5
5,5
5,2
5,2
5,0
5,0
4,3
4,3
937
4,0
4,0
1125
1350
1237
1485
1312
1575
1500
1800
1687
2025
1875
2250
330 im Bogenmaß
10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 4,3 4,0
3,3
3,3
1633
3,0
1732
1837
1980 2227 2475
350 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 4,3 4,0 3,3 3,0 2100 2362 2625
2,8
2400
400 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 4,3 4,0 3,3 3,0 2,8 2700 3000
2,5
5.7.1/1000/10.06.SD
3037
450 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 4,3 4,0 3,3 3,0 2,8 2,5 3375
2,2
3750
500 10,0 9,0 8,3 7,6 7,1 6,6 6,2 5,8 5,5 5,2 5,0 4,3 4,0 3,3 3,0 2,8 2,5 2,2
2,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-15-E
t=10 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 18-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
orange Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
rote Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen:
Weilerhöfe 1
b 41564 Kaarst-Büttgen
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,50 ≤ S < 2,50: 7,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
2,50 ≤ S < 3,00: 12,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
3,00 ≤ S: 15,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
mm
125
100 137 150 162 175 225 240 255 270 285 300 345 375 450 495 525 600 675 750
20,0
151
110 20,0 165 178 231 247 264 280 297 313 330 379 412 495 544 577 660 742 825
18,2
216
120 20,0 18,2 234 252 270 288 306 324 342 360 414 450 540 594 630 720 810 900
zul. F = kN
16,7
253
130 20,0 18,2 16,7 273 292 312 331 351 370 390 448 487 585 643 682 780 877 975
15,4
294
140 20,0 18,2 16,7 15,4 315 336 357 378 399 420 483 525 630 693 735 840 945 1050
14,3
337
150 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 360 382 405 427 450 517 562 675 742 787 900 1012 1125
13,3
384
160 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 408 432 456 480 552 600 720 792 840 960 1080 1200
12,5
433
170 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 459 484 510 586 637 765 841 892 1020 1147 1275
11,8
486
180 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 513 540 621 675 810 891 945 1080 1215 1350
11,1
541
190 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 570 655 712 855 940 997 1140 1282 1425
10,5
600
200 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 690 750 900 990 1050 1200 1350 1500
10,0
793
230 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 862 1035 1138 1207 1380 1552 1725
8,7
250
300
zul. α = ‰ (a)
20,0
20,0
18,2
18,2
16,7
16,7
15,4
15,4
14,3
14,3
13,3
13,3
12,5
12,5
11,8
11,8
11,1
11,1
10,5
10,5
10,0
10,0
8,7
8,7
937
8,0
8,0
1125
1350
1237
1485
1312
1575
1500
1800
1687
2025
1875
2250
330 im Bogenmaß
20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0
6,7
6,7
1633
6,06
1732
1837
1980 2227 2475
350 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 6,06 2100 2362 2625
5,7
2400
400 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 6,06 5,7 2700 3000
5,0
5.7.1/1000/10.06.SD
3037
450 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 6,06 5,7 5,0 3375
4,44
3750
500 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 6,06 5,7 5,0 4,44
4,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-15-E
t=15 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 18-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
orange Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
rote Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen:
Weilerhöfe 1
b 41564 Kaarst-Büttgen
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 ≤ S < 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 ≤ S < 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 ≤ S < 3,00: 10,0 N/mm2
3,00 ≤ S: 15,0 N/mm2 · a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
mm
100
100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
30,0
121
110 30,0 132 143 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 363 385 440 495 825
27,2
144
120 30,0 27,2 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 396 420 720 810 900
zul. F = kN
25,0
159
130 30,0 27,2 25,0 182 195 208 221 234 247 260 299 325 585 643 682 780 877 975
23,0
196
140 30,0 27,2 25,0 23,0 210 224 238 252 266 280 322 350 630 693 735 840 945 1050
21,4
225
150 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 240 255 270 285 300 517 562 675 742 787 900 1012 1125
20,0
256
160 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 272 288 304 320 552 600 720 792 840 960 1080 1200
18,7
289
170 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 306 323 510 586 637 765 841 892 1020 1147 1275
17,6
486
180 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 513 540 621 675 810 891 945 1080 1215 1350
16,6
541
190 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 570 655 712 855 940 997 1140 1282 1425
15,7
600
200 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 690 750 900 990 1050 1200 1350 1500
15,0
793
230 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 862 1035 1138 1207 1380 1552 1725
13,0
250
300
zul. α = ‰ (a)
30,0
30,0
27,2
27,2
25,0
25,0
23,0
23,0
21,4
21,4
20,0
20,0
18,7
18,7
17,6
17,6
16,6
16,6
15,7
15,7
15,0
15,0
13,0
13,0
12,0
937
12,0
1125
1350
1237
1485
1312
1575
1500
1800
1687
2025
1875
2250
330 im Bogenmaß
30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 13,0 12,0
10,0
10,0
1633
9,0
1732
1837
1980 2227 2475
350 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 13,0 12,0 10,0 9,0 2100 2362 2625
8,5
2400
400 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 13,0 12,0 10,0 9,0 8,5 2700 3000
7,5
5.7.1/1000/10.06.SD
3037
450 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 13,0 12,0 10,0 9,0 8,5 7,5 3375
6,6
3750
500 30,0 27,2 25,0 23,0 21,4 20,0 18,7 17,6 16,6 15,7 15,0 13,0 12,0 10,0 9,0 8,5 7,5 6,6
6,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-15-E
t=20 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 18-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
orange Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
rote Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen Einwirkungen:
Weilerhöfe 1
b 41564 Kaarst-Büttgen
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 ≤ S < 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 ≤ S < 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 ≤ S < 3,00: 10,0 N/mm2
3,00 ≤ S: 15,0 N/mm2 · a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
mm
75
100 82 90 97 105 150 160 170 180 190 200 230 250 300 330 350 400 450 500
40,0
90
110 40,0 99 107 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 363 385 440 495 550
36,3
144
120 40,0 36,3 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 396 420 480 540 600
zul. F = kN
33,3
169
130 40,0 36,3 33,3 182 195 208 221 234 247 260 299 325 390 429 455 520 585 650
30,7
196
140 40,0 36,3 33,3 30,7 210 224 238 252 266 280 322 350 420 462 490 560 630 700
28,5
225
150 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 240 255 270 285 300 345 375 450 495 525 600 675 750
26,6
256
160 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 272 288 304 320 368 400 480 528 560 640 720 1200
25,0
289
170 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 306 323 340 391 425 510 561 595 680 1147 1275
23,5
324
180 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 342 360 414 450 540 594 630 1080 1215 1350
22,2
361
190 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 380 437 475 570 940 997 1140 1282 1425
21,0
400
200 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 460 500 900 990 1050 1200 1350 1500
20,0
529
230 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 575 1035 1138 1207 1380 1552 1725
17,3
250
300
zul. α = ‰ (a)
40,0
40,0
36,3
36,3
33,3
33,3
30,7
30,7
28,5
28,5
26,6
26,6
25,0
25,0
23,5
23,5
22,2
22,2
21,0
21,0
20,0
20,0
17,3
17,3
16,0
937
16,0
1125
1350
1237
1485
1312
1575
1500
1800
1687
2025
1875
2250
330 im Bogenmaß
40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 17,3 16,0
13,3
13,3
1633
12,1
1732
1873
1980 2227 2475
350 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 17,3 16,0 13,3 12,1 2100 2362 2625
11,4
2400
400 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 17,3 16,0 13,3 12,1 11,4 2700 3000
10,0
5.7.1/1000/10.06.SD
3037
450 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 17,3 16,0 13,3 12,1 11,4 10,0 3374
8,8
3750
500 40,0 36,3 33,3 30,7 28,5 26,6 25,0 23,5 22,2 21,0 20,0 17,3 16,0 13,3 12,1 11,4 10,0 8,8
8,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-10-E
Produktinformation
ANGABEN ZUR LAGERVERWENDUNG UND ZUR LIEFERFORM
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
1. Einsatzzweck Das Lager ESZ Typ C-10-E ist ein homogener
Elastomerwerkstoff ohne Oberflächenprofilierung
Weilerhöfe 1
und für die statische Lagerung von Bauteilen, insbe- 41564 Kaarst-Büttgen
sondere Stahl- und Spannbetonfertigteilen, bestimmt.
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Der Einsatz erfolgt gemäß den Bestimmungen von
Telefax (0 21 31) 75 81 11
DIN 4141 Teil 3 für die Lagerungsklasse 2.
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
2. Verformung Bei den maximal zulässigen Beanspruchungen ist mit einer mittleren Lagerein-
federung ≤ 30 % zu rechnen.
3. Kontaktflächen Die Bemessungsangaben gelten für den Einsatz der Lager zwischen bewehrten
Betonkontaktflächen. Insbesondere bei Einsatz zwischen Stahlkontaktflächen
(mangelnde Reibhaftung) können Abweichungen auftreten. Wir bitten bei der
Verwendung von anderen als bewehrten Betonkontaktflächen um Ihre Anfrage.
4. Temperatureinsatzbereich Die Lager dürfen in einem Temperaturbereich von -25° C bis +50° C eingesetzt
werden.
5. Randabstände Die Lager sollen gemäß DIN 4141 Teil 15 innerhalb der Bewehrung verlegt werden
um Kantenabplatzungen zu vermeiden.
6. Lieferform – Fertigteilbau
Als Zuschnitte für alle im Stahl- und Spannbetonfertigteilbau üblichen Elastomer-
grundrißflächen mit Bohrungen, Ausschnitten, Schrägschnitten etc.
Rollen mit den Vorzugsbreiten 100, 150 und 200 mm (sämtliche Breiten lieferbar).
Lagerdicke: 5, 10, 15 und 20 mm.
– Ortbetoneinsatz
Das Lager kann für den Ortbetoneinsatz vergußfertig mit verlorener Schalung
geliefert werden. Die verlorene Schalung kann für Streifen- und Punktlager ange-
fertigt werden. Dies gilt für alle verfügbaren Lagerdicken von 5, 10, 15 und 20 mm.
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
gelbe Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
grüne Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Weilerhöfe 1
Zulässige Beanspruchungen: 41564 Kaarst-Büttgen
b
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 < S ≤ 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 < S ≤ 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 < S: 10,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
64
80 72 80 88 96 104 112 120 128 136 144 152 160 184 200 240 280 320 400
12,5
81
90 12,5 90 99 108 117 126 135 144 153 162 171 180 207 225 270 315 360 450
11,1
100
100 12,5 11,1 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
zul. F = kN
10,0
121
110 12,5 11,1 10,0 132 143 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 385 440 550
9,09
144
120 12,5 11,1 10,0 9,09 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 420 480 600
8,33
169
130 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 182 195 208 221 234 247 260 299 325 390 455 520 650
7,69
196
140 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 210 224 238 252 266 280 322 350 420 490 560 700
7,14
225
150 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 240 255 270 285 300 315 375 450 525 600 750
6,67
256
160 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 272 288 304 320 368 400 480 560 640 800
6,5
289
170 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 306 323 340 391 425 510 595 680 850
5,88
324
180 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 342 360 414 450 540 630 720 900
5,56
361
190 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 380 437 475 570 665 760 950
5,26
200
230
zul. α = ‰ (a)
12,5
12,5
11,1
11,1
10,0
10,0
9,09
9,09
8,33
8,33
7,69
7,69
7,14
7,14
6,67
6,67
6,25
6,25
5,88
5,88
5,56
5,56
5,26
5,26
400
5,0
5,0
460
529
500
575
600
690
700
805
800
920
1000
1150
250 im Bogenmaß
12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 5,26 5,0
4,35
4,35
625
4,0
750
900
875 1000 1250
300 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 5,26 5,0 4,35 4,0 1050 1200 1500
3,33
1225
350 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 5,26 5,0 4,35 4,0 3,33 1400 1750
2,86
5.5.1/1000/10.06.SD
1600
400 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 5,26 5,0 4,35 4,0 3,33 2,86 2000
2,5
2500
500 12,5 11,1 10,0 9,09 8,33 7,69 7,14 6,67 6,25 5,88 5,56 5,26 5,0 4,35 4,0 3,33 2,86 2,5
2,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-10-E
t=10 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 17-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
gelbe Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
grüne Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Weilerhöfe 1
Zulässige Beanspruchungen: 41564 Kaarst-Büttgen
b
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 < S ≤ 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 < S ≤ 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 < S: 10,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
64
80 72 80 88 96 104 112 120 128 136 144 152 160 184 200 240 280 320 400
25,0
81
90 25,0 90 99 108 117 126 135 144 153 162 171 180 207 225 270 315 360 450
22,2
100
100 25,0 22,2 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
zul. F = kN
20,0
121
110 25,0 22,2 20,0 132 143 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 385 440 550
18,2
144
120 25,0 22,2 20,0 18,2 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 420 480 600
16,7
169
130 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 182 195 208 221 234 247 260 299 325 390 455 520 650
15,4
196
140 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 210 224 238 252 266 280 322 350 420 490 560 700
14,3
225
150 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 240 255 270 285 300 315 375 450 525 600 750
13,3
256
160 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 272 288 304 320 368 400 480 560 640 800
12,5
289
170 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 306 323 340 391 425 510 595 680 850
11,8
324
180 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 342 360 414 450 540 630 720 900
11,1
361
190 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 380 437 475 570 665 760 950
10,5
200
230
zul. α = ‰ (a)
25,0
25,0
22,2
22,2
20,0
20,0
18,2
18,2
16,7
16,7
15,4
15,4
14,3
14,3
13,3
13,3
12,5
12,5
11,8
11,8
11,1
11,1
10,5
10,5
10,0
400
10,0
460
529
500
575
600
690
700
805
800
920
1000
1150
250 im Bogenmaß
25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0
8,7
8,7
625
8,0
750
900
875 1000 1250
300 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 1050 1200 1500
6,7
1225
350 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 1400 1750
5,7
5.5.1/1000/10.06.SD
1600
400 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 5,7 2000
5,0
2500
500 25,0 22,2 20,0 18,2 16,7 15,4 14,3 13,3 12,5 11,8 11,1 10,5 10,0 8,7 8,0 6,7 5,7 5,0
5,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-10-E
t=15 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 17-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
gelbe Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
grüne Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Weilerhöfe 1
Zulässige Beanspruchungen: 41564 Kaarst-Büttgen
b
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 < S ≤ 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 < S ≤ 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 < S: 10,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
48
80 54 60 88 96 104 112 120 128 136 144 152 160 184 200 240 280 320 400
37,5
61
90 37,5 90 99 108 117 126 135 144 153 162 171 180 207 225 270 315 360 450
33,3
100
100 37,5 33,3 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
zul. F = kN
30,0
121
110 37,5 33,3 30,0 132 143 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 385 440 550
27,3
144
120 37,5 33,3 30,0 27,3 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 420 480 600
25,0
169
130 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 182 195 208 221 234 247 260 299 325 390 455 520 650
23,1
196
140 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 210 224 238 252 266 280 322 350 420 490 560 700
21,4
225
150 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 240 255 270 285 300 315 375 450 525 600 750
20,0
256
160 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 272 288 304 320 368 400 480 560 640 800
18,8
289
170 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 306 323 340 391 425 510 595 680 850
17,6
324
180 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 342 360 414 450 540 630 720 900
16,7
361
190 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 380 437 475 570 665 760 950
15,8
200
230
zul. α = ‰ (a)
37,5
37,5
33,3
33,3
30,0
30,0
27,3
27,3
25,0
25,0
23,1
23,1
21,4
21,4
20,0
20,0
18,8
18,8
17,6
17,6
16,7
16,7
15,8
15,8
15,0
400
15,0
460
529
500
575
600
690
700
805
800
920
1000
1150
250 im Bogenmaß
37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 15,8 15,0
13,0
13,0
625
12,0
750
900
875 1000 1250
300 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 15,8 15,0 13,0 12,0 1050 1200 1500
10,0
1225
350 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 15,8 15,0 13,0 12,0 10,0 1400 1750
8,6
5.5.1/1000/10.06.SD
1600
400 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 15,8 15,0 13,0 12,0 10,0 8,6 2000
7,5
2500
500 37,5 33,3 30,0 27,3 25,0 23,1 21,4 20,0 18,8 17,6 16,7 15,8 15,0 13,0 12,0 10,0 8,6 7,5
6,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Typ C-10-E
t=20 mm
Unbewehrtes Elastomerlager für den Einsatz nach DIN 4141 Teil 3, Lagerungsklasse 2
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. A 17-BvL-2006 der TU München
Bemessungstabelle* ·
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
gelbe Tabelle: zul. F = kN
Drehwinkelachse
grüne Tabelle: zul. a = ‰ im Bogenmaß (rechtwinklig zur Lagerseite a)
Weilerhöfe 1
Zulässige Beanspruchungen: 41564 Kaarst-Büttgen
b
1. Druckbeanspruchung: 2. Verdrehung: 3. Verschiebung:
zul. sm: Telefon (0 21 31) 75 81 00
zul. a = 0,2 x t/a zul. u = 0,6 x (t-2)
1,00 < S ≤ 1,25: 5,0 N/mm2 Telefax (0 21 31) 75 81 11
1,25 < S ≤ 1,50: 7,5 N/mm2 E-Mail: info@esz-becker.de
1,50 < S: 10,0 N/mm2
· a ·· Internet: www.baulager.de
a=
mm
b= 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
mm
--
80 36 40 44 48 52 84 90 96 102 108 114 120 138 200 240 280 320 400
--
41
90 50,0 45 50 81 88 95 101 108 115 122 171 180 207 225 270 315 360 450
44,4
50
100 50,0 44,4 83 90 98 105 113 160 170 180 190 200 230 250 300 350 400 500
zul. F = kN
40,0
61
110 50,0 44,4 40,0 99 107 154 165 176 187 198 209 220 253 275 330 385 440 550
36,4
108
120 50,0 44,4 40,0 36,4 156 168 180 192 204 216 228 240 276 300 360 420 480 600
33,3
169
130 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 182 195 208 221 234 247 260 299 325 390 455 520 650
30,8
196
140 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 210 224 238 252 266 280 322 350 420 490 560 700
28,6
225
150 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 240 255 270 285 300 315 375 450 525 600 750
26,7
256
160 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 272 288 304 320 368 400 480 560 640 800
25,0
289
170 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 306 323 340 391 425 510 595 680 850
23,5
324
180 50,0 44,4 20,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 342 360 414 450 540 630 720 900
22,2
361
190 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 22,2 380 437 475 570 665 760 950
21,1
200
230
50,0
50,0
zul. α = ‰ (a)
44,4
44,4
40,0
40,0
36,4
36,4
33,3
33,3
30,8
30,8
28,6
28,6
26,7
26,7
25,0
25,0
23,5
23,5
22,2
22,2
21,1
21,1
20,0
400
20,0
460
529
500
575
600
690
700
805
800
920
1000
1150
17,4
625
16,0
750
900
875 1000 1250
300 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 22,2 21,1 20,0 17,4 16,0 1050 1200 1500
13,3
1225
350 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 22,2 21,1 20,0 17,4 16,0 13,3 1400 1750
11,4
5.5.1/1000/10.06.SD
1600
400 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 22,2 21,1 20,0 17,4 16,0 13,3 11,4 2000
10,0
2500
500 50,0 44,4 40,0 36,4 33,3 30,8 28,6 26,7 25,0 23,5 22,2 21,1 20,0 17,4 16,0 13,3 11,4 10,0
8,0
* für Kontaktflächen aus Stahl- und Spannbeton © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
Unbewehrtes Elastomerlager TU
WILFRIED BECKER GMBH
C
LA PRÜF
o
ESZ Typ 5 mit bauaufsichtlicher
nt
N
B DVE AVMT F
r
ol
E a RKEHON ÜR
Zu SZ ula RSW BAU
l
ed
l. N E
Ba In r. 2 ge GEN
Zulassung ute sti Z-1 0 r
chn tut 6.3 0 Weilerhöfe 1
– Ü
lé
be ik für -27
Be
ol
rlin 5
rw 41564 Kaarst-Büttgen
tr
ac
on
ht – C
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
zul. σ m
max. N/mm2
3
ESZ Stahl-Elast
2. Verformung Bei den maximal zulässigen Beanspruchungen ist mit einer mittleren Lagerein-
federung ≤ 20 % zu rechnen (siehe auch Druckstauchungsdiagramme).
3. Kontaktflächen Die Bemessungsangaben gelten für den Einsatz der Lager zwischen bewehrten
Betonkontaktflächen.
4. Temperatureinsatzbereich Die Lager dürfen in einem Temperaturbereich von -25° C bis +50° C eingesetzt
werden.
5. Randabstände Die Lager sollen analog DIN 4141 Teil 15 innerhalb der Bewehrung verlegt werden,
um Kantenabplatzungen zu vermeiden.
6. Prüfungen /Qualitätssicherung Das Lager ESZ Stahl-Elast besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und
wird bei der Produktion amtlich fremdüberwacht.
Weilerhöfe 1
41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
•
••
t Internet: www.baulager.de
•
Bemessungsformeln
b
• • a≤b
vorh. H = cs x u x A
t = 10 mm → cs = 0,133 N/mm3
t = 20 mm → cs = 0,0571 N/mm3
t = 30 mm → cs = 0,036 N/mm3
t = 40 mm → cs = 0,0266 N/mm3
Weilerhöfe 1
41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
Druckstauchungsdiagramme
SE 10 SE 20 SE 30 SE 40
325 325 Lageraufbau
300 300
4 4
10
275 275 Lagerdicke 10 mm
250 250
225 225
4
20
8
4
200 200
Lagerdicke 20 mm
175 175
150 150
125 125 4
8
30
8
4
100 100
Lagerdicke 30 mm
75 75
50 50
4
8
25 25
40
8
8
0 0
4
0,0 0,5 1,0 1,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5
Weg (mm) Weg (mm) Lagerdicke 40 mm
zul. σ m
max. N/mm2
Punktgleitlager
Liniengleitlager
KN/m + +
ESZ Gleitlagerschlauch
mit bauaufsichtlicher Zulassung
≤ 300
4
ESZ Fosta-Gleitlager
1 = Elastomer-Druckausgleichsschicht
2 = PTFE-Gleitschicht
3 = Gleitplatte aus Ausführung Typ BnF WILFRIED BECKER GMBH
– ohne Gleitraumschutzkörper Elastomer Service Zentrale
– Edelstahl oder
– Spezialkunststoff
Weilerhöfe 1
t = Gesamtlagerdicke (Druckausgleichs- 41564 Kaarst-Büttgen
schicht mit Gleitplatte)
Telefon (0 21 31) 75 81 00
u = Gleitweg
Telefax (0 21 31) 75 81 11
b = lastaufnehmende Länge
a = lastaufnehmende Breite E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
b1 = Länge Gleitplatte Ausführung Typ Obn
a1 = Breite Gleitplatte – mit Gleitraumschutzkörper
1. Einsatzzweck Das ESZ Fosta-Gleitlager ermöglicht das sichere Gleiten zwischen Bauteilen aus
Beton und/oder Stahl bei gleichzeitig hohen zulässigen Lagerpressungen. Hierzu stehen
standardmäßig 2 Lagerdicken (12 mm und 18 mm) zur Verfügung.
2. Funktionsweise Die formstabile Gleitplatte bleibt immer parallel und die Funktionen „Druckausgleich“ und
„Gleiten“ werden unabhängig voneinander erfüllt.
3. Verformungen Für alle Lagertypen ist der Gleitweg durch die freie Gestaltung der Gleitplatte frei wählbar.
So kann das Lager an die baulichen und konstruktiven Erfordernisse angepaßt werden.
Die Lagereinfederung ist auch bei maximal zulässiger Vertikallast < 20 %.
4. Kontaktflächen Standardfall sind bewehrte Betonkontakflächen. Die Lager sollen innerhalb der Beweh-
rung verlegt werden, um Betonabplatzungen vorzubeugen. Bei Kontaktflächen aus Stahl
soll das Lager bauseits durch Anordnung von Leisten oder Knaggen gegen Verrutschen
geschützt werden.
5. Temperatureinsatzbereich Das Lager ist für einen Temperatureinsatzbereich von –35° C bis +70° C bestimmt.
6. Feuerwiderstandklassen In einer leicht modifizierten Ausführung entspricht das Lager der Feuerwiderstandsklasse
F 90-B gemäß DIN 4102.
7. Prüfungen /Qualitätssicherung Das ESZ Fosta-Gleitlager besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für den
Einsatz gemäß DIN 4141-3, Lagerungsklasse 2.
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
Ausschreibungstext: Lagerart:
Liefern und Verlegen von Gleitlagern zur Lagerung von Fertigteil- ESZ FOSTA-Gleitlager Typ Betonfertigteile / Ortbeton.
oder Ortbetonelementen. Die Dauerhaftigkeit muß mit einem Versuch Elastomer-Druckausgleichslager: a X b: ____ mm X ____ mm
über den Gesamtverschiebeweg von > 100 Meter nachgewiesen Gleitplatte: a1 X b1: ____ mm X ____ mm
werden. Lagerdicke incl. Gleitplatte: 12 / 18 mm
Menge: ____ Stück
Feuerwiderstandsklasse F 90: ja / nein
© ESZ Wilfried Becker GmbH (Technische Weiterentwicklung vorbehalten)
ESZ Gummi-Punkt-Gleitlager GLS-P DBP
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
Elastomer-Mantel
Gleitebene mit Schmierfett Weilerhöfe 1
41564 Kaarst-Büttgen
Elastomer-Kern
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
1. Einsatzzweck Das ESZ Gummi-Punkt-Gleitlager GLS-PDBP ermöglicht das sichere Gleiten zwischen
Bauteilen aus Beton (oder Holz) bei gleichzeitig hohen Lagerpressungen. Das Lager ist
für den Einbau zwischen Fertigteilen oder Ortbetonelementen oder einer Kombination
daraus bestimmt. Dafür stehen 3 Lagerbreiten (100, 150 und 200 mm) zur Verfügung.
Die Lagerstärke ist 10 mm.
2. Funktionsweise Der Elastomerkern übernimmt gemeinsam mit dem ihn umgebenden Elastomermantel
die Abtragung der Vertikallasten und dient gleichzeitig als Speicher und Spender für das
Gleitmittel. Das dauerhafte Gleiten zwischen Kern und Mantel wird durch das auch im
Brückenlagerbau eingesetzte Gleitmittel aus Silikonfett sichergestellt. Die in sich ge-
schlossene Bauweise verhindert Umwelteinflüsse, Lagerbruch und Verschleißerschei-
nungen und gewährleistet dauerhaft eine niedrige Anfahrreibung und eine sehr niedrige
Reibungszahl.
3. Verformungen Für alle Lagertypen beträgt der zulässige Gleitweg ± 25 mm. Bei maximal zulässige
Vertikallast ist mit einer Lagereinfederung von < 25 % zu rechnen.
4. Kontaktflächen Standardfall sind bewehrte Betonkontakflächen. Die Lager sollen innerhalb der Beweh-
rung verlegt werden, um Betonabplatzungen vorzubeugen. Durch den ober- und unter-
seitigen Elastomerwerkstoff lassen sich geringe Kontaktflächenunebenheiten ausgleichen.
5. Temperatureinsatzbereich Das Lager ist für einen Temperatureinsatzbereich von – 35° C bis +70° C bestimmt.
6. Feuerwiderstandklassen In einer leicht modifizierten Ausführung entspricht das Lager der Feuerwiderstandsklasse
F 90-B gemäß DIN 4102.
a F a
10
b
zul. a [‰]
a* b t [mm] zul. F [kN] a b
100 x 100 x 10 120,0 43,8 35,0
100 x 150 x 10 180,0 43,8 23,0
100 x 200 x 10 240,0 43,8 17,5
100 x 300 x 10 360,0 43,8 11,6
100 x 400 x 10 480,0 43,8 8,7
100 x 500 x 10 600,0 43,8 7,0
150 x 150 x 10 292,5 26,9 23,0
150 x 200 x 10 390,0 26,9 17,5
150 x 250 x 10 487,5 26,9 14,0
150 x 300 x 10 585,0 26,9 11,6
150 x 400 x 10 780,0 26,9 8,7
150 x 500 x 10 975,0 26,9 7,0
200 x 200 x 10 540,0 19,4 17,5
200 x 250 x 10 675,0 19,4 14,0
200 x 300 x 10 810,0 19,4 11,6
200 x 350 x 10 945,0 19,4 10,0
* Die Breite des tragenden Elastomerkerns ist 20 mm geringer als die für a angegebene Seitenlänge.
Mindestpressung 1 N/mm2, Angaben gelten für die Verwendung von bewehrten Betonkontaktflächen.
Zul. Gleitweg u = ± 25 mm quer und rechtwinklig zur Lagerseite a. Die Seitenlänge b kann frei gewählt werden.
TECHNISCHE DATEN
1. Druckbeanspruchung zul. sm = 15 N/mm 2t (Lagerseitenmaß a ≥ b ≥ 100 mm)
2. Verdrehung zul. a = 0,35 x a - 20 x 103 (‰)
mit: t = 10 mm (Elastomerdicke)
a = Lagerseite rechtwinklig zur Drehachse (mm)
3. Verschiebung zul. u = ± 25 mm quer und rechtwinklig zur Lagerseite a
4. Reibungszahl m < 0,03 x F (-25° C ≤ T ≤ +70° C, sm ≥ 10 N/mm 2)
AUSSCHREIBUNGSTEXT Liefern und Verlegen von Gummi-Punkt-Gleitlagern als Auflage für Betonbauelemente
zur zentrischen Krafteinleitung in den Träger und zur Aufnahme von Verdrehungen der
Decke. Das Lager muss eine Verschiebung von min. ± 25 mm zulassen, eine Reibungs-
zahl < 0,03 aufweisen und ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis haben.
WERKSTOFFE
Elastomer: Das ESZ Gummi-Punkt-Gleitlager GLS-PDBP besteht aus einem Elastomer auf der Basis
des synthetischen Kautschuks EPDM in bauaufsichtlich zugelassener Qualität.
Fremdüberwachung: Die Produktion des ESZ Gummi-Punkt-Gleitlager GLSDBP wird durch die
TU München – Prüfamt für Bau von Landverkehrswegen – fremdüberwacht.
© ESZ Wilfried Becker GmbH (Technische Weiterentwicklung vorbehalten)
ESZ Gummi-Linien-Gleitlager GLS DBP
mit bauaufsichtlicher Zulassung,
Zulassungs-Nr. Z-16.32-417
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.baulager.de
2. Funktionsweise Der 40 bzw. 20 mm breite Elastomerkern übernimmt gemeinsam mit dem ihn umge-
benden Elastomermantel die Abtragung der Vertikallasten und dient gleichzeitig als
Speicher und Spender für das Gleitmittel. Das dauerhafte Gleiten zwischen Kern und
Mantel wird durch das auch im Brückenlagerbau eingesetzte Gleitmittel aus Silikonfett
sichergestellt. Die in sich geschlossene Bauweise verhindert Umwelteinflüsse, Lager-
bruch und Verschleißerscheinungen und gewährleistet dauerhaft eine niedrige Anfahrrei-
bung und eine sehr niedrige Reibungszahl.
3. Verformungen Für alle Lagertypen beträgt der mögliche Gleitweg ù zur Lagerachse ± 25 mm und II zur
Lagerachse ± 15 mm. Bei maximal zulässiger Vertikallast ist mit einer Lagereinfederung
von 25 % zu rechnen.
4. Kontaktflächen Standardfall sind bewehrte Betonkontaktflächen. Die Lager sollen innerhalb der Beweh-
rung verlegt werden, um Betonabplatzungen vorzubeugen. Durch den ober- und unter-
seitigen Elastomerwerkstoff lassen sich kleine Kontaktflächenunebenheiten ausgleichen.
5. Temperatureinsatzbereich Das Lager ist für einen Temperaturbereich von – 35° C bis +70° C vorgesehen.
6. Feuerwiderstandklassen In einer leicht modifizierten Ausführung entspricht das Lager der Feuerwiderstandsklasse
F 90-B gemäß DIN 4102.
7. Prüfungen /Qualitätssicherung Prüfungen der MPA Stuttgart „Grundlagenversuche mit ESZ Gleitlagerschlauch
Nr. 946 011 000“. Die Produktion wird amtlich fremdüberwacht.
c
Gummi-Linien-Gleitlager GLSDBP Typ 1
10 m
Liefern und Verlegen von Liniengleitlagern mit bauaufsichtlicher
Zulassung zur Lagerung von Betonfertigteilen.
Mit einem Gleitweg ù zur Lagerachse von ± 25 mm und einem
Gleitweg II zur Lagerachse von ± 15 mm. Reibungszahl m = 0,10
für Temperaturen bis – 25° C. a
Lagertyp: ESZ Gummi-Linien-Gleitlager GLSDBP Typ 1
Kernbreite a: 60 bzw. 40 mm
Menge: ________ Meter
Feuerwiderstandsklasse F 90: ja / nein
Hersteller: ESZ W. Becker GmbH, 41564 Kaarst
Tel. 02131 / 758100, Fax 02131 / 758111
c
Mit einem Gleitweg ù zur Lagerachse von ± 25 mm und einem
Gleitweg II zur Lagerachse von ± 15 mm. Reibungszahl m = 0,10
für Temperaturen bis – 25° C. 300
Lagertyp: ESZ Gummi-Linien-Gleitlager GLSDBP Typ 2
1000 mm
Auflager-/ Mauerwerksbreite aG: _________ mm 200
Kernbreite a: 60 bzw. 40 mm
Menge: ________ Meter
150
Feuerwiderstandsklasse F 90: ja / nein
Hersteller: ESZ W. Becker GmbH, 41564 Kaarst
Tel. 02131 / 758100, a
Fax 02131 / 758111 aG
TRITTSCHALLSCHUTZ
ESZ Pyramidenlager d = 10 mm
ESZ Profillager d = 10 mm
ESZ Profillager d = 15 mm
ESZ Profillager d = 20 mm
5
ESZ-Pyramidenlager 10 mm
WILFRIED BECKER GMBH
als schalldämmende Elastomer Service Zentrale
Weilerhöfe 1
Treppenunterlage 41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
Das ESZ-Pyramidenlager ist eine unbewehrte, profilierte Lagerplatte in der Stärke von 10 mm.
Durch den profilierten Querschnitt und geeignete Werkstoffauswahl ist es zur Körperschall-
dämmung bestmöglich geeignet.
Schwingungsmessungen an elastisch gelagerten Betonfertigteil-Treppen ergaben optimale Isolier-
wirkungen für 10 mm dicke Pyramidenlager mit einer Flächenpressung von 0,15 ... 0,40 N/mm2.
Wirken auf derartig gefederte Treppenläufe periodische Wechselkräfte mit Frequenzen . 100 Hz
ein, so werden nur noch etwa 10% dieser Erregerkräfte über die ESZ-Pyramidenlager in die
Podeste und angrenzenden Gebäude-Strukturen eingeleitet. Selbst in unmittelbar benachbarten
Räumen wird dadurch der auf die Treppe zurückzuführende Körperschall um mehr als 20 dB
gegenüber einer starr eingebauten Treppe gemindert.
Das beinhaltet eine Absenkung der Schall-Intensität um etwa den Faktor 100.
Der Werkstoff ist allgemein bauaufsichtlich zugelassen (Zulassungs-Nr. Z-16.32-195) und wird bei
der Produktion amtlich fremdüberwacht.
4.3/1000/03.07/SD
ESZ Pyramidenlager
Die Treppe als Störquelle
Beim Begehen von Treppen werden dynamische Kräfte auf den Treppenlauf ausgeübt, die zu
mechanischen Schwingungen im Treppensystem führen. Bei starrer Lagerung der Treppen brei-
ten sich diese Schwingungen weitgehend ungehindert über die Podeste in die angrenzenden
Gebäudestrukturen aus. Innerhalb der Räume werden diese Festkörperschwingungen in Luftschall
umgewandelt und von den hier anwesenden Personen als Störgeräusche wahrgenommen.
Diese Problematik hat die DIN 4109 Ausg. Nov. 1989 (Schallschutz im Hochbau) aufgegriffen;
für bestimmte Gebäude sind Anforderungen für die Trittschalldämmung von Treppen vorgegeben.
Diese Anforderungen wurden in das gültige Baurecht aller Bundesländer überführt.
Kennzeichnend dafür ist der
„bewertete Norm-Trittschallpegel L’n,w“ in dB
Zwischen dem früher üblichen
„Trittschallschutzmaß TSM“ in dB
und der neuen Angabe besteht die Verknüpfung
L’n,w = 63 dB – TSM
Die Trittschalldämmung von elastisch gelagerten Treppen kann nach DIN 4109, Abs. 6.3 in
Verbindung mit Abs. 6.5, meßtechnisch nur in ausgeführten Bauten nachgewiesen werden!
Für unser Produkt hat das Institut für Schalltechnik, Raumakustik, Wärmeschutz Dr. Ing. Klapdor
GmbH derartige Messungen an 4 Objekten vorgenommen.
Die Prüfergebnisse sind nachstehend auszugsweise wiedergegeben; sie zeigen, dass in allen
Fällen die empfohlenen Werte für den „Erhöhten Schallschutz“ nicht nur erfüllt, sondern deutlich
überschritten werden.
Lieferformen und Abmessungen
I
5 I
5 I
5 I
5 I Rollenware:
cm
alle 5 cm eine Reißnaht
2
Dicke/mm Breite/mm Länge/m m /Rolle
bE = Elastomer- 10 50 10 0,5
breite
100 10/20 1,0/2,0
bG = Gesamtbreite 150 10/20 1,5/3,0
Rollenware
oder Zuschnitte 200 10/20 2,0/4,0
Ausschreibungstexte
Liefern und montieren von Schalldämmla- Liefern und montieren von Schalldämmla-
gern bei Ortbetontreppenläufen. Das Lager gern bei Fertigteiltreppenläufen. Das Lager
muß allgemein bauaufsichtlich zugelassen muß allgemein bauaufsichtlich zugelassen
sein und die Trittschalldämmung muß mind. sein und die Trittschalldämmung muß mind.
20 dB betragen und nach DIN 4109 in aus- 20 dB betragen und nach DIN 4109 in aus-
geführten Bauten nachgewiesen werden. . geführten Bauten nachgewiesen werden.....
Die Zulassung und das Schallschutzprüf- Die Zulassung und das Schallschutzprüf-
zeugnis sind der Bauleitung vor Baubeginn zeugnis sind der Bauleitung vor Baubeginn
vorzulegen. Die zul. Flächenpressungen von vorzulegen. Die zul. Flächenpressungen von
0,15 – 0,40 N/mm2 sind einzuhalten. 0,15 – 0,40 N/mm2 sind einzuhalten.
Lagertyp: ESZ-Pyramidenlager Lagertyp: ESZ-Pyramidenlager
Lagerdicke: 10 mm Lagerdicke: 10 mm
Kernbreite: mm Lagerbreite: mm
Gesamtbreite: mm
ca. lfm per lfm EP: ca. lfm per lfm EP:
Feuerwiderstandsklasse
Die Feuerwiderstandsklasse F90 B ist mit einer mind. 30 mm breiten, umlaufenden Abdeckung
aus Mineralwolle zu erreichen. Prüfberichte bzw. Gutachten bitte anfordern! F90 B im Ausschrei-
bungstext extra anführen!
Technische Weiterentwicklung vorbehalten © ESZ Wilfried Becker GmbH, 41564 Kaarst
ESZ Profillager
2. Verformungen Durch eine hohe Anfangseinfederung gleicht das Lager gut Kontaktflächenuneben-
heiten aus. Durch das sehr elastische Verformungsverhalten weist das ESZ Profillager
bei mittleren Pressungen < 1 N/mm2 ein sehr gutes Dämmverhalten auf. Die Lager-
einfederung ist auch bei maximal zulässiger Vertikallast < 50 %.
3. Kontaktflächen Die Bemessungsangaben gelten für den Einsatz der Lager zwischen bewehrten
Betonkontaktflächen. Die Lager sollen innerhalb der Bewehrung verlegt werden, um
Betonabplatzungen vorzubeugen. Insbesondere bei Einsatz zwischen Stahlkontakt-
flächen (mangelnde Reibhaftung) können Abweichungen auftreten. Bei Verwendung
von anderen als bewehrten Betonkontaktflächen bitten wir um Ihre Anfrage.
4. Temperatureinsatzbereich Das Lager ist für einen Temperatureinsatzbereich von -30° C bis +50° C bestimmt.
6. Prüfungen/Qualitätssicherung Das ESZ Profillager besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für den
Einsatz gemäß DIN 4141-3, Lagerungsklasse 2.
a
a x b x t (Breite x Länge x Dicke, jeweils in mm) aG
Einsatz als Lager für Körperschall- Einsatz als Lager für statische Bauteillagerungen
dämmung und Schwingungsisolation
Bemessungstabelle für Lager t = 10 mm
Bemessungstabelle (Zulässige Beanspruchungen aus charakteristischen
Einwirkungen)
Lagerdicke [mm] 5 10 15 20
Körperschall- 12 19,5 20 22 mittlere zul. zul. zul.
Breite Länge Pressung Last a [‰] a [‰]
dämmung DL [dB]
a b sm F rechtwink- rechtwink-
Isolierwirkung [%] > 80 > 90 > 90 > 90 [mm] [mm] [N/mm2] [kN] lig zu a lig zu b
Eigenfrequenz [Hz] 34-38 26-30 26-28 21-22 100 10 100 30 30
100
TSMB 12-14 20-26 21-27 22-28 150 10 150 30 20
L’n,w,B 49-51 37-43 36-42 35-41 200 10 200 30 15
250 10 250 30 12
Das ESZ Profillager ist hervorragend für die Körper-
300 10 300 30 10
schalldämmung geeignet. Die mittlere Pressung
400 10 400 30 7,5
soll für diesen Anwendungsbereich < 1 N/mm2 sein.
1000 10 1000 30 3
Die Entstehung von Schallbrücken durch Verlege-
150 150 10 225 20 20
fehler ist zu vermeiden.
200 10 300 20 15
Die Tabelle stellt für einen Lastbereich von 0,2-0,6 250 10 375 20 12
N/mm2 die zu erwartende Körperschalldämmung 300 10 450 20 10
bei einer Breitbanderregung nach DIN 52210 dar. 350 10 525 20 8,5
400 10 600 20 7,5
Druckstauchungskurven ESZ Profillager 1000 10 1500 20 3
Druckkraft (kN) 200 200 10 400 15 15
350 250 10 500 15 12
Dicke 300 10 600 15 10
5 mm
350 10 700 15 8,5
300
400 10 800 15 7,5
450 10 900 15 6,5
250
1000 10 2000 15 3
Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden.
Dicke
10 mm
200
Lagergrundrißmaße jeweils 150 x 150 mm *** Identisch mit ESZ Pyramidenlager in der Dicke von 5, 15 bzw 20 mm
ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ, SCHWINGUNGSDÄMMUNG
6
WILFRIED BECKER GMBH
Elastomer Service Zentrale
Weilerhöfe 1
41564 Kaarst-Büttgen
Telefon (0 21 31) 75 81 00
Telefax (0 21 31) 75 81 11
E-Mail: info@esz-becker.de
Internet: www.esz-becker.de
LECO Lagertechnik AG
Landstrasse 1, CH-5415 Nussbaumen, Switzerland
Telefon +41 (0) 56 290 13 15, Fax +41 (0) 56 290 13 19
info@leco-lager.com, www.leco-lager.com
18.02.2008
Kunde:
Objekt: Bemessungsblatt Federkennlinie
Lagerdaten
Belastung Kennfeld
Länge (a) 300,00 (mm) F s
Breite (b) 200,00 (mm) (kN) (mm) 500
Gummischichtdicke (t) 22,00 (mm) Fei. 100,00 3,72
Anzahl der Gummischicht. 3,00 Fei. + Fz bem. 150,00 5,34
Blechdicke 2,00 (mm) Fei. + Fz max. 200,00 6,81
Gummidicke aussen 2,50 (mm) Fzul(Druck) 202,68 6,88
Lagerhöhe (BH) 79,00 (mm) Fzul(aus Querzug) 301,00 9,32
400
Härte 47,00 (Shore A) Fei. = Last aus Eigengewicht
Formfaktor 2,73 Fz bem. = Last aus Anteil Zusatzlast
zulässige Druckspannung 3,38 (N/mm2) Fz max. = Last aus max. Zusatzlast
Belastung (kN)
zulässige Schubspannung 1,42 (N/mm2)
E-ModulAnfang 2
27,71 (N/mm )
300
Kenngrößen bei -----> (Fei.) (Fei.+ Fz bem.) (Fei.+ Fz max.)
Dämmung
Cstat. / (KN/mm) 29,24 32,37 36,07
Cdyn./Cstat. 1,44 1,44 1,44 50
10
Cschub(Fei.+ Fz bem.) 0,85 (kN/mm)
(dB )
0
C(Fei - (Fei+Fz max)) 32,37 (kN/mm)
100
-10
-20
ESZ W. Becker GmbH
Weilerhöfe 1 -30
41564 Kaarst
-40 5,34
Tel.: 02131-7581-0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0
Fax: 02131-7581-11 f ( Hz ) 0 2 4 6 8 10 12 14
e-Mail: info@esz-Becker.de
Federweg (mm)
www.esz-becker.de bei Fei. + Fz bem. bei Fei bei Fei. + Fz max.
7
Übersicht
Allgemeine bauaufsichtliche
Prüfzeugnisse für ESZ-Baulager