Sie sind auf Seite 1von 3

CoSynth auf der embedded world:

Halle 12.0, Stand 560b

Pressemitteilung 1/2011

CoSynth: Neues Spin-Off stellt auf der embedded world


aus
Oldenburg, 11. Januar 2011 * * * Die CoSynth GmbH & Co. KG, ein neues Spin-Off
des OFFIS–Instituts für Informatik in Oldenburg, entwickelt und vertreibt
Entwurfswerkzeuge für Embedded Systems. Das Unternehmen bietet Entwicklungs-
und Beratungsdienstleistungen für die Entwicklung von FPGA- und ASIC-Designs sowie
das Virtual Prototyping und die Co-Simulation an. Sowohl die Entwicklungswerkzeuge
als auch die Dienstleistungen basieren auf einer eigenen innovativen Technologie und
Methodik. Durch diese wird Hardware/Software-Entwicklung deutlich effizienter,
zeitsparender und weniger fehleranfällig. Entwicklungszeiten reduzieren sich auf
weniger als ein Viertel im Vergleich zu herkömmlichen Entwurfsprozessen.
Insbesondere die Übertragung von existierenden Softwarelösungen in hardware-
beschleunigte Embedded Systems profitiert von diesem Vorgehen.

CoSynth ist ein Spin-Off des OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg. Das
Unternehmen wurde im September 2010 von den ehemaligen OFFIS-Mitarbeitern
Andreas Herrholz, Henning Kleen und Christian Stehno gemeinsam mit der OFFIS AG
gegründet. Hauptanwendungsgebiete für die Dienstleistungen und Werkzeuge sind die
Automobilbranche, Industrieautomatisierung, Luft- und Raumfahrt sowie
Medizintechnik.

CoSynth bietet Kunden den Einsatz der Entwurfsmethoden und -werkzeuge im Rahmen
folgender Entwicklungs- und Beratungsdienstleistungen:
 Entwicklung von FPGA- und ASIC-Designs
 Hardwarebeschleunigung

 System-on-Chip

 Platinenentwicklung

 Virtual Prototyping und Co-Simulationen (SystemC, Matlab/Simulink, VHDL, Verilog)

 Entwicklung von hardwarenaher Software (Firmware, RTOS)


 Beratung und Training in den Bereichen SystemC, TLM und ESL Design Flows

Darüber hinaus können die Entwicklungswerkzeuge für den Einsatz in den


Entwicklungsabteilungen der Kunden lizenziert werden. Die Softwarewerkzeuge von
CoSynth sind darauf ausgelegt, sich in existierende Entwurfsprozesse zu integrieren
anstatt sie zu ersetzen. Sie können z.B. zusammen mit Entwicklungswerkzeugen der
Firmen Xilinx, Altera und Synopsys eingesetzt werden und diese ergänzen.

Die CoSynth-Entwicklungsmethodik
Der Entwurfsprozess von CoSynth beginnt mit einem virtuellen Software-Prototyp des
Gesamtsystems. Auf Basis der Programmiersprachen C++ und SystemC sowie einer
eigenen Simulationsbibliothek werden Hardware und Software gemeinsam modelliert,
simuliert und zyklengenau analysiert. Das firmeneigene Synthesewerkzeug erzeugt aus
dem Softwaremodell die für die Weiterverarbeitung nötige Hardwarebeschreibung
sowie die Schnittstellen zwischen Hardware- und Softwarekomponenten. Die
Grundlagen der CoSynth-Entwicklungsmethodik wurden im Rahmen mehrerer
Europäischer Forschungsprojekte am OFFIS entwickelt. Sie wurden bereits erfolgreich
bei Industriepartnern aus den Bereichen Automobil- und Telekommunikations-Technik
eingesetzt. Die wesentlichen Schwerpunkte der Technologie zusammengefasst:
 Gleichzeitige Entwicklung von Hardware und Software in gemeinsamen Modellen
 Einsatz von Software-Entwurfsmethoden für die Hardware-Entwicklung

 Nutzung von C-basierten Sprachen (C/C++, SystemC, TLM)

 Automatische Generierung von Hardware/Software-Schnittstellen

 Automatische Erzeugung von Hardware-Implementierungen (High Level-Synthese)

 Einfache Integration von Legacy IP-Cores (VHDL und Verilog)

 Schnelle Exploration von HW/SW-Partitionierungen und


Kommunikationsinfrastruktur

Über CoSynth
CoSynth ist ein neu gegründetes Spin-Off im Bereich Entwurf von Embedded Systems. Das
Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen und –werkzeuge für den schnellen und
kostengünstigen Entwurf von elektronischen Gesamtlösungen auf Systemebene. Die auf
SystemC und C++ basierenden Methoden sind besonders für die Entwicklung von gemischten
Hardware/Softwaresystemen und FPGA-basierten Lösungen geeignet. Mit der
branchenübergreifenden Methodik und dem eigenen Synthesewerkzeug können
Hardwarebeschleunigungen für existierende Softwareapplikationen schnell und zielgerichtet
erstellt werden. Neben der Hardwareentwicklung bietet CoSynth auch Softwareentwicklung für
Embedded Systems an. Weitere Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sind unter
http://www.cosynth.com zu finden.

Leserkontakt: Pressekontakt:
CoSynth GmbH & Co. KG PRismaPR
Christian Stehno, Gabriele Amelunxen
Geschäftsführer
Tel.: 49-441-9722-289 Tel.: +49-8106-24 72 33
stehno@cosynth.com info@prismapr.com
www.cosynth.com www.prismapr.com

Das könnte Ihnen auch gefallen