Sie sind auf Seite 1von 20

Gültig ab 1.

Januar 2002
Bundesbesoldungsordnung A
Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
westliche Bundesländer
2-Jahres-Rhythmus 3-Jahres-Rhythmus 4-Jahres-Rhythmus
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Besoldungs-
Lebensalter (gültig bei Regelbesoldungsdienstalter nach § 28 Abs. 1 BBesG)
gruppe
Alter bis einschl. Im Alter von Alter ab
22 23 / 24 25 / 26 27 / 28 29 / 30 / 31 32 / 33 / 34 35 / 36 / 37 38 / 39 40 41/42/43/44 45/46/47/48 49/50/51/52 53
A1 1338,14 1372,50 1406,86 1441,22 1475,58 1509,94 1544,30
A2 1411,65 1445,74 1479,83 1513,93 1548,02 1582,13 1616,22
A3 1470,53 1506,81 1543,08 1579,36 1615,64 1651,92 1688,20
A4 1503,93 1546,65 1589,35 1632,07 1674,78 1717,49 1760,20
A5 1516,08 1570,77 1613,26 1655,75 1698,25 1740,73 1783,23 1825,72
A6 1551,98 1598,64 1645,29 1691,94 1738,60 1785,26 1831,92 1878,57 1925,23
A7 1620,19 1662,12 1720,83 1779,54 1838,24 1896,95 1955,66 1997,58 2039,52 2081,46
A8 1721,69 1771,85 1847,09 1922,32 1997,55 2072,79 2122,95 2173,10 2223,27 2273,42
A9 1834,32 1883,67 1963,96 2044,26 2124,55 2204,85 2260,05 2315,25 2370,45 2425,65
A 10 1976,48 2045,07 2147,94 2250,82 2353,70 2456,57 2525,16 2593,74 2662,32 2730,91
A 11 2278,37 2383,78 2489,19 2594,61 2700,03 2770,30 2840,57 2910,86 2981,14 3051,41
A 12 2450,28 2575,97 2701,64 2827,32 2953,00 3036,78 3120,57 3204,35 3288,14 3371,92
A 13 2758,01 2893,72 3029,44 3165,15 3300,86 3391,34 3481,82 3572,29 3662,77 3753,25
A 14 2870,44 3046,44 3222,42 3398,41 3574,40 3691,73 3809,06 3926,38 4043,71 4161,04
A 15 3737,16 3930,65 4085,45 4240,24 4395,03 4549,83 4704,62
A 16 4127,57 4351,35 4530,38 4709,42 4888,43 5067,46 5246,49

Hinweis:
Bei ledigen Beamten oder Soldaten, die auf Grund dienstlicher Verpflichtung in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen, werden
in den Besoldungsgruppen A 1 bis A 8 89,21 EUR
in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 94,70 EUR
auf das Grundgehalt angerechnet (§ 39 Abs. 2 BBesG).
Gültig ab 1. Januar 2002
Bundesbesoldungsordnung A
Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
östliche Bundesländer (90%)
2-Jahres-Rhythmus 3-Jahres-Rhythmus 4-Jahres-Rhythmus
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Besoldungs- Lebensalter (gültig bei Regelbesoldungsdienstalter nach § 28 Abs. 1 BBesG)
gruppe
Im Alter von
Alter bis einschl. Alter ab
22 23 / 24 25 / 26 27 / 28 29 / 30 / 31 32 / 33 / 34 35 / 36 / 37 38 / 39 40 41/42/43/44 45/46/47/48 49/50/51/52 53
A1 1204,33 1235,25 1266,17 1297,10 1328,02 1358,95 1389,87
A2 1270,49 1301,17 1331,85 1362,54 1393,22 1423,92 1454,60
A3 1323,48 1356,13 1388,77 1421,42 1454,08 1486,73 1519,38
A4 1353,54 1391,99 1430,42 1468,86 1507,30 1545,74 1584,18
A5 1364,47 1413,69 1451,93 1490,18 1528,43 1566,66 1604,91 1643,15
A6 1396,78 1438,78 1480,76 1522,75 1564,74 1606,73 1648,73 1690,71 1732,71
A7 1458,17 1495,91 1548,75 1601,59 1654,42 1707,26 1760,09 1797,82 1835,57 1873,31
A8 1549,52 1594,67 1662,38 1730,09 1797,80 1865,51 1910,66 1955,79 2000,94 2046,08
A9 1650,89 1695,30 1767,56 1839,83 1912,10 1984,37 2034,05 2083,73 2133,41 2183,09
A 10 1778,83 1840,56 1933,15 2025,74 2118,33 2210,91 2272,64 2334,37 2396,09 2457,82
A 11 2050,53 2145,40 2240,27 2335,15 2430,03 2493,27 2556,51 2619,77 2683,03 2746,27
A 12 2205,25 2318,37 2431,48 2544,59 2657,70 2733,10 2808,51 2883,92 2959,33 3034,73
A 13 2482,21 2604,35 2726,50 2848,64 2970,77 3052,21 3133,64 3215,06 3296,49 3377,93
A 14 2583,40 2741,80 2900,18 3058,57 3216,96 3322,56 3428,15 3533,74 3639,34 3744,94
A 15 3363,44 3537,59 3676,91 3816,22 3955,53 4094,85 4234,16
A 16 3714,81 3916,22 4077,34 4238,48 4399,59 4560,71 4721,84

Hinweis:
Bei ledigen Beamten oder Soldaten, die auf Grund dienstlicher Verpflichtung in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen,werden
in den Besoldungsgruppen A 1 bis A 8 80,29 EUR
in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 85,23 EUR
auf das Grundgehalt angerechnet (§ 39 Abs. 2 BBesG).
Gültig ab 1. Januar 2002
Bundesbesoldungsordnung B
Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)

Besoldungs-
Westliche Bundesländer Östliche Bundesländer
gruppe
B1 4704,62 4234,16
B2 5473,00 4925,70
B3 5798,27 5218,44
B4 6138,96 5525,06
B5 6529,83 5876,85
B6 6898,94 6209,05
B7 7257,99 6532,19
B8 7632,22 6869,00

B9 8096,87 7287,18
B10 9539,79 8585,81
B11 10353,56 9318,20
Gültig ab 1.Januar 2002
Bundesbesoldungsordnung C
Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
Westliche Bundesländer
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Besoldungs
gruppe Lebensalter (gültig bei Regelbesoldungsdienstalter nach § 36 i.V.m. § 28 Abs. 1 BBesG)
49/50
21/22 23/24 25/26 27/28 29/30 31/32 33/34 35/36 37/38 39/40 41/42 43/44 45/46 47/48
und später

C1 2577,05 2667,53 2758,01 2848,48 2938,96 3029,44 3119,90 3210,39 3300,86 3391,34 3481,82 3572,29 3662,77 3753,25
C2 2582,69 2726,88 2871,08 3015,27 3159,46 3303,65 3447,84 3592,03 3736,22 3880,41 4024,59 4168,78 4312,97 4457,17 4601,36
C3 2843,98 3007,25 3170,51 3333,78 3497,04 3660,31 3823,57 3986,83 4150,10 4313,37 4476,62 4639,89 4803,15 4966,42 5129,68
C4 3612,61 3776,73 3940,85 4104,97 4269,10 4433,21 4597,33 4761,45 4925,57 5089,69 5253,82 5417,93 5582,05 5746,17 5910,29

Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
Östliche Bundesländer
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Besoldungs
gruppe Lebensalter (gültig bei Regelbesoldungsdienstalter nach § 36 i.V.m. § 28 Abs. 1 BBesG)

21/22 23/24 25/26 27/28 29/30 31/32 33/34 35/36 37/38 39/40 41/42 43/44 45/46 47/48 49/50
und später

C1 2319,35 2400,78 2482,21 2563,63 2645,06 2726,50 2807,91 2889,35 2970,77 3052,21 3133,64 3215,06 3296,49 3377,93
C2 2324,42 2454,19 2583,97 2713,74 2843,51 2973,29 3103,06 3232,83 3362,60 3492,37 3622,13 3751,90 3881,67 4011,45 4141,22
C3 2559,58 2706,53 2853,46 3000,40 3147,34 3294,28 3441,21 3588,15 3735,09 3882,03 4028,96 4175,90 4322,84 4469,78 4616,71
C4 3251,35 3399,06 3546,77 3694,47 3842,19 3989,89 4137,60 4285,31 4433,01 4580,72 4728,44 4876,14 5023,85 5171,55 5319,26
Gültig ab 1. Januar 2002
Bundesbesoldungsordnung R
Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
Westliche Bundesländer
Besol- Lebensalterstufe
dungs- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
gruppe Lebensalter (gültig bei Regelbemessung nach § 38 Abs.1 BBesG)
27/28 29/30 31/32 33/34 35/36 37/38 39/40 41/42 43/44 45/46 47/48 49/50
R1 2961,89 3097,61 3169,06 3353,36 3537,66 3721,96 3906,27 4090,57 4274,87 4459,18 4643,48 4827,78
R2 3610,23 3794,54 3978,84 4163,14 4347,45 4531,75 4716,05 4900,34 5084,65 5268,94
feste Gehälter:
R3 5798,27
R4 6138,96
R5 6529,83
R6 6898,94
R7 7257,99
R8 7632,22
R9 8096,87
R 10 9951,13

Grundgehaltssätze
(Monatsbeträge in Euro)
Östliche Bundesländer
Besol- Lebensalterstufe
dungs- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
gruppe Lebensalter (gültig bei Regelbemessung nach § 38 Abs.1 BBesG)
27/28 29/30 31/32 33/34 35/36 37/38 39/40 41/42 43/44 45/46 47/48 49/50
R1 2665,70 2787,85 2852,15 3018,02 3183,89 3349,76 3515,64 3681,51 3847,38 4013,26 4179,13 4345,00
R2 3249,21 3415,09 3580,96 3746,83 3912,71 4078,58 4244,45 4410,31 4576,19 4742,05
feste Gehälter:
R3 5218,44
R4 5525,06
R5 5876,85
R6 6209,05
R7 6532,19
R8 6869,00
R9 7287,18
R 10 8956,02
Gültig ab 1. Januar 2002

Anwärtergrundbeträge
(Monatsbeträge in Euro)

Eingangsamt, in das der Anwärter nach


Abschluss des
westliche Bundesländer östliche Bundesländer
Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt
A 1 bis A 4 678,75 610,88
A 5 bis A 8 782,75 704,48
A 9 bis A 11 829,27 746,34
A 12 949,69 854,72
A 13 977,06 879,35
A 13 + Zulage
(Nummer 27 Abs. 1 Buchstabe c
der Vorbemerkungen zu den
Bundesbesoldungsordnungen A und B)
oder R 1 1007,16 906,44
Gültig ab 1. Januar 2002

Familienzuschlag
(Monatsbeträge in Euro)

1. Familienzuschlag Stufe 1 (Ehegattenanteil) nach § 40 Abs. 1 BBesG

Besoldungsgruppen
Westliche Östliche
Bundesländer Bundesländer
1
A 1 bis A 8 95,96 86,36
1
übrige Besoldungsgruppen 100,78 90,70

2. Familienzuschlag für berücksichtigungsfähige Kinder (§ 40 Abs. 2 BBesG)

Anzahl Kinder
Westliche Östliche
Bundesländer Bundesländer
1 86,21 77,59
2 172,42 155,18
32 393,16 353,84
42 613,90 552,51
für jedes weitere zu
berücksichtigende Kind
erhöht sich der
Familienzuschlag um 2 220,74 198,67

1
auch für Anwärter, nach Maßgabe des Eingangsamtes, in das der Anwärter nach
Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt.

2
Betrag einschließlich dauerhafter Erhöhung des Familienzuschlags nach Maßgabe der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gem. Artikel 11 des Sechsten
Besoldungsänderungsgesetzes
Gültig ab 1. Januar 2002
Amtszulagen
(Monatsbeträge in Euro)
Soweit in der Bundeswehr zutreffend

Dienstgrade / Amtsbezeichnung
Westliche Östliche
Bundesländer Bundesländer
Gefreiter (BesGr A 3) 27,29 24,56
Betriebsoberaufseher (BesGr A 3) 29,29 26,36
Betriebshauptaufseher (BesGr A4) 29,29 26,36
Hauptgefreiter (BesGr A 4) 5,88 5,30
Oberstabsgefreiter, Betriebsassistent (BesGr A 5) 29,29 26,36
Oberfeldwebel, Oberbootsmann (BesGr A 7) 36,36 32,72
Hauptfeldwebel, Hauptbootsmann,
46,87 42,18
Oberfähnrich, Oberfähnrich zur See (BesGr A 8)
Oberstabsfeldwebel, Oberstabsbootsmann, Amtsinspektor 1) (BesGr A 9) 218,04 196,24
2)
Technischer Regierungsoberamtsrat (BesGr A 13) 221,58 199,42
Generalinspekteur (BesGr B 10) 351,05

Erläuterungen:
1) für Funktionen, die sich von denen der BesGr A 9 abheben, bis zu 30 v.H. der
ausgebrachten Stellen
2) für Funktionen im gehobenen technischen Dienst, die sich von denen der
BesGr A 13 abheben, bis zu 20 v.H. der für technische Beamte ausgebrachten
Stellen in BesGr A 13
Gültig ab 1. Januar 2002
Stellenzulagen (Monatsbeträge in Euro)
nach den Vorbemerkungen zu den Bundesbesoldungsordnungen A und B des Bundesbesoldungsgesetzes (Vbm BBesO A/B)

Beschreibung

(Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit können die Anspruchsvoraussetzungen hier nicht vollständig zitiert werden.
Westliche Östliche
Die genaue Fundstelle - Vbm - ist jeweils in Klammern angegeben) Bundesländer Bundesländer

Führer oder Ausbilder im Außen- und Geländedienst (Vbm Nr. 4) 51,13 46,02
Kompaniefeldwebel (Vbm Nr. 4a) 76,69 69,02
Flugzeugtechnisches und flugsicherungstechnisches Personal der mil. Flugsicherung; technisches Personal des
Radarführungs- und Tiefflugüberwachungsdienstes (Vbm.Nr. 5)
- Mannschaften sowie Unteroffiziere und Beamte BesGrp A 5 und A 6 35,79 32,21
- Unteroffiziere und Beamte BesGrp A 7 bis A 9 51,13 46,02
- Offiziere und Beamte des gehobenen und höheren Dienstes 76,69 69,02
Militärischer Flugsicherungsbetriebsdienst, Radarführungsdienst und Tiefflugüberwachungsdienst sowie
Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr in bestimmten Verwendungen (Vbm Nr. 5a):
a) Beamte des mittleren Dienstes und Unteroffiziere der Besoldungsgruppen A 5 bis A 9 ohne Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr. 5a
Abs. 1 Buchst. a)
92,03 82,83
ggf. zusätzlich
- als Flugsicherungskontrollpersonal in Flugsicherungssektoren (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a) 138,05 124,25
- als Flugsicherungskontrollpersonal in Flugsicherungsstellen (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr.2 Buchst. a) 102,26 92,03
- als Flugabfertigungspersonal in Flugsicherungssektoren sowie in zentralen Stellen der Flugdatenbearbeitung (Vbm Nr. 5a
Abs. 2 Nr. 4) 61,36 55,22
- in einer Lehrtätigkeit an einer Schule (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 5 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2) 61,36 55,22
- als Betriebspersonal der Radarführungsdienstes im Einsatzdienst einer Luftverteidigungsanlage
mit Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 6 Buchst. a) 102,26 92,03
ohne Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a) 102,26 92,03
- in einer Lehrtätigkeit an einer Schule (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a i.V.m. Abs. 1 Nr. 3) 127,82 115,04
- im Einsatzdienst in den Luftverteidigungsanlagen sowie in einer Lehrtätigkeit an einer Schule (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 9
i.V.m. Abs.1 Nr. 4) 61,36 55,22
b) Beamte des gehobenen Dienstes und Offiziere der Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 sowie Offiziere des militärfachlichen
Dienstes der Besoldungsgruppe A 13 und Unteroffiziere der Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 mit Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr.
5a Abs. 1 Buchst b 153,39 138,05
ggf. zusätzlich
- als Flugsicherungskontrollpersonal in Flugsicherungssektoren (Vbm Nr. 5a Abs.2 Nr. 1 Buchst. b) 102,26 92,03
- als Flugsicherungskontrollpersonal in Flugsicherungsstellen (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b) 40,90 36,81
- in einer Lehrtätigkeit an einer Schule (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1) 66,47 59,82
- als Betriebspersonal der Radarführungsdienstes im Einsatzdienst einer Luftverteidigungsanlage
mit Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 6 Buchst. b) 102,26 92,03
ohne Radarleit-Jagdlizenz (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 7 Buchst. b) 40,90 36,81
- in einer Lehrtätigkeit an einer Schule (Vbm Nr. 5a Abs. 2 Nr. 8 Buchst. b i.V.m. Abs. 1 Nr. 3) 66,47 59,82
c) Beamte des höheren Dienstes und Offiziere der Besoldungsgruppen A 13, mit Ausnahme der Offiziere des
militärfachlichen Dienstes der Besoldungsgruppe A 13 Vbm Nr. 5a Abs. 1 Buchst. c) 219,86 197,87
Soldaten und Beamte als fliegendes Personal (Vbm Nr. 6)
a) als Luftfahrzeugführer mit der Erlaubnis zum Führen von ein- oder zweisitzigen strahlgetriebenen Kampf- oder
Schulflugzeugen oder als Waffensystemoffizier mit der Erlaubnis zum Einsatz auf zweisitzigen strahlgetriebenen Kampf- oder
Schulflugzeugen (Vbm Nr 460,16 414,14
b) als Luftfahrzeugführer mit der Erlaubnis zum Führen von sonstigen Strahlflugzeugen oder von sonstigen Luftfahrzeugen oder
als Luftfahrzeugoperationsoffizier (Vbm Nr. 6 Abs. 1 Buchst. b) 368,13 331,32
c) als sonstige ständige Luftfahrzeugbesatzungsangehörige Vbm Nr. 6 Abs. 1 Buchst. c) 294,50 265,05
Beamte und Soldaten als Nachprüfer von Luftfahrtgerät (Vbm N.r 6a) 102,26 92,03
Beamte und Soldaten bei obersten Behörden sowie bei obersten Gerichtshöfen des Bundes (Vbm Nr. 7)
A 1 bis A 5 72,48 65,23
Die Zulage beträgt 12,5 v.H. des Endgrundgehalts, oder bei festen Gehältern des Grundgehalts, A 6 bis A 9 109,13 98,22
der folgenden Besoldungsgruppen, nach Maßgabe des Artikels 1 § 5 des A 10 bis A 13 181,54 163,39
Haushaltsstrukturgesetzes vom 18. Dezember 1975 (BGBl. I S. 3091). A 14, A 15, B 1 235,86 212,27
Dies entspricht der Höhe der Dienstbezüge nach dem Stand vom 30.06.1975 A 16, B 2 bis B 4 292,66 263,39
B 5 bis B 7 355,51 319,96
B 8 bis B 10 423,91 381,52
B 11 552,76 497,48
Beamte und Soldaten bei Sicherheitsdiensten (Vbm Nr. 8)
A 1 bis A 5 115,04 103,54
Beamte und Soldaten der Besoldungsgruppen
A 6 bis A 9 153,39 138,05
A 10 und höher 191,73 172,56
Beamte der Bundeswehr und Soldaten in der Nachrichtengewinnung durch Fernmelde- und Elektronische Aufklärung
(Vbm Nr. 8a)
A 1 bis A 5 70,06 63,05
Beamte und Soldaten der Besoldungsgruppen A 6 bis A 9 95,53 85,98
A 10 bis A 13 117,82 106,04
A 14 und höher 140,11 126,10

Anwärter der Laufbahngruppe des mittleren Dienstes 50,96 45,86


des gehobenen Dienstes 66,87 60,18
des höheren Dienstes 82,80 74,52
Gültig ab 1. Januar 2002
Erschwerniszulagen nach der Erschwerniszulagenverordnung (EZulV)
(Beträge in Euro)

Art der Zulage (Stichwort) EZulV


west. östl.
Bundesländer Bundesländer
Dienst zu ungünstigen Zeiten §4 Absatz 1 Nummer 1 2,61 2,35
Absatz 1 Nummer 2
Buchstabe a 0,64 0,58
Buchstabe b 1,28 1,15
Absatz 2 0,77 0,69
Tauchertätigkeit § 8 Absatz 1 2,76 2,48
Absatz 2 Satz 1
1. Aufzählung 11,45 10,31
2. Aufzählung 13,89 12,50
3. Aufzählung 17,26 15,53
4. Aufzählung 22,23 20,01
Abs: 2 Satz 2 4,44 4,00
Umgang mit Munition § 10 Absatz 1 Satz 3 3,83 3,45
Absatz 1 Satz 4
erster Halbsatz 0,77 0,69
zweiter Halbsatz 7,67 6,90
Sprengstoffentschärfer § 11 Absatz 1
Satz 2 25,56 23,00
Satz 5 383,47 345,12
Absatz 2 255,65 230,09
Absatz 3
Satz 1 15,34 13,81
Satz 3 230,08 207,07
Absatz 4 818,07 736,26
Antennenarbeiten § 13 Absatz 1 Satz 1
1. Aufzählung 1,53 1,38
2. Aufzählung 2,56 2,30
3. Aufzählung 4,09 3,68
4. Aufzählung 6,65 5,99
5. Aufzählung 9,20 8,28
Absatz 1 Satz 2
1. Aufzählung 0,51 0,46
2. Aufzählung 1,02 0,92
3. Aufzählung 1,53 1,38
4. Aufzählung 2,05 1,85
Absatz 2
Nummer 1 1,02 0,92
Nummer 2 1,53 1,38
Nummer 3 2,05 1,85
Klimaerprobung § 16 Satz 2 2,05 1,85
Satz 3 0,51 0,46
Unterdruckkammerdienst § 16a Absatz 2
erster Halbsatz 7,67 6,90
zweiter Halbsatz 76,69 69,02
Pflege
§ 17 1,24 1,12
Schwerbrandverletzter

Stand 11/2001
Gültig ab 1. Januar 2002
Vergütung und erhöhter Wehrsold
für Soldaten mit besonderer zeitlicher Belastung
(Beträge in Euro)

Art der Leistung (Stichwort)


westliche östliche
Bundesländer Bundesländer
Vergütung 4. bis 9. Dienstmonat
für Soldaten mit
> 12 bis 16 Std. 12,78 11,50
besonderer
zeitlicher Belastung > 16 bis 24 Std. 25,56 23,00
ab dem 10. Dienstmonat
> 12 bis 16 Std. 17,90 16,11
> 16 bis 24 Std. 35,79 32,21
Erhöhter Wehrsold 4. bis 9. Dienstmonat
für Soldaten mit
> 12 bis 16 Std. 6,14 6,14
besonderer
zeitlicher Belastung > 16 bis 24 Std. 11,25 11,25
ab dem 10. Dienstmonat
> 12 bis 16 Std. 8,69 8,69
> 16 bis 24 Std. 15,85 15,85
Gültig ab 1. Januar 2002
Erschwerniszulagen nach der Erschwerniszulagenverordnung (EZulV)
(Beträge in Euro)

Art der Zulage (Stichwort) EZulV


west. östl.
Bundesländer Bundesländer
Wechselschichtdienst § 20 Absatz 1 102,26 92,03
und Schichtdienst Absatz 2
(soweit im Geschäftsbereich Buchstabe a 61,36 55,22
BMVg gewährt) Buchstabe b 46,02 41,42
Buchstabe c 35,79 32,21
Absatz 4 Satz 2 76,69 69,02
Krankenpflegedienst § 21 Absatz 1 15,34 13,81
Absatz 2 46,02 41,42
Absatz 3 61,36 55,22
Absatz 4 Satz 3 46,02 41,42
Entgiftungsarbeiten § 23 Absatz 1 586,47 527,82
Bordzulage § 23b Absatz 3 Nummer 1
Buchstabe a 80,53 72,48
Buchstabe b 53,69 48,32
Absatz 3 Nummer 2 2,68 2,41
Absatz 6 Nummer 1 53,69 48,32
U-Boot-Zulage § 23c Absatz 3 Nummer 1
Buchstabe a 230,08 207,07
Buchstabe b 103,54 93,19
Absatz 3 Nummer 2 7,67 6,90
Maschinenzulage § 23d Absatz 3 Nummer 1
Buchstabe a 23,01 20,71
Buchstabe b 15,34 13,81
Absatz 3 Nummer 2 0,77 0,69
Waffentaucher § 23e Absatz 1 184,07 165,66
Absatz 2 46,02 41,42
Fliegendes Personal § 23f Absatz 3 Satz 1
Nummer 1 306,78 276,10
Nummer 2 245,42 220,88
Nummer 3 194,29 174,86
Nummer 4 102,26 92,03
Nummer 5 122,71 110,44
Nummer 6 92,03 82,83
Absatz 3 Satz 2 6,14 5,53
Absatz 5
Nummer 1 214,74 193,27
Nummer 2 153,39 138,05
Testpiloten § 23g Absatz 2
Buchstabe a 153,39 138,05
Buchstabe b 102,26 92,03
Fallschirmspringer § 23h Absatz 4
erster Halbsatz 115,04 103,54
zweiter Halbsatz 34,51 31,06
Absatz 5
Nummer 1 38,35 34,52
Nummer 2 63,91 57,52
Nummer 3 95,87 86,28

Stand 11/2001
Gültig ab 1. Januar 2002
Erschwerniszulagen nach der Erschwerniszulagenverordnung (EZulV)
(Beträge in Euro)

Art der Zulage (Stichwort) EZulV


west. östl.
Bundesländer Bundesländer
Flugsicherungsbetriebsdienst § 23i Absatz 3
und Radarführungsdienst Belastungswert Gruppe I
81,81 73,63
76,69 69,02
30,68 27,61
Belastungswert Gruppe II
102,26 92,03
76,69 69,02
40,90 36,81
Belastungswert Gruppe III
122,71 110,44
76,69 69,02
51,13 46,02
Belastungswert Gruppe IV
143,16 128,84
76,69 69,02
61,36 55,22
Außen- und Geländedienst § 23j Absatz 2 25,56 23,00
Ausbilder § 23k Absatz 1 61,36 55,22
bei Einzelkämpferlehrgängen Absatz 2 51,13 46,02
Hinweise auf § 23h: 34,51 31,06
115,04 103,54
Bergführer § 23l Absatz 1 57,52 51,77
Absatz 3 23,01 20,71
Absatz 4
erster Halbsatz 38,35 34,52
zweiter Halbsatz 15,34 13,81
Kommando Spezialkräfte § 23m Absatz 1 153,39 138,05
Besondere Erprobungs- und § 23 n Absatz 1
Versuchsarbeiten Nummer 1 92,03 82,83
Nummer 2 76,69 69,02
Nummer 3 61,36 55,22
Nummer 4 46,02 41,42

Stand 11/2001
Beschreibung

(Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit können die Anspruchsvoraussetzungen hier nicht vollständig zitiert werden.
Westliche Östliche
Die genaue Fundstelle - Vbm - ist jeweils in Klammern angegeben) Bundesländer Bundesländer

Beamte und Soldaten mit vollzugspolizeilichen Aufgaben (Vbm Nr. 9)


nach einer Dienstzeit von einem Jahr 63,69 57,32
von zwei Jahren 127,38 114,64
Zulage im Marinebereich (Vbm Nr. 9a)
Die Zulage erhalten Soldaten und Beamten , die im Wege der Versetzung, Kommandierung oder Abordnung wie folgt verwendet
werden:
- an Bord in Dienst gestellter seegehender Schiffe oder Boote der Seestreitkräfte (Vbm Nr. 9a Abs. 1 Buchst. a) 102,26 92,03
- an Bord in Dienst gestellter U-Boote der Seestreitkräfte (Vbm Nr. 9a Abs. 1 Buchst. b) 204,52 184,07
- als Kampfschwimmer oder Minentaucher (Vbm Nr. 9a Abs. 1 Buchst. c) 153,39 138,05
- an Bord anderer seegehender Schiffe oder Boote (Vbm Nr. 9a Abs. 2 Buchst. a) 40,90 36,81
- als Taucher für den maritimen Einsatz (Vbm Nr.9a Abs. 2 Buchst. b) 51,13 46,02
Beamte der Feuerwehr und Soldaten in entsprechender Verwendung (Vbm Nr. 10)
nach einer Dienstzeit von einem Jahr 63,69 57,32
von zwei Jahren 127,38 114,64
Beamte mit Meisterprüfung oder Abschlußprüfung als staatlich geprüfter Techniker Vbm Nr. 25 38,35 34,52
Allgemeine Stellenzulage (Vbm Nr.27)
- mittlerer Dienst und Unteroffiziere BesGrp A 5 bis A 8 (Vbm Nr. 27 Abs. 1 Buchst. A Doppelbuchst. aa) 15,68 14,11
- BesGrp A 9 (Vbm Nr. 27 Abs. 1 Buchst. A Doppelbuchst. bb) 61,35 55,22
- gehobener und höherer Dienst sowie Offiziere BesGrp A9 bis A 13 (Vbm Nr. 27 Abs. 1 Buchst b und c): 68,17 61,35
Flugsicherungslotsen (Vbm Nr. 30) 23,01 20,71
Dienstgrade
Besoldungs
Amtsbezeichnungen Erläuterungen
gruppe
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung A (Auszug)
A1 weggefallen
1)
Oberamtsgehilfe 1) Eingangsamt im Amtsgehilfendienst in der Bundeswehrverwaltung
A2 2) 2) Eingangsamt im einfachen Lagerverwaltungsdienst
Betriebsaufseher
1)
Schütze, Flieger, Matrose 1) auch alle anderen Soldaten des untersten Mannschaftsdienstgrades
Gefreiter2) 2) erhält eine Amtszulage
A3 3) auch als Eingangsamt im Amtsgehilfendienst in der Bundeswehrverwaltung
Hauptamtsgehilfe3)
Betriebsoberaufseher2) 3)
4) 1. Beförderungsamt im einfachen Lagerverwaltungsdienst
Obergefreiter 1) erhält eine Amtszulage
Hauptgefreiter1) 2) im Amtsmeisterdienst in der Bundeswehrverwaltung
A4 3) im einfachen Lagerverwaltungsdienst
Amtsmeister2)
Betriebshauptaufseher1) 3)
Stabsgefreiter 1)erhält eine Amtszulage
Oberstabsgefreiter 1) 4) 2) im Amtsmeisterdienst in der Bundeswehrverwaltung; soweit nicht in A 6
Oberamtsmeister 2) 3) im einfachen Lagerverwaltungsdienst; soweit nicht in A 6
A5 Betriebsassistent 1) 3) 4) für bis zu 50 v.H. der in A 5 insgesamt für Mannschaftsdienstgrade ausgebrachten Planstellen
Unteroffizier / Maat
Fahnenjunker
Seekadett
Oberamtsmeister1) 2) 1) soweit nicht in A 5; für 20 v.H. aller Planstellen des einfachen Dienstes
Betriebsassistent1) 3) 2) im Amtsmeisterdienst in der Bundeswehrverwaltung
A6 Stabsunteroffizier4) 3) im einfachen Lagerverwaltungsdienst
Obermaat4) 4) soweit nicht in Besoldungsgruppe A 7
Regierungssekretär

Stabsunteroffizier/Obermaat1) 1) soweit nicht in Besoldungsgruppe A 6


Feldwebel 2) erhält eine Amtszulage
Fähnrich / - zur See 3) Eingangsamt im mittleren technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung
A7 Oberfeldwebel 2) 4) Eingangsamt im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in der Bundeswehr
Oberbootsmann 2)
3)
Regierungsobersekretär / Technischer -
Brandmeister4 )
Hauptfeldwebel1) 1) erhält eine Amtszulage
Hauptbootsmann1)
A8 Oberfähnrich / - zur See 1)
Oberbrandmeister
Regierungshauptsekretär / Technischer -
Stabsfeldwebel 5) 1) erhält eine Amtszulage
Stabsbootsmann 5) 2) bis zu 30 v.H. aller Planstellen für Unteroffiziere in A 9
Oberstabsfeldwebel 1) 2) 5) 3) bis zu 30 v.H. aller Hauptbrandmeister / Amtsinspektoren können eine Amtszulage erhalten
4) Eingangsamt im gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung
Oberstabsbootsmann 1) 2) 5)
A9 5) Die Gesamtzahl der Planstellen für Stabsfeldwebel/-bootsmänner und Oberstabsfeldwebel/-bootsmänner
Amtsinspektor 3)
beträgt bis zu 40 v.H. der in den BesGr A 8 und A 9 insgesamt für Unteroffiziere ausgebrachten Planstellen
Hauptbrandmeister 3)
Leutnant / - zur See
Regierungsinspektor 4)
Dienstgrade
Besoldungs
Amtsbezeichnungen Erläuterungen
gruppe
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung A (Auszug)
Oberleutnant / - zur See 1) Eingangsamt im gehobenen technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung
A 10 Regierungsoberinspektor / Technischer-
1)

1)
Hauptmann 1) soweit nicht in A 12
A 11 Kapitänleutnant 1)
Regierungsamtmann / Technischer-
Hauptmann 1) 1) soweit nicht in A 11
A 12 Kapitänleutnant 1)
Regierungsamtsrat / Technischer-
Stabshauptmann 3) 1) Eingangsamt im höheren Dienst
Stabskapitänleutnant 3) 2) im höheren technischen Dienst
Stabsapotheker 3) Für Funktionen in der Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes nach Maßgabe sachgerechter
Stabsarzt Bewertung für bis zu 3 v.H. der Gesamtzahl der für Offiziere in dieser Laufbahn ausgebrachten Planstellen.
A 13 Stabsveterinär
Major
Regierungsoberamtsrat
Regierungsrat 1)
Baurat 1) 2)
Oberstleutnant 1) 1) soweit nicht in A 15
Fregattenkapitän 1)
Oberstabsapotheker
A 14 Oberstabsarzt
Oberstabsveterinär
Oberregierungsrat
Bauoberrat
Oberstleutnant 1) 2) 1) soweit nicht in A 14
Fregattenkapitän 1) 2) 2) auf herausgehobenen Dienstposten
Oberfeldapotheker
Flottillenapotheker
A 15 Oberfeldarzt
Flottillenarzt
Oberfeldveterinär
Regierungsdirektor
Baudirektor
Oberst 1) 1) soweit nicht in B 3
Kapitän zur See 1)
Oberstapotheker 1)
Oberstarzt 1)
A 16 Flottenarzt 1)
Oberstveterinär 1)
Leitender Regierungsdirektor
Leitender Baudirektor
Ministerialrat 1)
Dienstgrade
Besoldungs
Amtsbezeichnungen Erläuterungen
gruppe
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung B (Auszug)
B1 Direktor und Professor
Abteilungsdirektor 1) 1) als Leiter einer großen und bedeutenden Abteilung bei einer Mittel- oder Oberbehörde des Bundes
Abteilungspräsident 1)
Direktor bei der Fachhochschule des
Bundes für öffentliche Verwaltung als
Leiter eines großen Fachbereiches
Direktor beim BWB als Leiter einer
B2 großen und bedeutenden Unterabteilung
Direktor beim Marinearsenal als Leiter
des Arsenalbetriebes
Direktor und Professor als Leiter einer
wissenschaftlichen
Forschungseinrichtung

Direktor bei der Führungsakademie der 1) soweit nicht in A 16, B 4


Bundeswehr als Leiter einer Fachgruppe 2) soweit nicht in A 16
Direktor beim BWB als Leiter des 3) für höchsten 21 v.H. der Gesamtzahl der für diese Dienstgrade ausgebrachten Planstellen
Musterprüfwesens für Luftfahrtgerät der
Bw
Direktor einer Wehrtechnischen
Dienststelle 1)
Ministerialrat bei einer obersten
Bundesbehörde 2)
B3 Vizepräsident einer WBV
Oberst 2) 3)
Kapitän zur See 2) 3)
Oberstapothker 2) 3)
Flottenapotheker 2) 3)
Oberstarzt 2) 3)
Flottenarzt 2) 3)
Oberstveterinär 2) 3)
Direktor einer Wehrtechnischen 1) soweit nicht in A 16, B 3
Dienststelle 1)
Erster Direktor beim BWB
B4 Leitender Direkotr des Marinearsenals
Präsident des Bundessprachenamtes
Präsident einer Universität der
Bundeswehr
Erster Direktor beim BWB 1) 1) nur für den Leiter des Projektbereiches
Präsident der Bundesakademie für
B5 Wehrverwaltung und Wehrtechnik
Präsident des Amtes für Wehrgeophysik
Dienstgrade
Besoldungs
Amtsbezeichnungen Erläuterungen
gruppe
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung B (Auszug)
Bundeswehrdisziplinaranwalt
Direktor beim MAD als der ständige
Vertreter des Amtschefs
Militärgeneraldekan
Ministerialdirigent bei einer obersten
Bundesbehörde als Leiter einer
B6 Unterabteilung
Brigadegeneral
Flottillenadmiral
Generalapotheker
Generalarzt
Admiralarzt
Ministerialdirigent als Stellvertreter des
Leiters der Abteilung PSZ im BMVg oder
als Leiter einer Hauptabteilung
Präsident des MAD
Präsident einer WBV V
B7 Vizepräsident beim BWB
Generalmajor
Konteradmiral
Generalstabsarzt
Admiralstabsarzt

Präsident des Statistischen


B8 Bundesamtes

Ministerialdirektor bei einer obersten 1) soweit nicht als Ministerialdirigent in B 6


Bundesbehörde als Leiter einer
Abteilung 1)
Präsident des BWB
B9 Generalleutnant
Vizeadmiral
Generaloberstabsarzt
Admiraloberstabsarzt
General
B 10 Admiral

B 11 Staatssekretär
Dienstgrade
Besoldungs
Amtsbezeichnungen Erläuterungen
gruppe
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung B (Auszug)
B1 Direktor und Professor
1) als Leiter einer großen und bedeutenden Abteilung bei einer Mittel- oder Oberbehörde des Bundes
Abteilungsdirektor 1)
Abteilungspräsident 1)
Direktor bei der Fachhochschule des
Bundes für öffentliche Verwaltung als
Leiter eines großen Fachbereiches
Direktor beim BWB als Leiter einer
B2
großen und bedeutenden Unterabteilung
Direktor beim Marinearsenal als Leiter des
Arsenalbetriebes
Direktor und Professor als Leiter einer
wissenschaftlichen
Forschungseinrichtung

1) soweit nicht in A 16, B 4


Direktor bei der Führungsakademie der 2) soweit nicht in A 16
Bundeswehr als Leiter einer Fachgruppe 3) für höchsten 21 v.H. der Gesamtzahl der für diese Dienstgrade ausgebrachten Planstellen
Direktor beim BWB als Leiter des
Musterprüfwesens für Luftfahrtgerät der
Bw
Direktor einer Wehrtechnischen
Dienststelle 1)
Ministerialrat bei einer obersten
B3 Bundesbehörde 2)
Vizepräsident einer WBV
Oberst 2) 3)
Kapitän zur See 2) 3)
Oberstapotheker 2) 3)
Flottenapotheker 2) 3)
Oberstarzt 2) 3)
Flottenarzt 2) 3)
Oberstveterinär 2) 3)

Direktor einer Wehrtechnischen 1) soweit nicht in A 16, B 3


Dienststelle 1)
Erster Direktor beim BWB
B4 Leitender Direkotr des Marinearsenals
Präsident des Bundessprachenamtes
Präsident einer Universität der
Bundeswehr
1) nur für den Leiter des Projektbereiches
Erster Direktor beim BWB 1)
Präsident der Bundesakademie für
B5
Wehrverwaltung und Wehrtechnik
Präsident des Amtes für Wehrgeophysik
Besoldungs Dienstgrade
Erläuterungen
gruppe Amtsbezeichnungen
(Beispiele)

Bundesbesoldungsordnung B (Auszug)

Bundeswehrdisziplinaranwalt
Direktor beim MAD als der ständige
Vertreter des Amtschefs
Militärgeneraldekan
Ministerialdirigent bei einer obersten
Bundesbehörde als Leiter einer
B6
Unterabteilung
Brigadegeneral
Flottillenadmiral
Generalapotheker
Generalarzt
Admiralarzt

Ministerialdirigent als Stellvertreter des


Leiters der Abteilung PSZ im BMVg oder
als Leiter einer Hauptabteilung
Präsident des MAD
Präsident einer WBV V
B7 Vizepräsident beim BWB
Generalmajor
Konteradmiral
Generalstabsarzt
Admiralstabsarzt

Präsident des Statistischen


B8
Bundesamtes
1) soweit nicht als Ministerialdirigent in B 6
Ministerialdirektor bei einer obersten
Bundesbehörde als Leiter einer
Abteilung 1)
Präsident des BWB
B9
Generalleutnant
Vizeadmiral
Generaloberstabsarzt
Admiraloberstabsarzt

General
B 10
Admiral

B 11 Staatssekretär

Das könnte Ihnen auch gefallen