HERAUSGEGEBEN VON
ERSTE ABTEILUNG
VON
KARL LOKOTSCH
HEIDELBERG 1927
CARL WINTER'S UNIVERSITÄTSBUCHHANDLUNG
1. Syr. aßä: 4·. Ar. 'Abbäs :
[BrLexSyr 1 a; allgemein.semitiseh, vgl. N. pr. Nach dem pers. Schah 'ABBÄS I.
hebr. aß, ar. abu, ass. abu, DeI HWB 3 a) [ 1 586-1628) wurde eine Münze mit
'Vater'. Hieraus gr. iißßa� und seit dem seinem Bilde so genannt [vgl. Napoleon
4. Jahrhundert im Kirchenlatein abbas d'or, Louis d'or) ; hieraus russ. abaz
f abbiitem, abbätemJ in der Bedeutung 'Münze von 20 Kopeken'. [Gorjajew 1.
'Vater, Mönch', woraus die Ableitungen 5. Pers. äbdär:
abbatia 'Abtei' und abbatissa 'Äbtissin'. [Aus iib 'Wasser' od. 'Glanz' Horn NpEt
Die romanischen Formen sind: it. abate, S. 1, NI'. 2 und 3, und Stamm dar
abbate; abbadia, badia, abazia; (a)ba 'hahend, haltend' ebda. S. 1 1 6, NI'. 527)
dessa; provo abas; abadia; abadesa; kat. 'wässerig , hell, glänzend' [von Stahl
abat; abadesa; sp. abad; abadesa, aba od. Wallen
dia; pg. abbade; abbadia ; abbadessa; frz. aus rum. abiti1' 'besser, vortrefflicher';
abbe; abbesse; abbaye. In den germa rusS. ob'jar' 'Art Stoff'.
nischen Sprachen: ags. abbod, engI:. ab 6. Ar. abjal,l :
bot, nd!. abt, dtsch. Abt, Abtei, Abtis 'Weiß'. Hieraus frz. abit 'Bleiweiß',
sin. Daß das von ML 8 aufgeführte alter chemischer Terminus. Aus dem
sp. kat. abadejo, pg. badejo 'Stockfisch' ar. Subst. bajäi/ 'Weiße' wurde mit ar.
hierher gehört , darf doch wohl aus Art. sp. albayalde 'kohlensaures B1ei
semantischen Gründen bezweifelt wer salz', Vb. albayaldar. [Devic DEt 1 .
den. Aus dem it. wurde russ. abbat, 7. Pers. äbkäri :
abbatissa, abbatstwo; serb.. abat, opat, [Aus pers. äb s. hier Nr. 5 und kiil'
cech. poln. opat, dagegen cech. jeptiska 'Werk, Tat' Horn NpEt S. 185, Nr. 831 ;
'Nonne' aus dem mhd. eppetisse 'Äb dazu das I des Abstraktums], ebenso
tissin'. [Mf, 8-10. Wartbg FEWb �. hind. 'Wasserarbeit'. Hieraus Rngloind.
Kluge 5. Gorjajew 1. Bern SIEtWb 22. abcul'ee, abkm'Y ursprünglich 'die Arbeit,
2. Ar. 'abä' : Wasser zu destillieren und zu verkau
'Grober, dicker WolJstofl' [vgl. ZDMG IV, fen', heutzutage 'die Steuer auf dieses
392), 'Mantel daraus'. Im Tk. ebenso Geschäft'. A b k a r y - Sy s t e m ist also
und abarJy 'Hersteller od. Verkäufer von das System der Besteuerung geistiger
solchen Mänteln'. Hieraus rum. aba Getränke in Britisch-Indien. [Hobson
'dicker Stoff für Mönchskutten', abagiu Jobson 2.
'Verkäufer dieses Stoffes' , abagerie 8. Hebr. Abraham :
'Handel damit' und Ableitungen : abage1', N. pr. [ Volksetymologisch ' Vater der
abageresc, abi'iioarii, abiilutii. - Russ. Menge'). In frz. Dialekten in der Be
aba 'grobes, weißes Tuch' ; bulg. aba deutung ' Milchstraße ' , wallon. abe
'dass.' , 'Art Oberkleid der Bauern'; d'Abraham [= arbre d'A.) sind fächer
serb. aba 'grobes Tuch' ; poln. haba, förmig vom Horizont aus sich über den
chaba 'dass.'. [Sain 46. Gorjajew 1. Abendhimmel ausbreitende Wolkenge
Bern SIEtWb 22. bilde. [Wartbg FEWb 8.
3. Ar. abanüs : 9. Ar. abra� :
[Das selbst aus gr. E߀VO�, letzten Endes Auch tk. 'Pferd mit weißen und schwar
phönizischen Ursprungs ist) 'Ebenholz'. zen FÜßen'. Hieraus rum. abra� 'ge
Hieraus provo avenuts, sp. abenuz 'Eben· fleckt, buntscheckig', fig. 'Unheil ver
holzbaum, Diospyrus ebenus' [neben kündend'; im walachischen Dialekt
unmittelbar dem laI. ebenus entlehnten iabra�, iambra§ ' Pferd mit weißen
ebano wie die übrigen romanischen Flecken'.
Formen). Ebenso rum. abanos 'Eben 10. Pers. äbresäm:
holz', fig. 'kräftig'. [Saill 46. DE 31. [Horn NpEt S. 16, Nr. 61i] 'Seide', ent
ML 2816. weder gehaspelte od. gedrehte, gezwirnte
LOkotsc h, Etymolog. Wörterbuch. 1
Ar. abu I}irdän.] 2
den Euphrat od. Jordan]. Hieraus Alha zur Bezeichnung des Vorsprungs am
bor, Alchabar als Name des Sirius a Kehlkopf des Mannes [gr. 1rp6"oßo�].
Ganis majoris. [ Devic DEt 40/41. Da er nur am Halse des Mannes zu
Ideler Sternn 237 und 246. sehen ist , ist der Name tretTend ge
13. Ar. abü räg: wählt, dann aber durch mißverständ
'Vater des Schweißes', hieraus lat. bor liche Übersetzung zu Pomum Adami
rago, eine Pflanze, die durch die ar. 'Adamsapfel' geworden und die bekannte
Medizin im Mittelalter verbreitet wurde. Fabel entstanden, daß Adam den ihm
Die romanischen Formen sind: it. bor hingereichten Apfel nicht ganz habe
,·ace, borragine, borrana; provo borrage; verschlucken können. H. morso d'Adamo,
sp. bormja; pg. bormgem; frz. bourmche. frz. morceau d'Adam, pomme d'Adam.
Auch germanisch , z. B. en�l. borage, Eng!. Adam's apple , schwed. adams
dtsch. Burrich, Bor{ rJetsch. Wohl über aepple, dän. adamsl1ble, ndl. adams appel.
das Ngr. entstand rum. boran/li 'dass.'. Poln. jablko Adamowe, �ech. Adamavo
Trotz ML 1412 scheint diese Ableitung jablko. Im Angloind. ist Adam's apple
noch immer die beste und wenig an die Frucht von Mimusops Elengi L.,
fechtbar zu sein. [Kluge 64. im H. pomo d'Adamo rod. pomo di para
14. Ar. abü tilün : diso] eine Orangenart, Gitrus decumana.
[Vgl. Ibn SInä, JÖtäb al-�änt1n fi'Hibb. [Kluge 6. Hobson-Jobson 4. HArHebr
Romae. In typographia Medicea 1593. An 164.
S. 137] 'eine Zierpflanze' aus der Familie 20. Ar. 'adan :
der Malvaceen: Abutilon indicum. Hier Wörtlich 'dauernde Wohnung', Bezeich
aus frz. abutilon 'dass.', nämlich abutilon nung des Paradieses; daher dtsch. Eden
strie AbuliIon striatum Diks. (Sida striata 'Wonnegarten'. - Ebenso entstand
Hort.) und abutilon etendard A. vexilla hieraus der Name der Stadt Aden in
rium Ed. Morren (S. vexillaria Hort.). Südwestarabien. - Von FORSKAL
[Devic DEt 3. Lammens Rem 3. wurde der Name Adenia venenata für
[Hebr. adonaj.
ein kletterndes Gesträuch aus Arabien lehrte vor [Fleischer in ZDMG XIX, 301 ].
eingeführt ; frz. adiine. [Devic DEt 4. Im späteren Osmanischen heißt aga
Lammens Rem 4. 'der ältere Bruder', wie pasa 'der jüngere
21. Hebr. adonaj : Bruder' ist. Diese Bedeutungen hat
'Mein Herr', Bezeichnung Gottes , da das heutige Türkische ganz vergessen
der Name Jahwe vermieden wurde. und gebraucht das Wort in völlig an
Aus der Form be-adonClj Psalm 1 1 7, 26 derem Sinne. Aga ist jetzt ein häufig
entstand it. badananai 'verworrenes Ge vorkommender Titel , besondllrs bei
räusch, Lärm, Getöse' ; pg. badanal, niederen militärischen Chargen, wird
plr. badanaes 'Unordnung, Wirrwarr'. aber nur für Analphabeten benutzt,
[WuS V, 128. während der des Schreibens Kundige
22. Berber. afaräg : efendi [so hier Nr. 557] genannt wird.
'Umzäunung, eingezäunter Raum, Hof Als Fremdwort kommt Aga in allen
eines Duar' [so hier Nr. 502]. Hieraus europäischen Sprachen vor, oft agha
sp. a1fanegue 'Zelt', worin also a1 nicht geschrieben. Als Lehnwort hat das Rum.
ar. Art. ist ! [DE 105/107. aga, agha, agia 'ehemaliger Polizeiprä
23. Pers. äf"lirin : fekt'.
[Zusammenhängend mit pers. äfrin 29. Ar. 'agam :
'Lob' Horn NpEt S. 10, Nr. 39, 2] ; eben Einheitsnomen 'agami 'Barbar, Fremder,
so tk. aferin, woraus rum. aferim 'aus Nichtaraber', besonders 'Perser'. Tk.
gezeichnetl bravo !'. agemi; hieraus rum. agemiu, ageamiil
24. Ar. 'äflja : 'unbewandert, Anfanger' ; poln. (alt) ad
'Wohlbefinden, Verzeihung'. Hieraus ziamski 'persisch' in Verbindung mit
sp. alafia in der Redensart : pedir alafia Substantiven wie ' Teppich, Kostüm,
'um Pardon bitten'. - Sizi!. lafia, [in SaUel'. - Altit. agemina, mittelfrz. aze
Verbindung mit romanischem mille mine 'Ziselierarbeit'. Das sp. aljamia,
'tausend'] millafia od. millatfia 'über lengua aljamiada, bezeichnet die Sprache
triebene Liebkosung. Schmeichelei'. der Moriscos, zu deren Eigentümlich
[DE 53. GrSVociSic 239. keiten es gehörte , daß in ihr viele
25. Ar. aflün : arabische Ausdrücke, z. T. mit spanischer
[Selbst aus gr.llmov entstanden ] 'Opium', Endung , sowie Arabismen und alt
ebenso tk. Hieraus rum. afion 'dass.' ; spanische Wörter vorkommen, die sonst
bulg. afion, serb. afijun. Aus dem Ar. schon außer Gebrauch gekommen waren.
entstand der alte pharmazeutische Aus Da diese Sprache mit arabischer Schrift
druck: frz. affion, sp. afion 'Opiumlat geschrieben wurde, sind textos alJamia
werge'. Ferner nd!. amfioen; pg. anfiiio dos also spanische Schriftstücke , die
' Opium '. [ DE 1 9 1 . Devic DEt 4. arabisch geschrieben sind , z. B. das
Lammens Rem 4. Beru SIEtWb 24. Poema de Ytl�uf, vg!. Ad. Zauner, Alt
De Gids (1867) I, 428/9. spanisches Elementarbuch.2 Heidel
26. Berber. afüs : berg 1921. S. 1 55. [DE 145. ML 298.
'Handgriff eines Werkzeuges'. Aus dem ZromPh XXXII, 41. XXXIII, 62. Kar
plr. ifassen wurde pg. alfeizar 'Griff lowicz 435.
einer Säge'. Etymologie zweifelhaft. 30. Mal. agar-agar :
[DE 1 12.
27. Rind. äg : [Pi jn 9: Plocaria candida]; hieraus an
'Feuer'. Zusammensetzung : äg-gäri gloind. und eng!. agar- agar, dtsch.
Agger-Agger 'verschiedene Arten See
[aus eng!. car], wörtlich 'Feuerwagen', tang', z. 8. Sphaerococcus lichenordes,
d. h. 'Eisenbahnzug'. - Ebenso im zu Suppen und Gelees verwendet. [Hob
angloind. agun-boat 'Dampfer', in Bom son-Jobson 8.
bay ag-boat 'dass.'. - Mit dem pers.
Suffix -dan , das Behälter bezeichnet, 3 1 . Tk. agyr :
ergibt sich das angloind. agdaun 'ein [Stamm aZc, ag 'Wert, Gewicht ; schwer'
kleines Gefäß mit Feuer zum Anzünden Vambery TktEtWb S. 9, Nr. 8] 'schwer,
der Zigarren'. [Hobson-Jobson 8/9. träge, ernst'; dazu das Subst. agyrlyZc
28. Tk. aga : 'Schwere'. Hieraus rum. agarlic, an
[Stamm aZc 'weiß' Vambery TklEtWb garlic, al'galic 'Bürde, Last'.
Nr. 5]. Die ursprüngliche Bedeutung 32. Tk. agyr :
ist offenbar, dem finnischen uko 'der Agyr otu CA. Hindoglu , Dictionnaire
Alte', uka 'die Alte' entsprechend, die Turc-Fran�ais. Vienne 1 838. S. 49b]
selbe wie pers. pir, ar. sai1j, also 'Alter, wohl aus lat. acorus, gr.uKopoC;, UKOpOV.
Greis' gewesen; im älteren Osmanischen Hieraus altruss. aier und ir, russ. ait' ;
&:ommt noch al!y als Ehrentitel für Ge- i,· 'Kalmus' = km'en', Acorus calamus ;
1*
Ar. älJir.]
serb. ala} 'Truppe Soldaten in Paraue'. Ebendaher wohl auch rum. alabafa
[Bern SIEtWb 27. 'Mischmasch, Neues' in der Redensart:
52. Tk. alak-bulak : ce mai alabaIa? 'was gibt es Neues?'
'Verwirrung', älaga.bulaga 'dass.' ; hier c) Ar. in sä alläh oder genauer in
aus vielleicht rum. alabadura, arababura sä'lläh, vulgär insallah, tk. insalla 'wenn
'Unordnung, Gewirr, Durcheinander, Ge Golt will'; hieraus rum. i§ala 'mit Gottes
misch'. Hilfe'. Stalt in die Konjunktion wa
53. Ar. 'alam : gesetzt , gibt wa sä' lläh das sp. pg.
'Zeichen, Flagge', ebenso tk. alem 'dass.'; oxalri, ojala '0 daß doch'. [So jetzt
hieraus rum. alem 'Halbmond u. Stern'. ASIN P ALACIQS in Boletin de la R.
54. Mal. alang-alang: Academia Espafiola VII, clladerno 33
[Pijn 10 u. 204) 'dünnes, langes Ried (junio de 1 9:20) ; besser als ML 2875,
gras' Imperata arundinacea. Hieraus DE 326, Eguilaz 466.)
engl. lalan.q, d) Ar. fä iläh illa'lläh 'es gibt keinen
[JAOS XVIII, 1 18. Gott aUßer Allah' [I):ur'än, Sure 2, 256)
55. Tk. alasa : ist das islamische Bekenntnis zur Ein
[Kelekian I):ämllS 32) 'Sattel- od. Pack heit Gottes, der sog. taul;1id, der als
pferd, Wallach'. Hieraus russ. losad' Kriegs- u. Schlachtruf gedient haben
'Pferd' u. viele Ableitungen, klruss. losa mag. Daraus wurde einerseits sp. leU
'Pferd', losak 'Maulesel', poln. loszak Ues 'der Ruf der Mauren, wenn sie den
'Pferd, kleines Tatarenpfenl'. [Gorjajew Kampf beginnen' [ bei Don Quijote
1 92. Bern SIEtWb 734. ll. Teil, 34. Kap., i n der oben genannten
56. Ar. aI-batta : Ausgabe S. 189, letzte Zeile), anderer
'Sicherlich' Adv., vulgär elbetj hieraus seits vielleicht sp. alarido 'Geschrei, Ge
rum. elbet 'dass.'. heul', wohl auch frz. hallali, dtsch.
57. Ar. 'alg: Halali. [Rom Forsch IV, 374. ML 4974.
'Ungläubiger u. Barbar, Abtrünniger', Löbel EITAP 56. ZDMG XL, 258. De
vulgär 'elf}. Hieraus sp. pg. elche 'Apo vic DEt 135.
stat, Renegat'. [DE 21)8. ML 284i!. 60. Ar. almäs :
58. Ar. 'alkam: [Aus gr. ahd!la�l 'Diamant', ebenso pers.
'Koloquinthe' : Frucht von Citrullus Colo u. tk .; hieraus russ. almaz, klruss. al
cynthis; hieraus sp. alcam 'dass.'. [DE 8t. maz, ha lmaz, bulg. serb. almaz 'dass.'.
59. Ar. alläh: [Gorjajew 3. Bern SIEtWb 27.
'Gott'. In allen europäischen Sprachen
61. Tk. altyn :
als Fremdwort, nur im Rum. als Lehn
'Gold' [Stamm al 'rot', s. hier Nr. 48J,
wort alah, allah, allach 'Gott'.
auch altun. Hieraus bulg. alt'lin 'dass.',
a) Mit wa , einer Beteuerungs- u.
serb. aldum- in Zusammensetzungen
Schwurpartikel, ergiht sich ar. walläh
'Gold-' , rusS. altyn, früher '3- , jetzt
'bei Gott'. Diese Schwurformel [die
15-Kopekenstück' [man beachte die Ent
übrigens viel häufiger war als billäh,
wertung der ursprünglichen Bedeutung !],
,gI. 24. Ma�äme l:Iariris I, 2!J0 u. 291J
klruss. altyn '3-Kopekenstück'. - Aus
liegt der sonst unerklärten Formel sp.
dem tk. Deminuliv altyngylp wurde rum.
valgame Dios [alt valame Dios im Cid
altingic 'Kapuzinerkresse, Tropaeolum
u. noch im Don Quijote, z. B. Anfang
maius' [wohl wegen der roten Blüten) .
des Prölogo zum 2. Teil, s. Colecciön
[Gorjajew 3. Bern SJEtWb 27/"28.
de autores espanoles IV. Leipzig 1 89 1 .
S . VII.), pg. valha-me Dios [alt valhame 62. Pers. alMs :
Deus) zugrunde, wobei also eine volks 'Pflaume' [Berge DPersFr 39, Deminutiv
etymologische An gleichung eines ara von alü 'dass.') ; hieraus russ. alyra,
bischen Wortes an ein spanisches ein lyra 'dass.', wohl über einen tatarischen
getreten ist. Im andalusischell Dialekt : Dialekt. [Gorjajew 3/4.
Ivargame Dios! [mit r, wofür die Volks 63. Tk. alys.weris:
sprache der südlichen Länder besondere [Verbalsubstantive yon al- 'nehmen,
Vorliebe zeigt , vgl. Diez, Grammatik d. h. kaufen', u. wer- 'geben, d. h. ver
der Romanischen Sprachen. 3 I , 203 kaufen'] 'Handel' ; hieraus rum. ali§l'eri§
u. 401). 'dass., Verkauf. [Sain 46. MSOS ll,
b) Ar. 'alä bäb alläh, wörtlich 'zum 122/3.
Tore Gottes', d. h. 'unter Allahs Schutz 64. Al'. ammä :
0(1. Obhut' [vl!1. Dozy , Suppl. I, 125); 'Aber', tk. emma 'dass.'. Hieraus rum.
hieraus provo alababala, a la babal& ama, ma 'was ! wirklich !' ; hulg. am, ami
[Honorat, Dict. ProvenQal-FranQais I, 70 'sondern, aber', serb. arnrt 'allein, aber'.
u. 205) 'ohne Bedenken , unbesorgt'. [Bern SIEtWb 28.
•
Pers. ämädä.] 6
65. Pers. amädä : sp. pg. mit Verkennung des ar. Stamml's
Part. pfct. des Vbs. ämädän 'kommen' .
am . . als ar. Artikel] almiraglio, sp.
[Horn N p' Et S. 11, NI'. 48], also 'gekom pg. almirante [mit volksetymologischer
men'. Uber das tk. wurde rum. aman Umbildung gemäfs dem lat. partie. praes. ],
dea 'fertig, schnell'. afrz. aumirant, provo amiran, it. almi
66. Ar. aman : rante. Die Bedeutung ist überall 'Ober·
'Gnade , Gunst' , ebenso tk. Hieraus befehlshaber der Flotte'. Ebenso mhd.
rum. aman 'Gnade , Verzeihung', mit admirat [als Titel des Kalifen], dtsch.
dem ar. Art. aliman 'Not, Elend'. Frz. Admiral, nd!. admiraal, eng!. admiral.
aman in tier Redensart demander l' aman - Daß die Worte aus amil'·al-bah,·
'um Schutz bitten'. - Die ar. Form 'Befehlshaber der See, des Meeres' e nt
imlZna, tk. emanet 'Sicherheit' wurde standen sein sollen, scheint wenig wahr
mit amän kontaminiert, wobei sich scheinlich, wenn auch ein solcher Weg
folgende Wörter ergaben : rum. amanet, fall des arab. Wortes bal;tr an und für
emanet 'Pfand, Sicherheit' ; bulg. serb. sich möglich i st, vgl. Z. B. Denebola [so
amanet 'Pfand', russ. amanat 'Geisel'. hier NI'. 482J, Abdul [wurde bei einem
[Sain 46. Devic DEt 30. Lammens tk. Schüler, der 'Abd·ul·hädi hiefs, stets
Rem 22. Bern SIEtWb 28. Gorjajew 4. als Name gebucht]. Dem Wunsche von
67. Ar. 'amara : ML 423 nach einer Geschichte der Form
'Strick'. Davon it. alamari plI'. 'Rock U. Bedeutung dieses Wortes mufs zuge·
verschnürungen', sp. alamar 'mit Schnü stimmt werden. Nur zum Teil ist diesel'
ren verzierte Knöpfe zum Schmucke Wunsch durch Christoph Gebharrlt, Das
od. zum Gebrauch' [Dicc Cast 101 a], arabische Etymon einiger romanischer
pg. alamar 'Schnüre od. Spangen aus Wörter. Programm des St.ädt. Gymna
Seiden-, Gold- od. Silberfäden zur Zierde siums mit Realschule zu Greiz. 1912.
am Anzuge' [Constancio Dicc 42 b]. - S. 6-19 erfüllt worden. Der Verfasser
Die Etymologie ist m. E. zweifelhaft ; stellt als neues Etymon für die verschie
vielleicht ist besser l;tamäla als Grdwt. denen Formen der Gruppe Admiral ar.
zu nehmen; das vulg. ar. Wort 'amäl'a amir awwal 'erster Emir, Oberemir'
selbst aus berber. amrär 'Schnur'. [ML auf, leider ohne diese Zusammenstellung
397. DE 54/6. Caix, Studi di etimologia in arabischen Schriftstellern belegen zu
italiana e romanza. Firem:e 1878. können. Den Formen prov_ amiran,
S. 145. amirant, sp. pg. H. almirante wird [a.
68. Hebr. amen : a. O. S. 15J der Ausdruck amir·amirän
'Wahrlich, gewifs, sicher'. Hieraus gr. 'Emir der Emire' zugrunde gelegt, doch
dJ.-lTJv, lat. amen; in alle europäischen scheint die pers.-ar. hybride Form in
Sprachen übergegangen ; mit diesem dieser Gestalt nicht bestanden zu haben,
Wort endigen die jüdischen und christ auch scheint die notwendige Abkürzung
lichen Gebete. Beachte besonders die zu amtran zu merkwürdig zu sein [na·
Formen: russ. amin', serb. aminati, türlich nach pers. U. arab. Sprachge
klruss. amin', dagegen cech. poln. amen brauche ist nur die Verkürzung mir
[besonders in der Redensart: jak amen miränJ. Orientalische Entlehnungen
w pacierzu '(sicher) wie das Amen im lassen sich nicht ohne weiteres nur mit
Gebete']. [Gorjajew 4. Mikl SlEtWb 3. Beachtung der romanischen Lautgesetze
Karlowicz 415. verfolgen, wie im Vorwort allgemein
69. Ar. amir: bemerkt wurde. [Devic DEt 31/32.
a) Vom Vb. amal'a 'befehlen', also : Lammens Rem �3/24. DE 165. Dozy
'Befehlshaber, Fürst'. In der vulgo Form Oost 5/6. Kluge 7. Rom Forsch IV,
emir in alle europäischen Sprachen als 368.
Fremdwort übergegangen, bemerke be· b) Mit pers. zlZdä 'geboren, Sohn'
sonders ndl. emier. - Mit ar·raM [Horn NpEt S. 143, Nr. 645J entstand
'Transport', d. h. die Transportflotte, die pers. ämirzlZdä od. verkürzt m'irZä, wört·
dem Verkehr U. der Verbindung zwischen lieh 'Fürstensohn'. Nachgesetzt, be·
Andalusien U. Nordafrika diente. wurde zeichnet das Wort einen 'Prinzen von
amir verbunden zu amir ar·ral;tl, dem Geblüt', Z. B. Räsid mirzä 'Prinz R'.
Titel für den Befehlshaber dieser Flotte. Vorgesetzt, ist das Wort der Titel eines
Hieraus ergeben sich aus der Verkür gebildeten, besonders eines schreibkun·
zung der Form : pg. amiralh, provo digen Mannes; am bekanntesten ist
amiralhs, amirat , afrz. amire, nfrz. Bodenstedts MIRZA SCHAFFY , pers.
amiral Eu. mit falscher etymologischer mirzä sät;;,'. - Russ. mirza, murza
Beziehung zu lat. admirari] admiral, 'tatarischer Großwürdenträger', vielleicht
rum. amiral, it. ammiraglio [u. wie im auch mit gerade gegenteiliger Bedeutung
7 [Ar. amrah.
Kopf zerbrechen' ; provo elambie, frz. meist VOll Seide und im Schnitte unseren
alambic, rum. alambie, sp. alambique, Schlafröcken ähnlich, doch etwas enger
pg. lambi'lue; engl. alembie. Vb. frz. ist [J. W. Redhouse, Turkish Diclionary2.
alambi'luer 'destillieren' , auch figür London 1880. S. 1324; tk. entari od.
lieh. [DE 56. Devic DEt 5. ML 442. anteri bei A. Hindoglu , Dictionnaire
Wartbg FEWb 57. GIBBS in American Turc-Fran"ais. Vienne 1838. S. 71 b].
Journal of Science and Arts XXXIII, 325. Aus dem tk. wurde rum. anteril'i, an
80. Ar. andül : tereu 'langes Unterkleid der orientali
lAuch handül; selbst aus dem pers. schen Priester, Bauernrock' ; bulg. serb.
und letzten Endes aus sanskr. hilldöla, anterija 'kurzes Untergewand mit Är
andöla 'chinesische Sänfte', vgl. ZOMG meln'. [Sain 46. Bem SIEtWb 28.
LI, 658; LU, 282; auch syrisch andül 85. Mal. antjar:
BrLexSyr 28a] 'Sänfte'. Hieraus viel [Auch ancar] Name des Baumes Anti
leicht mit ar. Art. sp. lando 'leichter aris toxicarla, der das Upas-Gift liefert
mit Maultieren bespannter Wagen mit [so hier Nr. 2136]. Aus dem Mal. der
4 Sitzen' [Dicc Cast 1240c, freilich mit botanische Name und rllSS. ancar 'Gift
unrichtiger Etymologie], frz. landau, baum'. [Gorjajew 5.
eng!. landalt, dtsch. Landau, volksety 86. Ar. 'anzarüt :
mologisch umgestaltet zu Landauer. - [Selbst aus pers. änzäl'üt mit präfigiertem
Der Vers in GOETHES 'Hermann und 'ain, vg!. ZfSem 11, 2211 'Fleischleim,
Dorothea' I, ;')6 : ,Im geöffneten Wagen Sarcocoll', ein Gummi von Astragalus
(er war in Landau verfertigt) " kann gummifer Dym. Hieraus altsp. azaro,
natürlich nicht als Beweis für die Ety azarote, sp. azm ote, anzarotes, altprov.
'
mologie gelten, wonach die Wagen nach altcat. anzelot, pg. [mit ar. Art.J lanr;arote
ihrem Ursprungs- und Herstellungsorte, 'dass.'. [OE 195. A. Thonws, Nouveallx
der bayrischen Stadt Landau, benannt essais de philologie frant;aise. Paris 1904.
sein sollen. Ebensowenig bewiesen S. 1;')9. ML 511.
ist die Existenz eines angeblichen eng 87. Ar. 'Ar:
lischen Erfinders namens LANDOW. 'Scham' ; mit tk. Suffix -siz 'ohne' er
[Kluge 273. [Dagegen wohl doch mit gibt sich tk. arsyz 'unverschämt, scham
Recht Jacob EMA 97.] los' [Kelekian I>:amlls 833J, hieraus rum.
81. Ar. anf: ars!Jz 'dass.'.
'Nase'. Anf al-faras [5. hier Nr. 586J 88. Tk. ara:
'die Nase des Pferdes' ist der ar. Name 'Zwischen' [Stamm (11', 01" 'zwischen,
eines im Maule des Sternbildes Pegasus mitten' Vambery TktEtWb S 17, Nr. 19],
stehenden Sternes; hieraus Enif '10 aralyk 'Zwischenraum' ; hieraus rum.
Pegasi'. [Devic DEt 109/110. Ideler aralie 'Platz, Zwischenraum'.
Sternn 117. 89. Ar. 'Arab :
82. Mal. anggrek : Npr. 'die Araber'. a) Schon im Ar. und
[Pijn 7: standelkruit] 'eine OrchideenarL' besonders im Tk. nahm das Wort die
in den Tropen , besonders Angrecum Bedeutung 'Neger' an; daher rum. arab,
fragrans Thou., deren Cumarin enthal arnp, harap 'Araber, Neger' ; russ. arap,
tende Blätter den Bourbon- od. Faham bulg. serb. arapin, bulg. arap 'Neger'.
tee liefern, und Angrecum sesquipedale - b) In den romanischen Sprachen
Thou., bei uns in Treibhäusern gehalten. wurde das Wort zur Bezeichnung einer
Aus dem mal. entstand z uerst frz. an sittlichen Minderwertigkeit benutzt: frz.
,
gree hieraus der botanische Name lat. aI'abc 'Wucherer, Beutelschneider', dial.
angraecum od. angrecum. [Rom 'habsüchtig, geizig', provo aI'abe 'hab
Forsch III, 49:!. Devic DEt 32. gierig , geizig' , alabre 'gefräßig'. Die
83. Ar. 'ankabüt : ar. Adjektivform 'arabi 'arabisch' liegt
'Spinne'. Wegen der Älmlichkeit der vor in sp. alarbe 'roher, ungebildeter
sich kreuzenden Meridiane und Parallel Mensch' [mit ar. Art.]. pg. alarve 'dass.',
kreise am Astrolabium hieß ein Teil kat. alarb 'dass.'. - c) Bezeichnung
desselben sp. alhancabut, frz. alaneabuth. des arabischen Pferdes im engl. angloind.
[Devic DEt 5. Lammens Rem 4. arab [für an At'ab horseJ, dtsch. Araber,
84. Ar. 'Antar : so schon bei Marco Polo: de bons des
Ein berühmter sagenhafter Held des ar. triers arrabin s. Weitere Belege bei
Heidentums [so Z. B. C. Brockelmann, Hobson-Jobson 33/34. - d) Mit roma
Geschichte der arabischen Literatur. nischer Endung -iseU8 wird it. arabeseo,
Leipzig 1901. S. 23 f.]. Nach ihm ist rabesco 'Schnörkelzeichnung nach arab.
ein Kleidungsstück al·. 'antart, tk. antel'i Weise' , frz. arabesque, rum. arapese,
benannt; es ist ein Unterkleid , das dtsch. Arabeske usw. - e) Zur Bezeich-
9 [Tk. araba.
nung des 'Mais' im bulg. arapka be hoa2. 1830. S. 72 leitet alles auf ar.
nutzt (wie im ngr. dpaß6crTo�]. [OE 5() bal'iTp 'brennend' zurück, nach dem
bis 57. ZromPh XXIX, 418. ML 589 Obigen wohl zu Unrecht.
und 590. Roth ViFr 38. 93. Ar. 'arata:
90. Tk. araba: 'Entfernen' [ei gentlich : 'den Abwesen
[Mit falscher arabisierender Schreibung den verleumden']. Nach ML 599 [mit
'araba] 'Wagen', arabagy 'Kutscher, Berufung auf de Gregorio in StGJIt IV,
Fuhrmann'. Hieraus rum. araba, ha 248] Grundwort zu siz. arraS8U 'ent
rah a 'Leiterwagen', arabagiu, harabagiu fernt', arrassari 'sich entfernen'; kalabr.
'Fuhrmann' ; russ. arba, klruss. hm'ba, arraSSQ1'e 'dass.'.
bulg. serb. araba 'Wagen'. - .Die 94. Ar. 'al'd:
Arabas werden von Ochsen gezogen Vollständiger "m'l/, al-g(tis 'Heerschau'.
und finden sich in der ganzen Berg Hieraus mit dem ar. Art. sp. kat. alm'de,
landschaft des Kaukasus [in weiten pg. alw'do [Constancio Dicc 43a] 'Heer
Teilen Vorderasiens und der Balkan schau, Prahlerei', die letztere Bedeutung
halbinsel] wieder. Die heiden Räder im Vb. �p. hacer alarde, pg. fazel' alm'do
derselhen, große plumpe Holzscheiben, 'prahlen, sich brüsten'. [OE 57. Egui
sitzen fest an der Achse und drehen laz 92. ML 618a.
sich mit derseIhen herum. Auf der 95. Ar. arga} :
Achse ruht, leicht und ohne anderen [Von rigl 'FUß, Hinterhand der Vier
Halt als den, welchen die oben liegende füßer'] 'schwarzes Pferd mit weißen
Last des Wagens dem Zapfen gewährt, Flecken an den HinterfÜßen'. Hieraus
das eigentliche Gestell. Mit diesem sp. (tI'gel, pg. al'gel [Constancio Dicc 108 a,
höchst einfachen Fahrzeug-e wird durch wo noch genaue Bedeutungsunterschiede
Dick und Dünn , durch Täler und auf für argel tl'avado, argel trastavado und
Bergen, durch Flüsse und durch Moräste argel manalvo gegeben sind], frz. al'zel
gefahren, ohne daß je die Gefahr des 'dass.'. [OE 198. Devic DEt38. Lammens
Umwerfens einträte.· Heinrich Brugsch, Rem '260.
Reise der K_ Preußischen Gesandtschaft 96. }'cl"s. ärgäli:
nach Persien 1860 und J 861. Leip 'Wildes Bergschaf' in Mittelasien : Ovis
zig 1862. I, 51. [Sain 16. Gorjajew 5. ammon L. od. Ovis Argali Bodd. Hier
Mikl SIEtWb 3. aus frz. argali 'dass.'. [Devic DEt 34.
91. Tk. aralas: 97. Pers. ärguwän :
'Durcheinander' [Stamm am, s. hier [Auch ärguwän, ärguman; vgl. hebr.
Nr. 88], Vb. aralaSdY1'lnaTe 'mischen'. argal1lan, dieses aus assyr. argamannu
Hieraus russ.}eralas 'Kartenspiel, Whist'. 'roter Purpur' , DelHWB 12\Ja , und
[Gorjajew 104. schließlich wohl aus ind. vgl.ZAkkFW 37]
92. Ar. 'arak : 'Purpur , Purpurstoff, purpurfarben'
'Schweiß', ' aröTp at-lalllr 'Schweiß der [nämlich 'dunkelviolett' nach P. HAUPT
Datteln', d. h. Dattelsaft, ein berauschen in Verhandlungen des 1 3. Internationalen
des Getränk. In Ostindien heißt 'araTp Orientalistenkongresses Hamburg 1902.
ein starkes Getränk, das aus gegorenem Leiden 1904. S. 218], ebenso tk. erge
Reis, Zucker und Kokosnüssen zube wan [Kelekian �amus 68b] 'dass. und
reitet wird. Nach Europa ist das Wort Cercis siliquast,rum' ; hieraus rum. iOl'
gekommen, nachdem im mal. Archipel govan 'spanischer Flieder, Syringa vul
Kolonien errichtet waren. Daher haben garis'. Serb. jel'govan 'dass.'. [Löbel
Italiener und Spanier, die dort keine EITAP 56.
besaßen, das Wort auf anderem Wege 98. Tk. argymaIF:
erhalten. Sp. arae, altsp. arrequi(n), [Nach Gorjajew 5 entsprechend dem ar.
frz. arak, rack, pg-. Q1'aque, araca, raTe, l'imak, wozu vgl. �M H, 799: rarnaka,
engl. arrack, racTe, ndI. arak, dtsch. plr. rimaTc 'schlechtes Pferd od. Stute,
ArraTe. Aus dem ar. Adjektiv 'araTp-;; die man bei den Füllen läßt, um diese
wohl das frz. Argotwort l'iquiqui zu führen'; diesl's nach Vollers aus
'Schnaps'. Die tk. Form ist ebenso raTpi, pehlevl mmak ZDMG L, 641 Nr. 150];
woraus rum. rachiu 'Branntwein', l'achier hieraus russ. argalllak, poln. rltlllaTc
'Branntweinbrenner', rachierie 'Brenne 'asiatisches Pferd; guter Renner' (poe
rei'. Russ. arak. [Kluge 22. Hobson tisr'he Bezeichnung).
Jobson 36/37. DE 1 96/197. Devic DEt 99. Ar. 'arif:
33/34. Gorjajew 5. - J. de Sousa, Vesli [Vom Vb. 'arafa 'wissen'] eigentlich
gios da lingua arabiga em Portugal. Col 'Wissender' , 'Baumeister , Architekt';
lec�ao etimologica das palavras e nornes hieraus mit :Ir. Art. sr. alarife, valenc.
portugueses que tern origen arabiga. Lis- aarif, alarif 'dass.'. - Auch in dem
AI'. Rl'il'.] 10
Namen des Sommersitzes der granadi auch vom Imperativ l;ta,-rik 'bewege!'
nischen Könige in Granada, dem Gene abgeschwächt. Im provo it. arri! von
ralife [so Baedeker, Spanien und Portu den MauItiertreibern in gleichem Sinne
gaL'. Leipzig 1 9 1 2. S. 350 ; v. Schack, benutzt. Hieraus leitet DE 202/3 das
Poesie und Kunst der Araber in Spanien sp. arriero, pg. arrieiro 'Maultiertreiber'
und Sicilien. 2. Stuttgart 1877. H, 328 ab.
bis 333 ; Kurt Hielscher, Das unbekannte 107. Tk. arslan :
Spanien. Berlin s. a. ( 1922). S. 1 7/22], [VgL über Versuche zur Etymologie
früher Ginalarife, d. h. gannat al-'arif dieses Wortes BANG in KSz XVII, 126ff.]
'Garten des Baumeisters'. [DE 57. 'Löwe'. Hieraus bulg. serb. arslan und
100. Ar. arir: mit Metathesis bu)g. raslan 'dass.'.
[Infin. des Vbs. arm 'unverschämt Über magy. OI'oszldn wurde slov. oros
schreien'] 'Schreien, Geschrei'; hiervon lan. [Bern SIEtWb 31.
nach Diez, Körting und ML 647 sp. pg. 108. Tk. arsyn :
alarido 'Kriegsgeschrei'. Da aber in [Aus pers. ä,·s 'Elle' Horn NpEt S. 18,
der altfranzösischen Chanson d'Anti Nr. 70] 'Elle'= 71,1 cm. Hieraus rum.
oche II, 1 22 den Sarazenen der Kriegs arlj in 'Elle, Docke (Wolle)' und rusS.
ruf .aride! aride!" beigelegt wird, paßt bulg. serb. arSin, bu)g. roSin, poln.
die hier Nr. 59 d [am Schlusse] gegebene arszyn 'Elle'. 'der 1500. Teil einer
Ableitung semantisch besser. - Die Werst (1 ,067 km)'. Ebenso dtsch. Ar
Ableitung aus lat. ululatus ZromPh XVI, schine, frz. archine 'russische Elle'. [Sain
520 ist abzulehnen. 46. Bern SIEtWb 3 1 .
101. Ar. earls: 109. Ar. 'arta nitä :
'Weinlaube'. Hieraus sp. arije als Ad [Wohl selbst fremden Ursprungs] 'Alpen
jektiv in der Verbindung uva arije 'rote veilchen'. Hieraus siz. kat. S�. artanita
Edeltraube' [nach dem Dicc. de la Acad. 'dass.'_ [GrSVociSic 226. ML 683.
Cast. 'especie de uvas que son deI 1 1 O. Tk. srtyr- :
tamafio y hechura de las albilIas, pero Artyrmak 'vermehren'; hieraus rum. ar·
muy rojas']. [DE 57/59. tirisire 'steigern', at(irdisi 'aufschlagen'.
102. Tk.-tat. arkan: 1 1 1 . Ar. 'ams :
'Dicker Strick , Tau , PferdeschIinge' 'Braut', hieraus siz. gart·usu als Aus
[vom Stamme ek 'wenden , drehen', druck der Verachtung für junge Leute,
kausativ ögür > ör, z. B. cagat. örmek meist mit obszönem Nebensinne: 'Ky
'flechten, winden', arkam 'Seil' Vambery näde'. [GrSVociSic 238.
TktEtWb S. 28, Nr. 31 ]. Hieraus russ. 1 12. Sanskr. ärya :
poln. hulg. klruss. arkan 'Fangstrick, 'Edel'. Hieraus dtsch. Arier zur Be
Wurfschlinge zum Fange von Pferden' ; zeichnung derjenigen Völker, die dem
rum. arean 'dass.'. [Gorjajew 6. Bern Sanskrit verwandte Sprachen sprechen.
SIEtWb 30. Sain 16. Karlowicz 421>. EngL Ar.1lan, Vb. to aryanize; frz. arien.
1 03. Tk. armaga n : 113. Tk. aryk:
'Geschenk'. Hieraus bulg. serb. arma 'Wassergraben, Kanal' [Stamm jar- 'zer
.qan, serb. ormagan ' dass.'. [ Mikl spalten, zerklüften' Vambery TktEtWb
SIEtWb 4. S. 12-3, Nr. 1 33 II] ; hieraus serb. klruss.
104. Tk. arna'ut : . jarok 'Graben, Rinne, Bach'. Vgl. auch
'Der Albanese' [wohl aus dem gr. 'A).ßa ung. drok 'Graben, Kanal'. [Bern SI
viTl1<; entstanden]. Hieraus rum. arnaut EtWb 446.
'albanesisch, der Bediente' und Ablei 1 1 4. Ar. arza :
tungen arnautesc, arnatttinu, arnatt 'Eine Fichtenart, pinus cedrus'. Hieraus
[wsea. Bulg. arnatttin, serb. arnautin mit dem ar. Art. sp. alerce 'Lärche' ;
od. arnm,t 'der Albanese', jedoch klruss. siz. arzanu 'Tanne'. Auffallend ist die
arnaut(ka) 'eine Art Heidekorn'. Zur Ähnlichkeit mit lat. larrx, larreem, wor
Bezeichnung der Albanier in allen euro aus it. lariee, pg. larico; dtsch. Lärche.
päischen Sprachen, z. B. dtsch. Arnaute. [GrSVociSic 227. ML 635. DE 98.
105. Tk. arpa : 1 1 5. Ar. 'asll :
'Gerste'; mit Deminutivsuffix arpagyk 'Stock', doch auch schon 'Lanze' ; hiel'
'Gerstenkorn, spanische Zwiebel'; hier aus val. aa9a 'Lanze'. [OE 31.
aus rum. arpagic 'Schnittlauch, Scha 1 16. Ar. 'asära
' :
lotte' [so hier Nr. 1 19]. [Vom Vb. 'asara 'pressen'] 'der Saft,
106. Ar. arrih : der durch Pressen aus einer Pflanze
Im Vulgärarabischen des Magrib [Nord gewonnen wird' ; hieraus sp. frz. alizari
westafrika] Interjektion zum Antreiben als Handelsausdruck für garance 'Fär
der Tiere [JAs 1843, II, 216], vielleicht berröte, Krapprot' und weiter der che-
11 [Tk. asey.
mische Ausdruck Alizarin zur Bezeich sammenhang mit 1;tarif 'Bursche' ge
nung bestimmter Farbstoffe ; frz. aliza hracht wird]. [Devic DEt 5.
rine. Alizarintinte wurde i. J. 1855 122. Pers. iistär :
zuerst in Dresden hergestellt. [Devic [Ob ursprünglich iranisch wie Horn
DEt 23. Lammens Rem 15. NpEt S. 7, Nr. 26 will, oder tk. ast
1 1 7. Tk. asey : 'unter', also 'Unterfutter' ZDMG XXIII,
rAus as 'Suppe' und dem Suffix des 272 u. Vambery TktEtWb S. 21, NI'. 23 I,
Berufes gi ; nicht npers. äs 'Brühe, bleihe dahingestellt] 'Futter (eines Klei
Speise', wie Horn NpEt S. 8, Nr. 29 an des)'. Hieraus über tk. asta,. 'dass.'
gibt ; vgl. auch MO XVII, 145] 'Koch' ; [Kelekian l):ämlls 18a] rum. asta,. 'Fut
in vulgärer Aussprache a?HJY i hieraus ter. Seihtuch'.
hulg. aheija, serb. ascija 'Koch'. [Bern 123. Ar. 'asiir :
SIEtWb 25. 'Der Zehnte' [von 'asar '10'] ; hieraus
1 18. Ar. asir : frz. achour 'eine Steuer, welche die Ein
'Kriegsgefangener', ebenso tk. esir, vul geborenen Algeriens an die französische
gär jesir. Hieraus serb. (dia!.) jesir Verwaltung zu zahlen hatten'. [Devic
'Gefangener', klruss. jas!!,. 'dass.', poln. DEt 4. Lammens Rem 4.
jas(s)yr'Gefangenschaft bei den Türken', 124. Tk. asyl p
russ. (nur alt u. dia!.) jasyr', jesYl" 'Knöchel, Knöchelchen (auch zum Spie
'Sklave'. [Sern SIEtWb 449. len)' ; hieraus mit adventivem r rum.
ar� ic 'Knöchelchen, Knöchelspiel' ; Ab
1 19. Hebr. Askelön : leitg. a1·�iea1·.
Lat. Ascalon, n. pr., eine Stadt im süd
lichen Palästina ; danach wurde eine 1 25. Tk. asma:
Zwiebel art als cepa ascalonia bezeichnet ; [Vom Stamme as- 'hängen'] 'Rebe' ;
hieraus unter Wegfall des Substantivums hieraus rum. asmaciuc, asmafuc, asma
[wie bei frz. fromage aus lat. lac for puehi'u, 'Kerbel Anthriscus'.
maticUtn] aprov. escalonha, afrz. escha
126. Pers. lispäniib :
logne, it. scalogno, sp. escalona ; mit Suf
Ar. isfänäg, isfinäif 'Spinat' [Vielleicht
fixwechsel frz. echalotte, pg. xalota ; kommen diese Formen selbst aus dem
dtsch. Schalotte, Aschlauch. In der Lateinischen, etwa spina 'Dorn' oder
Vendee dia!. echalotte 'derbe Tracht besser *spinax SBKAW Wien PhhKI
Prügel'. [Behrens Beiträge 87. ML 694. CXXXlI, 362] ; hieraus zunächst die ro
manischen Formen afrz. espinoehe, espi
120. Hebr. Askenaz : nard ; frz. epinard, provo espinar, kat.
In der sogen. Völkertafel Gen 10, 3 ge espinac, sp. espinaca, pg. espina{re, H.
nanntes Volk, wahrscheinlich im nörd spina ce, rum. spanae. Mit steter An
lichen Phrygien (Kleinasien). Später lehnung an lat. spina auch im Germa
bedeutete askenaz 'deutsch, der Deut nischen dtsch. Spinat, nd!. spinazie,
sche, Deutschland', plr. askenazfm 'die eng!. spinage. Russ. spinat, bulg. spa
Deutschen', allgemeiner die Juden mit nak, serb. spanae, cecb. spinat. poln.
jüddischer Muttersprache, hesonders im szpinak. [Devic DEt 1 10/1 1 1 . Eguilaz
Gegensatze zu den westlichen Sefardim 391. ML 706.
mit spagnolischer Sprache. Vg!. auch 127. Hebr. asirüt :
den Familiennamen Asehkenasy. [Ave-L Moderner Ausdruck -'großer Reichtum'
IV, 330. [vgl. assyr. asaru 'Heil widerfahren las
121. Ar. asraf: sen' DeI HWB 148 a, hebr. *�s�r im
Elativform von sarif 'edel, berühmt' Ps 1, 1 : 'Glück'] ; hieraus mit vorgesetz
[so hier Nr. 1852], also 'sehr herühmt, tem n [wohl aus dem dtsch. Art.] das
sehr edel', ergab mit. pers. Suffix i äs jüdischdeul.sche nesires in dem Aus
räfi 'eine Goldmünze' [genau so ge druck : Da steckt e NeSires 'Da ist noch
hildet wie das synonyme äkbär'i von Reichtum I' [Tendlau 66. Lenz Eindr 17.
ar. akba,. 'sehr groß']. Hieraus pg. 128. Tk. at :
xarafim, xerafim 'eine Münze aus Ost [Vielleicht vom Stamme al 'fremd, wild'
indien, die 300 Reis Wert haUe' [Con Vambery TktEtWb S. 14, Nr. 14] 'Pferd'.
stancio Dicc 974 a] und sicherlich auch Hieraus rum. hat 'Pferd' in der Volks
frz. aigrefin [mit volksetymologischer poesie ; bulg. serb. at 'Pferd, Hengst'.
Umgestaltung] 'eine Münze, die früher Mit pers. plthn 'groß. weit, breit' [Horn
in Frankreich in Umlauf war' und mit NpEt S. 76, Nr. 344] wird tk. pehn-at
einem nicht seltenen Bedeutungswandel 'großes Pferd', woraus rum. bahmet
'Schwindler, listiger Mensch' [besser als 'edles tatarisches ROß' in den Volks
die Ableitung von einem so nicht vor liedern der Moldau, rusS. klruss. poln.
handenen al-lzurüff, das wieder in Zu- bachmat 'dass.', Adj. (dia!.) bachmatJj
Ar. 'ataßa.] 12
Hieraus die angloindische Form ayah it. belzebit, wie schon im NT Bezeich
'eingeborenes Zimmermädchen oder nung des 'Fürsten der Hölle'.
Amme'. [Hobson·Jobson 42. dJ Mit 'aYäla 'Wagen' wurde über
140. Per�. äzäd : ba'al 'ayälä ' Herr des Wagens' schließ
[Horn NpEt S. 6, Nr. 19] 'frei' ergibt lich poln. balagula, baragola 'jüdischer
mit pers. diräl]t 'Baum' [Horn NpEt Fuhrmann'. [Karlowicz 4 1 7.
S. 1 2 1 , Nr. 548] den Pflanzennamen 146. Tk. baba:
lizliddiräht, ebenso ar. azä dirah oder 'Vater' ; hieraus rum. baba 'Vater, Greis"
lIzdiral]t, " Meli a azederach L. [viI. J. F. babacii, babaie 'Vater', babalic 'alter
Gronov, Jt'lora orientalis 52 ; Forskäl, Mann'. Ebenso russ. baba, babai 'Groß
Flor. aeg. ar. p. LXVI, no. 127]. Hieraus vater'. Im Angloindischen wird das tk.
sp. acedaraque, frz. azCdm'ac, dtsch. Wort sowohl von Europäern als Ein
Zedrach. lDE 32. Devic DEt 53. gebOJ enen als Kosewort für Kinder be
141. Pers. äzärgün : nutzt : bliba oder im Pluml bliblilög [lög
'Feuerfarben' [aus pers. lizär 'Feuer' 'Leute' im Hind.]. [Bern SIEtWb 3(;.
Horn NpEt S. 4, Nr. 9 und gün 'Farbe' Hobson·Jobson 42/43.
ebenda S. 2 1 1 , Nr. 946]. Hieraus ar. 147. Ar. babagä :
zarkün und weiter sp. azarc6n 'Mennig', [Selbst nicht arabischen, sondern viel
pg. zarciio, azm'ciio ; volksetymologisch leicht indischen Ursprungs, JAs 1862,
entstellt auch it. panni di sirico und 1, 93] 'Papagei'. Hieraus mit Anlehnung
ähnl. [DE 225/226. Diec Cast 296. an lat. gallus it. pa pagallo, afrz. pape
Karabacek (s. hier Nr. 1 3 1 ) S. 8 unten. gaut und in Anlebnung an laI. gaius
'Häher' provo papagai, afrz. papagai,
142. Pers. äZdähä :
nfrz. papegai [jedoch mit geänderter
'Drache' [Horn NpEt S. 19, Nr. 76] ;
Bedeutung: 'Vogel aus Holz, nach dem
hieraus zunächst tk. aider 'dass.' und
geschossen wird'], sp. papagayo; ferner
dann bulg. serb. aZdet· 'Schlange', az
siz. varvaianni, it. barbagianni 'Nacht
dm'ha 'Drache'. [Mikl SIEtWb 5. Bern
eule, fig. Tropf'. Dtsch. Papagai, nd!.
SlEtWb 36.
papegaai [als 'Pfaffenhäher' aufgefaßt],
1 43. Ar. 'aziz : eng\. popingay, dän. papegoeie, schwede
'Mächtig, herrlich' ; mit dem ar. Art. papegoja. Ebenso rusS. popugai, klruss.
al-'aziz 'die Herrliche', Grundwort zu papuha, serb. poln. papl{qa, bulg. pa
Za Zisa, dem Namen der noch jetzt vor· pagal. [DE 326. GrSVociSic 249. Gor
handenen siz. Villa bei Olivuzza bei jajew 274. Mikl SIEtWb 231 . Suolabti,
Palermo. Eine eingehende Beschreihung Die deutschen Vogelnamen. Stral3burg
s. bei Schack, Poesie und Kunst der 1 90!l. S. 2/3.
Araber in Spanien und Sizilien. 2. Aufl. 148. lIal. bäbi·rüsa :
11, 261-265. Zusammengesetzt aus mal. babi 'Seh wein'
1 44. Ar. 'azm al·hnkk : [Pijn 26] und rüsa 'Hirsch' lPijn 1 24],
'Knochen des Oheraflus oder des Hüft·
• also wörtlich 'Hirschschwein', Bezeil"h
beins'. Hieraus provo amaluc 'Hüfte'. nung einer Art Schweine im indischen
[ML 849. Memoires de la societe de Archipel, nämlich Porcus Babimssa
linguistique de Paris. Paris 1873. V, 40. Wagl. [also nicht 'Schweinebirsch', wie
145. Hebr. ba'al : Sachs-Villatte, Frz. Wb. S. V. übersetzt].
'Herr'. a) Mit hebr. bajj{} 'Haus' ergibt Hieraus engl. babirussa, babil'usa, dtsch.
sich in moderner Aussprache bal-bajis Babirussa, sp. babiruza, frz. babiroussa.
'Herr des Hauses' ; hieraus ndI. balle [Devic DEI 55/56. JAOS XVII, 1 12 bis
boos, baalhaboos. [Ave·L IV, 341 . Dozy 1 14.
Oost 24. 149. Pers. bilbr :
bl Mit dlißär 'Wort, Erkundigung' [Horn NpEt S. 42, Nr. 180] 'Tiger'. Hier·
ergibt sich modern bal· dowor 'Herr der aus über tatar. babr 'Leopard, Jaguar'
Erkundigung, Kundschafter'; hieraus in das rusS. babr 'Tiger'. [Gorjajew 8.
der dtsch. Gaunersprache Baldower, Vb. 1 50. Hind. bäbü :
ausbaldowel'n 'die Gelegenheit zum Dieb r Auch bengali, vgl. sskr. vap',.a 'Vater']
stahl auskundschaften'. Ursprünglich ein Ausdruck der Acb
cl Mit zeßüß 'Fliegen' ergab sich tung, der dem Namen hinzugefügt wurde,
Ba'al·zeßüß 'Herr der Fliegen', ähnlich wird das Wort jetzt in Bengalen und
wie ZEU� o..rro/JulO�, der 'Fliegenbewah anderen Teilen Vorderindiens von den
rer', Name einer philistäischen Gottheit Angloindern zur Bezeichnung eines ober
[übrigens gr. wohl absichtlich zu BE E� flächlich gebildeten oder auch verweich
Z:EßOU� 'Herr des Mistes' verstümmeltl. lichten Bengali benutzt. Vielfach hat
Hieraus dtsch. Beel.zebub, frz. belzebuth, es auch den Sinn eines 'eingeborenen
Pers. Bada�sän.]
Schreibers, der englisch schreiben kann': giri(tän 'ergreifen' Horn NpEt S. 202,
[Hobson-Jobson 44. Nr. 909] ; hieraus angloind . badgee,· 'eine
1 5 1 . Pers. BadahSän: Vorrichtung zur Lüftung eines Hauses',
N. pr. Name des n'ordöstlichen Teiles wie sie in Persien u. Sind gebräuchlich
des heutigen Afgänistän. Von hier be ist ; es sind Luflzüge in Form von
zo� man in früheren Zeiten Edelsteine Mauer-Schornsteinen, die dem Serdäb,
[MP 120/124]. Über das ar. balalJs er d. h. dem Kellergeschofl, von der Ter
gab sich als Bezeichnung für eine Rubin rasse des Hauses herab frische Luft
art ml at. balascius, it. balascio, balasso, zuführen. [Hobson-Jobson 46.
sp. balajo, balaja, pg. balais, balacke, 159. Pers. bädjä:
kat. balaix, frz. provo balais ; dtsch. 'Weingefäfl, Krug' [Horn NpEt S. 36,
Ballasrubin. [Devic DEt 57. DE 233. NI'. 155] ; hieraus zunächst tk. badja
ML 891 . 'dass.' und daraus rum. biidiiu 'Butter
152. Mal. bädak: fafl'; russ. badja, badJeika 'Brunnen
[Pijn 27 al 'Nashorn' ; hieraus sp. pg. eimer, Kübel', poln. (dia!.) badja 'ein
abada 'Weibchen des Nashorns', auch Mafl von bestimmter Gröfle bei der
sp. bada [Diee Cast 302 e] 'Nashorn'. Minenverwaltullg'. [Gorjajew 8. Bern
[Hobson·Jobson 1/2. SIEtWb 37.
153. Ar. badala: 1 60. Tk. badihewa:
Vb. 'verändern' ; hieraus hind. badal't 'Umsonst, gratis' [Kelekian 233 b, wohl
'eine Person, die für jemand anders ge aus ar. Mdz-kawa 'Luft verursachend'] ;
nommen wird, Stellvertreter' und Hnglo hieraus bulg. badikawa, badiawa 'dass.',
ind. budlee 'Stellvertreter in öffentlichem sl'rb. badalOad 'dass.', slov. badava und
oder privatem Dienste'. [Hobson-Jobson mit slav. Präposition zabadava 'verge
1 22. bens, umsonst'. [Bern SIEtWb 37.
1 54. Pers. bädäm: 161. Pers. bädingän:
'Mandel' ; hieraus hind. badam ka darakt Ebenso ar. bädingän 'Tollapfel, Solanum
. 'Mandelbaum' und schließlich frz. ba melongena'. Hieraus zahlreiche ver
damier 'der indische Mandelbaum, Pru schiedene romanische Formen : it. peton
nus amygdalus'. Über tk. badern [Ke ciano, sp. pg. val. berengena, pg. berin
lekian I>:ämus 233 a] 'Mandel' wurde gala, kat. alberginera, frz. aubergine,
bulg. badern, serb. badern 'dass.'. [Bern melangene, merangene, it. melangola,
SIEtWb 37. Mikl SIEtWb 6. marignano, melanzana, siz. milinciana.
1 55. Ar. badan : Über vulgo tk. patlygan wurde rum.
'GürteI od. Frauenmantel ohne Ärmel'; piitliigea, demin. piitliigicii 'Tomate'.
hieraus pg. bedem 'maurischer Mantel, Russ. badidzan, badarzan, batlazan,
Regenmantel aus Leder, Spartgras ouer baklazan. [DE �39. Eguilaz 344. De
Binsen [Constancio Dicc 167 b] und siz. vic DEt 46/47. ML 876. Löbel EITAP 75.
JYiddemia 'Frauenmantel aus Leinen od. 1 62. Pel'�. bädjän:
Baumwolle' [in scherzendem Tone od. 'Anis'. Hieraus sp. badian, badiana,
verächtlichem Sinne gebraucht]. [GrS pg. badiana 'chinesischer Sternanis',
VociSic 243. t"rz. badiane 'ein Baum Ilieium anisatum
156. Tk. badana: aus der Familie der Magnoliaceen'; aus
'Putzmörtel, Tünche zum Kälken oder den Samenkapseln, dem sog. Stern anis,
Weiflen ' [Kelekian I>:ämus 232 b und werden das wohlriechende eau de ba�
Hindoglu, Dictionnaire Turc-Fran�ais. diane u. verschiedene Liköre, z. B. die
Vienne 1 838. S. 99 a] ; hieraus rum. bi anisette de Hollande, hergestellt. Russ.
dinea 'Weiflbürste'. [Woher stammt frz. poln. badjan 'Anis'. [Gorjajew 8/9.
badigeon 'Putzmörtel' ?] Devic 56. MMM 5.
157. Pers. bädäwärd: 163. Pers. bädrän:
[Aus dem pers. bä d 'Wind' [Horn Np [Pers. Md 'schlecht' Horn NpEt S. 44,
Et S. 35, Nr. H i t ] und ar. ward 'Rose']. Nr. 1 87] 'Schurke'; hieraus rum. Mdii
Eine Pflanze (Komposite) aus dpr Gat ran 'Tölpel, Erzlümmel'.
tung Echinops 'Kugeldistel'. Hieraus 164. Ar. badw:
frz. bedegar 'Schwamm, der auf den 'Wü8te', das zugehörige Adj. badaw'i,
Rosensträuchern durch den Stich eines vulg. bedew'i 'Wüstellbewohner' oder
Insektes bewirkt wird'. [Devic DEt 63. wahrscheinlich der plr. badawtjün, vulg.
1 58. Pers. bädgir : bedew'in ergibt frz. bedouin, sp. it. pg.
'Windfang' [aus pers. bäd s. hier Nr. beduino, pg. beduin 'arab. Wüstenbe
157 und g'l1" Präsensstamm des Vbs. wohner', rum. bidiviu 'Pferd arabischer
16 [Pers. bäftä.
Rasse'; dtsch. Bedt,ine, nd!. bedowijn, hieraus it. baldacchino 'ein in Bagdäd
eng!. bedouin; russ. beduin 'Beduine', hergestellter, golddurchwirkter Seiden
poln. (alt) bedew, badau:ja 'gutes Renn stoff', dann ein daraus hergestelltes
pferd'. [DE 238_ Devic DEt 63_ Karlo 'Zelt, Thronhimmel'; frz. baudequin, bai
wicz 421 . daquin, sp. baldaquin, pg. baldequino.
1 65. Pers. baftii: Aus dem it. wurde dtsch. Baldachin
'Gewoben' [part. pass. von biiftän 'we nur in der speziellen Bedeutung 'Thron
ben' Horn NpEt S. 38, NI'. 168] ; der himmel', ebenso nd!. baldakijn, aber
Name für eine Art Kaliko, die haupt eng!. baldachin, baldaquin 'Brokatstoff,
sächlich in Baroch und Guzerat (Vorder Traghimmel'. Russ. baldalJin, bulg.
indien) hergestellt wurde ; daher anglo· serb. baldalJin, cech. baldachyn, poln.
ind. bafta, bufta. Vielleicht hängt hier baldachin. [DE 234. Devic DEt 58.
mit auch nd!. bef 'Chorrock der Präla ML 881. Kluge 33. Gorjajew 10.
ten, Halskragen', demin. beffken, dtscb. 1 7 1 . Ar. bagija:
Bäffehen 'viereckiges Kinnläppchen der 'Ehebrecherin, Hure'; hieraus mit Suffix
geistlichen Tracht' zusammen [vgl. z. B. wandel frz. bacasse, sp. bagasa, pg. ba
auch ar. bafta in der Bedeutung 'ein gaxa, provo bagassa, it. bagascia 'Vettel,
J(anzes Stück' SllKAW Wien phi!. hist. Hure', siz. bagascia 'dass.', guajassa
C!. C III ( 1 883), 1 99]. - Im tk. pafta 'unerzogene gewöhnliche Frau, Schlam
hat das Wt. die Bedeutung 'Platte, Me pe'. - Vielleicht liegt auch Kontami
tallplatte' angenommen [Kelekian J>:ämus nation mit ar. bägiz, bägiza 'zotig,
3 1 4 a] ; hieraus rum. pafta 'Schnalle, Lump' vor; für Ableitung aus hypothe
Spange'. [Hobson-Jobson 47. MWiD tischem * bacassa liegt kein Grund vor.
1 14. Löbel EtTAP 72. [GrSVoci Sie 227.
1 66. Pers. bag : 1 72. Al'. bagla:
'Tribut' [Horn NpEt S. 34, NI'. H8), Name eines 'Schiffes' [wohl selbst in·
auch tk. bafl 'Abgabe, Durchgangszoll' dischen Ursprungs ZDMG L, 651] ; hier
[Kelekian J>:ämfis 232]; hieraus bulg. bac aus angloind. buggalow 'dass.'. [Hobson
'Abgabe', serb. baldar 'Aichmeister', Jobson 94.
baldarina 'Zoll'. [Mikl SIEtWb 6. Bern 1 73. Tk. baglama:
SIEtWb 37. 'Das Binden' Inf. des Vbs. baglamalp
1 67. Tk. baga : 'binden'; hieraus rum. balama, balamale
'Kamin'; hieraus rum. bageaca, bajaca 'Türangel, Scharnier'.
'Dachfenster, Fensterluke'. 1 74. Tk. bagyr :
168. Tk. baga : 'Eingeweide'; hieraus rum. Miri, Mel'e
'Schildkröte'; hieraus rum. baga 'Schild 'dass.'.
patt'. Sollte auch sp. galapago 'Schild 1 75. Pers. bäbadnr:
kröte' aus tk. lpaply baga [d. h. bedek 'Held' (nach Schiefner durch Dissimi
kelte Kröte von lpap 'Decke!', s. hier lation der Konsonanten aus fagfür hier
NI'. 1061] herzuleiten sein? [Sain 47. NI'. 569 oder aus dessen Grundwort
Hi9. Pers. bägcä : bagha·puthra entstanden ; vgl. mongo!.
'Garten' [aus Mg 'Garten' Horn NpEt bagatur, batur, woraus ung. Mtor 'kühn'
S. 39, NI'. 1 69], tk. ebenso bagee, bakee; wurde] ; ebenso tk. bahadyr 'Held'; hier
hieraus russ. bakea, bahea 'Gemüse aus russ. bogatY1" 'Held, Riese, Vor
garten', klruss. baksa 'dass.', serb. bas kämpfer' Z. B. im AT in Bezug auf
ca, bulg. bafea 'Garten (mit Melonen Simson gebraucht ; klruss. bohatyr 'Held',
und Gurken bepflanzt)'. [Gorjajew 9. bahatyr ',reicher Mann'; poln. bohatyr
Mikl SIEtWb 6. Hern SIEtWb 39. 'Held'. Über hind. bahiidur 'Held, Vor
1 70. Pers. Bagdäd : kämpfer' entstand angloind. bahaudur,
N. pr. Name einer am Tigris gelegenen bahawder, behadoor, frz. behadour : ein
Stadt, aus altpers. baga [Sskr. bhang] Titel, der gewöhnlich dem Namen euro
'Gott' u. zend diita 'gegeben, geschaffen', päischer Offiziere in indischen Schrift
also 'von den Göttern gegeben [{}e6- stücken angefügt wird, z. B. Jones $äMb
KTUJ'TOC;]', nicht 'mit Glück beschenkt' Bahltdur. Auch sind Bahawdur und
das gegen die Quantität verstößt [zend Sirdar Bahawdur die offiziellen Titel
Mgha 'Glück']. Aus dem Adj. bagdltd'i, der Inhaber der 2. und 1. Klasse des
das schon ar. und tk. 'Zimmerdecke aus Order of British India, der 1837 für
Holzbalken' bedeutete, wurde rum. bag eingeborene Offiziere der Armee gestif
dadie 'Zimmerdecke'. - Das Snbst. tet wurde. Im gewöhnlichen Leben be
wurde it. Baldacco, afrz. Baudas, dtsch. zeichnet angloind. behawdur 'eine hoch
Baldak [z. B. in Hauffs Märchen], eng!. mütige, wichtigtuende Persönlichkeit'.
Baldacea und das Adj. entsprechend; [Benfey, Orient und Occident J, J :�7
Pers. bähmän.] 16
führt das Wort nuf sskr. bhaga-dhara Verteilung der Beute vornimmt. [Mikl
'glück bringend' zurück.] - Über tk. SIEtWb 6. Bern SIEtWb 39.
bahadYI' wurde rum. bahat'dirca 'alte 183. Tk. bairam :
Kokelte, Scheinspröde' . [Hobson.Jobson Name zweier Feiertage, nämlich 1. das
48/50. Gorjajew 22. Bern SIEtWb 66. seker bairamy 'Zuckerbairam', auch
1 76. Pers. bähmän : großes Bairam, als Ende des Fasten
Eine Pflanze, die verschieden bestimmt monats Ram!ldän in den ersten Tagen
wird, wahrscheinlich Centaurea behen, des Monats Sawwal und 2. das (;or[mn
aber ar. bahman 'eine Art Rettich'. bairamy 'Opferbairam' am 10. !!u'I-I�igge
Hieraus frz. behen, sp. behen, dtsch. zur Erinnerung an das Opfer tIer Pilger
BehenwurzeZ ; die Wurzel wird in der in Mekka. Hieraus rum. bai/'am 'Fest,
Arzneikunde benutzt. - Das sog. Behen Bairamfest'. Im angloind. beil'amee,
öl wird dagegen durch Pressen der Be by/'arnee, byrarnpaut 'ein feiner Woll-
hennüsse gewonnen, d. h. aus den Sa stotr, der schon von JEN BA'rrÜ TA
men der Pflanzen Moringa oleifel'a Lam. um 1 343 erwähnt wird [Iß 248J. [Hob
und M. aptera Gaertn., die wie die be son-Jobson 81 /8:2.
kanntere unsere Kapern [so hier NI'. 978] 184. Ar. baitär :
liefernde Capparis der Familie der Cap 'Tierarzt' [das selbst möglicberweise aus
paridaceen (unseren Cruciferen verwandt) gr. hunaTp6c; stammt, ZDMG LI, 29;)] ;
angehören. [Devic DEt 63/64. hieraus sp. albeita,', pg. alveitUl' 'dass.'.
1 7 7. Ar. bahri: [DE 70.
Adj. zu ar. babr 'See'; hieraus sp. ba 184 3. Hebr. bajl{}:
hari, pg. bafari 'eine Art Falke'. [DE 'Haus' [ar. bait, assyr. bUlt] ; hieraus
282. gaunerdeutsch Bais, Bes, Bos 'dass.'.
1 78. Pers. bähSis : Mit hebr. zöna 'Prostituierte' ergibt sich
'Geschenk' [vom Vb. bälJs'idän 'schenken' Sonebos, Sonnenbos 'Bordell', mit hebl'.
Horn NpEt S. 43 , NI'. 1 86] ; ebenso tk. z�bfZ 'Mist' [so hier NI'. 1 45 cJ Sefelbos
bak8is. Hieraus rum. bac�is 'Trinkgeld' ; 'Abtritt'. S. auch hier NI'. 145 a.
eng!. angloind. buclcsheesh, buxees; frz. 18i>. Mal. bäjü : "
bakchich ; dtsch. Bakschisch 'Geschenk, Besser bagu 'eine Art Uberkleid, ma
Trinkgeld'. Bulg. serb. bak8is 'dass.'. layische Jacke' [Pijn 27 a J ; hieraus anglo
[Devic DEt 57. Bem SIEnVb 40. ind. badjoe, bajoo 'dass.'. [Hobson-Job
1 79. Ar. bahün son 46/47.
'Weihrauch, Wohlgeruch'; hieraus mit 186. Ar. baliara :
ar. Art. pg. albafar, aZbafor 'Parfüm 'Kuh'; hieraus siz. bacara 'eine Art
allS Benzoe, Lavendel und aromatischer kleiner Wagen, kleinstes Gefährt in Si
Cyperngraswurzel in starkem Essig ; zilien'. [GrSVociSic 227.
wohlriechendes Cyperngras'. [Constan 187. Hebr. bakbük :
cio Dicc 4:� b.] [DE 62. 'Flasche' ; hieraus' frz: bacbuc 'oass.' bei
180. Hebr. bähür: Rahelais : Za dive Bacmc 'die göttliche
'Jüngling' [vgl. n'lmhebr. MlJal 'reifen' Flasche !' [Devic DEt 56.
Dalman, Aramäisch-neuhebräisl"hesWör 188. Ar. bakija :
terbuch (1901), 49] ; hieraus judendtsch. 'Rest, Überbleibsel' ; hieraus mit ar. Art.
Bocher 'dass., Schüler'; poln. bachur, sp. aZbaqu{a 'oer Rest einer Schuld, be
bachor 'jüd. Kind ; junges Schwein'. sonders das, was bei der Entrichtung
[Kluge 60. Karlowicz 417. des Zehnten sich nicht bequem teilen
181. Tat. bajba) p ließ, Z. B. sechs oder sieben Schafe'.
'Murmeltier'; hieraus russ. baibak, babak [DE 65. Dicc Cast lOh.
'Murmeltier Arctomys marmota Schreb., 189. Ar. bakkäl :
Faulenzer', bulg. bajbak, I!ech. bajbal." 'Gemüsehändler, . Händler mit Gemüse,
bablik, poln. bobak; frz. boback; dtseh. Obst, Pökelfleisch, Rindfleischwürsten
Boback 'asiatisches Murmeltier'. [Gor-. und anderen Gegenständen häufigen
jajew 9. Gebrauchs', ebenso tk. ; hieraus rum.
182. Tk. bairak : bacal, bacan 'Grünhändler', bacanesa
'Fahne', mit pers. Endung baim�dar 'Gemüsehändlerin', bi'icalia, bi'iciima 'Ge
'Fahnenträger'; hieraus rum. bairac müsehanolung' ; ross. bakaZeja, bulg.·
'Fahne', bairacdar 'Fahnenträger'. Eben bakalija, serb. bakalski jespap, poln.
so bulg. bajrak, serb. barjak 'Fahne'. bakalje'Spezereien,Kolonialwaren'. [Gor
Bei den Räuberorganisationen auf dem jajew 9.
Balkan ist der Bairaktar derjenige Ober 1 90. Ar. bakkam :
räuber, der die Kas�e führt und die 'Farbholz zum Rotfärben' [vielleicht aus
17 [Tk. bal}lawa.
üem Pers., etwa p1lk Horn NpEt S. i5, einer Festung'. Wenn Löbel EITAP 1 1
Nr. 339 'Brennholz'], ebenso tk. balmm ; diese Ableitung mit mehr als einem
hieraus rum. biican 'Blauholz', russ. Schein von Recht etimologia tndoiosa
hakan 'Florentinerlack'. Bal}l}am ist nennt, so sind die folgenden Wörter
dasselbe wie Fernambuk- oder Brasil aus semantischen Gründen u n z w e i f e l
holz, Caesalpinia echinata Lam., seit der h a ft aus dem angegebenen Grundwort
Entdeckung Amerikas unser gebräuch abzuleiten und Annahme eines ahd.
lichstes Rotholz, das die Portugiesen palco 'Balken' als Grundwort abzuleh
1 540 in den südamerikanischen Wäldern nen : it. balcone, frz. balcon, rum. balcon,
in großen Mengen fauden [wie Haema sp. balc6n, pg. balcao; dtsch. Balkon,
toxylon campechianum L. oder Cam engl. balcony; russ. bulg. serb. poln.
pecheholz unser gebräuchlichstes Blau balkon, cech. balk6n. - Auf direkterem
holz ist]. Im angloind. sappanwood ist Wege, höchstens über tat. bälalJane ist
wahrscheinlich tamul. shappu oder ma russ. balagan 'Marktbude aus Brettern,
layäl. shappannam 'rot' als Grundwort Schaubude' entstanden. - Andere Ab
anzusetzen. Der dritte bereits genannte leitungen S. DE 60_ Eguilaz 97. ZfromPh
Name Brasil oner Brazil, schon im V, 244 ; XXX, 557. [Gorjajew 9 u. 10.
Mittelalter gebraucht, ist noch nicht er ML 890.
klärt. [Hobson-Jobson 794. H18. Tat. balalaika :
1 9 1 . Tk. baklawa : 'Laute' ; hieraus russ. balalaika, kir.
'Kuchen aus Mändeln oder Rosinen mit balabaika, serb. balalaJka, cech. bala
Honig und Zucker hergestellt' ; hieraus lajka 'russische Zither oder Laute mit
rum. baclava 'Honigkuchen, Marzipan'. zwei oder drei Saiten' ; frz. la balale'ika,
1 92. Hind. baknä : dtsch. Balalaika. [Gorjajew 10.
'Schwatzen' ; hieraus angloind. to buck
199. MongoI. balamnt:
'plappern, viel und anhaltend schwatzen'.
Hieraus russ. balamut, cech. balamut,
[Hoh�on-.Jobson 1 1 7.
poln. ba lamut 'Schwätzer, Klatscher' ;
1 93. Tk. ba�yr :
rum. balamut 'dumm'. Dazu auch Verba:
'Kupfer' ; hieraus serb. bakar 'dass.',
russ. balamuttt', cech. balamutiti, poln.
bulg. bakor 'Kupfer, Kupfergefä&'. [Mikl
balamucic und mit Abstoßung der
SIEtWb 6. Bern SIEtWb 40.
ersten Silben : bulg. mötja, serb. mutiti
1 94. Ar. balä' : 'verwirren, trüben'. [Gorjajew 10.
'Unglück', tk. ebenso bela ; hieraus rum.
bela, belea 'Mißgeschick, Not', beliileu 200. Ar. balät :
'sch wach'. Einheitsnomen bälä�a 'glattes Pflaster,
1 95. Mal. baläcan : breiter Stein zum Pflastern, Quader' ;
'Vorspeise aus gesalzenen und dann ge hieraus siz. balata 'die lastra, d. h. ein
stampften und getrockneten Fischchen harter, viereckiger Stein zum Einram
oder dergI.' [Pijn 38 a] ; hieraus anglo men der Pflastersteine'.
ind. balachong, blachong, die charakte 201. Tk. balbasy :
ristische Speise der indochinesischen und Aus tk. bal 'Honig' und bas 'Kopf',
malayischen Völker. [Dass. wie hier eigentlich 'Honigkopf', hieraus rum.
Nr. 286.] [Hobson-Jobson 5 1 . balba�, baba� 'Honigwasser'. - Aus tk.
1\16. Ar. balad : balgy 'Honigverkäufer' wird rum. balgiu
'Land', Adj. dazu baladi 'ländlich, ein 'dass.'. - Tk. bal-jemez 'der nicht Honig
heimisch' ; hieraus mit leicht verständ ißt oder frißt' ist Bezeichnung für ein
lichem Bedeutungswechsel sp. baladl Geschütz großen Kalibers, vgl. v. Moltke,
'wertlos, gering'. [DE 202/3. Briefe über Zustände und Begebenheiten
1 97. Pers. bälähällä : in der Türkei.2• 1R76. ti. 260 im Briefe
[Aus pers. bälä 'hoC'h' Horn NpEt S. 39, vom 12. Mai 38. Hieraus rum. balimez,
Nr. 1 7 1 und pers. lJänä 'Haus' ebenda baliemez 'grOßkalibriges Geschütz'. Hier
S. 103, Nr. 465 ; also eigentlich 'Hoch von kommt sicherlich auch der rum.
haus'] 'ein oberes Zimmer, hervorstehen Ausdruck a face talme� balme� 'krumm
der Teil des Hauses, Erker, Balkon' ; und lahm schlagen'.
hieraus mit vielfachen Kontaminationen 202. Tat. bnlda :
ähnlich bedeutender Wörter und unter 'Ring, Säbelgriff, Knauf', auch tat. bal
volksetymologischen Einflüssen it. bat · dak, da� kirgis. 'Krücke' ist; hieraus
vacane 'Brustwehr mit Schießscharten, russ. balda 'das dicke Ende eines Stockes,
Stützmauer', provo barbacana, frz. bar ein großer Hammer' ; mit slav. Präfix
bacane 'Schießscharte', kat. bm'bacana und Endung russ. nabaldasnik, nabal
'Fensterdach, Dachvorsprung', sp. bal' dasina 'Stockknopf'. [Gorjajew 10.
bacana und pg. bat'bacaa 'AUßenwerk Bern SIEtWb 41.
Loko t s c h , Etymolog. Wörterbuch. 2
203. Ar. Balkis: geschickt [wie ein Fisch auf dem Trock
�. pL, Name der sagenhaften Königin nen]'. [Bern SIEtWb 41/42.
vun Saha, die zur Zeit Salomos herrschte, 209. Mal. bambu :
vgl. KOrtlll Sure 27, wo der Name aller [Dessen letzte Quelle ist vielleicht kanar.
Jings nieht genannt wird. Nach A. Rösch, biinbU, das aus sskr. vambha verderbt.
Die Königin VOll Saba als Königin Bil zu sein scheint] 'eine Pflanze ::iüdasiens',
qis. Eine Studie. Leipzig 18!-J0 ist das besonders häutig werden Bambusa vul
ar. Wort vom gr. 1fUAAaKic; 'Kebsweib' garis und B. arundinacea angebaut. Die
abzuleiten [das gr. Wort mUß selbst wie Benennung, die in Sumatra und Java
lat. pallaca vom hebr. oder phöniz. p! heimisch ist, verbreitete sich in Europa.
leges 'Kebsweib, Buhle' kommen ; die seit Ende des 16. Jahrhunderts zuerst.
Benennungen unsittlicher Personen und in der Form mambu, dann sp. pg�
Verhältnisse pflegen von dem niedriger bambu, it. bambu, frz. bambou, ndl. barn
stehenden Vollr aus dem Sprachschatz boe, bamboes, dtsch. Bambus, eng!. bam
des höher gebildeten übernommen zu boo [bambou-cane ist aber kein Spazier
werden]. Nach Löbel ElTAP 1 1 soll stock aus Bambus, sondern aus rattan,
mit Berufung auf Laurian §i Maxim, s. hier Nr. 1724], russ. bambuk. - Die
Glosariu de vorbe straine in limba 1'0- reiche Verwendungsfähigkeit des Bam
manlL Bucure§tl 1876, p. 50 das Wort bus schildert vorzüglich Chamb AllJap
im Türkischen die Bedeutung 'dick und 61/64. [Devic DEt 60. Kluge 35. Hob
groß' haben [fehlt aber bei Kelekian son-Jobson 54/5.
Kämlls]. Hieraus rum. balciz, balcaz
210. Ar. bämija :
'garstig, plump, stämmig'. - Die von
'Eine Gemüsepflanze, Hibiscus esculen>
Löbel a. a. O. gegebene Ableitung vom
tis, griechisches Korn', tk. ebenso ; hier
"I'. TTaAaul KUZ:lKOC; 'Ruinen von Kyzikos
aus rum. bamie, bama, bamba 'Okra
�m Marmarameere' ist, weil semantisch (unreife Malvenfrucht) , Gumbokapsel'
unzulässig, abzulehnen.
[nach Ghi� Pop, Rumänisch-deutsches
204. Ar. ballä'a : Wörterbuch S. 44].
'Hauskanal, Abzugsgraben, Kloake', eben 21 1 . Ar. banän :
so ar. ballü'a. Hieraus sp. arbollon, 'Finger', Einheisnomen banana; wahr
ulbellon 'Abzugsgraben der Teiche und scheinlich Grundwort zu der Bezeichr
Höfe' albaflal, albaflar 'Kloake' ; arag. nung Banane für die Frucht der Musa
albeUfm, val. arbello 'Abzugsgraben'. paradisiaca L. oder Musa sapientum L . .
Ebenso siz. biddaca 'dass., Abort'. [OE [Musa übrigens aus ar. mauz, müll 'Baum
65. Eguilaz 102. ML 908 a (wo ar. balla und Frucht der Musa'], doch wurde der
ungenau ist). Name zuerst im Kongogebiete gehört
205. Ar. ballür : [obwohl der Bantu-Name dafür bi-tebbe
'Kristall' ; hieraus sp. abalorio 'kleine oder ähnlich lautet] und um die Mitte
Glasperle', pg. avelorios, avellorios 'Glas des 1 6. Jahrhunderts nach Europa ge
perlen, wertlose Kleinigkeiten'. [DE 3 1 . bracht ; sp. pg. banana, it. banano, rum.
206. Ar. ballüt : banana, frz. banane 'Pisangfrucht', ba
'Eichel, Kastanie', Einheitsnomen bal nanier 'Pisangbaum', ndl. banaan, engl.
lüta' hieraus sp. bellota [woher hat ML banana, dtsch. Banane, russ. banan. -
1025 die Form balota? Dies Wort ist Nach einem Vorschlage von HOMMEh
ja 'die Stimmkugel'], pg. belota, boleta, soll Banane von babyl. banu ' Süß schmek
bolota 'Eichel', it. ballotta 'gesottene ken, gut sein' [wohl bano 11, 1) bei DeI
Kastanie'. [DE 239. Eguilaz 343. HWB 1 80 a] kommen, wovon auch über
*bana das ar. bala 'Dattel' abgeleitet
207. Tk. balta: wird. [Kluge 35. Hobson-Jobson 56.
[Stamm bai 'zerhauen, spalten' Vambery E. Werth, Zur Natur- u. Kulturgeschichte
TktEtWb S. 197, Nr. 2071] 'Axt, Beil' ; der Bananen. In Festschrift zu Eduard·
hieraus russ. balfa 'schmales Beil', klruss. Hahns 60. Geburtstage. Stuttgart 1 9 1 7.
poln. balta, bulg. serb. balfa 'Beil' ; rum. S. 22-58. MWiD 1 30.
biiltac, biiltag 'Streitaxt, Keule'. [Gor,ia
212. Pers. bän d :
jew lO. Mik1 SIEtWb 7. Bern SIEtWb 41.
'Band, Knoten' [Berge DPersFr 69, Prä
208. Tk. baly, : sensstamm des Vbs. bästän 'binden'
'Fisch' ; hieraus russ. balyk 'gedörrter Horn NpEt S. 50, Nr. 2 1 !J] ; hieraus wohl
Stockfisch', serb. baluk 'Fischkörner, unter Anlehnung an p �rs. bändär 'Ha
Kockelskörner' [z. B. zur Vertilgung des fen' angloind. bund 'jedes künstliche
Ungeziefers], poln. nur im Ausdrucke Ufer, Werft, Damm' ; auch in allen,
na balyku 'auf allen Vieren, sehr un- anglochinesischen Häfen gebräuchlich,_
19 [Ar. bang.
auJier in Hong-Kong, wo pg. praia [aus kleinen Hühnerrassen. Frz. coq oder
lat. plaga) benutzt wird. [Robson poule bantam ; dtsch. Bantamhuhn.
Jobson 127. 218. Mal. banting :
213. Ar. bang: 'Rinderrasse vom Hochlande von Pa
[Aus pers. bäng 'Bilsenkraut' Horn NpEt dang' [Pijn 4 1 ; ursprünglich ja vanesisch) ;
S. 53, N. 232) 'Bilsenkraut, Hyoscyamus hieraus eng!. banting, banteng 'das wilde
niger, ein berauschendes Hallfpräparat' ; Rind, Bos banteng', auf Java, Borneo
hieraus hind. bhäng [vielleicht auch un und der Malayischen Halbinsel. [JAOS
mittelbar aus sskr. bhaliga 'brechend, XVII, 1 16/1 17.
Hanf') u. angloind. bang, bhang, p�. ::H 9. J.>ers. bärä :
bangue [Const Dicc 1 58 b), sp. bangu, Od. bärt'ä 'Lamm' [Horn NpEt S. 49,
frz. bangue 'indischer Hanf'. Die ge Nr. 2 1 1 ) ; hieraus vielleicht über das
trockneten Blätter und Stengelchen von Kurdische russ. baran 'Hammel', cech.
Cannabis indica werden entweder ge beran, cech. (diaI.), poln. baran 'dass.'.
raucht oder, mit einer Süßigkeit ge [Gorjajew 1 1 /12.
mischt, gegessen; die berauschende Wir 2:2U. Syr. Bar-abba :
kung ist ähnlich der des basis [so hier N. pr. Nach den Evangelien Mt 27 u.
Nr. 839). - Wie hängt hiermit kopt. Mc 1 5 ein jüdischer Verbrecher, den
ni-bang, woraus gr. vl11rEv{}f)C; abzuleiten die Juden am Passahfeste an Jesu Stelle
ist, zusammen ? [DE 375. Devic DEt losbaten [aus syr. bar 'Sohn' und abba
60/61 . Hobson-Jobson 59/60. 'Vater', s. hier Nr. 1, also 'Sohn des
::J l4. Rind. bangla : Vaters' ; dagegen scheint die Deutung
Hieraus angloind. bungalow, die ge bar rabban 'Sohn ihres Herrn oder Leh
bräuchlichste Art Häuser, welche Euro rers' kaum wahrscheinlich] ; gr. Bapaß
päer im Lnnern Indiens bewohnen. SIe ßdC;, lat. Barabbali; hieraus lI·iest. baraba
bestehen nur aus. einem Stockwerk und 'Taugenichts', I:(enues. barbau, provo
sind mit einem pyramidalen Dach ver barban, barban 'Schreckgespenst für
sehen, das gewöhnlich mit Stroh, manch Kinder'. [ML \140.
mal mit Ziegeln gedeckt ist. Gegensatz 221. Pers. bärk :
dazu puckahouse [so hier Nr. 1 6 14). - 'Blatt' [Horn NpEt S. 47, NI". 203) ; hier
Mit hind. if,äk 'Post, Relais von Pferden aus über die kaukasischen Sprachen
u. Leuten, auch Briefpost' verbunden, russ. burka 'runder, kurzer Filzmantel',
ergibt sich angloind. daw-/mngalow, ein wie er bei den Kosaken und Kaukasiern
Rasthaus zur Bequemlichkeit der Rei üblich ist. Poln. bUl·ka. [Gorjajew 3 4.
senden, das früher und z. T. auch jetzt 222. Ar. baraka :
noch von der indischen Regierung unter 'Segen (nämlich Gottes)" ebenso tk.
halten wird. Einfach eingerichtet, ent bereket 'dass., Fruchtbarkeit'; hieraus
halten sie doch alles Wesentliche für rum. berechet ..'Fülle, Fruchtbarkeit' ;
die Bedürfnisse des Reisenden, auch bulg. bel'eket 'Uberfluß', serb. berieet
einen Diener, der für mäßigen Preis 'Glück, Überfluß'. [Sain 47. Hern
Nahrung liefert. Sie sind entweder i l l SlEtWb 49.
Abständen von 10 bis 15 eng!. Meilen, 223. Sskr. baranda :
so daß ein Tagesmarsch ohne Mitnahme [ Vielleicht selbst vöin pers. bär-umädä
eines Zeltes erfolgen kann, oder von 'heraufgekommen, d. h. mit einem Dach
40 bis 50 Meilen angelegt, die in einer versehen'], neuindisch varanda 'ein be
Nacht von Palankinträgern durchlaufen deckter, nach vorne offener Vorraum,
werden können. [Hobson-Jobson 1�8/1 29. Altan'; hieraus pg. varanda, sp. baranda,
2\J9/300. barandilla, kat. barana, frz. veranda,
215. Mal. bangsal : it. veranda; dtsch. Veranda, eng!. veran
'Lager, Majitazin, Vorhalle' [pijn 35b] j dah Gedoch amerikanische Schreibung
hieraus angloind. bankshatl 'Warenhaus, veranda Herrigs Archiv CXLI, 1 95),
Büro eines Hafenmeisters'. [Hobson schwed. veranda. [Hobson-Jobson 964 u.
Jobson 61/62 .. 965. ML 9151.
216. Ar. bannii' : 224. Ar. baras:
•Baumeister' ; hieraus mit Imäla [u > e 'Weißer Aussatz; Lepra'; hieraus mit
> 'iJ sp. albani, albailil, albaflir 'Polier', ar. Art. sp. albarazo, pg. alvaraz 'dass.',
pg. alvanel 'Maurer', Vb. sp. albanilear, frz. albal'a, albora. [DE 65. Devic
Adj. sp. albanilesco. [DE 65. DEt 6. Lammens Rem 5.
2 1 7. Mal. Bantan : 225. A.r. baras :
N. pr. Die westlichste Residentschaft der 'Bunte Flecken bei Pferden' [daher ar.
Insel Java. Hieraus engl. bantam 'Zwerg abras 'Schecke') ; hieraus sp. barajado,
huhn' als Bezeichnung für alle ganz pg. baralho 'bunt' und als Verb sp.
2*
Ar. bar'ät.] 20
nd!. abrikoos, dtsch. Aprikose, schwed. Jiiban aus bijäbän 'Wüste' Horn NpEt
aprikos; russ. abrikos, cech. aprikoza. S. 57, Nr. 248 ; wahrscheinlich pers. bii
- Ferner infolge Betonung der ersten 'ohne' ebenda S. 56, Nr. 247 und äb
Silbe mit romanischem Suffix sp. alMr 'Wasser' s. hier NI'. 5, also 'ohne Wasser,
chigo, it. albergese 'Art Pfirsich oder wasserlos'] 'wüstes Land'; hieraus rum.
Aprikose' [dagegen DEFREMERY in bi"iri"igan 'wüstes, unbebaute, Land,
.JAs (1869) I, 531 , wohl ohne Grund]. Heideland', n. pr. Baragan 'die Donau
[Dozy Oost 1 -4. DE 67/68. Hobson tiefebene in Rumänien'.
Jobson 33. Devic DEt 2/3. ML 6712. 253. Tk. bars :
Kluge 20. 'Tiger'; hieraus rU8S. bars ' Panther'.
248. Ar. bornijo : [Gorjajew 1 2. W. Bang, Über die tk.
'Topf, Krug aus Glas', auch burn'ija Namen einiger Groflkatzen in KSz XVII,
[wohl aus pers. bärni 'Gefäfl' Horn Np besonders S. 1 12/1 19.
S. 48, NI'. 209]. Hieraus die roman.
Gefäflnamen sp. albornia, sp. pg. berne
254. Tk. barsn k :
[BANG in KSz XVII, 136/137] 'Dachs
gal, kat. alburnia, siz. burnia, altit.
Meles taxus'; hieraus russ. (alt) borsuk,
vernicato, venez. vernicale, genues ver
bal'suk, kIr. poln. borsuk, bulg. barsuk
nigau, brünia, provo bernigau. [OE 73.
'dass.', rum. bursuc 'Dachs', b. de monte
GrSVociSic 22\1. Eguilaz 1 16. ML 1048
'Murmeltier', Abltg. bursuci"i, bursucel.
und 1222.
[Gorjajew 12.
249. Ar. borräda :
'Gefäß mit 2 Henkeln, um darin Wasser 255. 8yr. Bar·talmai :
abzukühlen' [vom Vb. barrada 'kalt, N. pr., gr. Bap30AO/-laioc; [aus aram. bar
kühl machen' s. hier NI'. 241 ] ; hieraus s. hier Nr. 220 und talmai, ein Name,
mit ar. Art. sp. albarrada 'Wand aus z. B. im AT der Schwiegervater Davids
trockenen Steinen', pg. albarrada 'Vase 2 Sam 3, 3; 13, 37 oder bei Josephus
für Rosen oder andere Blumen' [in Antiquitates XIV, rap. 8, § 1 : 00AO/-laioc; ;
dieser Bedeutung wohl Kontamination also 'Sohn des Tholomäus'. Der zweite
mit ar. warräda aus ward 'Rose'], Bestandteil ergibt mit dem altägyptischen
'Mauer aus losen, also trockenen Steinen' Art. p den Namen PtolemaeusJ. Name
[Constancio Dicc 43 c]. [DE 68/69. eines der zwölf Aposte!. Dtsch. zu
250. Ar. barrakän : Barthel verkürzt, erscheint er volks
'Grober Stoff oder Mantel daraus' [Wohl etymologisch in dem Ausdruck : Er
aus Kamelhaar, vgl. Dozy DV 68 sq.] ; weiß, wo Barthel den Most holt [Erklä
hieraus mlat. barracänus, frz. barracan rung s. hier NI'. 259]. Als Familienname
'grober Stoff', bouracan, sp. kat. barra im dtsch. stark verstümmelt : Mieves,
gan, sp. pg. barragana, it. baracane ; Mevis, Mies u. ahn!.
eng!. buckram [mit Angleithung an buck, 256. Hebr. bärüX habbä':
das auch im Stoflnamen buckskin vor Vollständig bärüx habba' besern adonä}
liegt], bat'chant, nd!. bat'kan, mhd. bar 'gesegnet, der da kommt im Namen des
chät, dtsch. Barchent, Berkan ; russ. Herrn'; mit dieser Formel wurde die
barlfam 'Samt', barakan, barkan 'Bar Gemeinde von den Leviten auf dem
chent' ; kir. barchat 'Samt', barakan Tempelberge begrüßt. Da die Worte
'Art Wollstofl"; poln. barakan, poln. in hebr. Gebeten häufig vorkamen und
cech. barchan 'Barchent'. [Dozy Oost 24. dem der Sprache Unkundigen höchst
DE 237. ML 941 . Kluge 38. Gorja unverständliches Kauderwelsch schienen,
jew 12. Bern SIETWb 44. Lammens wurde daraus : it. baracundia, baraonda,
Rem 55/56. frz. baragouin 'Kauderwelsch', sp. bara
251. A.r. barraD : hunda 'Tumult', pg. barafunda, it. (dia!.)
'Auflerhalb befindlich, ländlich' [adver bat'uccaM 'Verwirrung,Wirrwarr', sicher
bialer Akkusativ von ar. bart· 'Land, lich auch frz. brouhaha 'Stimmengewirr' .
Wüste'] j hieraus sp. albarran 'der Aus [Die Ableitung ML 1039 aus Berecyn
wärtige, Nichtansässige', albarraneo thia, der Göttermutter, deren Feste in
'Fremder, Ausländer', sp. pg. albarrana orgiastischer Weise gefeiert wurden, ist
'Zwiebel', sp. albarmna als Adj. in zwar lautlich z. T. ansprechender, se
t01-re albarrana, pg. albart'an, albarrana, mantisch weniger beweiskräftig ; die
albarraa 'Wachtturm'. - Siz. [in Mes Verstümmelungen fremder Formeln pfle
sina gebräuchlich] fora a barra 'drauflen gen nicht lautgesetzlieh vorzugehen, wie
vor der Stadt'. [DE 69. StGlIt H, 230_ zahlreiche Volksetymologien in allen
GrSVociSic 228. Sprachen beweisen.] [Romania VIII,
252. Tk. barrjaban : 619. ZfromPh XVII, 562. ML 968.
[Aus ar. ban' s. hier NI'. 251 und pers. SPITZER in WuS. V, 126/1 28.
Ar. baruk.] 22
das Adj. bätü"l! 'sicher, Vertrauen ha das Wort in Europa eingewandert ist,
bend' ; Gdwt. zu jüd. dtsch. betucht 'ver noch nicht erbracht.
dutzt'. Ein Betuechtel', Betuchter ist c) Aus batn und ar. l;aitus [aus gr.
ein wohlhabender, vermögender Mann, Kf]TOC; 'Walfisch'] ergibt sich der Stern
der Vertrauen genießt und wegen seiner name Baten-Kaitos z: BaIen i. [DE 236.
Zahlullgsfahigkeit sicher ist. [Kluge 49. SEYBOLD in Zfd Wf X, 222 ff. Devic
268. Tk. batllJ.igy : DEt 42. ZfromPh XXXII, 47. ML 9 1 70.
'Dieb, Schurke, Lump' [KeIekian �ämüs 274. Ar. batrah :
�31 a ; von batal; 'Schlamm, Sumpf' ; Sing. zu batärilJ, butärify 'Rogen, Ka
Stamm bat 'niedrig, gemein' s. hier viar' [aus gr. TapixlOv mit vorgesetztem
Nr. 264] i hieraus rum. biitaciu, biitiilea� altäg. oder kopt. Art. P i ZDMG L, 654] ;
'Betrüger'. hieraus it. bottarga, siz. buttaraca, vut·
269. Ar. bätija : taraca 'Kaviar aus den EIern der Meer
'Tiefe Schüssel, Gefiiß, das oben weit, äsche', frz. boutm'gue, botargue, poutar
unten enge ist'. Hieraus vielleicht pg. gue 'Speise aus Eiern df:r Seebarbe, Jie
batea 'Holzgefäß, in dem das Gold ge gesalzen und an der Sonne getrocknet
waschen wird', pg. batega 'Teller, Schüs· oder geräuchert werden'.
seI'. [DE 238. 275. Tk. batrak :
[Nicht osm., sondern tat.] 'Arbeiter' ;
270. Mal. bätik : hieraus russ. batrak, batralka 'Arbeiter,
IPijn 26 ; aus dein javan. batik] 'ge
Knecht ; Arbeiterin, Magd'. [Gorjajew 13.
sprenkelt', von Stoffen gesagt. Die
27ft Ar. batta :
wahrscheinlich in Südindien heimische
Einheitsnomen 'iu batt 'Enten' [aus pers.
und nach Java verpflanzte Batikkunst
bät 'Ente' Horn NpEt S. 5 1 , Nr. 226] ;
hat das ma!. Wort in alle europäischen
hieraus sp. pg. pato, pata 'Ente', pg.
Sprachen gebracht, z. B. eng!. brtttick,
patinho 'junge Gans' ; pg. pato 'leicht
batty, nd!. gebatikd 'auf ostindische Art
zu betrügender Mensch' [Constancio
gesprenkelt', dtsch. Batik, Vb. batiken.
Dicc 752 b ; schon npers. fyär-bät 'Idiot'
2 7 1 . Ar. bätil : Horn a. a. 0.].
'Eitel, unnütz' ;' hieraus [wohl aus uem 277. Ar. bazaga :
fem. bä!ila mit Metathesis tl < ld] sp. 'Sich rühmen'. Von diesem Stamme,
balda 'wertlose Sache', sp. pg. baldio vieHeicht von einem ar. Adj. *bazgän,
'unnütz, unangebaut, leer', pg. baldo kommt siz. baggianu 'eitel, dünkelhaft'
'arm' ; sp. pg. en bell de. de balde 'um und it. albagia 'Eigendünkel', Adj. al·
sonst [gratis und frustra1'. kat. de bades, bagioso. [GrSVociSic 228.
en bades 'dass.' und zHhlreiche A blei 278. Pers. bäzär :
tungen. - Auf dasselbe Grundwort geht 'Markt' [Horn NpEt S. 38, Nr. 166]. Das
siz. ammatula 'vergebens' zurück [wäh Wort wurde im 1 7. Jahrhundert durch
rend Ableitung aus gr. �dTUV, �C; �dT11v Reisende zunächst mit Bezug auf orien
StGIIt 1, 1 26 gezwungen erscheint]. [DE talische Verhältnisse eingeführt und drang
234/6. ML 991. ZfromPh XXXII, 465. dann, vor aHem auch durch die Kennt
GrSVociSIC 226. nis von 1001 Nacht, in aHe europäischen
272. Tk. batman : Sprachen ein : frz. pg. sp. bazar, it. ba
Gewichts- und Hohlmaß von lokal ver zar, bazzar, rum. bazar, basar ; russ.
schiedenem Umfange, etwa 10 kg. Hier bazar, bulg. �erb. pazar, cech. poln.
aus russ. batman 'Gewichtseinheit, die bazar ; eng!. bazar, bazaar, nd! . bazaa1",
variiert' ; wahrscheinlich auch unter dtsch. Bazar. Da das Grundwort stimm
volksetymologischem EinflUß russ. bez haftes s [z] hat, gehört sicherlich auch
men, klruss. bezmin, poln. bezmian, it. bazzarare 'täuschen, betrügen', siz.
przezmian 'SchneIIwage'. [Gorjajew 15. bazzariotu 'Betrüger' hierher [gegen
Bern SIEtWb 46 (u. 53/54!). ML 10101. [Gorjajew 9. Kluge 42. DE
273. Ar. batn : GREGORIO in ZfromPh XXV, 747.
'Inneres, Bauch'. Hieraus a) mit roman. GrSVociSic 228.
Suffix und Metathesis sp. bandullo, ban 27!J. Ar. bazru-katünä :
dujo 'Wanst mit den Eingeweiden'. Aus ar. bazr 'Samen' und l;atünä [wohl
b) Bätin, plI". bätä'in sind 'auswat pers. Ursprungs ; ar. auch !las/sa al
tierte Kleider', hieraus möglicherweise bargüt, d. h. 'Flohkraut'] 'Flohkraut,
it. ovate, ovatta, frz. ouate, sp. bata Plantago psylIium'. Hieraus sp. zara
'Schlafrock', dtsch. Watte, eng!. wad, gatona, pg. zaragatoa, zaragota 'Floh
russ. wata [jedoch sp. pg. algodon und kraut'. [DE 365.
algoduo s. hier NI". 1272]. Allerdings 280. Ar. bazz :
ist der Nachweis des Weges, auf dem 'Feine Leinwand', ebenso tk. bazz, bez ;
Ar. bazza.]
badana 'gegerbtes Schafleder', pg. 'altes frz. boucassin, eng!. bltckskin [mit volks
mageres Schaf', it. basana, bazzana 'ge· etymologischer Umgestaltung], dtsch.
gerbtes Hammelfell', kat. beana, provo Buxkin 'Futterbarchent'. [Sain 47.
bezana, frz. basane 'dass.', Vb. afrz. ML 1 1 88.
basaner 'Leder schwärzen', nfrz. basane 325. Tk. bogea :
'gebräunt', basanil'r 'Schuhmacher'. [OE 'Bündel, Paket' [Stamm bag, bog s. hier
231{232. Eguilaz 329. Devic DEt 62. Nr. 323], bogcagy 'Trödler'; hieraus rum.
ML 987. boccea 'Ballen : viereckiges Umschlag
1)1 7. Tk. bitir. : tuch', boccealic 'Kopftuch', boccegiii,
Bitirmek 'beschließen', substantivischer bocceangiii 'Hausierer' ; Dem. boccehtja.
Infinitiv biti" me [Kausativ von bitmek 326. Tk. lJogyrtlal p
'beendigen', Stamm böt, büt 'binden, Auch bagyrtlal; 'Kehlkupf'; hieraus rum.
schlie&en' Vambery TktEtWb S. 2 12, beregatii 'dass., Kehle'.
Nr. 229j ; hieraus rum. beterme 'Einver 327. Tk. bo.i :
ständnis, Abmachung'. [Stamm baj, boj s. hier Nr. 260} 'Ge
318. Tamul. bitla·kod i : stalt, Wuchs'; hieraus rum. boru 'Aus·
'Die Pflanze Piper betel ·L. Betelpfeffer' .ehen, Wuchs, Statur', bulg_ serb. boj,
mit kleinen roten Blüten. Ihre Blätter bojl�ia 'dass.'. [Mikl SlEtWb 1 6 b. Bern
werden von den Europäern Betel ge SIEtWb 68.
nannt; in sie werden die Arekanüsse 3:28. Tk. boj a :
[so hier Nr. 1 7] mit Kalk eingewickelt [Stamm boj, bot 'Farbe, Blut' Vambery
und so in ganz Südasien als Narkotikum, TktEtWb S. 206, NI'. 220] 'Farbe' ; hier
ähnlich wie bei uns der Kautabak, viel aus rum. boia 'Farbe, :::lchminke', boi
benutzt. agiu, boiangiu 'Färber', boiangerie 'Fär
3 1 9. Ar. bittiha : berei', bul!;. serb. boja 'Farbe, Schminke'.
'Wassermelon e', b emin. dazu buttaiha;
· 329. Tk. bokluk :
hieraus z. T. mit, z. T. ohne ar. Art. 'Schmutz, Mist; Unrat' [von bol; 'dass.'
kat. albudeca, pg. albudega, pateca, sp. vom Stamme boj s. hier Nr. 328J : hier
pg. badea, aprov. albuesca, npr. aubieco, aus rum. bocluc, bucluc 'Dünger, D urch
frz. pasteque 'Wassermelune' [dies trotz einander', buclucgiu, bucluca� 'schlechter
Wartbg FEWb 61 und :l88; das dort Zahler, Schwätzer'.
angegebene mal. bateka existiert wohl 330. Tk. bol :
kaum]. [DE 74 und 232. Eguilaz 1 19. 'Fülle'; durch Gemination wird Yer
Hobson-Jobson 684{685. ML 1 1 36. stärkung des Begriffs erzielt : bolbol 'im
320. Ar. bizzäf: Übermaß', hieraus rum. bolbol 'über
'Sehr', vulgärer Ausdruck im Magrib mäßig'; Vb. bolohiini 'sich ballen'. -
[Algier, vgl. Ad. Wahrmund, Praktisches Aus dem tk. Abstraktum bollul; 'Fülle'
Handbuch der neu-arabischen Sprache. wurde rum. buluc 'Haufe, Trupp, Menge'.
Gießen 1898. S. 214, Nr. 7 * ; Marokko, 331. Jap. bonsö :
vgl. G. Kampffmeyer, Marokkanisch [Aus chines. fan-seng 'religiöse Person.
arabische Gespräche. Berlin 1912. S. 1 7, Priester', jetzt meist ho-sang genannt]
Z. 3 v. u.], mit Imäla gesprochen : 'Mönch, buddhistischer Priester mit ge
bizzff; hieraus it. a bizzeffe, siz. a biz schorenem Kopfe'. Hieraus eng!. bonze,
zeffi 'reichlich', frz. (Argot) bizef 'dass.'. frz. bonze, dtsch. Bonze als Bezeichnung
[De Gregorio in Romania XXXI, 1 10 f. für fanatische Geistliche jeder Religion,
GrSVociSic 228. ML 1 1 43. dann übertragen 'ein hochtrabender,
321. Tk. bodru m : stolzer Mensch', schließlich 'Fanatiker
[Aus gr. I1mohpo!!o<;] 'Kell ..r'; hieraus seiner Überzeugung', z. B. Parteibonze.
rum. podrom, podrwlI 'Keller' [wofür [Hirth ChinFW 200. Hobson-Jobson
gewöhnlich pivnita gesagt wird]. [Löbel
-
105. Kl uge 63.
ElTAP 77. 332. Pers. böstän:
322. Tk. bogaea : [Aus pers. bo 'Geruch', also 'Ort des
'Art Kuchen, Käsekuchen' ; hieraus rum. Duftes', Horn NpEt S. 54, Nr. 240J
bogacia, bogactu 'Pastete'. 'Garten', tk. ebenso ; hieraus rum. bostan
323. Tk. bogaz : 'Kürbis, Melone', bostanerie 'Gemüse
'Kanal' [Stamm bag, beg, bog 'Band, garten', bostangiu 'Gemüsegiirtner'; bulg.
gebunden, binden' Vambery TktEtWb serb. bostan, poln. klruss. basztan, russ.
S. 1 \)2, Nr. 204 IJ ; hieraus rum. bogaz, bastan 'Gemüsegarten'. [Gorjajew 14.
boaz 'Meerenge, Kanal'. Bern SlEtWb 77.
324. Tk. bogasy : 333. Tk. bozdogan:
'�'utterleinwand': hieraus rum. bogasiu, [Nicht bei Kelekian J>:äml1s, dagegen bei
Abltg. bogasiel', bogasierie, sp. bocacin, A. Hindoglu, Dictionnaire Turc·Franc;ais.
Tk. bozlu�.] 28
logischer Anlehnung an eng!. bridge daher tk. buhur coha 'eine Art W ollen
'Brücke') angloind. bridgeman 'Militär zeug', hieraus rum� buhur 'Kaschmir';
gefangener'. [Hobson·Jobson 1 14. ebenso alrz. bouqueraut, frz. bougran,
336. Mal. brüwang : sp. bocanin, it. bucherame 'Steifleinwand'.
'Malayischer Bär' [pijll 34 ; aus dem [ML 1366. (Anders ZfromPh V, 556).
Verbalpräfix ber- und rüang 'Höhle', 343. Ar. buhür:
also eigentlich 'das Tier, das in einer 'Weihrauch', ebenso tk. und pers., hier
Höhle lebt') ; hieraus eng!. bruang 'der mit pers. Suffix -dän, das den Behälter
ma!. Bär, Ursus (Helarctos) malayanus' , angibt, bulFut:diin 'Weihrauchgefaß,
der auch honey-bear oder sun·bear ge Räucherfalil'. Über das gleiche tk. Wort
nannt wird. [JAOS XVII, 1 1 8/1 19. wurde rum. buhurdan, buhurdangiu
337. Tk. bübrek : 'dass.'. Ebenso pg. albafor 'Weihrauch,
'Niere (eines Schlachttieres)' ; hieraus Parfüm', frz. alboucor 'Likör aus dem
bulg. 1mbreg, �erb. poln. bubrek, russ. Weihrauchbaume'. [Devic DEt 7.
bubrjäg 'dass.'. [Gorjajew 3 1 . Bern R44, Tk. buj a n :
SIEtWb !JÖ. ':;üßholz, GlycYl'rhiza glabra', bujan balg
33S. Tk. budala : [zu tk. bal S. hier Nr. 201) 'Süfilholzsaft,
'Dumm, DUlllmkopl' [Stamm but 'runder Lakritze', vulgär gesprochen mit Dissi
plumper Körper oder Körperteil', Vam milation der anlautenden Labiale mijan
bery TktEtWb S. 209, Nr. 225) ; hieraus baly, mijambaly ; hieraus rum. miambal
bulg. budala. 'dass.', serb. budala 'Tor, 'Lakritzwasser'. [Löbel EITAP 63.
Narr'; rum. budulac 'einfach, ungesucht', 345. Tk. bujral p
budula� 'Tor, Dummkopf', budahalii, 'Kluft' [nicht osm., Stamm bök, boj
buduhald, 'Toten gespenst'; auch venez. 'biegen, wenden' Vambery TktEtWb
budelti 'Dummheit'. [Bern SIEtWb 96. S. 210, NI'. 227); hieraus russ. bugrak,
L'Oriente I, 196. klruss. bairak 'Erdkluft'. [Gorjajew 32.
339. Tk. buga : 346. Tk. buJu r :
.
'Getreideschober, Haufen von Garben Germ ., Kelt. und Pers. vorhanden, vgl.
oder Stroh'. Wegen der spärlichen pers. böstdän 'küssen' Horn NpEt S. 54,
Ernte an Heu und um das Verstreuen Nr. 235 ; trotzdem wohl das ar. Grund
und Verfaulen des Futters zu verhindern, wort zu den folgenden J ; hieraus sp.
werden diese Haufen sehr hoch in lmz 'Verneigung' [nämlich die Begrü
Zylinder- oder Kegelform hergestellt. ßunll', die darin besteht , daß man die
[GrSVociSic 228. Hände kÜßt und dann auf den Kopf
363. Tk. burgu : legt], de buces 'mit dem Gesicht auf
'Bohrer' [vom Sllllnme bur 'schrauben, dem Boden', Vb. hacer el bus 'den
drehen' s. hier Nr. 3ii7J ; hieraus rum. Handkuß [beso de reverencia] geben'.
bW'ghiu 'dass.'. Vom subst. Infinitiv Bulg. buza 'Wange'. [DE 376. ZfromPh
burma 'Drehung, Schraube' wurde bulg. XXXII, 424. ML 1419. Bern SIEtWb
bW'ma 'Schraube', serb. burma 'Ring, 1 04.
Schraube'. [Bern 8lEtWb 1 02. il69. Ar. büs :
364. Ar. burka : Einheitsnomen' bÜ!la [Nallino, L'arabo
'Schlechter Boden aus Sand, Lehm und parlato in Egitto 242] 'Nadel'; hieraus
Steinen ; unbebautes Gelände'; hieraus siz. busa 'Stricknadel', ursprünglich eine
pg. barroca 'unebenes Gelände, sandiger Art Röhre zur Herstellung von Strümpfen.
Boden mit Lehm und Steinen', barroco lGrSVociSic 229.
ein Kunstausdruck der pg. Perlenfischer 370. Ar. büs:
und -händler tür 'eine doppel kugelige, 'Kleiner Krug' [wahrscheinlich berbe
höckerige, verwachsene Perle' [Con rischen Ursprungs] ; hieraus mit ar. Art.
stancio Dicc 1 63 b], dann verallgemei sp. albuce, meistens plr. albuces 'die
nert: 'schiefrund, unregelmäüig', sp. Krüge an der Noria [so hier Nr. 1561],
barroco 'unregelmäßig' (in der Baukunst in denen das Wasser nach oben ge
vom Herkömmlichen abweichend), frz. tragen wird' [also dass. wie al'caduces,
bal'oque, it. barocco ; dtsch. BarOl,k, ba s. hier Nr. 981:iJ . [DE 74.
rock. [Ableitungen aus lat. bisverruca 37 1 . Ar. busr :
'Doppelwarze', bisl'occa 'Doppelstein', H. "Nachgemachte Perlen, Glasperlen', Ein
barrochio < lat. bisrotltlus 'Doppelrolle' heitsnomen busl'a, tk. ebenso bÜBre;
sind unbegründete Verlegenheitsetymo hieraus russ. busy, biseI', klruss. buser,
logien.] biser, bulg. serb. biser 'GiaskoralJen,
365. Ar. burnus : Glasperlen'. [Gorjajew 1 7 und 35.
[Aus lat. burrus, birl'US, gr. ßippo� mit Bern SIEtWb 58.
häufiger Spaltung des Doppel-r zu rn, a72. 'l'k. but :
VOLLERS in ZDMG LI, 3 1 ::! ; Lammens 'Hütle, Schenkel' [Stamm but s. hier
Farulj: Nr. 631] 'weiter Mantel mit Ka NI'. 338J ; hieraus rum. but 'Keule',
puze'; hieraus mit ar. Art. sp. albornoz vielleicht auch butura 'ausgehöhlter
'dass., grobes Wollzeug' , pg. albornoz, Baumstumpf, buturuga 'Stumpf, butu
albernoz. Frz. bournous, burnous, it. ro� 'ausgehöhlt'. Bulg. but 'Hinterteil
be1'nusso, b" enuzio, gen. brenusu ; dtsch. des Schenkels, Lendellstück', serb. but
Burnus; russ. poln. bw'nus. rDE 73. 'Schenkel'. [Löbel EITAP 19. Bern
Eguilaz 101. Devic DEt 72. ML 1 223. SIEtWb 104.
Gorjajew 34. Zt"romPh XXX, 202. 373. Pers. bntkädä :
366. Tk. bill'ii : 'Götzen tempel' [aus pers. but 'Götzen
'Wolf' [nicht osm., nach KORSCH in bild' Horn NpEt S. 42, NI'. 182 und
Thomsens Festschrift 1 99 aus iranisch küdä 'Haus' ebenda S. 1 88, Nr. 844 ;
* bairaka- 'fürchterlich'J ; hieraus russ. käd, küdä ist in Zusammensetzun�en
(dia!.) birjuk 'dass.', MrjuCina 'Hart der Ort, wo sich etwas dauernd befindet,
riegel; Kreuzdorn' und andere Ablei untergebracht oder aufbewahrt wird,
tungen. [Bern SIEtWb 57. vgl. BARTHOLOMAE in ZfdWf VI, 354] ;
:367. Tk. burunguk: hieraus ergab sich durch Kontamination
'Leichter, durchsichtig-er Seiden- oder mit präkrta bhagod'i 'göttlieh, heilig'
Leinenstoff, Gaze' [aus tk. bU1'un 'Nase' [aus sskr. bhaga-vati, d. h. 'Gott-begabt',
aus dem Stamme bar, val' 'vorwärts also 'göttlich', vg!. Ascoli, Studi orien
gehen, fortschreiten', Vambery TktEtWb tali e Iinguistici S. 268/269, Nr. 5, wo
S. 200, NI'. 2 1 0 ; also wohl eigentlich auch gesagt ist, daß zuerst die Münzen
'Nasenstotl', d. h. Stoff für SchleierJ ; mit dem Bilde der Pärvali, Sivas Gattin,
hieraus rum. bul'ungiuc 'Gaze', borangic so hießenJ der pg. Ausdruck pagoda,
'ungezwirnte Rohseide'. eng!. pagoda, pagode, dtsch. Pagode, it.
368. Ar. büs: pagodo, rum. pagoda, poln. pagoda.
'KUß' [das Wort ist allerdings auch im Hierunter versteht man jetzt einen Tem-
31 [Ar. butum.
pe!. besonders in China solche von ganz tk. eady" jesili 'zeltgrün', d. h. grüne
bestimmtem Äuflerf'n, für das der nun Farbe an den Zeltwänden, wurde rum.
zerstörte Porzellanturm von Nanking ceadiriu 'blaugrün, apfelgrün'. Russ.
als typisch angesehen werden kann; sater, bulg. sad7Jr, satra, serb. cador,
zahlreiche vorzügliche Abbildungen von sator, kir. sater, cech satr 'Zelt'; poln.
Pagoden s. bei Ernst Boerschmann, szatra 'Zigeunerzelt'; klruss. cadra
Baukunst und Landschaft in China. 'Schleier der morgenländischen Frauen'.
Berlin s. a. (1923), z. B. S. 7-9, 45. - [Gorjajew 419. Bern SIEtWb 1 33.
[Zahlreiche andere Ableitungen, wie 381. Pers. eähär·päi:
Verdrehung eines ind. Wortes dagoba 'Vierfüflig' [aus pers. Cähär 'vier' Horn
oder aus pg. pag{Jo aus lat. paganus NpEt S. 101, Nr. 452 und pä, päf 'Fuß'
oder aus chines. pai·ku-ta 'Turm der ebenda S. 63, Nr. 281], hieraus hind.
weiflen Knochen', sind weniger wahr chärpäf und angloind. charpoy 'die ge
scheinlich.] [Hobson-Jobson 652/657. wöhnliche ind. Bettstelle', oft aus rohem
Hirth ChinFW 200. Holze, vielfach aber auch geschmackvoll
374. Ar. butu m : gedrechselt und bemalt. Schon IBN
'Terebinthe Terebenthina veneta', dem. BATTÜTA [ungefähr 1 350] hat d Ri j nd.
butaim ; hieraus mit ar. Art. der Aus Bett genau beschrieben [I1:3 205] . [Hob
druck der alten Pharmazie sp. albotln, son-Jobson 185.
frz. albotin 'Terebinthe und ihr Harz'. 382. Tat. ea1)yr:
[Devic DEt 6. Lammens Rem 6. 'Wein'; hieraus russ. CilJir' 'junger Wein,
375. Ar. butür: Most', serb. sira 'dass.'. [Gorjajew 4 1 5.
Plr. von ba�r 'Ausschlag, Puste!'; hier 383. Tk. eajyr :
aus it. buttero 'Blatternarbe', sard. but 'Wiese, Weide'; hieraus russ. ceair
teriga 'Geschwür', sp. botor 'Blattern'. 'Pferdeweide'.
[DE 245. Eguilaz 349. ML 1 237. 384. Tk. eak· :
376. Pers. büzä: 'Schlagen, hauen' [z. B. osm. calpy 'Mes
'Hirse Milium' aus der Familie der ser', Cag. calpan 'Streitaxt' Vambery
Gramineen, tk. büza, böza 'eine Art TktEtWb S. 73, Nr. 77 Il] ; hieraus russ.
Hirsenbier' [über · die Bestandteile und cakan 'Rohrkolben', cekan 'Stempel',
Bereitung s. Silv. de Sacy, Relatioh de serb. ii,q 'dass.', klruss. eekan 'Präge
l'Egypte par Abd-Allatif S. 572]. Hier stock, :streitkolben', cech. cakan, poln.
aus rum. bozan 'eine Art Bier'; russ. czakan 'Morgenstern', bulg. cekan, serb.
serb. Cech. poln. buza, bulg. boza 'dass.'; cakanac 'Hammer'. [Bem SIEtWb 134
frz. bouza, bosan 'tk. Hirsentrank', dtsch. u. 1 35.
Bnsa ; sp. pg. buza. [Bern SIEtWb 1 04.
DE 243/244. Devic DEt 70. ZDMG 385. Tk. ealj.syr:
XVIII, 705, Anm. 2. [Kelekian �amus 461] 'kurze tk. Männer·
377. Tk. byeal p hosen', vorne und um das Kniegelenk
'Messer' [vom Stamme bic 'schneiden' eng und anliegend, rückwärts aber sehr
Vambery TktEtWb S. 203, Nr. 2 1 7 mit weit und gefaltet. Hieraus rum. ceac
rückwärtiger Vokalharmonie] ; hieraus �i1'i' 'weite tk. Hose', russ. cikciry, serb.
serb. (alt) bicak, poln. biczak 'dass.' - caksire 'lange enge Hose der Husaren
Von demselben Stamme tk. bicke 'Säge, oder Ulanen'. [Gorjajew 414.
Messer'; hieraus bulg. serb. bickija 386. Tk. calj.yr:
'Schustermesser, Ahle'. [Bern SIEtWb 56. [Vom Stamme jalp, calp 'scheinen, glän
378. Tk. eabak : zen, blitzen' Vamhery TktEtWb S. 1 13,
[Kazäntat. ; osm. 6apalp aus pers. cäpag] Nr. 1 24 11] 'hellblau'; hieraus rum.
'flacher Fisch, Plötze Leuciscus rulilus ceaci'ir 'mit verschiedenfarbigen Augen'
L.'; hieraus russ. cebak 'Barbe, Brachsen und mit merkwürdigem Bedeutungs
Abramis brama L.' [Gorjajew 409. wandel 'schielend'. - Tk. calpyr auch
379. Pers. eäbät : 'Lerchenfalke, Hypotriorchis aesalon',
[Auch tk. cabata] 'Bastschuhe zum Über hieraus rum. ciocirlan, cioclrlie 'Lerche'.
ziehen'; hieraus russ. eebot 'hoher Schuh, Schon tk. ist calpyr kejf 'betrunken',.
Stiefel'; cebotar' 'Schuhmacher', klruss. daher rum. a prinde ciocirlanul de
cobol, poln. czobot 'Stiefel'; rum. cioboti'i, coada 'sich berauschen' [wo also ein
it. ciabatta, frz. savate, sp. zapata 'Schuh'. ähnlicher Gedankengang zugrunde liegt
[Gorjajew 415. Bern SlEtWb 159. wie in dtsch. 'eine Lerche schieflen'].
ZfromPh XXXVIII, 1 95. ML 2448. 387. Tk. eal :
380. Pers. cädir: [Nicht osm., sondern tat., aderbeiganisch,.
'Schirm, Zelt', ebenso tk. eadyr, catyr kumükisch] 'grau, bunt'; hieraus russ.
'Zelt'; hieraus rum. ceadlr 'dass.'; aus calyj 'grau' [vom Pferde: calaja losad'],.
Tk. cal·.] 32
calko, serb. cilas 'Grauschimmel', klruss. shabt'ack, nd!. schabrak, J.tsch. Scha
calyj 'scheckig, falb'. [Gorjajew 407. bracke 'Satteldecke', wohl über ung.
Bern SIEtWb 135. csapl'ug. [Gorjajew 407. Sern SIEtWb
v
388. Tk. cal. : 1 36. ML 8961.
Calmak 'umstoßen, umdrehen' [Stamm 396. Pers. cäpräst:
saj, caj, cal Vambery TktEtWb S. 1 38, ['Was von links nach rechts geht' von
Nr. 14!)] ; hieraus russ. cal 'Tau. Strick pers. cäp 'link' Horn NpEt S. 97, NI'. 435
(zum Anbinden am Ufer)', Vb. caUf, und räst 'recht' ebenda S. 1 34, Nr. 603],
caliwat' 'festbinden, am Ufer anmachen'. tk. capraz 'eine Metallbinde, welche die
- Aus dem tk. subst. Infinitiv calma Unteroffiziere bei den Janitscharen [so
[der tk. eine andere Bedeutung hat: hier Nr. 954] als Abzeichen trugen' ;
'das Stoßen', oder 'grob'] wurde rum. hieraus rum. ceapraz 'Borte, Tresse',
cealma 'Turban, Turbantuch', russ. bulg. ceaprazar 'Posamentier', ceaprazarie.
serb. calma, klruss. calma 'Turban'. 397. Tk. cardak :
[Gorjajew 407. Bern SIEtWb 1 35. [Aus pers. cähar 'vier' S. hier Nr. 381,
389. Tk. cam: zu car verkürzt wie schon in pers. Zu
'Fichte'; hieraus rum. ceam 'dass.'. sammensetzungen, und ar. täl; 'Bogen
39b. Mal. campäka : (im architektonischen Sinne)'], 'Terrasse,
'Ein Baum mit gelben, wohlriechenden die auf vier Pfosten gestützt ist', oder
Blüten, Michelia champaca L.' [Pijn 'kleines viereckiges Zimmer', das gewöhn
1OOa] ; hieraus frz. champac, sampac. lich auf dem flachen Dache des Hauses
[Devic DEt 91. erbaut ist und in dem man entweder
391. Tk. canal p v Wäsche trocknet oder die reine, frische
'Kessel, Schüssel' [vg!. Canal; l;al'asy Luft genießt. Häufig werden carda�
'Schüssel burg', d. h. die DardanellenJ; auch die kleinen Sommerwohnungen
hieraus rum. ceanac, cenac 'große Schüs auf den Landgütern, in den Gärten oder
sel. Teller'. den Weinbergen der Reichen genannt,
39:2. Pers. cäng: die meist turmartig gebaut sind und
' Harfe, Laute', ar. �ang 'pers. Harfe, außer dem Erdgeschoß noch wenigstens
Leier' [�M II. J 1 6 1 , 3] ; hieraus mit ar. ein .Stockwerk haben. Hieraus rum.
Art. Asanglu 'Sternbild dpr Leier, Lyra'. cerdac, ceardac 'Balkon', auf Pfählen
[Devic DEt 41. gebauter 'Altan'. Russ. cerdak 'Erker,
392 a. Pers. cängäl : Speicher', cel'to.1J 'Saal, Prunkgemach,
'Haken', tk. ebenso cengel ; hieraus rum. Halle', klruss. cerdak 'Erker', serb. car
cinghiel 'Wandhaken'. dak 'Söller, Obergemach', bulg. cördak,
393. Np. cäntä : ca1'dak, cerdak, cOl'dok ' Vorhalle'. [Gor
'Sack', besonders aus Leder oder Lein jajew 410. Bern SIEtWb 1 7 1 .
wand ; er hängt am Sattel, und in ihn
wird die Wasserpfeife hineingesteckt, 398. Pers. cärh :
vg!. ZDMG XXXVIII, 1 10 ; ebenso tk. 'Bad' [Horn NpEt :;;. 97, NI'. 437], ebenso
canta 'Reisesack, Tornister'; hieraus
tk. cerl}, vull!'. carl; ; davon das tk. Adj.
carl;ly 'mit Rädern versehen, sich dre
rum. .lJeanta 'Reisetasche, Patronen
tasche', gentulila. hend' ; hieraus rum. cearcliu 'ausgezackt,
394. Tk. capgyn : mit Schießscharten versehen' ; [cerc
Vulgo capl;yn 'ein Mensch, der schnell 'Kreis, Reif' natürlich vom lat. circus].
geht' oder 'ein schnell trabendes Pferd' 399. Pers. car.jäk :
.[vom Stamme sap, sap, cap 'hauen, [Aus cär 'vier' S. hier Nr. 397 und Jäk
schneiden , eilen' ; vgl. osm. cabul; 'eins' Horn NpEt S. 252, Nr. 1 128J 'ein
�schnell' Vambery TktEtWb S. 143, Viertel', ebenso tk. cejrek 'dass.' ; hier
NI'. 153 II], schließlich 'Schelm, Schlau aus rum. cerchiu 'alte Münze im Werte
kopf, unverschämt' ; hieraus rum. ceap von fünf Piastern' [nämlich ein Viertel
·ein 'Traber; Schlaukopf; schlau, listig'. Megidije].
Vom gleichen Stamme [vg!. tat. capul 400. Pers. car.pärii :
'Einfall'] ist auch poln. czambul 'Einfall ; [Aus Gär 'vier' S. hier Nr. 397 U. pärä
Galopp', i n der Redensart w czambul 'Stück, Teil' Horn NpEt S. 62, NI'. 271]
'in Massen, im ganzen'. 'Musikinstrument, das aus vier Holz
395. Tk. capra� : stücken besteht, welche der Spieler gegen
'Sattel- oder Pferdedecke' [vom Stamme einander schlägt', ebenso tk. 'Kasta
jap, cap 'verhüllen, bedecken' Vambery gnette', vulgo calpara mit Dissimilation
TktEtWb S. 1 19, Nr. 1 30] ; hieraus russ. und volksetymologischer Anlehnung an
.ceeh. caprak, serb. sabmka, poln. cza tk. calmak [so hier NI'. 388] 'spielen (auf
,pl'ak ; frz. chabraque, schabraque, eng!. einem Musikinstrumente), tönen' ; hier-
[Tk. cary� .
.au� rum. geampara 'Tanzklapper, Kasta tenen Ärmeln' ; hieraus rum. eepchen
gnette ; Triller', geambara. ' Wams, Jacke'.
401. Tk. caryJ p 410. Tk. cerci :
'Art leichten Schuhwerks der Hirten 'Kurzwaren ; Kurzwarenhändler' [Kele
:und Landlp.ute' [Kelekian �ämlls 460a] ; kian �ämlls 469 a] j hieraus rum. eerce
hieraus rum. eioaree, eioa" eel 'weifl tar 'Hausierer'.
wollene Bauernhose'. 4 1 1 . Tk. cerciwe :
402. Pers. cäsmä: 'Rahmen , Einfassung, Fensterkreuz'
'Quelle, Springbrunnen' [desselben Ur [wohl aus pers. cärcöbä ; dieses zusam
sprungs wie cäsm 'Auge' Hol'll NpEt mengesetzt aus cär 'vier' S. hier Nr. 397
S. 98, Nr. 440], vgl. ar. 'ain 'Auge' und und cöb 'Holz' Horn NpEt S. 99, Nr. 448] ;
'Quelle, Brunnen', ebenso tk. cesme i hieraus rum. cercevea 'Fensterrahmen,
hieraus rum. ei�mea 'Brunnen, künst Einfassung'.
liche Quelle' ; bulg. cesma, serb. Cesma, 4 1 2. Tk. cerge :
lesma 'dass.'. [Bern SIEtWb 151. [Das Wort geht letzten Endes auf lat.
403. Tk. cat-pat : seriea S. hier Nr. 1878 zurück] 'Kleines
Lautmalerische Verbindung, die das Zelt auf zwei Pfählen' i hieraus rum.
Geräusch des Stoflens oder Brechens ce"gii 'Bauernteppich ; Wagendecke,
nachahmen will, daher 'geräuschvoll, Plane', bulg. cerga 'Zelt ; dickes Gewebe',
selten, hier und da' ; hieraus rum. cea t serb. cerga 'Zelt, Sesse!', klruss. diel'ha
pat 'gelegentlich'. 'wollene Decke'. [Sain 49. Mikl SIEtWb
33a. Bern SIEt 145.
404. Tk. cans :
413. Tk. cerwis :
IVom Stamme ag, cag > cagir > caw,
'Geschmolzenes Fett, Talg' [aus pers.
cau 'schreien, laut rufen', also eigent
cärb 'fett', ctirb'ii 'Fett' Horn NpEt
lich cawus, caus 'der Ausrufer, d. h.
S. 97, Nr. 436] j cerwis jagy 'Rinder
Verkünder eines fürstlichen Befehles"
schmalz'. Hieraus rum. eervilj, cerevi�
Vambery TktEtWb S. 1 30, Nr. 1 41 11 1 )]
'Talg, Unschlitt, Rinderschmalz'.
'Feldwebel, Gerichtsdiener' ; hieraus rum.
414. Tk. cewre :
t)iau� 'Türhüter, Unteroffizier der Polio
'U mkreis, Umfang ; feine starke Musse
zeiwache', Ableitung eiau�el, ciau�e8c i
line' [vom Stamme tek, tew > Cew 'Kreis,
bulg. serb. laus 'Hofwächter', klruss.
Runde' Vambery TktEtWb S. 1 72,
caus 'Kammerjunker, Höfling" poln.
Nr. 1 84] ; hieraus rum. gevrea 'eine Art
ezausz 'Kurier, Steuereinnehmer'. [Bero
Brokat'.
SIEtWb 1 38.
415. Chin. cha :
405. Tk. cekml'ge : 'Tee' ; cha-ge 'Teeblätter' [so ist die
'Schublade' [vom Vb. cekmelc 'ziehen' ] ; Aussprache im Kuan-hoa, S. hier i\'r. 1400,
hieraus rum. cecmegeu 'dass:. und im Kantondialekt] ; hieraus pg. eha,
406. Tk. cekmen : sp. (selten) eha, russ. cai, bulg. caj, serb.
'Tuch, gefütterter Rock' ; hieraus rusS. laj, se}, cech. caj, poln. czajnik ('Tee
cekmen' 'Kasaken- oder Bauernrock" kanne'), lzaj. - Im Dialekt von Amoy,
klruss. cekmen, cekman 'tatarisches Ober von wo aus vermutlich die ersten Tee
kleid', poln. czekman 'dass.'. - Aus der ladungen ausgegangen sinti, wird etwa
ilst- und nordtk. Entsprechung [cagat. te gesprochen, daher frz. the, sp. te. it.
sükmän, cuwas. su�man] wurde rum. te [seltener eid], nd!. thee, dtsch. Tee,
.sueman, suman 'Bauernkittel' , russ. suk engl. tea [früher wie im Deutschen aus
man 'Tuchrock, Kaftan', klruss. poln. gesprochen, vg!. die beweisenden Reime
sukmana 'Bauernkittel aus Tuch'. [Gor in tlem 1 7 1 2 geschriebenen Rape of the
jajew 409. Bem SIEtWb 139. Lock von Alexander Pope, Canto I, 6 1
407. Tk. celelJi : U . 62 ; III, 7/8; etwa in der Ausgabe
'Herr, vornehmer Herr' [alttk. celep 'Herr, Pandora Nr. 1 1 (Inselverlag Leipzig),
Gott'. jakut. calban 'Gott' ; eingehender S. 10 U. 23]. übrigens hat das Neu
vgl. VOLLERS in ZDMG LI, 307/308] ; griechische beide Aussprachen über
hieraus rum. celebiu 'elegant, vornehm ; nommen : Taal und TElOV. [Nichts mit
Stutzer'. Zum Begriffe des tk. Grund eng!. tea zu tun hat eng!. tee-totallel'
worts S. hier Nr. 781. 'Abstinenzler' ; dies ist vielmehr die
408. Tk. celik : Aussprache der Abkürzung T. total,
'Stahl' ; hieraus rum. eWe 'dass., Stahl d. h. temperance tota!.] [Gorjajew 407.
»erlen' ; bulg. serb. celik 'Stahl'. Bern SlEtWb 134. Hirth ChinFW 201.
409. Tk. cepken : 4 1 6. Bind. chbakra :
[Vom Stamme jap, cap S. hier Nr. 395] 'Zweiräderiger Karren' ; hieraus anglo
' Kurzer Mantel mit langen, ausgeschnit- ind. haekery, die Bezeichnung für die
L o k o t s c h , Etymolog. Wörterbuch. 3
Hind. chhampnä.]
gewöhnlichen Ochsenkarren der Ein über nnd heißt soviel wie 'Gruß, Kom
geborenen zum langsamen Transport pliment'. [Hobson-Jobson 200/201 .
von Gütern und Waren. [Hobson-Jobson 423. Tk. cift :
407/408. [Wahrscheinlich aus pers. juft 'Genosse,
4 1 7. Bind. chbämpna : Gatte ; Paar' Horn NpEt S. 95, Nr. 424]
'Kneten und pressen (nämlich die Mus 'Paar', besonders 'ein Joch Ackerstiere',
keln)' ; der Imperativ chhämpö ist zu daher tk. ciftlik 'Landgut'. Hieraus
allgloind. shampoo verderbt. Dieses serb. eift 'Paar', bulg. Cift 'Paar, Joch
Wort bedeutet ursprünglich die Behand Ochsen', Ciftlik 'Landgut', ciftCija 'Guts
lung, wie sie bei den sogen. türkischen besitzer, Bauer'. - [Daß russ. juft'
Bädern üblich ist, heutzutage ist es so 'Juchten' usw. hierhin gehöre, mUß be
viel wie 'Kopfwaschen' ; ebenso dtsch. zweifelt werden, vg!. vielmehr hier
schamponieren 'kopfwaschen', neuer NI'. 2 1 28.] [Hern SIEtWb 156.
dings volksetymologisch umgestaltet zu 424. Tk. cifot:
8chaumpun, schaumpunieren. [Hobson Eine Korruption des ar. jahUd 'Jude'
Jobson 821. [so hier Nr. 949], dia!. gehud, mit der
418. Bind. chbäp : Bedeutung ' Ungläubiger' ; das Wort wird
'Siegel, Stempel' [vom Vb. chhäpnä, das tk. als Spottnam e für die Juden benutzt.
heute 'drucken' heißt] ; hieraus anglo Hieraus rum. ciufut 'Geizhals, Wucherer,
ind. chop 'dass.', nur noch gebräuchlich Jude', bulg. Cifut, Cifutin, serb. Civutin
in dem Ausdrucke first- chop, d. h. 'von 'Jude', it. (diai.) cifut 'lästiger, unver
erster Qualität, erstklassig' [z. B. silk schämter Junge ; Judenjunge' (Monfer
oder tea of the first-chop]. Zu amerikan. rate), cifu 'dass.' (Nizza), cifota 'schlech
chop-suey s. Herrigs Archiv CXLI, 187. ter Wein' (Piemonte). - Ableitung aus
[Hobson-Johson 207/209. Johannes und futuere 'coire' ML 3622
419. Südind. chi: scheint nicht angängig trotz provo jan
Interjektion : 'pfui !' Hieraus angloind. foutre, piem. gianfutre. Lautlich und
cheechee, ein verächtlicher Ausdruck zur semantisch ist die gegebene Etymologie
Bezeichnung des Halbbluts oder der viel befriedigender. [ZfromPh XXXI.
Eurasier [d. h. Nachkommen eines euro 272 (dagegen : ZfromPh XXXI, 659). -
päischen Vaters und einer eingeborenen 425. Pers. cinär :
Mutter, die aber für die englische Ver 'Platane, Platanus orientalis' ; hieraus
waltung Vorderindiens unentbehrlich angloind. cheenar 'dass.' und russ. cinar
sind], also ganz dem Ausdruck Lip-Lap 'dass., morgenländischer Ahorn'. [Gor
der Holländer auf Java entsprechend. jajew 4 14. Hobson-Jobson 187.
426. Tk. cirag:
420. Jap. chin :
[Wohl pers. Ursprungs] , auch cyralp
Eine Hundeart, der jap. 'Mops' ; gewöhn
'Diener, Lehrling' ; hieraus rum. cirac
lich schwarz und weiß, ist er so groß
'Lehrling, Eingeweihter', ciraclic 'Lehre'.
wie eine Katze und hat hervortretende,
427. Tk. ciris:
klotzige Augen und platte Nase. Von
'Mehlpappe' ; hieraus rum. ciri� 'Brei,
den Ja panern wird das Tier nicht als
Mehlpappe für Buchbinder U. Schreiner'.
Hund betrachtet, da sie von inu ya chin,
428. Tk. cit :
d. b. 'Hunden und Möpsen' reden. D tsch.
Auch cyt 'buntes Tuch, gedruckter Zitz' j.
oft &hinhündchen. [Chamb AlIJap
hieraus rum. cit 'feiner Kattun, gestreif
a8ö/387.
ter Stoff'. - Tk. citary 'leichter Stoff
42 1 . Chin. China : aus Seide und Wolle' ; hieraus rum. ci
N. pr. [über die Etymologie di eses Wortes tarea 'Kattun'.
vg!. Hobson-Jobson 1 96/197J. In der 429. Tk. ciwid :
Bedeutung 'Porzellan' wird llas Wort Auch Ciwit gesprochen : 'Indigopflanze,
in vielen asiatischen Sprachen und im Indigofera tinctoria, indigofarben' ; hier
Englischen benutzt : eng!. china, eigent aus rum. civit 'indigoblau'.
lich Abkürzung für china-dish wie turkey 430. Pers. ciz :
statt turkey-carpet, turquoise statt pierre 'Etwas' [Horn NpEt S. 1 0 1 , NI". 457].
turquoise [so bier Nr. 2 1 1 4] . [Hobson hieraus hind. ch'iz 'etwas, ein Ding' und
J obson 1 98/199. schließlich angloind. cheeze, ebenso im
422. Chin. chillg-ching : eng!. Slang, mit der Bedeutung 'etwas
Im Dialekt von Peking Höflichkeitsphrase Gutes, Echtes, Ausgezeichnetes oder Vor
als Antwort auf 'Danke!, Auf Wieder- ' teilhaftes', Z. B. 'my-' new arab is the
sehen !' Aus dem Pigeon-Englisch [aus real cheeze'. [Hobson-Jobson 187.
business-English entstanden] ging der 431. Tk. cizme :
Ausdruck in den Slang des En glischen 'Stiefel' [vom Vb. Cizmek 'ziehen, strei-
[Pers. Mb.
ehen, liniieren', Stamm sil, sir, siz 'rei 435. Tk. cuha :
"
ben, streichen ; Linie, Strich' Vambery 'Tuch' ; hieraus bulg. coha 'Tuch', serb.
TktEtWb S. 147, Nr. 159 III] ; hieraus coha 'dass., Tuchkleid', russ. (alt) cuga
rum. cizma 'dass.', bulg. ciZObm, Cizma, 'enger langer Roek', klruss. euha, euhana
serb. Cizma 'Stiefel' , klruss. cyzmy 'Mantel, Oberkleid aus Wolle'. - Die
'Schuhe', poln. cizma, czyzma 'Halb Zusammensetzung tk. colJadar 'Geschäfts
stiefel'. [Bern SIEtWb 1 58. träger , Agent' ergibt rum. ciohodar
432. Pers. Cöb : 'Diener'. [Bem SIEt W b 159.
'Holz' [Horn NpEt S. 99, Nr. 448], ebenso 436. Tk. cojan :
tk. cob 'Stück Holz, Stock, Schmutz' j ' Roheisen' [Kelekian J>:ämü-< 482], kas.
hieraus rum. ciob 'Scherbe, Topf', ciobesc. tat. eujyn ; hieraus bulg. cugun, russ.
eugun, klruss. cugun, cag u n, cawun,
433. Tk. coban :
caun, poln. czttgun 'GUßeisen'. [Gor
'Hirt' [aus pers. subän 'Schäfer' Horn jajew 4 1 6 . Bern SIEtWb 1 6 1 .
NpEt S. 1 7 1 , Nr. 776 aus pah 'Vieh' 437. Tk. colak :
eben da S. 287, Nr. 153] ; hieraus bulg. 'Verkrüppelt, einarmig' [vom Stam me
serb. coban, cobanin, russ. (dia!.) klruss. sol, col 'link, ungeschickt, krüppelhaft'
caban, poln. czaban 'Schäfer, Hirt'. Vambery TktEtWb S. 153, Nr. 1 65] ;
[Gorjajew 406. Bern SIEtWb 159. hieraus rum. ciolac 'dass.' und mit
434. Pers. Cögän : eigenartigem Bedeutungswandel russ.
'Schlägel (im Ballspiel)' [Horn NpEt culok, bulg. culka 'Strumpf. [Gorja
S. 1 00, Nr. 449 , wahrscheinlich aus jew 4 1 7 .
präkrta chaugltna 'vierfach', dem Namen 438. Tk. comak :
für den Polospielplatz]. Das Polo ge 'Keule, Knüppel' [Kelekian J>:ämUs 48 1 ,
nannte Spiel scheint medisch-persischen vom Stamme jum, jum, com 'vereinigen,
Urspru ngs zu sein. Während es jetzt fest, dicht, Körper von runder geschlos
nur noch in einigen Berglandschaften sener �'orm' Vambery TktEtWb S. 1 3 7,
im Norden Indiens erhalten ist, wurde N r. 147 1I] j hieraus rum. ciomag 'dass.'
es früher an allen mohammedanischen und Ableitungen cjomaga�, ciomiigeala.
Höfen Asiens gespielt ; viele Fürsten Nach seinem Werkzeuge in der Hand
haben es mit Leidenschaft gespielt, z. B. ist benannt russ. cumak 'Fuhrman n
Kaiser Akbar der Große. Saladin u. a. (besonders i n Südrußland), Knecht'.
Vg!. K . Inostranzew, Zur Geschichte ,l es 439. Tk. corab :
Polospieles. In Zapiski Vostoonago Ot 'Strumpf" ; hieraus rum. ciorap 'dass.'
djelenija Imp. russk. a rcheologioeskago und Ableitungen ciol'apel, dorapior;
ObScestva. St. Petersburg. Bd. XIV, bulg. corap, serb. carapa 'Strumpf.
4. Lieferung. Nach Byzanz gelangt, hieß 440. Tk. corba :
das Spiel mgr. TZ:VKdvIOV, Vb. TZ:vKavl 'Suppe' ; hieraus rum. ciorba 'Suppe',
Z:€lV, 'Spielplatz dafür' TZ:vKavlaT�plov, ciorbalic 'Suppenschüssel', ciorbttl ita ;
und in Frankreich, wo es zu FUß ge bulg. serb. cO/'ba 'Suppe', poln. czorba
spielt wurde, chicane. Das frz. Wort 'Suppe, aufgeweichtes Brot', russ. (dia!.)
bedeutete dann, daß man in einem scorba 'Fischsuppe'. - Zu Zeiten der
Kampfe jeden möglichen Vorteil wahr Janitscharen [5. hier Nr. 954] hießen die
nehmen durfte, und kam so zu seiner Hauptleute od. Regimentskommandeure
heutigen Bedeutung frz. chicane 'Kniffe, tk. corbagy, eigentlich 'Koch', hieraus
:Schabernack, Rechtsverdrehung, Spitz rum. ciorbagiu 'Herr'. [Bern SIEtWb
findigkeit', eigentlich unübersetzbar, da 159jl (j0.
es eine wesentlich französische Charak 44 1 . Tk. cÖl'ek :
tereigenschaft bedeutet. Dtsch. Schikane, 'Kuchen' j hieraus rum. ciurech'l 'eine
eng!. chicane, chicanery. - Als Name Art Kuchen'.
für ein Spiel kommt das Wort noch 442. Tk. clltra :
vor : pg. choca [Constancio Dicc 255b, [Nach Pu§cariu Et. Wb. der rum. Spr. 382
freilich mit falscher Etymologie] 'ein aus it. ciotola 'Trinkgefäß' < lat.* cytola]
Kinderspiel mit Kugeln', frz. (Languedoc) 'Tragbares Holzgefäß für Wein oder
chicane 'Lochball' , mhd. schaggun. - dergi.' [Kelekian J>:ämUs 477 mit Ab
[Altere Ableitungen von frz. chicoter bildungJ ; hieraus rum. citura, ciutura
'sich herumzanken' entweder aus lat. 'Eimer, hölzerne Feldflasche ; Mundstück
ciccum, K(KKOC; 'Apfelkorb, nichtsnutziges eines Pfeifenrohres' ; bulg. cotra, eutura
Ding', also 'Streit um eine Nichtigkeit' 'Flasche, Holzflasche' , serb. cutura 'dass.'.
oder sp. chico 'klein' sind unbegründet]. [Beru SIEtWb 1 64.
[DE 254. Devic DEt 93/94. Hobson 443. Tk. culdar:
Jobson 190/193. [Von tk. cul 'Decke'] 'Decke, die man
3*
Tk. vullama.] 36
jeanne [mit volksetymologischer Umge- cino, frz. damoisille, demoisine, sp. arna
8 taltung] , sp. damajuana, kat. damajana ; cena, pg. ameixa [ameixial ameixitra,
eng!. demi-john ' Korbflasche'. Der ge arneixoal, ameixoeira 'Pflaumenbaum'] ;
naue Gang der gege nseitigen Entleh engl. damask plum, damascene, ndl.
nungen ist noch nicht kl arg estel lt, da damastp1'uin. über *damaskin, dlllaskin,
her sind zahlreiche alldere Etymologien dwaskin wurde d lsch. Zwetsche, Quetsche.
aufgeste llt worden, die aher weit wen iger Frz. (dia!.) damas, damars 'Art Pflaume',
befriedigen [aus lat. dimidiana, aus aber auch 'Art Kirsche'. Poln. damas
lat. domina und galb'ina > frz. dame cena, damaszka 'Damaszenerpflaume'.
u nd jaune u. a. m . ] . [ De . i c DEt 101/ i 02. [Ni ch t von diesem Grundwort ist ndl.
Lam m ens Reul 94{95. RomForsch III, damast bloem 'weiße Levk oie' abzuleiten ;
497. ZfromPh 11, 3 .5 2. diese Blume heißt vielmehr frz. giro{Ue
475. Mal. däma r : des dames, woraus ud!. dames bloelll,
'Baumharz, Fackel' [Pijn 107] ; hieraus schließlich damas bloem und heutzutage
eng!. dammar 'Harz', frz. damrnarine damastbloelll (oder rnastbloem) wurde,
'Harz', das aus dem Dllmarbaume ge vgl. D ozy Oost ß3.] [Devic DEt 1 01.
wonnen und für Fackeln gebrau('ht wird. M L !!464 u n d 5403. Kluge 508/50!).
[MMM 1 6. Bern SIEL Wb 183.
476. Är. Hamaskus : 477. Per!!. dällldalllä :
Verlateinte Form für Dirnisk as-Säm, Auch hind. 'ein Hligel, Erdwall oder
das neuestens als 'Blut aus der Wunde e rhöhte Batterie', als n. pr. in Ben galen
des Unglücklichen' mit Bez i (·hun g auf Namen einer militärischen Niederlassung,
den Adoniskult gelesen wird [OLZ XXIII 41/� eng! . Mei len nordwestlich von Cal
(1923), 36]. Nach dieser Stadt sind rutta, die 70 Jahre lang ( 1 78:l-1 853)
Stoffe, Schwerter und Pflaumen benannt : Hauptquartier des berühmtell Korps der
a) Mlat. damasce/lus 'I'in feines in D. bengalischen Artillerie war. Im dortigen
h ergestdl tes Geweb e' , hieraus it. da Arsenale wu rden zuerst .mit stumpfem
masco, darnasto, frz. damas, sp. darnasco, Vorderende versehene, daher stark zer
pg. darnascado, damasquilloj eng!. da rei ßend e Geschosse he rge ste llt, die man
rnask, ndl. damast, dtsch. Damast ; serb. eng! . dum-dum, dtsch. Dumdu mgescho sse
damaska, bulg. damast, cech. damasek, nennt. [Hobson-Jobson �130.
poln. adamaszek. Durch Metathesis pnt 478. Tk. damga:
stand aus der Form dirnisk zunächst 'Ste m pel, Siegel' [vom Stanllne tam,
über *dima{es, * mida{es ngr. f.!ETa!:a, dam 'Tropfen , tröpfeln' Yämbery Tkt
mlat. mataxa [zu dieser Um stel lun g EtWb S. 1 67, NI'. 180 ; aus 'Tropfen' ,
vgI. ZDMG XXII, 1 1 7 : Die 'Aneze, �u nämlich 'zur B ek räft i gu ng oder Unter
hur und andere Beduinen n ennen die schrift eines gege n sei tigen Vertra;;·es �uf
Stadt Jerusalem dilj;is zur Erleichterun g das Schriftstück üllen gelassener Tropfen'
d er Aussp ra che des e ige n tlichen (eids]. wurde 'Siegel' ; der Sinn dt;s tk. Wortes
H I eraus rum. matasa 'Seide' ; it. rnatassa 'Stam m esa bzeieh e n , Bralldzeichen auf
'Strähne' ; afrz. madisse, provo madaisa, dem Arme eines Verurteilten, Kontroll
kat. madeixa, sp. madeja, pg. madeixa zeichen auf Gold, Sil ber, Wagen' ent
'Gebinde', siz. il. (diaI.) rnatassaru 'Has spricht genau dem ar . wasm, d. h.
pel' ; frz. matasse 'Rohseide' [synonym 'Zeichen, das von den Beduinen den
mit grege, vg!. dazu Morin, Dictionnaire Kamelen eingeb rannt wird und durch
etymologique des
mots fran'tais derives we!ehes sieh die einzelnen Stämme und
du grec. Paris 1 80\1. 11, 67J.
2. ed. Unterabteilungen voneinander unter
Eingehender REDSLOB in Z [)MG XVI, scheiden'] ; rum. danga 'Brandzeichell,
733/742. St�mpel' ; russ. tamga ' Ste m p el , Waren
b) Das Verfahren, durch Ät zen die zoll', tamoznja 'Zollamt', bulg. damga
M etallfaser der Klinge b lO ßzul egen, soll 'Stempel, Zeichen', serb. danga, dllgma
zuerst in D. ausgeübt worden sein, da 'Zei ch en'. Wahrscheinlich gehört hiet·
her die Verba frz. damasser, damas h i n auch russ. den'.gi 'Geld' ["gI. C. M.
quiner, ndI. damascem'en, dtsch. damas Fraehn, De origine vocabuli Rossici
zieren ; ferner it. damaschino 'Damas d en 'gi. Casani s. a. (1815)]. [Gorjajew
zen erklin ge', bulg. damaskina, serb. 88 und 360. Mikl SIEtWb 39 b. Bern
damaskija, cech. damascenlca, poln. da Sl EtWb l i8.
mascena 'dass.', poln. demeszek, serb. 479. Tk. damla :
demeskinja 'damasziertes Eisen'. 'Tropfen' [Stamm dam ' t röp feln' , s. hier
c) Mlat. prunum damascenum, ngr. Nr. 478), auch 'Schlaganfall' ; hieraus
baf.!doKTJvov, zur Bezeichnung einer rum. dambla, darnla 'dass.', damblagiu ;
Pflaumen sorte ergab it. amoscino, mos· bulg. damla 'dass.'.
39 [Ar. dammlls.
be Präposition 'zu, bei, an', Horn NpEt �r. 498, und gäh ' Ort' Horn NpEt
S. 33, Nr. 14 4] 'eine/', der von Tür zu S. 199, NI'. 899], tk. ebenso destqjah
Tür gebt ; Bettler, Vagabund', ebenso 'Ladentisch' ; hieraus rum. tejghea 'Zahl
tk. ; hieraus rum. derbedeu, derbeder und Ladentisch', teljghea 'd ass .', tejghetar
'Taugenichts, Vagabund, Bummler'. 'Kontorist' ; serb. tezga 'Ladentisch'.
49Cl. Pers. därd : [ Löb el EITAP 93.
'Sehlu erz' [Horn Npl':t S. 1 22, NI'. 550], 500. Pers. dä!itmäl :
ebenso tk. del'd ; hieraus serb. dert 'Sorlre', 'Handtuch' [aus diist, s. hier NI'. 498,
bulg. dert 'Sorge , Schmerz'. [Bem und mäl, Präsensstamm zu mälidän
SIEtWb 185. 'rei ben', Horn NpEt S. 214, Nr. 962],
494. Ar. darmaka : tk. zur Erleichteru ng der Aussprache
Auch dal'malfa 'Blütenmehl, Wei ßbrot destimal ; h ieraus rum. testimal, testemal
daraus' [I>.M 11, 624] ; hieraus mit ar. ' Kopf� oder Halstuch' : Die verheirateten
Art. sp. adargama, aldargama 'Blüten Frauen über 30 .Jahre tragen dieses
mehl ; eine Art feinen Brotes'. [OE 4 1 . Tuch ; es ist ein lan ger Gaze- od. Leinen
495. Ar. där·sinä'a : schleier, der deli Kopf bedeckt und hin
[Aus ar. där ' Haüs', !linä'a 'Betriebsam· ten bis über die Hüften herabfällt
keit, Handwerk, Industrie'] 'Fabrik', be [Sain 69].
sonders " Vaffenfabrik' und auch schon 501 . Ar. daur:
ar. 'Schiffsbauhaus': im Türkischen zn ' Periode, periodische Wiederkehr der
ters!J,äne korrumpiert, als wenn es VOll Bewässerung' : bi eraus sp. ador 'die zur
pers. lJänä [so hier Nr. 809] käme. Hier Bewässerung bestimmte Zeit an den
aus it. darsena, siz. tirzand 'inn eres Orten, wo das dazu benutzte Wasst'r
Hafenbecken', arzand, arsenale, terzana der Gemeinde gehört'. [DE 47.
'Zeughaus' ; frz. darse, dal'sine 'kleiner 502. Ar. dauwär :
Binnenha fen', arsenal : sp. aturazalla, Vu lg. , eigentlich 'kreisrund' [vom Vb.
atarazanal 'Schuppen', arsenal ; pg. dar 'im Kreise gehen'], 'Zeltlager der
taracena, tercena 'Schuppen', arsenal ; Beduinen', wobei die Zelte kreisförmig
rum. arsenal, darsena. Dtsch. Arsenal, um die in dpr Mitte lagernden Herden
ndl. arsenaal, engl. arsenal, russ. ar geordnet sind ; hi eraus sp. adtlal', frz.
senal. [Oozy O ost 1 6/18. OE 205/206. dOltar, dtsch. Duar. [DE 47. Lammens
E guilaz 304. Gorjajew 6. Kluge 23. Rem 9!)'
Devic DEt 35/36. ML 2474. 503. Hebr. Davi d :
496. Pers. därwes : Lateinische Form des hebr. dawid ; N.
'Bettler ; arm' [Horn NpEt S. 1 24, Nr. 559], pr., Na me eines berühmten Königs von
ebenso tk. derwis 'arm, Bettelmönch' ; Israel [Jas Wort bedeutet eigentlich
hieraus rum. del'Vif, it. de1'Vis [mit Be· 'Liebling' ; BAUER in ZOMG LXXI,
tonung der Pänultima], frz. de1'Viche, sp. 4 1 1 ] ; hieraus afrz. davit, nfrz. davie.
derviche, pg. dervis, derviche ; dtsch. davier 'Zahnzange' [Romania XXXIII,
Derwisch, Dd!. dervis, eng!. dervish ; russ. :344], frz. david Name des 'Schippen
bulg. serb. derwiA, cech. de1'Vis, poln. königs' im Karten spiel. - Zu engL
dervisz. tatry verderbt, die Bezeichnung für den
497. Ar. dasisa : Waliser [wie Paddy für den Iren, Sau',
'Weizenbrei oder -brühe: Gerste, die zu lug für de n Schotten : ersteres aus
einem gewissen Grade ausgemahlen ist' ; Patrick, letzteres aus Alexander]. [ML
hieraus mit ar. Art. und Wechsel zwi· 2487.
sehen d und I [so hier Nr. 471 ] sp. Ö04. Ar. däwa :
alejija 'dicker Brei oder eine Art Suppe Oder dau [wohl aus dem Indischen, s.
aus gerösteter und gesehälter Gerste VOLLERS in ZDMG L, 651 ] 'ein kleines
bereitet und m it Sesam gewürzt' [Oicc Schiff', wie es im Persischen Meerbusen,
Cast 1 1 6 a] . [DE 98/9 9. Roten Meere und Indischen Ozean ge
498. Pers. däst : bräuchlich ist [genauere Beschreibung
'Hand' [Horn NpEt S. 1 26, NI'. 567], s. De Sacy ChrAr III, 345] ; hieraus
diistlJ" tk. deste 'Paket, Bündel' ; hieraus angloind. dhou, engl. dhow, dtseh. Dau.
rum. testea 'Buch Papier' [nach Sain 60 505. Ar. da'wa :
auch 'Dutzend'], bulg. teste, russ. dest' 'Anklage, Proze/3', tk. ebenso da"wet ;
'Buch Papier = 24 Bogen' . [Vg!. dazu hieraus jidd. dawnen 'beten' [nach
frz. une main de papier.] [Löbel EITAP J. GOLDZIHER in Ben Chananja X
95. Gorjajew 90. Bern SIEtWb 1 87. (1867) Nr. 1 2. AUßerordentliche Beilage ;
Jacob EMA 35. also nicht indogermanischen Ursprungs,
499. Pers. dästgäh : wie wieder Birnbaum HebrEI 53 be
'Arbeitsstätte, Atelier' [aus düst, s. hier hauptet]. - Von demselben Grundwort
41 [Türk. deli.
ber Narr'. [Bern SIEtWb 202. aus siz. diea 'Langeweile, Unbehagen
510. Tk. dewe : [aus Hunger oder anderer Ursache]'.
'Karne!' [vielleicht vom Stamme tol;, tot [GrSVociSic 233
'dicht, fest, festmachen', vgl. eag. tüje 5 1 9. Pers. dilbiir :
mek 'aufladen', also tüje, cuwas. töve, 'Schön, angenehm, reizend' [aus pers.
osm. dewe 'Karne!', eigentlich 'Lasttier', dil 'Herz' Horn NpEt S. 1 27, Nr. 571 u.
Vambery TktEtWb S. 180, Nr. 1 93 I Ende] ; bllr Präsensstamm des Vbs. burdän
hieraus serb. delCa 'dass.'. 'tragen', ebenda S. 45, Nr. 1 96], tk.
Ar. di'ma.] 42
saliv zu dolu 'voll' vom Stamme tol; usw., Vor träge. l\"F XV, 339], auch H. l ab er
s. hier Nr.528], subst. Infinitiv doldurma ; naculi im Roten M eere, H. a ust rali s in
hieraus rum. doldora 'voll, strotzend'. Austrnlien, Illit dem a m e rikan isc hen
532. Tk. dory: Manati [m ana tee] verwandt ; hieraus frz.
'Braun' (vom Pferde) [Kelekian J>:ämUs dugong, dougong; dtsch. Dugollg. [Devic
8 1 6] ; hieraus b ulg.dorija, dorijest 'dass.', DEt 1 06/ 107. MMM 1 8. JAOS X VII ,
sero. dorin [und von tk. dory at 'braunes 1 :35/ l il7.
Pferd', s. hier Nr. 1 28j, dm'at 'Pferd von 542. Al'. dukkii n :
hrauner Farbe'. tBem SIEtWb 2 1 1 . 'Laden' ; tk. ebenso dükjan ; hieraus rum.
533. Tk. dösek : dughiana ' Kram lad en ' ; bulg. dukan
'Bett, IIIatratze' [vom Stamm e töz, tö8, 'Laden', djukjan 'Werkstätte', serb. du
tös 'glatt, eben, glätten, ausstreckell' lan ' Laden, Werkstatt'. doganja 'Kau f
Vambery TktEtWb S. 190, Nr. 202] ; mannsladen', russ. duhan 'Schenke,
h ieraus bulg. serb. dusek 'lIiatratze', russ. Bude', duh a nsCik. - Im westlichen
tjufjak 'Matratze, träger Mensch'. Afrika und Span i en sprach man mit
534. Tk. döseme : I m äl a : dokk'in ; hie. au5 mit ar. Art. sp.
'Möbel, Tapezierung' [subst. Infinitiv, adoquin ' viereckige Stein platte', meist
vom gleichen Stamme wie Nr. 533] ; als P fl a s t er verwandt, fig. 'Tölpel' [zu
hi eraus rum. du�umea 'Fuüboden'. der Bedeutungswandlung vgl. frz. tete
535. Ar. dubb : carree]. [Gorjajew 99. Bern SIEtWb
'Bär', vollständi g ad-dubb aZ-akbar 'der 237. DE 46/47.
Große Bär' ; hieraus der Stemname 543. Ar. tlüläb :
Dubhe a Ursi maioris. [I d eler Sternn 23. 'Wasserrad, Bewässerungsmaschine' ;
536. Tk. duduk : hieraus vielleicht sp. alep 'Mühlrad'.
'Flöte' [vom gleichen Stamme wie dudal; [Eguilaz 151 .
'Lippe', eigentlich 'Erfasser', vom Stamme 544. Prrs. dulbänd :
tol; usw. 'fassen', s. hier Nr. 528] ; hieraus 'Turban' [aus pers. dil 'Herz' Horn
bulg. serb. duduk 'Pfeife, Schalmei', russ. NpEt S. 1 27, Nr. 571 und bänd, Präsens
dudka, dudak, dudocka 'Schalmei', ce ch . stamm von büstän ' b i nd en' ehenda S. 50,
dudy 'Dudelsack'. Aus dem slav. wahr Nr. 2 1 9 ; also 'herzentzückend'J ; hi erau s
scheinlich dtsch. dudeln , Dudel.qack. rum. tulpan'Musseline, Kop lt u c h daraus',
[Gorjaj ew 98. Bern SIEtWb 233. tulbent 'Brautschleier', turban 'Turban ',
537. Ar. duff': bulg. serb. turba n, russ. tju rban ; afrz.
'Trommel, Tamburin' ; hieraus mit ar. tolleban, frz. turban, it. turbante, sp. pg.
Art. sp. adufe 'dass.', pg. adufe 'Schellen tot'bante 'Turban' ; ndl. tuZband, eng!.
trommel', adufeiro [Co n stanci o Dicc 26c]. turban, dtsch. Turban. - Aus demselben
Wi e die Kastagnett e arabischer Herkunft. Grundwort ist der Name der Pflanze
[DE 50. Tulipa Gesneriana entstanden ; i. J. 1554
538. Ar. dutfa : sah sie der kaiserliche Gesandte BUS
'Platte', vulgo Form des kl. ar. daffa ; BECK in Adrianopel und nannte die �eit
hieraus mi t ar. Art. s p. pg. adufa bei offen stehenden Blume n nach ihrer Alm
einer Mühle d ie 'Platte , da, man in d ie lichkeit mit dem tk . -pe rs . Worte für
M ündun g der Wasserzul ei tu n g stellt, 'Turban' [die Perser und Türken nennen
d a m it das Wasser nicht zur Mühle ge die Tulpe übrigens nicht so, sondern
langt'. [DE 48/50. pers. lalä, tk. lale] : rum. tulipan [= la
539. Ar. duhän " : lea], it. tulipano, frz. tnlipe, s p . pg. tu
'Rauch', dulJän sariba 'rauchen', ebenso lipa, tulipan; dtsch. Tulpe, nd!. tulp,
tk. ; h i er aus b ul g. serb. duhan 'Rauch eng!. tulip ; rusS. tjul'pan, cech. poln.
tabak', p o ln . duchan, klruss. dochan, tulipan. - Ableitg. sp. torbandalo
cpch. dohan 'da ss.'. 'Hammerfisch'. [ML 8974. MWiU
540. Tk. düjme: 1 15/1 1 6.
' Knop f ' [vom Stamm e ' tol; > tu}, tüj 545. Tk. dumnn:
'binden, befestigen', S. hier Nr. 528] ; 'Rauch' [aus pers. düd, düdman Horn
hieraus bulg. dugme 'dass., Knoten', serb. NpEt S. 1 29, Nr. 579] ; hieraus bulg.
dugme 'Knopf'. [Bern SIEtWb 233. poln. russ. tuman 'Nebe!', lJUlg. follta
541. Mal. düjong : 'dass.'. [Gorjajew 380.
[Pijn 1 13] 'Seekuh, Halicore Dujong' im 546. Tk. dUmbelek :
Indischen Ozean [über sie vgl. besonders Auch tümbelek 'eine Art kleiner Kupfe r
O. Finsch, Der Duj ong. Zoologisch trommel in H al bku gelform ' [Kelekian
ethnologischeSkizze einer untergehenden J>:ämlls 417 b mit Ab b ild u ll � ] ; hieraus
Sirene. Hamburg 1 90 1 . Sammlung ge rum. timbelechiii ' Zi m be l , Schallbecken',
meinverständlicher wissenschaftlicher timbeleg;u.
Tk. dümen.]
frz. faquin 'Gepäckträger', sp. faqu{n, Dicc 578b) 'dass.', siz. u. iL (dial. Li
pg. faquino 'Kirchendiener am Dome'. vorno) (iltIssi, it. (dial. Florenz) pilosso
574. Ar. fakka : 'Geld, Müllze'. [DE 270. GSAI III, 145.
Name eines Sternes, woraus mit ar. Art. 582. AI'. fallak :
und häufigem Wechsel von k zu t der 'Wüstenfuchs, Fenek' ; hieraus sp. alfa
Sternname Alpheta a C"ronae borealis negue 'Art Pelz werk'. - Der zur Jagd
geworden ist. [Devic DEt 4 1 . auf den Fenek benutzte Falke hieß bäz
575. Ar. fakkäk : al-fanak 'Falke des F.' ; durch Abfall des
'Loskäufer, Befreier' [vom Vb. fakka Grundworts [so z. B. hier Nr. 570] blieb
'befreien, loskaufen'] ; hieraus mit ar. sp. pg. alfanegue ' �'alke mit schwarzem
Art. und unter Ein fluß der Imäla sp. Gefieder', kat. alfanet, frz. fllphanette,
pg. at(aqueque 'derjenige, der Gefangene alphanesse 'dass.'. [Möglich wäre auch
loskauft oder befreit', sp. auch 'das Schiff die schon von SOUSA gegebene Etymo
für diesen Zweck'. [DE 107/108. Con logie: al-ryanilp 'der Würger'.] [DE 102
stancio Dicc 49 b. bis 1 05. Devic DEt �6. Lammens Rem 19.
576. Ar. fokküs : 583. Ar. fänid -:
'Kürbis' ; hieraus mit ar. Art. sp. al{icoz, 'Zuckerwerk' [au s pers. panid, Vb. fant"
alpicoz 'dass.'. [DE 1 1 3. dän 'den Zucker raffinieren', s. SCHWAHZ
577. Ar. falab : in ZDMG LXXIV, 238 u. 245] ; hieraus
'Spalten' ; hieraus pg. falquear 'viereckig mit ar. Art. und häufigem Wechsel von
behauen' ; [Ableitg. von lat. falx, falcem t und k SjJ. alfeilique, pg. IIlfenil1l 'Teig
ist weniger wahrscheinlich;) dazu falca aus Zucker und süßem Malldelöl', frz.
'so behauenes Holz' [Constancio Dicc fllphenic 'Kandiszucker, Teig aus Mandeln
546b). [DE 263. ML 3 1 4 1 . und Zucker' ; frz. penid 'sucre tors' j in
578. Ar. falaka : der alten Pharmazie saccharum peni
'Keil ; Klotz oder Stock als Marter· dium. [DE 1 1 2. Devic DEt 2 7 .
instrument zur Bastonnade' [Beschrei 584. Ar. fanika :
bung von CHERBONNEAU in JAs 1849, 'Großer Sack' ; hieraus sp. (anega, frz.
I, 546) ; hieraus kat. span. falca 'Keil', fanegue 'ein Getreid( maß von 55 1'; aus
pg. falaca 'Bank zur Bastonnade', rum. der ar. Form fanlpa wurde pg. fanga
falanga 'Stockschläge auf die FUßsohlen'; 'dass. , Maß von 20Mudd [s.hierNr. 14901'.
poln. falagi plr!. in der Redensart zadac [DE 266. Devic DEt 1 1ö.
komu t�gie fa lagi 'jmd. verprügeln'. 585. Ar. fära :
[DE 262. Devic DEt 1 14. ML 3164 u. 'Sprudeln' [vgl. fltwlcüra 'Wassersprudel,
3 15 1 . Karlowicz 420/42 1 . Quelle' Dozy Suppl II, 235] ; hieraus siz.
579. Ar. fälig : t ara 'warme, stickige Luft', affarari 'an
'Lähmung auf einer Seite' : hieraus mit brennen'. [GrSVociSic 2:)3.
ar. Art. sp. alferiche, alferecia 'Epilepsie, 586. Ar. faras :
Fallsucht (besonders bei Kindern)' ; die 'Pferd' ; hieraus frz. haras 'Stutert'i'
Bedeutungsänderung erklärt DE 1 15 da [wohl über das sp., wo f und h wech
mit, daß im J>:!lnun von AVICENN A dern seln, vgl. lat. facere > sp. hacer] ; mit
Kapitel über die 'Konvulsionen bei den ar. Art. sp. pg. alfaraz 'leichtes Pferd
Kindern tasannu(j' das von der 'ein der maurischen Reiterei' ; der Sternname
seitigen Lähmung ftilig' handelnde vor Alpheraz, Alpherath a Pegasi ; afrz. au
ausgeht ; möglicherweise ist bei einer fage 'Pferd', auferrant, provo alferan
Übersetzung irrtümlich der Titel des 'grau' [mit laL Suffix ant und Anlehllung
folgenden Kapitels weggelassen worden, an fer 'Eisen', ferrant 'eisenfarbig, grau] ;
so daß es schien, als ob die Fallsucht hieraus wohl afrz. (errant, provo ferran
im Kapitel al-(aZig behandelt wäre. 'Pferd von grauer Farbe' ; ganz unkennt
580. Ar. falläh" : lich geworden ist altit. alfana 'Reittier'.
[Vom Vb. fala�a spalten', nämlich die [DE 108. Eguilaz 1 6 1 . Devic DEt 4 1 .
Erde, d. h. 'ackern, pflügen'; wohl ein M L 3 1 89.
uraltes Kulturwort, s. Möller, Semitisch 587. Ar. ford :
und Indogermanisch 3 7 f.) 'Pflüger', all 'Einzig', davon ar. fard as-sugti' 'der
gemein 'Bauer'. In Agypten und anders· einzige der Hydra', ein Stern 2. Größe
wo ist das Wort die Bezeichnung des im Sternbilde der Hydra, der einzige
Landbewohners : dtsch. Fellach, frz. heller leuchtende Stern dieses Bildes, da
fellah. [Devic DEt 1 1 7. die übrigen 4. Größe und darunter sind;
581 . Ar. fals : hieraus der Stern name Alphard a Hydrae.
Plrl. fulüs [aus gr. <p6Ul� ZDMG XXI, [Devic DEt 26/27. Lammens Rem 20.
672/6741 'kleine Silber- od. Kupfermünze' ; 588. Ar fard :
hieraus sp. foluz, pg. fuluz [Constancio 'Kerbe, Einsch n itt ; Zahlung, Löhnung ;
-
47 [Ar. farfala.
Tuch, Kleidung' ; hieraus it. fardo 'Pack, GÖ RRES und RICHARD WAGNER :
Bünde!', tardaggio 'Gepäck des Soldaten', parseh fal oder tal pm'si soll heißen
provo fm·del 'Reisesack' [demin. wie das 'reiner Tor', 'der reine oJer arme Dumme';
folgende:] frz. fardeau 'Last, Bürde', b) BERGMANN undHERTZsche Parzival
sp. pg. fardo 'Packen" fardel 'Ranzen', ausgabe : per�. färis·ifäl 'der un wissende
sp. fm·dillo 'Päckchen', sp. pg. farda, Ritter' ; c) JULES OPPERT : pars'i-vil
sp. alfarda 'Kerhe im Pfeil, Wasser oder -full 'Persiens Blume' ; d) afrz.
steuer', sp. fm·dago, pg. fardagem 'Reise perce-val 'dring durchs Tal'. - V gl. meine
gepäck'. - Aus dem ar. Plr. fira{) wurde Darstellung in KZ 1 925, Nr. 360.
mit ar. Art. sp. alefris, pg. alefriz 5!J3. Ar. farkad :
'Zapfenloch'. [DE 108/ 109 u. !i8. Eguilaz 'Kalb', dazu duäl. {ar�'adan, obligo far
1 60. Devic DEt 1 1 5/1 1 6. ML 31 !i3. I;adain 'die beiden Kälber' ; hieraus mit
589. Ar. farfara : Metathesis der Sternname Facardin Il
'Viel und verworren schwatzen' ; dazu und 'f des Kleinen Bären. [Idler Sternn
Adj. farfar 'schwatzhaft, flüchtig, über 1 '2. Devic DEt 44.
eilt' ; pers. färfär 'Spielball', färfärä
594. Pers. fäl'män :
'Papierwindmühle' ; t k.farfira'Schwätzer,
[Horn NpEt S. 182, Nr. 820 ; Vb. fäl'
Windbeutel' [vgl. zu diesem Stamme im
müdän 'befehlen'] 'Befehl, königliche
Romanischen, besonders zu it. farfalla
Verfügung', jede Veror<lnunv, die aus der
'Schmetterling', SPITZER in Herrigs
Hand des pers. Scbahs oder des tk. Sul
Archiv CXLI, 1 4ü/1 49]. Hieraus zahl
tans geht; so oder in der tk. Form fil'man
reiche romanischen Formen: rum. fa r
in alle europ. Sprachen übergegangen,
fara, it. fanfano, frz. fanfaron, sp. fan
z. B. frz. finnan, ru 1lI. ferman, tltsch.
tarr6n 'Schwätzer, Prahlhans', pg. fan
Ferman, nJI. firman, poln. firman u:;w.
farriio, kat. fanfar6, it. fanfarone,
[Devic DEt 1 2u.
farfaro; siz. fm'fareddu 'törichter
Mensch', fm'fanti 'Lügner', farfaru 595. Per�. fäl'z:
'Spitzbube' ; Vb. it. farfogUm'e 'stottern', 'Feldherr, Vezier' [zu pers. färzän!;,
frz. (dia!.) farfoulier, sp. fm·fullar. 'weise, gelehrt' Horn NpEtS. 1 8 1 , Nr. 8 I b];
[ZromPh XXVlII, 738. XXX, 676. GrS da im orientaliscben Schach neben dem
VociSic 233/234. ML 3 1 94. König [sah s. hier Nr. 1 762] nicht die
590. Ar. fargija : Königin, sondern der Wesir die H� upt
'Riß in der Mauer, Dachbalken ' ; hieraus figur war, wurde hieraus afrz. ferce,
mit ar. Art. sp. alfarjla, alfajla 'Brett (ierge, nfrz. vierge [mit volksetymolo
aus Tannenholz', 7 FUß lang, 5 Finger gischer Umdeutung zur ,Dame"), provo
dick und 7 Finger breit, für Türen und fersa ; bulg. serb. {erz, russ. ferz' 'Dame
Fenster. [DE 1 14. Eguilaz 1 62. ML 3302. oder Königin (im Schachspiel)'. [Mikl
591 . Ar. färis : SIEtWb 58a. Bern SIEtWb 280/281 .
'Reiter, Ritter' [zu ar. faras s. hier M L 3266.
NI". 586] ; hieraus mit ar. Art. sp. pg. 596. Ar. Fäs :
alferez 'Fähndrich', it. alfiere 'dass., N. pr., Hauptstadt von Marokko : hieraus
Läufer (im Schachspiel)' [vg!. jedoch die Bezeichnung der Kopfbedeckung der
bier Nr. 605], frz. alfier 'Fahnenträger' ; Muslimen ; über tk. fes wurde rum. fes,
russ. faris, poln. farys 'Beduinenhäupt frz. fez ; flei, pheci [= klipi], dtsch. Fez
ling', serb. (alt und selten) farii 'Pferd' usw. - ,Die heute in Europa allgemelll
[über mgr. q>dpTl�] ; mhd. varis, faris gebräuchlicbe Bezeichnung Fez für die
'ROß'. [DE 1 13. Devic DEt 1 7 . ML in den verschiedensten Formen vor
3 1 99. Gorjajew 391. Bern SIEtWb 279. kommende, fast in der ganzen mubam
Karlowicz 421 . medanischen Welt übliche rote Kopf
592. Ar. färis-nl-fäl: bedeckung hat mit Fes, der Hauptstadt
[Aus faris s. hier Nr. 591, und fäl 'gute von Marokko, nichts mebr zu tun, wenn
Vorbedeutung, Los'l 'Ritter des Loses', auch der Name auf Fes als dem ursprüng
d. h. 'Gralsritter' [so hier Nr. 731]; Grund lichen Fabrikationsort hindeuten mag.
wort zum N. pr. Parmfal, Parzival, Die heutigen Fese stammen fast durch
eng!. frz. Percival; vielleicht ist die weg aus Europa, insbesondere aus Öster
Form fal'isu 'l-fäl oder mit pers. Genitiv reich. In der Stadt Fes werden nur
verbindungfäris-i-fal zugrunde zu legen. spitz zulaufende Tarbusche aus grobem,
Vgl. KAMPENS in Mitteilungen der rotem Filz mit kleiner blauer Seiden
Schlesischen Gesellscbaft für Volkskunde. quaste hergestellt, welche hauptsächlich
Breslau 1 9 1 7 . S. XIX und 1 1 1 . [Die von den marokkanischen Soldaten unter
anderen bisherigen Ableitungen sind einem großen weißen Turban getragen
nicht mehr haltbar, nämlich a) von werden. " Max Freiherr von Oppenheim.
Ar. fa'�.]
Nr. 605, und tk. dis 'Zahn'] ; hieraus rede an ein Kind : 'Kerlchen', sp. fula
rum. fildef, bulg. (ildis 'Elfenbein', serb. nilla, fulanita 'eine unbedeutend aus
(ildia 'dass., elfenbeinen'. sehende Kleine'. [DE 2 7 1 . Eguilaz 401 .
608. Ar. flngän : GrSVociSic 234. ML 341 1. SPITZER
'Porzellan, Tasse daraus', tk. ebenso, in WuS VI, 208.
vulgo {ilgan [mit Dissimilation] 'kleine 6 1 5. Ar. fum al·hüt :
Tasse' ; hieraus rum. (iligean 'Tasse', 'Mund des Fisches' : ein Stern erster
(Walachei) (ilingen 'Kaffeeschale', bulg. Gröue im Sternbilde des südlichen Fi
serb. (ildian, serb. (indian, klruss. findla, sches ; hieraus sp. fomahant, fomahante,
poln. (iliianka, flitanka ' Tasse' klruss.
, frz. (omalhaut a Piscis australis. [OE
fyndian 'Becher'. [Bern SIEtWb 280. 270. Devic OEt 1 2 1 .
609. Ar. firüza : 616. Ar. fnndnk :
'Ein Edelstein, Türkis' laus pers. pirözä 'Magazin, Lager, Wirtshaus' [seit Golius
Horn NpEt S. 78, Nr. 354 aus piiröz bereits auf gr. 1fUVbOXEIOV zurückgeführt ;
'siegreich'], ebenso tk. ; hieraus rum. besser 1fdvboxo�] ; hieraus rum. fundac
peruzea, bulg. birjuza, serb. piruz, rusS. 'Heuschober', it. (ondaco. venez. (alt)
birjuza 'dass.'. - Türkise werden be fonteco, (modern) fontego, afrz. fondique,
kanntlich besonders in Persien gefunden sp. alh6ndiga, fundago, pg. alhondega,
und dort nach Gröue, Farbe und Rein alfandega 'Zollhaus' ; siz. funnacu 'Wirts
heit sehr hoch geschätzt. haus niederster Sorte', wo sich die Fuhr
610. Tk. flsenk : leute usw. mit ihren Pferden und Maul
'Patrone, Rakete', vulg. {isek ; hieraus tieren erholen, funnacaru 'Wirt'. Rück
serb. fiaek 'Patrone', rum. fi�ec, fi�ic gebildet ist sp. fonda 'Hotel, Wirtshaus'.
'
'dass., Geldrol le . [DE 1 39 u. 270. Eguilaz 1 92. Oevic
6 1 1 . Ar. fltna: DEt 1 2 1 . ML 3424.
'Uneinigkeit, Intrige', ebenso tk. fitne, 617. Ar. fnnduk: -
fit ; hieraus rum. fit in dem Ausdruck : 'Haselnuu' [ebenso wie bundul; aus lat.
.a trage la fit 'jmd. hintE'rgehen, aus nux pontica, s. hier Nr. 3ä5] ; hieraus
der Schule schwatzen'. rum. funduc 'altes Geldstück'.
6 12. Tk. frenk : 618. A.r. furga :
'Franke' [aus diesem oder einem an· 'Spalt, Zwischenraum' ; hieraus mit ar.
deren europäischen Worte entlehnt] ; Art. pg. alfurje, alfuja, alfujera 'GäU
hierzu frenk ileti [aus ar. 'iUa 'Krank chen zwischen den Häusern', wohin
heit'] eigentlich 'fränkische Krankheit', deren Bewohner den Unrat zu werfen
d. h. Syphilis ; hieraus rum. franjia, pflegen. [OE 1 1 7.
sfranjia 'dass.'. - Tk. frengi seraser 6 1 9. A.r. fursa:
'Brokat, Seide mit Gold und Silber durch 'Gelegenheit, gün stige Gelegenheit', eben
wirkt' ergibt rum. frenghie 'Brokat'. so tk. fursat, vulgo fYl'sant ; hieraus
E. LITTMANN in Festschrift für Kuhn. rum. fursant 'dass.'.
München 1 916. S. 241/242. 620. Ar. fustnk :
6 1 3. Ar. fudül : 'Pistazie, Pistazienbaum' [aus pers. {istik,
[plr. von forU 'Trefflichkeit, Überlegen woraus auch gl'. 1fU1TdKIOV] ; hieraus
heit. Gunst'] ; hierzu Adj. fuiJ,üli 'zu rum. {istic, sp. alf6stigo, alf6cigo, al
dringlich, grousprecherisch j müuiger f6nsigo, pg. alfostico 'dass.'. [OE 1 15.
Schwätzer' ; beides auch tk. [so Ktihikian 621. Ar. Fnstät :
1):amfis 904 : fodul 'stolz'] ; hieraus rum. Auch Fostät, Fossat [aus gr. <jlOOOaTOv,
(udul 'stolz, hochmütig', fudulache 'Laffe, lat. fossätum 'Lager, Graben, Heer'],
Fant', fudulie 'Prahlerei, Aufgeblasen N. pr., eine Vorstadt von Kairo, nach
beit' ; bulg. fodul, {udul, fodulin, fudulin der hier angefertigte Gewebe benannt
'Stutzer', klruss. fudulija 'Hoffart, Über wurden : sp. fustan, pg. (alt) (usta, (neu
mut'. [Hern SIEt Wb �82. mit Suffixwechsel) fustao, provo fustani,
614. Ar. fulän : afrz. fustaigne, frz. futaine, it. fustCl.!Ino,
'Irgendeiner, N. N.' ; hieraus sp. fulano frustagno 'eine Art Barchent'. Über
in dem Doppelausdruck fulano y zutano Italien und Griechenland lfustaneUa,
'dass.' [der zweite Bestandteil soll nach ngr. <jloUOTdvl, 'der Männerrock', dass.
Mahn, Etymologische Untersuchungen 63 wie der schottische kilt] wanderte das
. •
auf dtsch so getan" zurückgehen], sard. Wort zu den Türken : fistanj hieraus
fulanu, pg. fulano, fuiio, siz. filano, bulg. serb. fistan, (l�tan ' Weiberrock'.
volksetymologisch als Eigenname auf� 622. Ar. füta:
gefaut in Tiziu e Filarru 'der und ein 'Handtuch, Bädeschürze' [Oozy Vetem
anderer' oder in den Volksfaheln Tiziu, 342] ; hieraus pg. fota 'eine Art Turban'
Pilanu e Martino ; kat. fulano als An- [so auch Constancio Dicc 57 1 c; dagegen
L o k o t s c h , Etymolog. Wörterbuch. �
AI'. fu�r.]
DE 270 : 'feines gestreiftes Leinen'], frz. bestimmte Rechnungsart sp. pg. algebra.
foutah 'irgendein Stoff'. über das tk. frz. algebl'e, it. algebra ; eng!. algebra�
Wort futa wurde rum. fota 'Schürze der dtsch. Algebra usw. - In der ursprüng
Bäuerinnen', fotiJii, bulg. futa, huta, lichen Bedeutung des ar. Vbs. gabara
serb. f1�ta 'Schürze', poln. (dia!.) futa, ' wiederherstellen, einrichten' ist noch
klruss. fota 'Schustel'schurz', poln. klruss. sp. algebrista 'Chirurg' [Dicc Cast 1 2 1 b .
fotka 'Schürze'. [Devic DEt 122. Bern vgJ. ähnlich eng!. bone-setter] erhalten ;
SIEtWb 287. pg. algebrista, algebista 'dass.', algebt'a
6'.23. Ar. fotr : 'dessen Kunst' [Constancio Dicc 50c].
'Großer Pilz, Champignon', auch futur ; [DE 123. Eguilaz 1 79. ML 3941.
hieraus provo putaro, bIttareu, potrel, 632. Pers. gäbr:
frz. potiron 'gemeiner Kürbis, Cucurhita ' Feueranbeter' [wohl aus ar. käfir
pepo', courge potivon 'eine Art Kürbis'. 'Ungläubiger', s. hier NI'. 997, nach
[ZfromPh XXVIII, 156. ML 3621. R OCKERT in ZDMG X, 1 33] ; erst hier
624. Tk. fylar : aus [und nicht unmittelbar aus dem ar.
'Stiefel', den die Janitscharen [so hier Grundwort] tk. gjawr, gjaur, womit die
NI'. 954] trugen [Kelekian J.{ämfis 908 bJ ; Türken jeden Nichtmuslimen bezeich
hieraus rum. fileri: 'eine Art Schuhe'. neten ; hieraus it. giaurro, frz. engl.
625. Tk. gaba : giaour, dtsch. Giaul' ; poln. giaur. Da
'Umsonst, unentgeltlich' ; hieraus rum. gegen frz. guebre, engl. gueber, gueb'1'e,
geabii, degeaba, bulg. badiewa 'dass.'. dtsch. Geber 'der Feueranbeter [Parsjj>
unmittelbar aus dem pers. Grundwort.
626. Ar. ga'ba: .
'Köcher' ; hieraus sp. aljaba, pg. aljava [Devic DEt 12l:S U. 134.
'dass.'. fML 3\:\39 aljaveira usw. gehört 633. Ar. Gadämas :
nicht hierhin, sondern zu ar. gaib, s. N. pr., eine Stadt in Tripolis (Nordafrika),.
hier NI'. 641.] dazu das Adj. gadälHas� zur Bezeichnung
627. Ar. gabali : des hier hergestellten Leders ; hieraus
Adj. zu al'. gabal 'Berg', vollständig sp. pg. guada1'llecl, pg. guadamecim, afrz.
lJ,inzir gabali 'Berg-, Wildschwein'; hier godemetin 'gepreßtes oder vergoldetes
aus sp. jabaU 'Eber', in Südamerika Leder'; sp. gorromazos 'große Reiter
Pekari Dicotyles torquatus Cuv., jaba stiefel' [weil ursprünglich aus solchem
Una 'wilde Sau', jabato 'Eberferkel', pg. Leder], provo gammacha, frz. (dia!.) ga
jat'all, frz. javari, javaris 'amerikani ramaches 'dass.', frz. gamaches [veraltet,
schel' Eber'. [DE 288. Eguilaz 425. jetzt guetres] 'knöpfbare überstrümpfe',.
ML 3940. dlsch. Gamaschen. - [Ableitung aus
628. Ar. gabbän : lat. *gambacea aus gamba 'Bein' erklärt
Mit Imäla gabmn 'Käse' ; hieraus siz. nicht alle vorkommenden Formen. [!JE
zabbina, zarbinata 'was man von der 280/281 . Eguilaz 4 14. Devic DEt 124.
Buttermilch abschäumt'. ML 375 1 .
629. Ar. gabbär : 634. Ar. gadd :
'Riese' ; hieraus der Sternname Algebar, 'Großvater', tk. gedd ; aus dem Ausdruck
trz. elgebar 'das Sternbild Orion'. gedd bigedd 'seit Urzeiten' wurde rum.
630. Ar. gäbija: get-beget 'echt. unverfälscht'.
'Großer Wasser behälter' [z. B. zum 635. 1." . gadi :
Tränken von Kamelen] ; hieraus siz. 'Ziege'; bei den Arabern Name für das
gebbia 'Teich, Bassin'. [GrSVociSic 238. Sternbild des Steinbocks [oder genauer :
631. Ar. gabr : das 10. Zeichen des Zodiakus] ; hieraus.
'Wiederherstellung', vollständig ist al der Sternname Algedi 'f Capricorni.
gabr wa'l-mulpäbala der Titel eines al 636. lud. gäekwär :
gebraischen Lehrbuches von MUl,IAM- 'Kuhhirt' ; hieraus angloind. guicowar�
MAD IBN MÜSÄ AL-�WARIZMr, um Titel der Mahrattenkönige von Guzerat,.
820 n. Chr. geschrieben [so auch hier die im zweiten Viertel des 18. Jahr
Nr. 890], wörtlich : 'Wiederherstellung hunderts zu großer Bedeutung gelangten
und Gegenüberstellung restauratio et und in den Kolonialkriegen dieses Jahr
oppo�tio', worunter man die Herstellung hunderts eine wichtige Rolle spielten.
der normalen Gleichungsform ohne ne [Hobson-Jobson 401.
gative Glieder verstand [Cantor, Vor 637. Ar. gaft'äfa :
lesungen über Geschichte der Mathe [Vom Vb. gaffa 11 'trocknen', also eigent
matik P, 7 1 9 ; Schirmer WortschdMath lich 'die Trocknerin'] 'Wischlappen.
3/4J. Hieraus als Bezeichnung für eine Schwamm'; hieraus mit ar. Art. und
51 [Ar. gät'i.
Imäla [ä > e > i, s. z. B. hier Nr. 628) aus ar. gaita (nicht klassisch) DE 380] ;
sp. aljofifa 'Wischlappen', Vh. aljofifar hieraus hulg. gajda, serb. gajde 'Dudel
'abwischen, scheuern'. [DE 145/146. sack', poln. gajda, klruss. gajd" 'Hirten
638. Ar. gäfi : flöte', plr. 'Dudelsack'. Über das ar.
'Grob, plump; ungebildet' ; hieraus sp. wurde sp. pg. gaita 'Hirtenpfeife, Dudel
zafio, pg. safio 'dass.'. [DE 359. Egui sack', sp. gaitero, kat. gayter 'Dudel
laz 5 1 8. ML 3942. sackpfeifer'. [Bern SIEtWb 291. ML
639. Tk. gagatäi : 3752. Vgl. auch SEYBOLD in Grund
Auch cagatai; N. pr., Name der tk. riß der Romanischen Philologie 1, 521 .
Völker in Mittelasien und ihrer Sprache; 644. Tk. gsjtan :
hieraus der Name für das dort heimische 'Schnur, Tresse, Franse' [angeblich über
Huftier (Equide) Equus hemionus Pali. : ngl'. ralTdvI, ralETav6v aus mlat. gaita
russ. diigitai, dtsch. D8chiggetai. nUn! 'Gürtel', nach der Stadt Gaeta be
640. Ar. gahäz : nannt ; aber wahrscheinlicher Umgestal
'Gerät, Kamelsattel, Pferdegeschirr', vulgo tung von ar. ?J,iflin, plr. von ?J,ai! 'Faden'] ;
mit Imäla [�. hier Ni'. 637) gahiz ge· hieraus rum. gaitan 'Borte, Tresse', bulg.
sprochen ; hieraus apg. ajaez, sp. pg. serb. gajtan 'Schnur', rusS. gaitan 'Schnur
jaez 'Pferdegeschirr', fig. 'Eigenart', (besonders für das Taufkreuz)', klruss.
z. B. pg. d' este jaez ; Vb. sp. enjaezar hajtan 'Gürtel'. [Bern SIEtWb 291.
'schirren', pg. ajaezar 'schirren, schmük 645. Tk. galebelik :
ken'. [OE 290. Auch lpalabalylp 'Menschengewühl, Lärm'
641. Ar. gaib : [Kelekian J>:ämtis 876) ; hieraus rum.
a) 'Tasche, Beutel, Sack', auch tk. calabalic 'Gepäck, Lärm, Durcheinander',
gejb ; hieraus bulg. dieb, diob, serb. bulg. kalabal'6k, serb. kalabaluk 'Gepäck,
diep, klruss. ieb, russ. (dial.) zep' 'Tasche'. Menge' und Ableitungen. [Sain 48_
Aus dem vulgär gesprochenen gib wurde Bern SIEtWb 470.
mlat. giba 'Tasche', frz. giberne, it. gi· 646. Ar. gäliba :
berna 'Patronentasche', pg. algibeira Nach DE 1 1 8 : 'wilder Wein, Vitis sil-
'Rocktasche, Geldtasche' [woraus wieder
vestris' [bei IBN BAll'ÄR, t 1 248 n. Chr.] ;
ar. al-geb'ira, in Nordafrika 'ein Leder
hieraus mit ar. Art. sp. algalaba 'dass.'.
sack', den die Reiter an den Sattelknopf
647. Ar. gälija :
oder -bogen hängen, also 'Satteltasche',
'Parfüm aus Moschus und Ambra'; hier
wurde), sp. aljabera, pg. a7javeira 'Brief
aus sp. algaUa, pg. algalia 'dass.' ; mlat_
tasche' [aus einer Aussprache gabb statt
gaUa mU8cata, sp. pg. gato de algalia
gib entstanden). [Bern SlEtWb 242.
[Constancio Dicc 50 b) 'Zibetkatze, Vi
DE 1 25/127.
verra civetta Schreb.'.
b) Da der Sinus eines Zentriwinkels
das Verhältnis der halhen Sehne des
648. Ar. galläb :
'Händler, der Waren oder Vieh einführt'
doppelten Bogens zum Radius ist, nann
[vom Vb. galaba 'Gewinn ziehen ; ein
ten ihn die Inder 'Halbsehne' oder kurz
führen'), tk. gellab 'ein neu Angekom
'Sehne jWa' ; die Araher, die diesen
mener, Fremder' ; hieraus rum. gelep
Ausdruck entlehnten, schrieben ihn ohne
'dass.'.
kurzen Vokal gjb und lasen dieses Wort
irrtümlich, als wenn es ein arabisches 649. Ar. galläd :
wäre: gaib 'Bausch, Busen' ; die mittel 'Schinder, Henker' [vom Vb. galada
alterlichen Übersetzer gebrauchten nun 'abhäuten, schinden' aus gild 'Haut'],
für diesen terminus die wörtliche latei tk. gellad ; hieraus rum. geiat 'Henker;
nische Wiedergabe sinus ; dieser Aus Fliegenschnäpper Muscicapa L.'.
druck ist seitdem in der Mathematik 650. Pers. gäm :
immer benutzt worden. Die Etymologie 'Glas, Becher' [Horn NpEt S. 92, Nr. 4l l] ,
stammt von MUNK, S. WOEPCKE in ebenso tk. ; hieraus rum. geam 'Fenster
JAs 1863, I, 478. [Canto!', Vorlesungen scheibe', geamUc 'Gang mit Fenstern',
über Geschichte der Mathematik P, 737. geamgiU 'Glaser' ; bulg. serb. diam 'Glas'.
RUSKA in Z. f. Math. U. Phys. XL, hist. 651. Ar. gami'a :
lit. Abtlg. 126 ff. Schirmer Wortschd 'Vereinigung' [von Menschen, vgl. gami',
Math 67. hier Nr. 655] ; hieraus mit ar. Art. sp.
642. Ar. gat«1a : aljama 'Judenquartier, Maurenviertel' in
'Dickicht, Wald' ; hieraus mit Suffix des den spaniscben Städten [ursprünglich die
Ortes *mugai(la, woraus sp. mohe.da Vereinigung der Stadträte, insbesondere
'Korkeichenwald'. [DE 316/31 7. der jüdischen, d. h. der Sanhedrin), pg.
643. Tk. gaJda: aljama 'Maurenquartier' in Portugal
'Dudelsack' [Kelekian J>:ämtis 868; hier- [Constancio Dicc 53 c). [DE 144/145.
4*
Pers. gämädän.] ä2
[vielleicht canivete, wenn dieses nicht des Sprunggelenks der Hinterbeine des
eher Femin. zu canif ist], frz. jambette Pferdes [Hasenhacke oder Hasenspat,
'Taschenmesser'. [DEFREl\lERY in JAs vgl. Theodor Heinze, Pferd und Reiter.
1 862 (janv.) ; DE 290; Lammens Rem 1 37. 6. Aufl. Leipzig 1889. S. 75J ; hieraus
6ti3. Ar. gandür : it. giarda, zarda, zerda, frz. jarde,
'Stutzer, eitler Geck', der Vertreter des jardon 'dass.'. [Devic DEl 143. ML 3943.
südeuropäischen dolce far niente [Dozy 67 1 . Ar. gariima :
Vetem 98] ; hieraus sp. kat. galiz. gandul 'Steuer' ; hieraus sp. p g. garrama 'Steuer,
'Müfliggänger, Tagedieh', gandulera Abgabe, Raub, Erpressung'. [DE 275.
'Kokette', gandulem' 'bummeln', pg. Eguilaz 410. ML 3680.
gandaia 'Strolcherei, Lumpenhande!', 672. Ar. gams :
sp. gandaya 'Müfliggang', kat. gandullo, 'Glocke, Klingel' ; hieraus mit ar. Art.
sp. gandaya 'Haube', nprov. galldun sp. aljaraz, (dia!.) aljarges, aljorses.
'Landstreicher', gandaio 'Dirne'. [DE [OE 1 45. Eguilaz 203. ML 3943a.
272/4. Eguilaz 407. ZfromPh XXXVIII, 673. Ar. garbiil :
1 35. ML 367 1 . Klassisch-ar. girbäl 'Sieb' [dem lat. c1'i
664. Ar. ganlb : bellum merkwürdig ähnlich] ; hieraus siz.
'Seitenpferd, Handpferd' [zu ar. ganb garbula 'Sieb, Kasten der Trommel', it.
'Seite', s. hier Nr. 66 1] ; hieraus der garbellare 'durchsieben' (z. B. die klein
Sternname Alge'/tib y Pegasi, der an der sten Stücke einer Droge), garbellatura
Seite des Pferdes gelegen ist. [Devic 'die kleineren Stücke einer Ware, die
DEt 1 7/ 1 8. Ideler Sternn 1 16. durch das Sieb hindurchfallen', ebenso
66j. Ar. ganllll a : frz. grabeler, grabeau, sp. garbillo 'Sieb'.
'Beute, Gewinn' ; hieraus sp. galima - Aus mit Imäla gesprochenem fiarbel
'Beute' [alt; neue Bedeutung:] 'häufiger ergab sich sp. m'el 'großes Sieb'.
kleiner Diebstahl'. [OE 272. Eguilaz [GrSVociSic 238. OE 1 88. 1 98 . 274.
408. ML 3674. Devic DEt 1 32. ZfdWf XI, 9/ 1 0 .
666. Ar. gannäm : 674. Ar. garbI :
'Hirt' [von ganam 'Kleinvieh'J ; hieraus 'Westlich' ; hieraus it.garbino, frz.garbin
sp. gaflan 'Schäferknecht', pg. ganhäo 'Südwestwind' auf dem Mittelmeere,
'Landarbeiter ; gewöhnlicher Mensch' provo garbin, sp. garbino 'Süd· oder
[Constancio Dicc 584 c] ; mit ar. Art. Westwind', sp. pg. algarve 'fruchtbar',
alganame 'Oberschäfer, Hirt einer Vieh pg. garabia 'Westen'. Aus dem H.
herde' [ebenda 50 bJ. [OE 1 1 9. Eguilaz wurde serb. garb in 'Südwind'. Jeden
1 75. ML 3675. falls mit Kontamination von al-'arab'ija
667. Al'. gär: 'die arabische Sprache' entstand pg. al
'Höhle' ; hieraus mit ar. Art. sp. algar garabla, pg. alg1'avia, frz. charabia 'un
'Höhle, Keller'. verständliches Zeug, Kauderwelsch', frz.
668. Tk. gar :
insbesondere 'Dialekt der Auvergne'. -
'Schleier, Tuch' [aus per". cädir, s. hier Aus demselben Stamme ar. garaba
Nr. 380; zu der Verkürzung vgl. pers. 'untergehen (Sonne)' ist mit präfigiertem
gärsäb, tk. cm'saf, hier Nr. 691 J ; hieraus ma- zur Angabe des Ortes mafirib ge
rum. gear 'Schal'. bildet ; der Magreb ist Nordwestafrika
von Tunis bis Marokko ; aus al-magribi
669. Ar. gära : 'der Bewohner des M.' wurde frz.
'Streif- und Raubzug auf feindliches maugrebin 'dass.'. - Auch der Name
Gebiet' ; hieraus mit ar. Art. sp. algara der pg. Provinz AlgU1"Ve ist ar. garb
'Streifzug, Haufe berittener Parteigänger', 'Westen', daher sp. algarabio, algarabta,
Vb. algarear 'Kriegsgeschrei erheben' pg. algaravio 'Bewohner VOll Algarve'.
[man denke an den Brauch der Araber, [DE 1 19. 241 . Eguilaz 1 78. Devic DEt
wie die homerischen Helden den Angriff 1 25. ML 3683. Bem SIEtWb 295.
mit lautem Geschrei zu beginnen und 675. Pers. gärdän :
zu begleiten], algarada 'Kliegsgeschrei' ; 'Hals, Nacken' [HornNpEtS. 201, Nr. 903],
pg. algara 'Gefecht, Kampf, Streifzug' ebenso tk. gerden 'dass., Halsband' ;
[Constancio Dicc 50b] ; frz. algarade hieraus rum. gherden, ghiordan 'Hals
'Kriegsgeschrei'. [V. HAMMER-PURG band, Perlenschnur', bulg. get'dan, serb.
STALL in ZDMG V, 1 9 2 Anm. DE 1 19. dzerdan 'Halsband', kh uS5. garda
Eguilaz 1 76. Devic DEt 1 7. Lammens 'Schmuck, Zierat'.
Rem 12. ML 3679. 676. Ar. garf :
670. Ar. garad : 'Fülle des Grases; trockenes Kraut' ;
'Geschwulst', insbesondere eine knochen hieraus siz. gerfa 'hoch geschossene
harte Anschwellung am hinteren Rande Pflanze'. [GrSVociSic 238.
Pers. gärgängä.]
Hieraus ist der Name der Jutepflanze dts(·h. Gasel (PLATEK). [Devic DEt
Corchorus capsularis L. oder C. olitorius 1 28.
L. entstanden, da ihre Wurzel stark ge 699. Ar. gazäl :
wellt oder kraus ist. Die Pflanze, die 'Gazelle, Antilope dorcasLicht.'; die nord
in Indien, besonders in Bengalen, hei afrikanische Aussprache hat Imäla, also
misch ist, ähnelt dem Hanfe sehr, ist gazel; hieraus sp. gaeela, pg. gazella,
aber kleiner und gedeiht in feuchtheißem frz. gazelle, it. gazzella, rum. gazelii ;
Klima. Nach Europa gelangte die Jute engl. gazelle, ndl. gazel, dtsch. Gazelle,
{früher dtsch. Dschute gesprochen], schwed. gasell ; russ. gazet. [DE 27 1 .
engl. jute, zu Anfang des 18. Jahr 700. Ar. gazära :
hunderts durch Vermittlung eines engl. 'Fülle von Milch und Wasser; Stimmen
Kaufmanns in Kalkutta. Der Hauptein gewirr' ; hieraus it. gazzarra 'Lärm',
fuhrhafen für ganz Europa ist Li verpool gazzurro 'Freude, der man durch
geworden ; die erste Spinnerei für Jute Kanonenschüsse oder militärische Musik
wurde i. J. 1832 in Dundee errichtet. Ausdruck gibt', sp. algazara, pg. alga
{Hobson-Jobson 474. zarra 'Kampfgeschrei'.
694. Ar. gauhar : 701. Ar. gazwa :
'Edelstein, Juwele' [ursplünglich pers. 'Kriegszug' gegen andere Beduinen·
gohär 'Edelstein' Horn NpEt S. 2 1 1 , stämme ; hieraus pg. gazua, gaziva
Nr. 9481 ; hieraus mit ar. Art. sp. aljofar [Constancio Dicc 587 b] 'militärische
'schief und unregelmäßig gebildete, Expedition ; Raub und Erpressung', frz.
kleine, echte Perle; Samenperle', pg. razzia, rum. razzia, dtsch. Razzia 'Streif
aljofre. Aus dem ar. plr. gawähir wurde zug' (z. B. der Polizei). [OE 27ö.
tk. gewahir als sgl. gebraucht, gewahirgi
J uwelier' ; hieraus rum. giuvaer 'Juwel, 702. Ar. Gazza:
Kleinod', giuvaericii 'Geschmeide, Hebr. 'Azzäh ; gr. rdZ:a, N. pr., Name
Schmucksache', giuvaergiu 'Juwelier, der südlichsten Stadt an der Küste Pa
Juwelenhändlel" . [DE 145. Eguilaz 203. lästinas [vgl. ZDPV VII, 1/14] ; hiernach
ML 3945. soll die Gaze, frz. gaze, 'ein durchsich
695. Ar. gauzä' : tiger, feiner Stoff', benannt sein. Da
'Zwillinge', aber auch Bezeichnung für aber bis jetzt keine Textilindustrie in
das 'Sternbild des Orlon'. Aus " äs al·g. älteren Zeiten hier nachgewiesen ist,
'der Kopf des Orion' [zu Täs, s. hier mUß die Etymologie als rein willkürlich
Ne. 1 701] wurde Rasalgeuse ß Oeionis ; angezweifelt werden ; die Ableitung aus
aus ib# al-g. oder verkürztem plr. Mt l;azz [so hier Nr. 1 147] ist unbedingt
a l-g., mit Imäla bet al-g., wurde der vorzuziehen.
Sternname Beteigeuze a Orionis. [Ab 703. Mal . gedong:
leitung aus bait al-go Devic DEt 67 'Haus 'Großes Haus, besonders der Europäer ;
der Zwillinge' ist nicht annehmbar.] Faktorei, Warenlager' [aus telugu gi
[Ideler Sternn 151 U. 223. rJ,ai�gi, girJ,tJ,angi; tamil kitJ,angu 'ein
(j96. Tk. gawga: Platz, wo Waren liegen', von kirJ,u 'lie
'Zank, Streit', vulgo aUth l;awga (Kele gen'] ; hieraus angloind. godown, frz.
kian �ämfis 878J; hieraus bulg. serb. goudon 'Faktorei' der handeltreibenden
kawga 'Streit, Zank'. Bern SIEtWb 495. Völker Europas im malayischen Archipel ;
697. Ar. gazä'ir : auch 'Warenhaus, Laden' in allen chi
Plr. von gazira 'Insel' ; N . pr., Name nesischen Häfen. In Japan, wo mangels
einer nordafrikanischen Stadt, Algier. jeder anderen Möglichkeit alles, was eine
Dazu das Adj. gazli'iri; hieraus it. Familie an Schätzen besitzt, in einem
ghiazzerino 'Panzerhemd' [ursprünglich benachbarten Hause aufbewahrt wird,
in Algier hergestellt], provo jazeran, bedeutet godown im lokalen Dialekte
jazerenc, afrz. jazerant, sp. jazarina, dieses feuersichere mit Erd- oder Lehm
pg. jazerina, jazeräo. - [Ableitung aus mauern versehene Lagerhaus. [Hobson
lat. *acerinu8 bei Körting, Lateinisch Jobson 381/382. Chamb AllJap 43.
romanisches Wörterbuch, oder �jaCQ MMM 22.
zarad, d. h. frz. jaque und garad 'Ring' 704. Tk. gegelik :
DE 289 sind unhaltbar.] [Eguilaz 427. 'Nachtgewand, Nachtmütze' [aus gege
ML 3947. 'Nacht' vom Stamme ket, kec 'wegziehen,
698. Ar. gazal : vorübergehen, spät, Abend' Vämbery
<Liebesgedicht', das nicht weniger als 7 TktEtWb S. 99/100, Nr. lOilI und Suffix
und nicht mehr als 1 7 oder 1 8 Verse -lik zur Angabe des Kleidungsstückes,
zählen darf [in letzterem Falle liegt eine S. Z. B. hier Nr. 260] ; hieraus rum. ghi
lflJflida vor] ; hieraus Z. B. frz. ghazel, gilic 'Nachtmütze'.
Hebr. Gehinnom.] 56
Gral. Köln 1 9 1 6. S. 101. d) frz. gre chupa ; mhd. schube, nhd. Schaube
und engl. all, so Tieck, s. Herrigs Ar 'frauenrock, Frauenmantel', dtsch.Joppe.
chiv CXXXVIII, 77. e) Ar. gär 'Höhle' Über das tk. zybun entstand rum. zibun,
ulld Art. a1 [. geschraubt - mystisch "]. rusS. zupan, zipun, bulg. zupan, zabun,
Vg!. KAMPENS in Mitteilungen der cech. zupan, aber auch russ.jubka, jupka
Schlesischen Gesellschaft" für Volkskunde. 'Unterrock', bulg. jupka, poln. jupa,
Breslau l 9 1 7. S. XIX, 109/1 1 1 . Die hier serb. dzube. [DE 1 47. Eguilaz 204.
gegebene Etymologie stammt von Pasch GrSVociSic 239. Kluge 2 1 9 und 386.
mann. Vgl. meine Zusammenfassung in Gorjajew 1 1 7 und 432. Bern SIEtWb
KZ 1925, Nr. 504 Beilage. 459/460.
732. Pers. göSä : 738. Tk. gügütmek :
'Winkel, Ecke' [Horn NpEt S. 2 1 1, Nr. 945], 'Versüßen, liebkosen' [vgl. gügük 'süß'
tk. zu kjosk, kjösk 'Palast, Villa, Pavillon' vom Stamme BÜZ, s üc, c;1! 'süß, lieb,
geworden ; hieraus bulg. kosk 'Garten schön'Vämbery TktEtWb S. 156, Nr. 1 7 1] ;
haus', serb. cosak 'Söller', poln. kiosk, hieraus rum. giugiuli 'liebkosen' und
russ. kiosk ; it. chio8CO, frz. kiosque, sp. Ableitungen.
kiosco, rum. chiosc 'Verkaufsbude', 739. A r. guhä :
chioscar'Zeitungsverkäufer'; dtsch.Kiosk, Der orientalische Eulenspiegel, in Nord
nd!. eng!. kiosk 'dass.'. Die pers. Form
afrika Si Gol;ta [vg!. S. Moulieras, Les
zeigen noch bulg. kose, kuse 'Winke!',
Fourberies de Si Djel;ta. Paris 1892]. bei
serb. cose 'dass.'. [Devic DEt 1 49. Bern
den Türken als Na�r ed-din l:Ioga [vgl.
SIEtWb 680.
Albert Wessel�ki, Der Hodscha Nasreddin.
733. Tk. götürlll e : I. 11. Weimar 1 9 1 1] bezeichnet : hier
Subst. Infin. des Vbs. gütül'mek 'aufheben, aus rum. ciuha 'Scheuche, Popanz', rusS.
aufbürden' [Stamm göc, kM, s. hier colJa, culJa 'albernes Zeug', bulg. serb.
Nr. 725] ; hieraus russ. kuter' ma 'Schnee coha, hieraus verkürzt Cus', cuz' 'Un
gestöber, Wirrwarr'. sinn, dummes Zeug', it. (dia!. siz.) gillcco
734. Tk. götürü : 'dumm, Dummkopf', giucca, giufa 'ko
'Vollständig, im grofien und ganzen' mischer Kauz'. - Schon bei den Arabern
{vom tk. götürmek, s. hier Nr. 733] ; hier
ist Gul;tä wegen seiner Dummheit sprich
aus rum. cu ghiotura 'in Bausch und
wörtlich geworden [a[!ma� min gu[!a
Bogen, en gros'.
'dummer als G.' in G. W. Freytag,
735. Tk. G ozz :
Arabum Proverbia I, 403. Nr. 1 75].
N. pr., ein tk. Stamm, dessen Angehörige
Vgl. FR. SCHWALLY in ZDMG LVI,
von den Alrnohaden in Marokko und
237/238 und ARTHUR CHRISTENSEN
Spanien (1 130-1269) zu Henker;;diensten
in Browne Festsehr 129(136.
gebraucht wurden ; hieraus mit ar. Art.
740. Per•• guI :
pg. algoz, sp. algoce 'Henker, Scharf
'Rose' [Horn NpEt S. 206, Nr. 927]. tk.
richter', sp. pg. algozaria 'Grausamkeit,
gül ; hieraus bulg. gul, serb. dzul 'Rose'.
grausame Handlung'. [DE 128/129.
Eguilaz 1 82. ML 3�26 a. 741. Ar. güI :
Ein Wüstengeist, die Mitte zwischen
736. Ar. gubb :
'Brunnen', auch mit häufigem Wechsel Mensch und Ginn [so hier Nr. 723] hal
von u zu i ar. gibb ; hieraus mit ar. tend , mit menschlicher Gestalt und
Art. kat. aljub, anxub 'Gefängnis', ara Eselsbeinen, doch häufig seine Gestalt
gon. alchup 'Zisterne', pg. aljube 'Ge wechselnd [Lammens Farn!, 870] ; hier
fängnis', enxovia 'unterirdisches Verließ' ; aus frz. la gmlle 'ein Ungeheuer' ; aus
sp. algibe 'Zisterne ; Gefängnis', pg. dem ar. plr. gailän ergab sich frz.
algive 'Brunnen', valenc. algip, siz. gailan 'dass.'. - Gal ist auch die Be
gebbia 'Zisterne'. [DE 1 l!5. Eguilaz zeichnung der Meduse ; räs al-gü1 'Me
181. ML 3950. dusenhaupt' wurde wegen des Wechsels
737. Ar. gubba : seiner Liehtstärke der Stern � Persei
'Baumwollenes Unterkleid' [Dozy Vt'item genannt ; hieraus der Sternname Algol.
W7 ff.] ; hieraus mit verschiedenartiger [Lammens Rem 1 27/128. Ideler Sternn
Bedeutungsentwicklun� : it. giuppa (alt), 88. Devic DEt 18.
giubba 'Jacke, Wams', frz. jupe, jupon 742. Pers. guIäb :
'Frauenrock, Unterrock', demin. it. giu 'Rosenwasser' [aus p�rs. gul 'Rose', S.
betto, giubetta, augm. it. giuppone, siz. hier Nr. 740, und äb 'Wasser', S. hier
jippuni; provo }ubo, kat. gipo, sp. jubOn, Nr. 5], ebenso ar. guläb, vulgo guleb ;
pg. jubiio, gibiio, rum. giubca 'langes hieraus mlat. julapium 'eine Art Sirup,
Oberkleid der Bauern', f"bea, sp. aljuba, Kühltrank' , it. giulebbe, giulebbo , giuleppo,
59 [Hebr. gulgölll{}.
provo frz. julep, sp. julepe, Pli'. julepo. passenden Vokalisation unwahrschein
Dagegen in der ursprünglichen Bedeu lich.]
tung rusS. gulja! 'Hundsrose', guljafnaja 749. Ar. gumaisä' :
woda 'Rosenwasser'. [OE 293. Eguilaz ' Weinende' oder 'diejenige, die Schmerz
434. Devic DEt 1 46. ML 3952. Gor in den Augen hat' [vom Vb. gami!la
jajew 84. 'von schmutzigem Flusse triefen' (vom
743. H e b r . gnlgöl�{} : Auge gesagt)]. Die Araber nannten
'Schädel', aram. gulgal&ä ; hieraus gr. Sirius und Procyon 'die beiden Schwestern
yo�yo{}a, das in den Evangelien als des Canopus'. Da Procyon sich erst über
T6rroc; Kpaviou 'Schädelstätte' erklält den Horizont erhebt. wenn der Sirius
wird ; wahrscheinlich hieß der Ort so verschwindet, sagte man, Procyon weine
nach den zahlreichen Schädeln der Hin über die Entfernung ihres Bruders, da
gerichteten, da er die Richtstätte bei her der Name al-gt!mai!lä' ; hieraus der
Jerusalem ist. In der übertragenen Be Sternname Algomeiza 'Procyon'. [Devic
deutung 'Leidensstätte, Leidensweg' ist DEt 40.
das hebr.-aram. Wort in alle europä 750. Ar. gurnI :
ischen Sprachen übergegangen : frz. eng!. 'Schiffstau, Seil' ; hieraus mit partieller
golgotha, dtsch. Golgatha usw. [Devic Assimilation der Liquida l ait. gumina,
DEt 1 30. H. gomena, sp. pg. gumena, frz. goumene,
744. Ar. gulgnlän : gumene 'Ankertau'. - [Die Form ar.
Auch guniJulän 'Sesam' ; hieraus . Z. T. gamal ML 3666 paßt wegen der Voka
mit ar. Art. und mit häufigem Über lisation lautlich nicht.]
gange der Vokale ä :> e > i : sp. aljon· 751 . Tk. giirnrük :
joU, ajonjoU, Pli'. gergelim, zirgelim, frz. 'Zoll' [aus gr. KO/-lI..u1pKlOV, lat. commer
jugeoline, gengeli. Da aus dem Samen cium] ; hieraus bulg. gumruk 'dass., Zoll
des Sesams eine rötliche Farbe her haus', serh. dzumruk 'Zoll'.
gestellt wurde, ergab sich noch sp.
752. Pers. gUllbis :
cinzolino, frz. zinzolin 'rötlich-violett'. 'Bewegung' [aus pers. gän 'Richtung,
[OE 146/147. Devic DEt 1 27/128 und
Seite' Horn S. 95, Nr. 426]. tk. vulg.
230.
gümbils 'Unterhaltung , Zeitvertreib' ;
745. Pers. gulgüll ä : hieraus rum. giumbu� 'Vergnügen'.
'Rosenfarben' [aus pers. gul, S . hier Nr.
740, und gün 'Farbe' Horn NpEt S. 2 1 1, 753. Mal. gän g :
Nr. 946], tk. gülgüne; hieraus rum. ghiul 'Großes Schiff', ,,"uch egung, agung [Pijn
ghiuliil, ghiurghiuliu 'rosa'. 90 b ; güng verhält sich zu agüng wie
746. Ar. guU : gong zu igong, S. hier NI'. 558] ; hieraus
'Großer Eisenring, Halseisen' ; hieraus eng!. junk 'ein großes Schiff', besonders
Pli'. gola, golilha 'kreisförmiger Ring'
ein chine3isches im östlichen Asien, nd!.
[Constancio Dicc 591 c] und mit ar. Art. jonk, dtsch. Dschunke, schwed. jonk,
und folgender Dissimilation sp. argolla dän. jonke ; russ. ionka ; frz. jonque, it.
'Halseisen', Pli'. argola 'dass., Schmuck giunco, giunca, sp. Pli'. junco, kat. jonch.
reif aus Metall für die Ohren', argoliio - [Ableitung aus chin. chwan, sün
'Halseisen', Vb. argolar 'Halseisen an 'Schiff, Boot' Eguilaz 434 ist lautlich
legen', jogo da argolinha 'Ringspiel', schwierig und abzulehnen.] [JAOS
XVIII, 58/63.
bei dem derjenige gewinnt, der mit der
Lanze durch einen von einer Schnur 754. Ar. gnräb :
herabhängenden Ring stÖßt [Constancio 'Rabe' [wohl nur zufällig dem lat. corvus,
Dicc 108b]. gr. K6paE so ähnlich !] ; hieraus mit ar.
747. Ar. gfim : Art. der Stern name Algorab 'f Corvi.
Vulgäre Aussprache des klass.-ar. �aum [Devic DEt 40.
'Truppe, Schar', im Magrib [so hier 755. A.r. gusja :
Nr. 674] gebräuchlich ; hieraus frz. goum 'Schleier' [vom Vb. gasä 'bedecken', S.
'Raubkarawane', nach Devic DEt 131 hier Nr. 692], tk. gysa 'Pferdedecke' ;
auch .contingent militaire des tri bus hieraus rum. a1'�a 'Schabracke, Sattel
algeriennes' . decke' [wenn das rum. Wort nicht besser
748. Ar. gllm'a : zu Nr. 692 zu stellen ist], frz. housse
'Vereinigung', nesonders am Freitag zum 'dass.', Ableitung houspiller 'herum
rituellen Gebete, daher geradezu 'Frei zausen, ausschimpfen'. [ML 3753.
tag', ebenso tk. gumat, gümet ; hieraus 756. Tk. güweg:
rum. jumet 'Menge, Volkshaufen'. - Auch gügeg 'Kochtopf' [Kelekian �ämüs
[Ableitung aus ar. iJami'a, tk. iJemiet 1056 a] ; hieraus rum. ghiveciu 'Blumen
Löbel ElT AP 57 wegen der weniger topf, Bratpfanne'.
Tk. güwez.] 60
Armenier oder Griechen aus, ist meist 'Lohn, Entgelt', bulg. serb. hak 'dass.',
allein und greift zur Schuüwaffe nur, klruss. hak 'das 30. Schaf als Lohn für
wenn man sie gegen ihn erhebt. Der den Hirten, ein Dreiüigstel'. [Bern SI
tI y r s y z entspricht dem gewöhnlichen EtWb 383.
Briganten, wie er auch in anderen 790. Ar. hilI :
Ländern der Halbkultur vorkommt. Der 'Zustand, Lage', ebenso tk. hai; hieraus
H a i d u k ist der Bandit mit nationaler rum. hai 'bejammernswerter Zustand
Färbung, eine Spezialität des Balkans, oder Lage'.
heutzutage häufig K o m i t a d s c h i [<tk. 791. Tk. hala :
komita = comite und Suffix -rJi zur An 'Abort' [Kell!kian �ämns 547 ; aus ara
gabe des Berufes, also . dem Komite lJalä 'leer; Einöde'] ; hieraus bulg. haie,
Angehöriger" , d. h. dem Komite zur Be serb. hala 'dass.'. [Bem SIEtWb 383.
freiung Mazedoniens von jeglicher nicht· 792. Ar. Halab :
mazedonischer oder -bulgarischer Herr N. pr., ' Staeit i m nördlichen Syrien :
schaft] genannt : frz. comitadji. Aleppo, dazu das Adj. (talabi 'aus Aleppo,
782. Ar. halma : aleppinisch' ; hieraus die Bezeichnung
'Zelt' j hieraus mit ar. Art. pg. alhaima, für einen 'Seiden- und Wollstoff' : sp.
alxaima 'Zeltlager der Beduinen das alept, .alepin, frz. aUpine, dtsch. Aleppin.
auch ihre Herden umfaßt' [Constancio [Devic DEt 15. Lammens Rem 10.
Dicc 51 c u. 63 b c].
793. Hebr. hälal :
783. Ar. halmän :
'Preisen', davon pi'el hillel, imper 2.
'Tollheit', auch tk. h�jmana 'scheu, wild,
plr. hallelü 'preiset !', dazu hebr. jäh,
ungebildet' ; hieraus rum. haimana
die übliche Kurzform für den Gottesnamen
'Pflastertreter, Bummler, Vagabund''
Jahw§ [Jehova], also hallelüjäh, gr. dAATJ
haimani 'bummeln'.
"oula 'preiset Gott !'. I n vJele Sprachen
784. Ar. hä'in :
übergegangen : lat. alleluia, frz. alleluia ;
'Verräter' [part. praes. act. des Ybs. lJäna
dtsch. Alleluja, nd!. halleluja, ellg!.
'betrügen, verraten'], ebenso tk. lfajn ;
alleluia, alleluiah, halleluiah ; russ. al
hieraus rum. hain 'hinterlistig, rach
liluja, poln. aleluja und zahlreiche dial.
süchtig', hainie ' Verräterei'.
Ableitungen ; bulg. aleluija 'Unsinn' [zu
785. Ar. hall' :
dieser pejorativen Bedeutung von Wort
'Hürde für däs Vieh, Umfriedung, Piereh' ;
verbindungen der christlichen Liturgie
hieraus mit ar. Art. pg. alfeire 'dass.
vgI. WuS V, 1 27 Anm. 3J.
besonders für Schweine', 'Schafherde'
[Constancio Dicc 49 b]. 794. Ar. llaläl :
786. Ar. lJajjät : 'Erlaubt', ebenso tk. halal 'dass., er
'Schneider' [von lJait 'Faden'] ; hieraus laubter Gewinn, Segen' ; aus der tk. Gruß
mit ar. Art. pg. alfajate 'Damen- oder formel halal olsun! 'möge dir Heil
Herrenschneider', alfajata 'Schneiderin, blühen !' nahm man rum. halal 'Heil,
Schneidersfrau' [Constancio Dicc 49a]. Segen', besonders in der Redensart:
787. Pers. häk : halal sa-p fie !
'Staub, Erde', dazu das Adj. lJäki 'staub 795. Ar. lJalangän :
oder erdfarben'. ebenso hind. khlJ,ki ' 'Eine dem Ingwer verwandte Pflanze,
hieraus engI. khakee, kharki, kharkee ; Galanga' aus Indien und China, die im
MA im Orient und Okzident als Arznei
die Farbe der Uniform. welche zum
ersten Male einige Pangäb-Regimenter kraut benutzt wurde ; hieraus mgr. Ta
bei der Belagerung von Delhi i. J. 1 857 AdT'fu, mlat. galanga, it. galanga, afrz.
trugen ; heutzutage ist das Wort zur galange, garingal, frz. le galanga, sp.
Bezeichnung der hellen Tropenuniform pg. galanga ; mengl. galingale, galger
in alle europäisehen Sprachen über ['lebhaft sein'], eng!. galingale, dtsch.
gegangen : dtsch. Khaki. [Hobson-Jobson Galgant(wurzel) ; russ. bulg. kalgan, serb.
478/479. galgan, cech. galga/l, poln. galgan,
788_ Hebr. lJaxäm : galgant. [Nach Hirth ChinFW 201/203
' Weise' ; hieraus rum. haham, it. cacamme ist ar. lJalanrJan auf chin. ko-leung
'Oberrabbiner' ; ndl. u.jüd.-dtsch. kochem, Mung, d. h. milder Ingwer von Kao
gochem 'weise, verständig, erfahren j tschau-fu, einem Regierungsbezirke, aus
Gauner', dazu jüd.-dtsch. kochemer löSen dem die Galgantwurzel besonders be
[aus hebr. läsön, modern ausgesprochen zogen wird, zurückzuführen. In der Tat
löson, lösen 'Zunge, Sprache'] 'Gauner wird der Galgant von IBN tIURDADBA
sprache'. [Dozy Oost 30. Ave·L IV, 530. um 875 als chinesisches Erzeugnis er
789. Ar. hakk ' : wähnt; er mUß vor dem 12. Jahrhundert
<Recht' ; hieraus über tk. ha� rum. hac durch Vermittlung der Araber bis nach
[Ar. 1;talfä>'
Deutschland gekommen sein, da schon lag(w, kat. ofalegar, pg. afagar 'lieb
die heilige HILDEGARD von Bingen kosen, schmeicheln', Subst. pg. afago
t 1 179 eine Abhandlung über .die 'Liebkosung'. [RomForsch IV, 357. ML
medizinischen Vorzüge des Galgant" 1857 (wo andere unmögliche Ableitungen
geschrieben hat.] [DE 27 1 . Eguilaz 404. angegeben sind).
ML 1856. 803. Ar. halüki :
796. Ar. haItä' : Adj. zu lJ,aÜlls ' eine Art Wohlgeruch',
Stipa tenacissima oder arundo epigeios, Galia muscata, aus Safran und anderen
eine Pflanze aus der Familie der Gra Zutaten bestehend, von vorwiegend roter
mineen [sp. esparto 'Spartogras'], aus Farbe, daher 'hellrot' [z. B. vom Weine
der man Matten, Hüte, Schnüre, Seile gesagt : nabid lJ,alü {ci] ; hieraus sp. aloljue
für Ziehbrunnen, Säcke u. ähnl. macht ; als Adj. und Subst. 'hellrot, hellroter
hieraus mit ar. Art. provo aufo, frz. (alt) Wein', aloquero 'Weinhän dler', aloqueria
auffe, (neu) alfa 'Spartgras', auch papier. 'Weinlager oder -fabrik'. [DE 184.
alfa ; provo au{ie 'Schlafmütze' ; dtsch. Dicc Cast 135c.
Halfagras. [Devic DEt 47/48. DE 100. 804. Ar. halwa :
ML 4002. 'Süfligkeit', ebemo tk. helwa 'Süflwerk ;
797. Tk. ball : aus Sesam mehl, Honig und Zucker her
'Teppich' ; hieraus bulg. halija 'dass.', gestelltes Gebäck' ; hieraus rum. halva,
halina 'langes Oberkleid', serb. haljina halviJa, alva, alviJa 'aus Eiweifl, Nüssen
'Kleid', cech. halina 'Bauernkittel'. und Zucker, mit Honig oft rotgelb ge
[Bern SIEtWb 383. machtes Zuckerwerk', alvagiu 'Zucker
798. Ar. haUfa : bäcker' ; rusS. gal'wa, hal'wa 'Zucker
Eigentlich 'Nachfolger, Stellvertreter', •
werk'; angloind. hulwa aus Milch, Zucker,
insbesondere Bezeichnung der politischen Mandeln und mit Kardamome wohl
und religiösen Nachfolger des Propheten riechend gemachtem ghee [aus gleich
Mu1;tammad ; dieses Wort ist in alle bedeutendem hind. Wort 'Butter aus
europäischen Sprachen übergegangen, Büffelmilch, die in eineArt Öl verwandelt
z. B. rum. calif, it. califfo, frz. calife, ist'] ; mit ar. Art. pg. alfeloa 'Einmach
sp. pg. califa; engl. caliph, ndl. kaUef, zucker', alfeloeiro 'Zuckerbäcker'.
dtsch. Kalif; russ. kalif. Im Tk. wurde 805. Hebr. Härn :
das ar. Grundwort zu kalfa korrumpiert -
N. pr., Sohn des Noe, der nach Gen 9,
und erhielt die Bedeutung 'Geselle' ; 22 als Urbild aller Schamlosigkeit galt ;
hieraus rum. calfa 'Handwerker, Geselle'; ..
hieraus jidd . lJ,ätinta, lJänta, lJonta 'me
bulg. serb. kalfa 'Geselle' ; angloind. retl'Jx' [zum Uber.,.ang von m zu n vor
caleefa 'Schneider, Koch'. [Hobson dem Dental vgl. jontef < jöm !öß].
Jobson 146/147. OLZ XXI, 202.
799. Ar. balig :
806. Ar. harnmäl :
'Kanal' ; hieraus siz. galiggi 'Gießbach'
'Träger', eben so tk. ; hieraus rum. hamal
[GrSVociSic 238].
'Last- und Gepäckträger', auch mit Meta
800. Tk. HaUm : thesis mahal, dazu hamalic ; bulg. ha
N. pr. [eigentlich ar. lzalim] ; ein Schrift- mal, hamalin, serb. hamal, poln. hamal
steller aus der Krim hieß HALIM 'Lastträger' ; angloind. hummaul'Träger';
GIRAI trA N, seine viel gelesenen sp. (dial. in Andalusien) alhamel 'Last
Schriften wurden kurz als halima be tier; dessen Führer', it. (dial. in Ligurien
zeichnet; hieraus rum. halima 'wunder und Kalabrien) camtilo 'Gepäckträger"
bare Begebenheit', insbesondere 'Tausend gen. camald 'tragen', provo camtilo, frz.
und eine Nacht' [nach Löbel EITAP 50 camelot 'Händler, der seine Waren markt
unter Berufung auf �aineanu Dicc 179]. schreierisch anpreist', daher besonders
801. Ar. halka : 'Zeitungsjunge'. [DE 135. Eguilaz 187.
'Umzäunung-; fung' ; tk. ebenso 'Kreis, ML 402 1 . NALLINO in ZOMG LI, 534.
Eisenring' [vom ar. Vb. lJ,alalsa 'um ZfromPh XXIII, 334. 422. RomForsch
geben'] ; hieraus rum. halca 'Ring', alca IV, 366. Hobson-Jobson 429/430. Bern
'Haken, Krampe ; türkisches Ringspiel' , SIEtWb 384.
bulg. halka 'Ring', serb. halka 'Eisen 807. Ar. hamsin :
ring, Türring' ; sp. pg. falca, it. falca, Vulgo 'fünfzig', Bezeichnung für einen
frz. falque, farg1te, fauque 'Setzbord'. aus der Wüste wehenden Wind, der etwa
[DE 263. Eguilaz 394. Bern SIEtWb 383. 50 Tage anhält; hieraus U. a. engl.
802. Ar. hallaka : kamsin, khamsin. - [Andere Ableitung
'Schön formen, glatt machen, Lügen er aus ostar. lIam 'Glut', Sin 'Wüste', also
finden' ; hieraus sp. halagar, valenc. fa- 'Glut der Wüste'.]
Tk. l}än.]
lieh er Ausdruck der Verachtung [Slang entstanden sind]. Aus tk. hard [das
Dictionary.8 1 864. S. 151]. wohl durch Kontamination mit ar. !faräd
821. Ar. harämi : 'Kopfsteuer der christlichen Untertanen
<Räuber' [vöm gleichen Stamme wie der Türkei und anderer muslimischer
Nr. 819]; hierzu der plr. fiaramija ; hier Reiche' entstanden ist, vgl. Kelekian
aus in sing!. Bedeutung bulg. arami;a J):!1mlls 535J 'Strafe, die durch die Ge
'Dieb', serb. klruss. haramija 'Dieb, richte erhoben wird' wurde rum. areeiu
Straflenräuber'. - Aus lIaräm'i und tk. 'gerichtliche Zusprechung', arecinire 'zu
bas, s. hier Nr. 260, wurde rum. ha sprechen'. [Gorjajew 395. Karlowicz 42 1 .
ramba� 'Räuberhauptmann', vielleicht 826. Pers. �ärgälä :
auch bulg. grabe! 'Straflenraub'. 'Trupp Pferde, Maultiere oder derg!.'
822. Tk. �arar : [aus pers. !fär, s. hier Nr. 824, u. gälä
<Grofle Satleltasche aus Ziegenleder, die 'Truppe'] ; ebenso tk. hergele ; hieraus
man den Lasttieren aufladet' [K�lekian rum. he1'ghelie 'Pferde gestüt,. Pferde-
J>:ämlls 534a] ; hieraus rum. arar 'Plane, hürde'.
Wagendecke' • 827 . Ar. �arif:
823. Ar. harba : 'Herbst, Herbstregen' ; hieraus siz. garifu
<Lanze', aber auch die 'eiserne Lanzen 'zartes KrHut, das bei den ersten Herbst
spitze' an der etwa 4 m langen Be regen sprießt', jittarisi a lu g. 'gierig
duinenlanze mizralp [so hier Nr. 1476 ; zu essen anfangen'. [GrSVoci Sic 238.
vgl. FISCHER in MSOS II, 233]; hier 828. Ar. �arita :
aus mit ar. Art. it. labm'da, alabarda, 'Lederbeutel, ::;ack' ; hieraus russ. kalifa
frz. hallebarde, sp. pg. alabardo 'Helle 'Beutel, Tasche', klruss. ka lyta, poln.
harde', pg. hallabarda, mhd. mit Volks kaleta 'Geldsäckel' ; sp. garita 'Schilder
etymologie helmbarte. Dazu siz. lapar haus, kleines Zimmerchen für den Pfört
deri 'Gauner, Erpresser, Betrüger', Za ner eines Hauses', frz. gu!rite 'Schilder
parduni 'Drohne' [man war der Mei haus', siz. garitta, gallitta 'hölzernes
nung, die Hellebardiere lebten vom er Schilderhäuschen'. [DE 381 . GrSVoci
preflten Gute anderer]. Mit vorgesetztem Sic 238. Bem SIELWb 474.
mu des Partizips ergibt sich ar. *mufiarba, 829. Ar. harmal :
-
hieraus sp. moharra 'Lanzenspitze'. Eine Pflanze aus der Familie der Ruta
über das Tk. wurde rum. arbiu 'Lade ceen, Peganum harmala L. 'Harmelraute'
stock'. [DE 316. ML 4040. [von den Arabern zur Gewinnung eines
824,. Pers. härbuz
" : roten Farbstoffes, des sog. Harmalins
<Melone' [aus !fär 'Esel' Horn NpEt 'Türkischrot' und eines Insektenpulvers
S. 104, Nr. 473 und buz 'Ziege' ebenda benutzt] ; hieraus gr. lipfLU).U, lat. har
S. 49, Nr. 2 1 3, also 'Eselsziege', nicht mala, sp. alhm'ma, harma, alfarma,
<Eselsgurke', wie Horn NpEt S. 1 05 hat ; harmaga, alharrnaga, amargaza, ga
die dort in Anm. 1) fehlende Band- und marza, pg. harmale, kat. armala, frz.
Seitenzahl in Brugsch, Reise der K. harmale, it. armora. [DE 1 1 1. Eguilaz
Preuß. Gesandtschaft nach Persien, ist : 162. Devic DEt 137. ZfromPh V, 241 .
Bd. I, S. 334/336. Übrigens scheint sich RomForsch IV, 363. ML 4051 .
BRUGSCH die dort erzählte "nicht sehr 830. Ar. harr :
.geistreiche" Volksetymologie des Wts. 'Hitze' ; hieräus mit ar. Art. sp. alhorre
nicht haben a u f b i n d e n lassen, da [bereits im Ar. wird a durch Einflufl
er sie selbst als eine " einfältige Ge des Gutturals fi zu 0 : fiorr] 'Exkremente
schichte" bezeichnet] ; ebenso tk. lparpuz der eben geborenen Kinder' [Dicc Cast
[vgl. ngr. KupnouO'lu] ; hiei'aus rum. ear 123 c], pg. alforra, alfora 'dass., eine
puz, carpus 'Melone, Cucurbita citrullus', Art Grind oder Körnerkrankheit' [Con
bulg. serb. karpuz, serb. karpuza, poln. stancio Dicc 50a]. [DE 1 16.
karbuz, garbuz, harbuz, arbuz, klruss. 831 . Ar. harräka: '
.garbuz, russ. arbuz 'Wassermelone'. 'Brander' ; h'ieraus sp. haloq"e 'kleines
[Gorjajew 5. Bern SIEtWb 491. Boot' [Die/) Cast 1 104 a], falua, pg. falua
825. Ar. �arg : 'Segelschiff mit vier Rudern', auf dem
'Bodenertrag, Einkommen, häusliche Tejo gebräuchlich [Constancio Dicc
Ausgaben', tk. ebenso ; hieraus russ. 548 a], frz. felouque, it. feluca, filucca
?J,are 'Lebensmittel, Kost', !farCit' 'ver 'kleines Ruderschiff' ; nd!. feloek, engl.
pflegen', serb. !farSiti 'dass.', russ. !far felucca, dtsch. Feluke ; russ. feluka, fil
Cewnja, serb. krema 'Speisehaus, Gar juka 'kleines Schiff mit zwei lateinischen
küche', poln. haraez 'Tribut', karezma Segeln, auf dem Meere gebräuchlich
'Schenke', karczmarz ' Wirt' [woraus gewesen'. - [Das Wort ist in der ro
.1lie dtsch. N. pr. Kretschmar, Kretschme1' manischen Form wieder ins Arabische
L o k o t s c h , Etymolog. Wörterbuch. 5
Ar. l:J.arrtlb.] 66
zurückgekehrt : falüka, ZOMG LI, 300; dazu demin. Husain ebenfal1s als häu
vgl. auch georg. philuka ZDMG LI, 325J. figer Name gebraucht. Jä lJasan ja
- Wahrscheinlich ist auch auf das ar. Husain '0 Hasan, 0 Husain !' ist der
Grundwort it. carraca 'Brander' zurück IÜageruf der' Schiiten am 10. Mul,larram
zuführen [A. v. Kremer, Culturgeschichte zum Andenken an die Ermordung der
des Orients I, 251 . Wenn dem Oiez, beiden Söhne 'Alis. Diese Wehklage
Etymol. Wb. der rom. Sprachen S. 88, ist angloind. zu hobson-jobson verball
mit dem Bemerken widerspricht, daß hornt worden und ein für das Anglo
ar. ?I n i e romanisches c würde, so sei indische geradezu typischer Ausdruck
nur auf it. camalo, s. hier Nr. 806, hin geworden ; daher gaben YULE und
gewiesen]. Neuestens auf einen plr. BURNELL ihrem G l o s s a r y o f A n g l o
fulük zurückgeführt von KURYL OWICZ I n d i a n C 0 1 1 0 q u i a 1 W 0 r d s den
in Rocznik Orjentalistyczny. Tom 11. Namen HOBSON - JOBSON. Übrigens
Lw6w 1925. S. 253/2M. [OE 264/266. nennt Chamb AllJap 43, Anm. 1) dieses
Dozy Oost 37/39. MWiD 37 (wo alles Werk mit Recht , das entzückendste
über a\'. fulüka auf gr. €<pohlOv zurück aller Wörterbücher" , und auch ENNO
geführt wird). LITTMANN nennt es in MWiD IX ,das
832. Ar. harrüb : eigenartige englische Werk H.-J. " [Hob
[Aus ara m. ltdr ü ßä < assyr. lJarübu, vg!. son-Jobson 419/420.
ZAkkFW 55] 'Johannisbrot, Ceratonia 836. Ar. hasira :
siliqua' ; hieraus lat. caruba, carumba, 'Binsenmatte: Rohrgeßecht'j hieraus siz.
gr. xapoußa, it. carruba 'Johannisbrot', gassira, gassina 'dass.', besonders 'ein
carl'ubo 'J.-Baum', frz. caroube, cal'ouge, Geflecht aus Binsen, das, vor den Fen
provo garrova, sp. garroba(o), algarro stern angebracht, dazu dient, die Zim
ba(o) , pg. alfarroba 'Johannisbrot', al mer vor Licht und Wärme zu schützen' ;:
farrobeiro 'J.-Baum' ; sp. algarrobilla, 'Geflecht, um die Füße warm zu halten,
pg. algarroba 'eine Erbsen art, Ervum FUßmatte'. Über tk. lJasyr wurde bulg.
monanthos' ; engl. carob, dtsch. Karobe, haS"br, serb. hasura 'Strohmatte'. [Gr
Karube 'Johannisbrot'. [OE 1 2 1 . Egui SVociSic 238. Mikl SIEtWb 86a.
laz 1 78. Rom Forsch IV, 355. ML 1 864 837. Ar. hasira :
und 4680 (gehören natürlich zu einer 'Verlust haben, bankrott machen' ; dazu
Nummer zusammen). das Subst. lJasära 'Verlust, Schaden' ;
833. A r. harsüf: hieraus siz. cassara in dem Ausdrucke
'Artischocke: Cynara scolymus' ; hieraus fan cassura 'verschwenden'. [StGlIt
mit ar. Art. sp. alcarchofo, alcachofa, 11, 230. GrSVociSic 231.
pg. alcachofl'a, it. carciofo, articiocco, 838. Ar. hasis :
frz. artichaut, provo arquichaut, archi Vulgäre Form für Zla8sä8 [Imala : ä >
chaut ; nd!. artisjok, engl. artichoke, e > i] 'spitzes Instrument Z. B. zum
dtsch. Artischocke (Erdschocke) ; russ. Heumähen' ; hieraus sp. aciche 'Hand
artisok, cech. artiCok, poln. karczoch, beil des Flickschusters'. [Dicc Cast
klruss. kareocha. - [Andere Ableitungen, 34b.] [OE 3i/38.
wie aus gr. apTUnKd 'gewürzte, ein 839. Ar. hasis :
gemachte Dinge' oder aus einem an 'Gras, Heu', später beng Es. hier Nr. 213}
geblichen ar. arrJ,'i sauki, sind sprachlich oder indischer Hanf, Cannabis indica
unhaltbar ; freilich ist die letztere Form [Über den indischen Hanf (Haschisch)
sogar in ar. Nationalwörterbücher wie und seine Verwendung als narkotisches
den Mul,lit al-mul,lit übergegangen, ob GenunmiUel. In Ausland 1863, Nr. 30 ;
wohl ihre Unrichtigkeit schon lange be Ed. Grimaux, Ou hachich ou chanvre
wiesen war, s. Oozy Oost 18/22.] - indien. Paris 1865] ; in die europäischen
Vgl. auch hier Nr. 563. [OE 83. Kluge Sprachen ist das Wort fast unverändert
23. Bern SIEtWb 489. ML 1 865 und übergegangen : frz. hachiche, russ. gaSi8.
4060 (charsof und harsaf gehören dtsch. Haschisch. - ,In Syrien steht
natürlich zu einer Nummer zusammen). der J:lasis, ein berauschendes Hanf- oder
834. Ar. haron : Mohnpräparat, welches unvermengt ge·
'Störrisch' ( vom Pferde gesagt) ; hieraus nossen oder dem Tabak beigemengt
sp. haron 'faul, Faulenzer', haronla wird , bei den niederen Ständen in
'Faulheit', haronear 'faul werden' [Oicc Gunst. Das Schimpfwort ?laUM ent
Cast 1 106 a b ; woher stammen die For spricht unserem 'Trunkenbold'. Keines
men mit anlautendem f bei ML 4053 ?], wegs ist das Laster des Haschischrauchens
pg. faronejar. derart verbreitet wie bei uns der Ge
835. Ar. Hasan : nUß der Spirituosen. Weit mehr als in
N. pr., Vorname [als Adj. !Iasan 'schön'], Syrien und Mesopotamien ist das Hanf-
67 [Ar. :gass.
einer reizenden Frau sp. hud, frz. houri, hazna, poln. kazna, klruss. hazna 'Kasse,
ndl. eng!. houri, dtsch. Huri. [DE 287. Schatz'. [Gorjajew 127. Bern SIEtWb
Devic DEt 141. 386.
849. Ar. hauz : 856. Ar. hazz :
'Bezirk, Umgebung' ; hieraus mit ar. 'Vergnügen'" ebenso tk. ; hieraus rum.
Art. sp. pg. alfoz 'Landschaft, Feldflur" haz 'Reiz, Gefallen', hazliu, hazo�.
im MA der Bezirk, der seine eigene 857. Hebr. �eßra :
Jurisdiktion hatte und nach einern be 'Gemeinschaft' [so hier NI'. 764), hieraus
sonderen fuero regiert wurde, meistens tk. hawa 'Synagoge" rum. havra 'dass.',
nur eine Pfarrei oder ein Schloagebiet ebenso bulg. serb.
umfassend. [D E 1 16/1 1 7 . 858. Hebr. �el�1F :
850. Pers. �äwägä : 'Teil' [Ave-L IV, 530], hieraus jüd.
Daraus ar. 7Jawäga 'Herr, Kaufmann, dtsch. Chelek 'Teil, Anteil an der Diebes
Europäer' rZDMG L, 640], vulgo unter beute', ndl. (Gaunerjargon) cheilek: Man
dem Einflua des tk. !poga 'Greis, Meister' spricht von einem eh., wenn bei einem
[vorn Stamme lpoc 'stark, mächtig, groß' Verkaufe oder einer Versteigerung sich
Vambery TktEtWb S. 91, NI'. 94] 7Joga, einige Personen ohne Wissen des Ver
tk. hoga 'Gelehrter, Professor' ; hieraus käufers heimlich verbinden, nicht gegen
rum. hoge 'dass.', bulg. 5erb. hodla 'tk. einander zu bieten, und später das Ge
Geistlicher', russ. hozjain 'Wirt, Herr', kaufte unter sich verteilen. [Dozy Oost 30.
hozjaileq, 'Wirtin" klruss. chazajin 'dass.'. 859. Tk. hepjek :
[Gorjajew 399. Bern SlEtWb 400. 'Doppelas' (beim Kartenspiel) [aus tk.
851 . Tk. �awjar : hep 'alles' und pers. jäk 'eins' Horn
'Kaviar' ; bieraus ngr. KaßuiplOv, hulg. NpEt S. 252, NI'. 1 128] ; hieraus rum.
hajwar, hajwer, 5erb. hajwar, poln. epiee 'dass.'.
kawiar, cech. leq,viar ; it. caviaro, caviale, 860. Pers. hio :
sp. cabial, pg. cavial, eaviar, frz. caviar; 'Gar nichts', tk. ebenso hic; hieraus rum.
eng!. nd!. caviar, dtsch. Kaviar. - hier; bulg. hiC, iC, serb. hie, klruss. chyc,
[JOEST in ZfEthn 1890, 3 vermutet, chyc 'gar nicht, ganz und gar nicht',
daa das abendländische Wort auf den wie im Tk. zur Verstärkung der Ver
Namen des Hafens Kapha, d. h. Theo neinung. [Bern SIEtWb 387.
dosia, eines Haupthandelsplatzes für die 86 1 . A.r. �i!!ma :
Fischer des Schwarzen Meeres, zurück 'Dienst', tk. hizmet ; hieraus rum. huz
geht ; doch ist diese Ableitung sehr an met 'Abgabe, Unbrauchbares'.
zuzweifeln. HESSELING in Neophilo· 862. Pers. hidmätkär :
logus VI, 2 13/2 1 4 verfolgt das Wort 'Diener' [aus ar. 7Jidma, s. hier Nr. 861,
nur his mgr. Kaßluplv zurück. Übrigens und pers. -kär 'Täter' Horn NpEt S. 185,
heiat der Kaviar russ. ikra.] [Bern SI NI'. 832], hind. ebenso ; hieraus anglo
EtWb 382/383. ML 4086. Kluge 232. ind. und eng!. kitmutgar, khitmutgar
852. Ar. �awwän : 'muslimischer Tafeldiener'. [Hobson
Vulgo 'Verräter' [vorn Stamme 7Jäna Jobson 486/487.
'verraten', S. hier Nr. 784] ; hieraus it. 863. A.r. higra :
avania 'Plackerei, Mißhandlung" pg. [Vom ar. Vb. hagara 'verlassen, freund
avania 'Erpressung' [Constancio Dicc schaftliche Beziehungen abbrechen']
143 c). [ML 4087. 'Auswanderung, Abbruch der Beziehun
853. Pers. häzär: gen', insbesondere der Wegzug des Pro
'Tausend' [Horn NpEt S. 244, Nr. 1093) , pheten MUI:IAMMAD von Mekka nach
tk. hezar [ung. ezer) ; hieraus serb.jezero Medina, der nach der üblichen Rech
'tausend'. [Bern SIEtWb 455. nung am 16. Juli 622 n. Chr. stattfand ;
854. Ar. hazin : die mul;1ammedanische Zeitrechnung be
'Betrübt, träurig' ; hieraus �p. hacino . •
ginnt mit dieser sog Flucht·, die aber
'traurig, unglücklich ; geizig'. [DE 282 gar keine Flucht war [so auch C. H.
U. 283. Eguilaz 417. ML 4089. Becker, Islamstudien I : Vom Werden
855. Ar. �azina : und Wesen der islamischen Welt. Leip
'Schatz" tk. 7Jazna; hieraus rum. hazna zig 1924. S. 340] ; hieraus rum. hegira,
'Schatzkammer, Abtritt" venez. casna frz. htfgi1'e, it. egira, sp. hegira, pg. he
'Haufen Geld' [L'Oriente I, 1 96] ; rusS. }ira ; eng!. nd!. hegira, dtsch. Hedschra ;
kazna 'Krone, Staat, Vermögen, Pulver russ. gid/ra
kammer', kaznacei 'Rentmeister, Kas 864. Ar. hil'a :
sierer' [letztere Bedeutung wohl durch 'Ehrengewand' [das von den orientali
EinflUß von kasa 'Kasse' entstanden], schen HelTschern ihren Günstlingen,
bulg. hazna 'viel Geld, Schatz" serb. Künstlern, Dichtern zum Zeichen i hrer
69 _
[Ar lJilä!.
des benachbarten Gutturals u > 0] 'frei' 53 gegebene Ableitung aus tk. ogursuz
{von Steuern), 'unbelegt' (von der Stute 'unglücklich, ohne gute Vorbedeutung',
gesagt), Vb. ahon'ar'sparen, verschonen', in der modernen Aussprache mit Unter
al(orria 'Freiheit', pg. fO''t'o,f01't'ar 'dass.'. drückung von g: UU1'SUZ > ursuz, recht
[OE 287. Eguilaz 424. ML 4184. ansprechend]. Zum Begriffe des Grund
887. A.r. hnss : worts !J,yrsyz vgl. hier NI'. 781.
<Hütte , StrohhÜtte', besonders im Wein 892. Ar. ibUs :
berge ; hieraus [über den Übergang von [Vom gr. bldßo).o�], vulgo bl'i8 'Teufel' ;
U > 0 s. hier Nr. 886] sp. ehoza 'Hütte hieraus frz. iblis, eblis 'Dämon', pg. in
aus Pfählen od. aus blolien Steinen ohne der Redensart : htf um belis 'das ist ein
Mörtel u. mit Stroh hedeckt für Hirten. umsichtiger Mann', aber auch 'ein Schur
u. Feldarbeiter' [Oicc Cast 704 b], pg. cho ke' [Constancio Dicc 1 68]. [DE 238/239.
�a, eho'to 'Hütte, besonders für die Wäch Devic DEt 107.
ter der Weinberge' [Constancio Dicc 893. Ar. Ibn Siuä :
256 a]. - Ableitung von lat. plutea, N. pr., berühmter ar. Philosoph und Po
flluteum 'Schutzdach' ist wohl nicht nötig lyhistor (t 1037) ; bei den jüdischen
und erklärt den sp. Anlaut eh nicht. - Spaniern Aben-Sina genannt , hieraus
DE 254. die verlateinte Form Avicenna. Ein
888. Ar. hnttäf: Baum der Mangrove-Vegetation, aus der
' Familie der Verbenaceen, heilit lat.
'Krampe od. Häken mit zurückgebogener
Spitze, Harpune' ; vulg. lJattäf, mit Im äla : Avieennia, frz. avicennUe [verwandt mit
lJattef; hieraus mit Metathesis pg. fatexa Tectonia grandis, S. hier säg Nr. 1 766j.
<Ankerhaken, grofller Angelhaken' [Con [Oevic DEt 51. Lammens Rem 32.
stancio Dicc 550c.] - DE 267. 894,. Ar. ibrik :
889. Ar. lJnzämll : 'Wasserkrug', besonders für die vor
'Lavendel, Lavandula vera', mit Imäla u. geschriebenen Waschungen der Muslimen
11.1'. Art. al - lJuzemä ; hieraus sp. alhueema
gebraucht [aus dem Pers., doch kennt
'dass'. [Oicc Cast 1 24 a : gewönlich esplie.'lo man das pers. Grundwort noch nicht,
< lat. spIculwn], pg. alfazema 'dass.'. vgl. de Lagarde, Gesammelte Abhand
[OE 139. lungen S. 7] ; tk. ebenso ; hieraus rum.
ibl'ie 'Wasserkrug, Wasserkanne', it.
890. Pers. Hwärizm : brieco 'Zinnkanne für Kaffee', bulg. serb.
N. pr., eine Landschaft in Mittelasien [dem ibrik 'Waschkanne, Krug', serh. imbrik,
heutigen Chanate Chiva-�iwa entspre poln. imbryk, imbryczek 'Tee- oder Kaffee·
chend] ; davon das ar. Adj. !J,uärizmi od. kanne', klruss. imbryeek 'dass.'. [ML
härizm'i 'aus Hwarizm stammend, der 4253. Bern SIEtWb 419.
Charizmier', Beiname des Mathematikers 895. Tk. icoglany :
ABÜ GA'FAR MUHAMMAD IBN MÜSÄ 'Junger Diener, der so jung ist, dali er
[so hier NI'. 631] ; durch sein Werk über die Frauengemächer noch betreten darf'
Algebra kam das dekadische Zahlerisystem [aus tk. ie 'Inneres' vom Stamme ie
und das Rechnen mit ar. Zahlen um das 'innen' Vämbery TktEtWb S. 35, NI'. 38 1
Jahr 1200 nach Europa ; daher wurde lat. und o,tilan, S. hier NI'. 1588] ; hieraus
algorithmus, algorismus [mit Anlehnung frz. ieoglan 'großherrlicher Page', bulg.
an gr. apl3�o�] die Bezeichnung für das serb. iCoglan, serb. ieoglanin 'dass.',
Rechnen mit ar. Ziffern u. schlielilich für poln. iezoglan 'tk. Page'. [Devic OEt
Rechnungsverfahren überhaupt. Hieraus 141. Bern SIEtWb 419.
afrz. alg01·isme,frz. algorithme, it.alguaris 896. Ar. 'idiida :
mo 'Rechen art, Arithmetik', sp. algual'is 'Bewegliches Lineal am Astrolabium' ;
mo, guarismo 'Ziffer', engl. algol'ism, hieraus sp. alidada 'Diopterlineal', frz.
alg01"ithm 'Rechenart'. [OE 130/131. alidade 'dass.', auch 'Lineal', it. alidada,
WOEPCKE in JAs (1863) I, 5 1 9. Devic dtsch. Alhidade physikalischer Fachaus
DEt 18. Lammens Rem 13. Schirmer druck zur Bezeichnung eines wesent
W ortschdMath 4/5. lichen Teiles optischer Meßinstrumente.
89 1 . Tk. lJyrsyz : Es kann vermutet werden, dali das bis
'Schelm, Schurke' [aus ar. 'irq, 'Ehre, her unerklärte Wort Theodolith auf
guter Ruf' u. tk.-siz 'ohne' vom Stamme dieses Grundwort zurückgeht. [OE 140.
süz, siz 'trennen, los, ohne' Vambery Devic DEt 22/23. Lammens Rem 15.
TktEtWb S. 156, NI'. 1 70, also 'Ehrloser', 897. Ar. 'ifrit :
vgl. M. Horten, Kleine tk. Sprachlehre. [Aus pers. äfärid 'Geschöpf', pers. Vb.
Heidelberg 1 9 1 6, S. 1 1] ; hieraus rum. äfrfdän 'schaffen' Horn NpEt S. 10,
hw'suz, ursuz 'mürrisch, unfreundlich'. NI'. 39 ; dazu präfigiertes 'Ain, vgl.
- [Doch ist auch die von Löbel EITAP ZfSem 11, 220] 'Kobold', besonders die
Ar. ifriz.] 72
Indien ist auch der Truthahn benannt, Antimonium reichte, um sie zu vergiften :
der allerdings [wie der türkische Weizen] anti < gr. aVTi 'gegen', frz. moine
gar nicht aus dem Orient, sondern aus 'Mönch'], sp. pg. it. antimonio ; engl.
Nordamerika stammt : russ. indjuk, poln. antimony, dtsch. Antimon. - Möglicher
indyk, j�dyk, klruss. indyk 'Truthahn', weise geht auch sp. bismuto, frz. bismuth,
russ. inrljuska, cech. indianka, serb. in it. bismutta ; dtsch. Wismuth, engl. bis
dijun 'Truthenne'. Im Frz. wurde aus muth auf das ar. Grundwort zurück.
cog d'Inde durch Abfall der ersten Silbe [Rom Forsch IIl, 493. Eguilaz 346. Devic
dinde 'Truthuhn', dazu dindon 'Trut DEt 34. Lammens Rem 52/53 U. 260.
hahn' ; kat. dindi [neben indiot]. [Gor 9 1 9. Ar. itrija:
jajew 1 23. Bern SIEtWb 430. ML 4377. 'Nudeln in Saft, Maccheroni' ; hieraus
910. Tk. ingi : mit ar. Art. sp. aletria 'eine Art Nu·
'Perle', auch in nichtosmanischen Dia deIn', siz. t" ja 'eine Art Gebäck, ähnlich
lekten in ci, jinCi [vom Stamme jefti, wie Nudeln'. [DE 98. GrSVoci Sie 228.
s. hier Nr. 954, vgl. eag. inci 'Ziemt, 920. Pers. 'itr·i·sähi :
kokettes Weib' Vämbery TktEtWb S. 33] ; 'Geranium' [aus' ar. 'itl' 'Parfüm, Duft'
hieraus vielleicht russ. zemCug, zemeu und pers. Bäht 'königlich' aus liäh Horn
zina 'echte Perle'. NpEt S. 1 70, NI'. 772, also eigentlich
9 1 1 . Tk. ingir : 'königliche Substanz'], tk. ebenso [Kele
'Feige' ; hieraus russ. inzi,' (dia!.) 'dass.'. kian J>:ämlls 851 b] ; hieraus rum. en
9 1 2. Ar. isfanärij a : dl'i�aim, indri�aim, indl'i�aia 'Geranium'.
'Pastinake' [lat. pastinaca, woraus wahr· [Löbel EITAP 42.
scheinlich auch das ar. Wort entstanden 921 . Tk. jaban :
ist], vulgo wie auch sanärija ; hieraus 'Wüste' [vom Stamme jab, jav 'eitel,
sp. zahanoria 'Mohrrübe, Karotte'. [DE nichtig, fremd' Vambery TktEtWb S. 1 08,
224. NI'. 1 19, oder vielleicht von pers. bijäbltn
913. Pers. iskänbll : 'Wüste' Horn NpEt S. 57, Nr. 248?, so
'Eingeweide, Kaldaunen', tk. is"kembe auch KORSCH in Thomsen Festschrift
'dass.', dazu iskembe COl'basy 'Kaldaunen· 199: mpers. viyäpän < *vyäpäna ; aus
suppe' ; hieraus rum. schimbea 'dass.' vi und äp 'sich zu einem Punkte er
[Löhel ElTAP 84]. strecken' wurde vyäpin 'sich weit er
9 14. Pers. islj.ängä : streckend, d. h. ein sich weit erstrecken
'Folter, Qual', tk. iSkenge ; hieraus rum. des, unbebautes und unbewohntes Land' ;
schingiu 'dass.'. i m Türkischen soll dann die erste Silbe
915. Ar. isläm : "hy- > *bu- als echt tk. Wort 'dieser'
Eigentlich Intin. des Vbs. salama IV verkannt worden sein; vg!. auch kirgis.
'sich unterwerfen', nämlich dem Willen gapan 'Wüste']; hierzu jabangy 'Frem
Gottes, also 'Ergebung in Allahs Willen'. der' ; hieraus rum. iabangiu 'Bummler'.
Es ist der Name für die Religion Mu 922. Pers. jäd :
l;tammads geworden : dtsch. Islam, engl. 'Erinnerung' [Horn NpEt S. 250, NI'.
islam, islamism ; frz. islam, islamisme, it. 1 1 1 9] ; dazu äst 'ist', ergibt sich jäd-ilst
islamismo j russ. islam [so hier NI'. 1 5 t 6 a]. 'ich erinnere mich', d. h. 'Wette', ebenso
9 1 6. Ar. istiftäh : tk. jades ; hieraus rum. iade� 'dass.'.
'Anfang, erster VerIiauf eines Kaufmanns 923. Tk. jagma:
am Tage' [Intin. des Vbs. fatalJa 'öff· 'Raub, Kriegsbeute' [KeJekian J>:ämlls
nen' VIII], ebenso tk. zu syftaft [Kele 1 353 a, vom Stamme ja�, jarj 'feindlich,
kian J>:amlls 680 b] vereinfacht ; hieraus kriegerisch' Vambery TktEtWb S. 1 1 3,
rum. seftea, saftea 'erste Einnahme, NI'. 1 25], vulg. jama ; hieraus rum. iama
glücklicher Beginn' [Löbel ElTAP 80]. 'Plünderung', bulg. jama 'Raub', serb.
9 1 7. Ar. itbä' : jagma 'Raub, Beute', rusS. (alt) jalma
'Gefolge, Dienerschaft' [Jntin. des Vbs. 'Raub'. [Bern SIEtWb 443.
tabi'a 'folgen' IV], ebenso tk. etba ; 924. Tk. jagmur :
hieraus rum. ecpaea 'Gefolge'. 'Regen' [Stamm jag 'Regen' Vambery
9 18. Ar. itmid : TktEtWb S. 109, NI'. 1 2 1], davon jarj
[Aus äg. kopt. stim, altäg. sdm, woraus murlu� 'Regenmantel' [mit dem Suffix
auch gr. <JTi/-l,..lI, lat. stibium] 'Antimon' ; -lik, das Kleidungsstücke bezeichnet, S.
hieraus mit starker Verstümmelung [viel hier NI'. 704] ; hieraus bulg. jagmul'luk,
leicht aus der ar. Vokalisation utmud jamurluk 'dass., Mantel', klruss. jar
heraus] mlat. antimonium, frz. antimoine minka 'Kapuze', poln. jarmuluk 'doppel
[woraus die spaßhafte Volksetymologie ter Barchent' ; rum. imUl'luc, irmuluc,
von dem dtsch. Mönche entstanden, der iamul'luc 'Regenmantel'; altit. giambel'
seinen Brüdern statt eines Purgiermittels lucco, sp. chamel'luco 'enganliegendes
Tk. jagyz.]
Überkleid der Frauen' ; aus dem Namen [durch das Aram. aus 15'1'. UdKIV{}OC;
des Kleidungsstückes, das zum Expo ZDMG LI, 305] ; hieraus russ. jalJont
nenten des Türken, dann des Absonder 'Edelstein', bulg. sin jahont 'Saphir'.
lichen und Dummen überhaupt geworden 931. Ar. Jaman :
zu sein scheint, ist wahrscheinlich auch N. pr., ar. Landschaft in der Südwest
korso ghiamberluccu,jamberluccu 'dumm, ecke Arabiens, dazu das Adj. jamani,
Dummkopf' geworden. [Bern SIEtWb vulgo jemeni 'jemenisch', im Tk. 'eine
444/445. SAINEAN in ZfromPh XXX, Art leichter bunter Musselin' oder 'rote
317 ; XXXIII, 60. BAIST in ZfromPh oder schwarze Maroquillschuhe, die von
XXXII, 42. SPITZER in Herrigs Ar Leuten niederer Stände getragen wer
chiv CXXXVlII, 109/1 10. den' [Kelekian J.{ämlls 1 359 b] ; hieraus
925. Tk. jagyz : rum. imineu 'mit Knöpfen versehener
'Von leuchtendem Schwarz, braun oder Bauernpantoffel'.
schwarzbraun' (besonders vom Pferde 932. Hebr. jänah :
gesagt) ; hieraus rum. oachief 'schwarz 'Niederschlagen, bedrücken (z. B. beim
braun'. [Löbel ElTAP 70. Geschäfte)', daher neuhebr. jönö 'be
926. Tk. ja�ny : trügen, übervorteilen' ; hieraus gauner
'Verschiedene Arten Speise aus gekoch dtsch. junen, jonen 'dass.', Joner 'ge
tem Fleisch und allerlei Gemüse' [KtHe werbsmäfsiger Betrüger im Kartenspiel',
kian J.{amlls 1 349 b] ; hieraus rum. Jaunel' 'heimatloser Strolch' und schließ
iahnie 'Ragout', ihnelula. lich Gauner (seit LESSING) 'Betrüger'
927. Tk. ja�a : [die letzten Formen vom part. praes.
'Kragen' [Stamm jali, jan 'Seite, Ufer, jöne ; die Aussprache au für ö ist neu
Rand' Vämbery TktEtWb S. 1 1 2, Nr. 1 23] ; hebräisch wie in kauser, s. hier NI'. 1 1 1 2] .
hieraus rum. iaca 'Halskragen'. [Kluge 1 60. WAGNER in Herrigs Ar
928. Hebr. janir : chiv CXXXIII, 205.
'Kostbar, wertvoll'; hieraus oder wohl 933. Sskr. jaJ}.gaIa :
besser aus einer Form jöl{er in der jidd. 'Wüster unbebauter Boden', ebenso
Handelssprache jauker 'teuer'. hind. mal. pers. gängäl ; hieraus eng!.
929. Hebr. Ja'a�öß : jungle, frz. djungle,djengle, dtsch. Dschun
N. pr., der dritte Patriarch [Gen 25, 26 ff.], gel 'ein Gelände, das mit Gebüsch be
von einem semitischen Stamme '!pb 'auf deckt ist', 'ein wilder und von wilden
der Ferse folgen, überllOlen, übenor Tieren bewohnter undurchdringlicher
teilen', daher von E. KONIG als 'über Wald, Dickicht'. [Hobson-Jobson 4iO.
listend', von TH. NÖLDEKE als 'er folgt' 934. Tk. japylf :
übersetzt und erklärt. Lat. Jacob ; von 'Pferdedecke' [vom Stamme jap 'ver
einem Träger dieses Namens, JACQUES hüllen, bedecken' Vambery TktEtWb
VON BEAUVAlS ca. 1 360, soll infolge S. 1 1 l), NI'. 130 I], auch japunga, japyn
einer nicht näher bekannten Veranlas gak 'Regend ecke zum Schutz der Pferde'
sung ein Kleidungsstück, ein Panzer [Kelekian J.{ämUs 1 ::134] ; hieraus rum.
hemd oder ein Kriegs wams, seinen ipingea 'Regenmantel', bulg. serb. ja
Namen erhalten haben : frz. jaque, provo pundie, bulg. jepanca, russ. jepanca,
jaque, il giaco, sp. pg.jaco ; dtsch. Jacke, japanclf.,japoncisca 'weiter langer Mantel
eng!. jacket. [Eine bessere, historisch ohne Armer, poln. oponcza, klruss.
fester begründete Etymologie liegt nicht opanca 'Regenmantel'. [Gorjajew 103
vor.] Aus eng!. Jack 'Jakob' ergibt sich und 436. Bern SIEtWb 441J.
zur Bezeichnung eines 'Seemannes oder 935. Tk. jar :
Matrosen' scherz weise terjack, hieraus 'Erdrifs, steiles Ufer' [Stamm jar 'zer
mit Anlehnung an Jacke dtsch. Teer spalten, zerklüften' Vambery TktEtWb
jacke [Zeitschrift des allg. dtsch. Sprach S. 1 22, NI'. 1 33 [ ; Kelekian J.{ämlls U36 a :
vereins. Wissenseh. Beiheft IX, 135]. 'Abgrund'] ; hieraus hulg. jar 'steiles
Da häufig Vögel in Gefangenschaft den Ufer', serb. .iarak 'grofse Grube, Graben',
Namen Jakob erhalten, wurde frz. jaque poln. jar 'Schlucht, Hohlweg', jaruga
'Häher',jaquette ' Elster',jacasser 'schwat 'Niederung, sumpfige Ehene', russ. jal'
zen'. - Bekannt ist die Ableitung Ja 'steiles oder zerklüftetes Ufer', jaru.qa
kobiner, in der franz. Revolution ent 'Schlucht' [so hier NI'. 9il8]. [Bern SIEtWh
standen und bald im Sinne eines 'ge 445.
walttätigen Fanatikers' gebraucht, dazu 936. Ar. jarbü' :
bei Paul de LAGARDE das Vb. jako Auch vulgo gerbU' [z. B. CHERBONNEAU ;
bienern. [M L 4567. vielleicht heifst diese Form aber 'Mur
930 Ar. ja�üt : meltier'], ein Nagetier 'Springmaus',
'Edelstein', nämlich 'Rubin oder Saphir' Dipus aegyptiacus Lichtenst. oder Ja-
75 [Tk. jarly �.
poln. jarlyk, bulg. jarlik 'Quittung, eng\. yataghan 'tk. Dolch', dtsch. Jatagan
schriftliche Erlaubnis'. [Gorjajew 436. nach Jacob EMA 10 früher in Bayern
Bern SIEt Wb 446. scherzweise für 'Seitengewehr' üblich.
938. Tk. jarYlI : [Devic DEt 226.
'Kluft, Spalte' [Stamm jar, S . hier Nr. 945. Tk. jataJ.t :
935] ; hieraus russ. jaruga 'Schlucht, 'Bett' [Stamm jat 'liegen, strecken'
Hohlweg', serb. jaruga 'dass.' [so hier Vämbery TktEtWb S. 126, Nr. 138] ;
Nr. 935]. hieraus rum. iatac 'Schlafstube, Neben
939. Tk. jasa1 p gemach', bulg. serb. jatak 'Bett, Lager,
'Gesetz, Verordnung; Verbot' [Kelekian Diebeshöhle', serb. pojatak 'Schlafgemach
J.(ämtls 1338 und 1352; vom Stamme für ein Ehepaar'. [Bern SIEtWb 450.
jas 'Reihe, Regel, Gesetz' Vämbery 946. Tk. jawas :
TktEtWb S. 123, Nr. 1 34. Die Ansicht 'Sachte, langsam' [Stamm jaw 'eitel,
von Bern SIEtWb 448, das Wort sei nichtig, schlecht' Vambery TktEtWb
ar., ist ein Irrtum; umgekehrt ist das S. 109, Nr. 1 19] ; hieraus rum. ial'a�
tk. Wort mit dem Suffix des Berufes 'sachte ; Gemächlichkeit'.
als jasak.gt, jasa1!g'i ins Arabische über 947. Tk. jawasa :
gegangen : äg. Dialekt jasä"{cgi 'Kawaß' 'Eisen- oder Holzkneife', die man dem
ZDMG LI, 310 und Dialekt von Damas Pferde an die Nüstern steckt, wenn man
kus jasalcgi 'Türhüter, Schließer' HaHm es beschlagen will [wohl zu jawas 'leise,
Dammlls, J.(ämtls al-'awwäm. Damaskus sachte' ; Kelekian "(5:.ämlls 1361 ] ; hieraus
1923. S. 309] ; hieraus bulg. jasak, iesak rum. iava�a, iaba�a 'Bremse, Kneife
'Verbot, Wache', serb. jasak 'Verbot', (für widerspenstige Pferde)'.
russ. jasak 'Tribut, den die Stämme 948. Tk. jedek :
Sibiriens in Form von Pelzwerk abzu 'Handpferd, Vorspann' [nur zufällig an
liefern haben'. ar. jad, jed 'Hand' anklingend ?] ; hier
940. Tk. jazdyJ.t : aus rum. jedec, edec 'Zubehör, Gepäck,
'Kissen' [vom Stamme jat, jas 'liegen, Zugseil', daher a trage Za edec 'ein
ausstrecken, flach' Vambery TktEtWb Schiff treideln'.
S. 126, Nr. 1 38] ; hieraus bulg. jast'bk 949. Hebr. Jehübä :
'Kopfkissen', serb. jastuk 'Kissen, Pol Vierter Sohn des Patriarchen JAKOB,
ster'. [Bern SIEtWb 449. danach Stamm und Königreich Juda
941 . Ar. jasUl : benannt : gr. 'Ioubac;;, 'Iouba [bab.-ass.
'GrÜßer Jaspis' ; hieraus über tk. jesem Ja'üdu 'der gelobt oder berühmt ist'] ;
rusS. serb. jasma 'dass.'. hieraus lat. judaeus, afrz. juieu, fem .
942. Pers. jäsäUlin : juive und danach ein neues masc. frz.
'Jasmin' [ar. jasamün, gr. ida"'Tl] ; hier juif, prov. juzieu, kat. juheu, sp. judio,
aus mit Anlehnung an gelso 'Maulbeer pg. judeu, it. (alt) giudio [neu : ebreo],
baum' it. gelsomino, gesmino, mlat. gel eng!. jew, dtsch. Jude ; eng\. yiddisch,
seminum, Jesminium, provo jaussem�'n, dtsch. jiddisch zur Bezeichnung der
jensemil, frz. sp. jasmin, pg. jasmim, dtsch. Sprache im Munde der Ostjuden ;
kat. gessami, rum. iasmin, iasom-ie, as russ. lid, cech. lid, poln. iyd [vg!. hier
monie [letztere Formen über ngr. lla Nr. 424].
aou",I] ; dtsch. Gelsemin, Jelsotnin, Jas 950. Tk. jel :
min, Schasmin, eng!. jasmin, jasmine, 'Wind, Lähmung,Rheumatismus' [Stamm
nd!. jasmijn ; russ. bulg. serb. jasmin, ja, jeZ 'Wind, windig' Vambery TktEtWb
cech. jasmin, poln. j'asmin. [OE 291. S. 131, Nr. 142 1] ; hieraus rum. iele, ele
Eguilaz 432. Devic DEt 145. ML 4577. 'Lähmung, böse Fee'. [Löbel EITAP
Kluge 218. 55.
Tk. jelek.] 76
die Weste eine ähnliche Rolle spielte, ist übrigens erst seit ungefähr 1 870 in
wie die Hosen beim Pantalon, vgl. G. PA· Gebrauch, hat sich aber in kürzester
RIS in Romania X, 444. ZfromPh V, Zeit über ganz Japan, die Häfen Chinas,
100. XIV, 180. SBKAW Wien phil .• die malayischen Inseln und Indien ver·
hist. KI. CXXXVIII, 1 , S. 8.] [DE 291. breitet; neuerdings wird die Rickshaw
ML 9582. stellenweise durch die Straßenbahn ver·
952. Tk. jelkowan : drängt. [Hobson·Jobson 459/460. Chamb
'Ein Vogel, Hälcyon oder Porcellaria AllJap 2R8/290.
yelcovan' [aus tk. jel, s. hier Nr. 950, 957. Tk. jine :
und tk. 1;owan, Part. praes. act. des Vbs. 'Nadel' ; hieraus rum. iglila 'Häkelnadel'.
1;owmq1; 'jagen' vom Stamme 1;og, 1;ow 958. Tk. j irmi :
'jagen, verfolgen' Vambery TktEtWb 'Zwanzig', mit dem Suffix ·lik zur Be·
S. 91, Nr. 95 ; Kelekian �ämlls 1355 b] ; zeichnung eines Geldstücks jirmi·lik
hieraus rum. elcovan 'Eisvogel, See· 'Münze von 20 Para oder 20 tk. Pfund' ;
schwalbe'. hieraus rum. irmilic 'alte Silbermünze
953. Tk. jeiiibahar : von 20 Piastern'.
959. Hebr. jößeI :
'Spanischer Pfeffer, Capsicum annuum' 'Blasinstrument, Widderhorn, Posaune' ;
[aus tk. jeni 'neu' vom Stamme en, en,
jen 'klein, jung, neu' Vambery TktEtWb
hiermit blies man jedes 50. Jahr ein,
S. 32, Nr. 351I und ar. bahär 'Gewürz'] ; das nach mosaischem Gesetze ein Erlaß'
hieraus rum. enibahar 'Paradieskörner, jahr war, daher 'Jubeljahr'; hieraus lat.
jubilaeum, jubilare und frz. iubiU; eng!.
Piment zum 'Vürzcn der Wurst'.
jubilee, dtsch. Jubel, Jubiläum, jubeln,
954. Tk. jeiiiceri : russ. jubilei, bulg. serbe jubilej, cech.
[Aus tk. jeni, s. hier Nr. 953, und ceri ;ubileum, poln. jubileusz. [Ave·L IV,
'Heer, Truppe' vom Stamme cer, tel' 380. Devic DEt 145/146. Gorjajew 432.
'eng zusammenziehen, vereinigen' Vam· 960. Tk. jogurt :
bery TktEtWb S. 1 70, Nr. 182 II], Name 'Geronnene Milch' ; hieraus rum. iaurt
des stehenden tk. Heeres von 1330 bis 'gegorene Schafsmilch', iaurgiu 'Sauer
1826, in welchem Jahre Sul!än MA�. milchverkäufer', als Joghurt zur Bezeich
MUD 1I. die Truppe auflöste [vgl. Th. nung einer nach bestimmten Verfahren
Menzel, Das Korps der Janitscharen. In gesäuerten Milch in alle europäischen
Beiträge zur Kenntnis des Orients. I. Sprachen übergegangen.
(1902/03) und in der Beilage zur All· 961 . Tk. jorgan :
gern. Zeitung 1 903, Nr. 284/286]. Hier· Decke' ; hieraus bulg. jttrgan 'dass.',
aus [und aus der älteren tk. Form ja· rum. iOt'gan 'Bett· oder Steppdecke',
nycary] bulg. janicarni, serb. janicar, iOl'gangiu 'Polsterer'.
klruss. janycar', jancar, ndar, russ. 962. Tk. juftra :
janicar, poln. janiczar, cech. janicar ; 'Eine Art feinen Gebäcks, Blätterteig'
dtsch. Janitschar, ndl. janitsaar, engl. [Kelekian �ämlls 1365 b ; vgl. tk, juf1;a
janizary ; it.giannizzero, frz.jannissaire, 'dünn' vom Stamme ok, jog, juf 'reiben,
sp. jenizaro, pg. janizaro, rum. ianicer, kneten, fein, dünn' Vambery TktEtWb
ienicer. [Devic DEt 143. ML 4583. S. 47, Nr. 49 IV] ; hieraus rum. efca,
Gorjajew 436. Bem SIEtWb 445. efcale 'eine Art Kuchen'.
955. Chin. jensben : 963. Jap. jüjntsu :
[Aus jen 'Mensch' und sMn 'die Wurzel Eine Art des Ringens, die in Japan ge·
von Panax ginseng'] Name für die übt wird [aus jap. jü 'zehn' und juts'
Wurzel der Panax ginseng, die berühmte 'Kunst,Kunstgriff'], hieraus dtsch. Dschiu
·
Universalmedizin der Chinesen ; die Vor· Dschitsu. Der Grundgedanke ist dabei,
setzung der Bestimmung jen ist wohl nicht Kraft mit Kraft zu überwinden,
77 [Tk. jük.
sondern der Kraft durch Gewandtheit hemd' ; engl angloind. cabaya 'leichter
auszuweichen ; dazu befähigen verschie wollener Unterrock', von Männern wie
dene Kunstgriffe, durch Druck einen Frauen getragen ; nd!. kabaai 'Hauskleid,
scheintodähnlichen Zustand hervorzu Hausrock' [wohl unmittelbar aus Java,
rufen, den Scheintoten wieder ins Leben wo die Kleidung der Eingeborenen aus
zmückzurufen, Beine zu stellen u. ähnl. einem Sarong und einer kabaai besteht ;
[Chamb AIIJap 458/4b9. vgl. Pijn 259 : 'langes, weites Kleid', aus
964. Tk. jük : dem pers. Grundwort mit i der Einheit].
'Last' [Stamm jük 'hoch, oben, auf [Dozy Oost 44/45. Hobson-Jobson 137 u.
häufen, auflegen' Vambery TktEtWb 138. Gorjajew 1 25. 243. Bern SIEtWb 464_
S. 8, Nr. IV); hieraus bulg. juk 'Last, Devic DEt 73/74. DE 244. Eguilaz 351 .
Ballen', russ. w'juk, tjuk 'Saumlast', ML 4648.
Pack, Ballen', poln. juki, klruss. 'vuk. 972. Ar. kabäb :
[Gorjajew 60. Bern SIEtWb 458/459. 'Auf eiserne Spieße gesteckte, stark ge
965. Tk. jular : pfefferte und über einem Kohlenfeuer
'Halfter' [vom Stammejol 'gehen, schrei gebratene, kleine Slücke Hammelfleisch'
ten, Weg', also jular 'Richtunggeber, [z. B. Brugsch, Reise nach Persien I, 143],
Lenker', Vambery TktEtWb S. 134, tk. kebab ; hieraus rum. chebab 'Brat
Nr. 145 1) ; hieraus bulg. serb. jular, serbe fleiseh' ; bulg. kebap, serbe cebab, klruss.
ular 'dass., Leitseil'. kebab 'am Bratspieß gebratenes Fleisch',
966. Tk. jurt : ruSSe kebab, kabaw, kebat 'gebratenes
'Heimat, Dorf' ; hieraus russe jurt 'No Fleisch'. [Gorjajew 1 38. Bern SIEtWb 498.
madenlager' ,jurta 'Filzzelt der Nomaden'. 973. Ar. kabäba :
967. Tk. j ürümek : Auch kubllba 'ein Klettergewächs der
'Vorwärts marschieren' [vom Stamme malayischen Gebiete, Pi per cubeba' [sein
jol, jur, jür 'gehen', S. hier Nr. 965), Name kabäb chin'i im Hind. zeigt, daß es
dazu subst. Infin. jürUjül! 'Vormarsch, durch chinesische Kaufleute aus dem
Angriff, Sturm' ; hieraus rum. iuru�, iu Osten eingeführt wurde) ; hieraus bereits
ref dass.', bulg. jurjus, serb.jul'il! 'Sturm seit dem MA it. cubebe, provo cubeba, frz.
(feindlich)'. cubebe, sp. pg. cubeba ; eng!. cubeb, dtsch.
968. Tk. jüz : Kubebe(npfeffer). [OE 257. Hobson-Job
'Hundert', mit dem Suffix -lik [so hier son 277. MI. 4648 a. MWiD 84.
Nr. !J1i8) jüzZük 'Münze von 100 Para 974. Ar. kabäla :
oder 100 tk. Pfund' ; hieraus rum. iuzluc 'Steuer oder Taxe, die an den Fiskus zu
'Geldstück von 100 Piastern'. zahlen ist' ; hieraus mlat. caballa 'Steuer',
969. Tk. j ylanliawi : provo sp. gabela, pg. gabella, frz. gabelle
'Zickzack, Spirale' [KeU�kian �äml1s 1 370 ; 'Warensteuer', it. gabella 'dass.', von
aus jylan 'Schlange' und l;awi 'spiralig') ; Neapel südwärts und siz. 'Miet- und
bieraus rum. mit Abfall der ersten Silbe Pachtvertrag' [z. B. der Vertrag, durch
langavie 'Zickzack, Feston'. den die Schwefelminen Siziliens an einen
970. .Ar. kä'a
' : Unternehmer gabelloto verpachtet wer
'Hof', plr. l;a'ät; sie waren nach Al:!- den : gewöhnlich gegen 200;0 vorn Werte
MAD AL-MA��ARI (159 1 - 1 632) in An des gewonnenen Schwefels, vgl. Globus
dalusien mit Azulejos [so hier Nr. 1 3 1 1 ) LXVII, 1 54], rum. havalea 'Abgabe,
gepflastert ; daher sp. alicatado 'Tafel Arbeitsdienst' [wohl durch Kontamination
werk aus Fliesen' in den Höfen (patios) mit are b,awäla 'Auftrag, Bürgschaft,
oder Sälen. - DE 140. Wechsel', S. auch Löbel EITAP 52] ; ruSSe
971. Pers. käbä : kabala 'Schuldbrief, Verschreibung, be
Ar. l;abii,' 'ein' Oberkleid oder Mantel' sonders zur Leibeigenschaft', klruss. ka
[Dozy Vetem 352/362). vulgo are l;abllja ; bala 'Verschreibung zum Leibeignen',
hieraus pg. cabaya 'seidenes Oberkleid zakabalyty 'zu seinem Untertanen ma
der Orientalen', [mit rom. Suffix) sp. chen'. Mit ar. Art. ergibt sich sp. alcabala
cqbaza 'langer Regenmantel', rum. cheba 'Verkaufsgebühr', pg. alcavala 'Eingangs
'Bauernmantel aus weißem groben W011- steuer'. Aus dem H. wurde serb. poln.
zeuge', cabanita 'fürstlicher Pelzmantel', gabela 'Zoll, Steuer'. - [Ableitung aus lat.
sp. gaMn, pg. gabbäo, frz. gaban, caban, gabulum < ags. galol vom Vb. gifan,
it. gabbano 'Regenmantel' ; serb. kaban, wie Diez Wb der rom. Spr. 150 vorschlug,
bulg. kabanina, rUSSe olJaben' 'weites är ist abzulehnen, da lautlich fast unmög
melloses Gewand, Mantel', cech. kabanc lich.) [DE GREGORIO in StGlltII. Mikl
'Regenmantel, kurzer Bauernrock' ; [über SIEtWb 107. Bern SIEtWb 464. OE 74
ngr. Ka�d!)\ oder ung. kabat) rUSSe kabat, U. 75. Eguilaz 121. RomForsch IV, 589.
serbe kabad, cech. poln. kabat 'Bauern- XXII, 629. ML 6893.
Tk. lf.aban.] 78
'Stamm' ; hieraus asp. cabila, alcavera, 'Krug' [aus gr. Kdho� 'Gefäß oder Eimer
sp. gabilla, apg. cabilla, cabilda, pg. al für Wasser oder Wein', lat. cadus ; diese
cabella, alcavale 'Schar', frz. kabyle Be Wörter aus hebr. �d, vg!. assyr. �adü
zeichnung der Berberstämme Algeriens 'ein bestimmtes Tonbehältnis', DeI HWB
und Marokkos, la Kabylie ihre Heimat, 581 a ; doch vergleiche man zu der fol
eng!. kabyle, dtsch. Kabyle 'Angehöriger genden Bedeutungsentwicklung 'Krug >
dieser Stämme'. [DE 77. 244. 27 1 . Voge!' das aS5yr. Wort �dü 'ein Voge!',
Eguilaz 332. M L 6894. nach ZAkkFW 5 1 wohl eine 'Eulenart') ;.
980. Ar. kabna : hieraus nach KURYLOWICZ in Rocznik
'Keil, Ptlock\ auch Bezeichnung des Orjentalistyczny. Lw6w 1925. 11, 252
Keilbeins, os sphenordale [von aqll'!v die seltenen Wörter : sp. cadoso 'Untiefe
'Keil'] ; hieraus pg. cavilha 'Pflock, Keil, im Flusse, wo sich das Wasser noch
Bolzen', it. caviglia, cavicchia 'Pflock' ; lange hält' [Dicc Cast 4 1 4 a], pg. cadoz
m lat. cavilla Ausdruck der Anatomen 'versteckter Ort, Geheimplatz' [Constancio
für 'Keilbein, Sprungbein, Knöche!', 202 c] ; zum Bedeutungswandel wird auf
79 [Tk. �adyn.
Untere des Kaffees' von alt 'unten', Markt, vg!. Dozy Suppl H, 432] ; hieraus
Stamm al 'nieder, unter' Vambery Tkt sp. alcaiceria, alcaeceria, pg. alcaiJarias,
EtWb S. 13, NI'. 12], vulgo kahwalty kat. (alt) alcacel'ia 'die Waren, die im
'erstes Frühstück', wurde rum. cafaltic Bazar verkauft werden' [DE 76).
'dass.'. [Gorjajew 1 64. Bern SIEtWb 1 01 2. Tk. kaisy :
468/469. Kluge 220. Hobson-Jobson 'Aprikose, Malum armeniacum' ; hieraus
232/233. MWiD 82. (Ar. Ansichten bulg. lcajsij, serb. kajcija 'Aprikose, Apri
über die Etymologie des Wortes S. de kosenbaum' ; rum. cais 'Aprikosenbaum',
Sacy ChrAr I, 180 ; II, 226/227). caisa 'Aprikose', caisiu 'aprikosenfarben'.
1006. Ar. kä'i d : [Bern SIEtWb 469.
'Befehlshaber' [vom Vb. 1!äda 'leiten, 1013. Ar. �ajjäd :
regieren'] ; hieraus mit ar. Art. sp. al 'Fessel' [vom Vb. 1!ajjada 'binden, fes
caide 'Kommandant einer Festung', pg. sein'] ; hieraus mit ar. Art. sp. alcayata
'dass., Richter' [infolge Kontamination 'Wandhaken, Hakennagel' [DE 90).
mit al-1!äqii, S. hier NI". 984], eng!. al 1014. Tk. �ajy� :
caide, alcalde 'Festungskommandeur, 'Boot ; langer, sehr spitz zulaufender und
höchster Zivilbeamter einer Stadt; Ge von leichtem Holze gebauter pfeilschnel
fängniswärter' ; siz. cajitu 'Rädelsführer' ler Kahn' ; hieraus bulg. serb. kaik 'Kahn
[alt gaitu 'Richter'], kat. sp. cayado, für 10 Mann', poln. kaik, klruss. kajuk
gayato, pg. cajado 'Hirten- oder Bischofs 'Flußboot', rusS. kaik, kajuk 'Boot, Last
stab' [da der Hirte das Haupt oder der schiff' ; rum. caic 'Barke' , caicgiu 'Barken
Führer seiner Herde ist]. I DE 79. führer', it. caicco 'kleine Barke als Ret
Eguilaz 1 26. ML 6898. GrSVociSic tungsboot, Schaluppe', siz. caiccu auch
229. GIBBS in American Journal of 'Kuppler', frz. caiq, ca'ique, ca'ic ; nd!.
Science & Arts XXXIlI, 324. ka�ck, eng!. ca'ique 'Schaluppe, Boot auf
dem Bosporus und dem Schwarzen
1007. Ar. kaff: Meere'. - [Hobson-Jobson 143 fragt mit
'WieT, tk. kejf 'Befinden, Wohlbefinden', Recht, ob das Wort zufällig oder durch
dessen Betätigung im Sinne des Orien tk. Sprachverwandtschaft hindurch mit
talen vor allem träumerisches Nichtstun dem grönländischen kajak gleichlautet].
beim Rauchen und Kaffeetrinken ist. [Gorjajew 158. Bern SIEtWb 469. GI'
Hieraus rum. chef 'Lustigkeit, Wohl SVociSic 229.
behagen' , che(liu, chefo� 'kreuzfidel', 1015. Tk. �ajys:
bulg. kejf, kef 'Lust, gute Laune', serb. 'Schmaler Riemen' [Kelekian J):ämüs
cef, ceif, ceip 'Lust', poln. kiejf 'Mittags 940; vom Stamme 1!aj 'hart, fest ; Stein,
ruhe'. [Bern SIEtWb 499. De Sacy Fels' Vambery TktEtWb S. 83, NI'. 87 ;
ChrAr 11, 479. vgl. cag. 1!ajral; 'Schleifstein'] ; hieraus
1008. Tk. �ajma: bulg. serb. kais 'Riemen'.
'Saum, Umsäumung' [Kelekian J):ämüs 1 016. Ar. käkang :
941 : 1!ajmak 'gleiten' vom Stamme taj 'Nachtschatten' [wohl pers. Ursprungs] ;
'glatt, gleiten' Vambery TktEtWb S. 161, hieraus sp. alquequenge, pg. alkekengi,
Nr. 1 75) ; hieraus russ, kaima 'Kante, frz. alkekenge, dtsch. Alkakandschi 'Ju
Saum', klruss. kajma 'Stickereisaum'. denkirsche, Physalis alkekengi oder Ph.
[Bern SIEtWb 469. pubecsens L.'. [DE 147. Devic DEt 24.
1009. Tk. �ajma�: 1017. Mal. kakatüwa :
'Milch, Rahm' [Kelekian J):ämüs 941] ; 'Ein Papagei des malayischen Archipels'
hieraus rum. caimac 'Sahne, Rahm', cai [entweder nur onomatopoetisch oder aus
maci 'entrahmen', bulg. serb. kajmak kakak 'Bruder, Schwester', tuä 'alt', also
'dass.', rusS. kaimak 'dicke Sahne'. 'alte Schwester, alte Dame', ein fami
LBern SIEtWb 469. liärer Namen für den Vogel, ähnlich wie
L o k o t s c h , Etymolog. Wörterbuch . 6
Jap. kakemono.] 82
eng!. Polly, dtsch. Lore] ; hieraus sp. ca calafetar, pg. calafetar, rum. calfatare,
catua, pg. cacatou, catatua, frz. cacatoes, calfatui ; nd!. kalfaten, kalefaten, dtsch.
cacatois [beides glE'ich ausgesprochen] ; kalfatel'n ; bulg. kalafat, serb. kalavatiti,
eng!. cockatoo, nd!. kakatoe, kaketoe, russ. konopatit', konopat' 'Werg zum
dtsch. Kakadu, schwed. kakadu, cacatu. Kalfatern' [durch Kontamination mit
JAOS X"\lI, 128/130. Hobson-Jobson konoplja 'Hanf]. - Hierher gehört auch
227. MMM 27. Devic DEt 74. Kluge dtsch. Klabautermann 'Schiffskobold'
222. Suohlati, Die dtsch. Vogelnamen. und nd!. klavaatshammer 'Kalfatham
Straßburg 1 909. S. 3/4. mer'. [ML 4663. Kluge 222 und 241.
1018. Jap. kakemono : Gorjajew 155. Bern SIEtWb 470. (Vgl.
'Bild' [zum Aufhängen ohne Rahmen in auch ZfromPh XIV, 370.)
Form einer Rolle, vg!. jap. kakeru 'auf 1 023. Ar. kalam :
hängen' und mono 'Ding']. Das Kake 'Schreibfeder' '[aus gr. Kd).a/los], ebenso
mono ist die gewöhnliche Gestalt des tk. l;calem ; hieraus bulg. kalern 'Rohr
jap. Gemäldes und nimmt den Platz des feder', serb. kahm 'dass.', kalam 'Pfropf
gerahmten Bildes Europas ein. Nicht reis' ; rum. calem 'Büro, Schreibstube',
benutzt, ist es fest zusammengerollt. calerngiu 'Schreiber'. [Bern SIEtWb 47 1 .
[Chamb AllJap 293/294. 1024. Pers. käläntär :
1019. Pers. käkul : 'Islamischer Mönch', aus 1001 Nacht
'Haarlocke', besonders die beiden Schlä wohlbekannt [aus pers. kälän 'groß',
fenlocken Uüd.-dtsch. Peies], tk. kjakül ; ein altes, nur noch dia!. gebrauchtes
hieraus bulg. kaeul, kac'ltla 'Haarschopf, Wort ; Komparativ : käläntär 'größer',
Kapuze', cech. chochol, russ. hohol 'Schopf, also wörtlich 'Major'] ; hieraus frz. ca
Büschel Haare' [und Ableitungen s. MSI lender, dtsch. Kalender, Kalenter 'isla
SI 908/909] ; rum. caciula 'Schopf der mischer Bettelmönch', eng!. calender.
Vögel' [ngr. KaT<Joi).a 'Mütze, Haube'], [Devic DEt 78.
'Pelzrnütze'. Gorjajew 401. Bern SIEt 1025. Ar. kalb :
Wb 466 [hier auch noch andere Ablei 'Hund' ; al-kalb al-al}!iar 'der kleine
tungen]. Ableitung aus hypothetischem Hund', ein Sternname im Gegensatz zum
lat. *catteulla < *cattea 'Katze', wie k. akbar 'großer Hund', d. h. Sirius;
Pu§cariu Etym. Wörterbuch der rumän. hieraus der Sternname Kalbelazguar a
Sprache 248 ansetzt, ist unnötig. Procyonis. - Vulg. ar. kelb ergibt tk.
1020. Tk. kaknm : kelb 'Hund' ; hieraus rum. chelbe 'Grind,
'Hermelin' ; hieraus rum. cacom, cacum Schorf', chelba�, chelbo� 'grindisch' [so
'dass., Hermelinpelz'. kel, hier Nr. 1 1 52]. - Devic DEt 42.
1021. Ar. kal'a : 1 0_26. Ar. �alb :
'Schloß, Burg� ; hieraus mit ar. Art. AI 'Herz' ; l;calb al-asad 'Herz des Löwen',
raid, N. pr., Name vieler sp. Städte. Eben hieraus der Sternname Kalbehasit 'Re
so, �ala, Qualah, hieß im Mittelalter der gulus'. Aus l;calb al-'al;crab 'Herz des
Hauptstapelplatz für Zinn auf Malakka, Skorpions' wurde Kalbolacrab a Scor
wo sich etwa im 9. Jahrhundert die Han pionis, d. h. Antares. - Devic DEt 42.
deIskarawanen aus Ost· und Westasien 1027. Tk. kalb :
trafen [QUATREMERE im Journal des 'Nachgemacht; falsch' [Kelekian :r>:ämtls
Savants 1846, S. 751 ; W. v. Heyd, Ge 968 a] ; pers. l;cälbzän 'Fälscher' [von zän,
schichte des Levantehandels im MA I, Präsensstamm zu zädän 'schlagen', also
37] ; hieraus mal. �lang 'Zinn', pg. calaim 'prägen' vgl. hier Nr. 489 j Horn NpEt
'sehr feines ind. Zinn' (Constancio Dicc S. 145,Nr. 653], ebensotk., tk. kalpazanlylp
205b ; DE 245]. Über tk. kalaj [ngr. 'Fälschung' ; hieraus rum. calp 'nichts
Ka)'d'i] wurde serb. kalaj 'Zinn', bulg. nutzig, falsch [vom Gelde gesagt]' ; cal
ehenso ; ferner rum. calangiu 'Verzinner'. puzan 'Falschmünzer, Betrüger', calpu
1022. Ar. kalafa : panie, calpuzanlic 'Betrügerei , Falsch
'Ein Schiff kalfatern und teeren' [junges münzerei' ; bulg. kalpaw 'nachgemacht,
Wort, wohl aus dem mgr. Ka).aq>aT€'iv falsch'.
'dass.', KMaq>dTTJ<; 'Schiffsarbeiter, der 1 028. Tk. �aldyrym :
die betr. Arbeit ausführt' ; dieses kommt 'Pflaster' [vom Stamme l;cal 'anschweIlen,
sicherlich aus ar. l;cafr 'Asphalt', s. hier Menge, Berg', also l;c. 'erhöhter Weg,
Nr. 999; Ersatz von ,. durch I und Me Pflaster', VämMry TktEtWb S. 67, Nr. 72] ;
tathesis sind häufig] ; hieraus it. cala hieraus bulg. kald'b1'öm, kald'brma 'Pfla
fatare 'ein leckes Schiff ausbessern', prov. ster', serb. kaldrma 'Landstraße, ge
calefatar, frz. calafater, calefater, cal pflasterte Straße' ; rum. caldarim 'Stein
feutrer [mit Anlehnung an feutre 'Filz' pflaster' , caldarimgiu 'Pflasterer'. [Bern
im Sinne von 'Werg'], sp. calafatear, SIEtWb 472.
83 [Ar. �ali.
kalup 'GUßform, Schuhleisten' . [Devic ist der kleine seichte Strand der alten
DEt 79/80. Gorjajew 129. Sain 48. Hafenbucht in Palermo, der heute noch
SCHUCHARDT in ZfromPh XXIV, 571. den Fischerbooten dient".] [GrSVociSic
A. KLUYVER in ZfdWf XI, 219/224. 230. ZfromPh XXXII, 33. ML 4664.
1031. Bind. köliködu : 1037. Ar. kalläl :
'Hahnfestung', N. pr., Name einer Stadt 'Töpfer' [von- ar. l;ulla 'Topf, Krug',
an der Westküste Ostindiens [ihr Name s. hier Nr. 1 237] ; hieraus unter Imäla
wird durch eine Sage, die derjenigen [ä > e] und mit ar. Art. sp. alcaller 'der
Didos ähnlich ist, erklärt: der Raum, Töpfer, der Krüge herstellt' [DE 80/81].
auf dem ein Hahnenschrei zu hören 1038. Mal. kiilong :
war, wurde einst dem Zamorin gewährt], 'Eine grofie Fledermaus, fliegender Hund,
von grofier Bedeutung in der ersten Pteropus edulis Geoffr.' [Pijn 1 72 b, aus
Entdeckungsgeschichte [hier landete am dem Jav.] ; hieraus engl. kalong, dtsch.
20. Mai 1498 VASCO DA GAMA] und Kalong 'dass.'.
als Herstellungsort von kattunenen 1039. Tk. �alpa� :
Stoffen ; aus der späteren Form des 'Hohe Mütze' aus verschiedenem Ma
Namens Kalikati, Calicut wurde frz. terial (Ziegen- oder Lammfell, Leinen) ;
calicot 'Baumwollstoff von leinenartigem hieraus bulg. serb. kalpak 'Pelzmütze',
Gewebe', engl. ndl. calico, dtsch. Kaliko ; poln. kolpak 'hohe Pelzmütze, Husaren
bulg. serb. kaliko, cech. kaliko, russ. mütze', russ. kolpak 'Schlafmütze', klruss.
kalenkor, kolenkor. - Nach der Stadt koupak 'Barett' ; rum. calpac 'Pelzmütze',
wurde früher auch der Truthahn [der frz. kalpack, calpan ; dtsch. Kalpak,
allerdings im Jahre 1 524 aus Florida ndl. kolbak 'Husarenmütze'. Mit Meta
nach Europa gebracht wurde] benannt : thesis entstanden serb. klobuk 'Mütze,
dtsch. kalekutischer Hahn, der Kalekut, Hut', Cech. poln. klobuk, kob'luk 'Hut,
ndl. kalkoensche oder kalekutsche hen, Helm', russ. klobuk 'Mönchskappe', klo
kalkoen ; hieraus russ. kalkun, poln. (dial.) bucok 'Falkenkappe'. Es müssen also
kalkun , kalkut [vgl. hier Nr. 909J. verschiedene Zeiten der Entlehnung an
[Hobson·Jobson 147/148. Gorjajew 150. genommen werden, vgl. Bern SIEtWb
Bern SIEtWb 479. 474/475. Gorjajew 144 und 151.
6*
Tk. �aly�.]
richtete Vögel sitzen', pg. alcandora schon früh lat. gaza 'Schatz' ; hieraus
'Sitzstange des Falken', Vb. alcandorarse it. gazzetta, ursprünglich eine kleine
[Constancio Dicc 45 a b). - [Dtsch. Kan Münze, die man für ein Zeitungsblatt
dare kommt zunächst von ung. kantar hingab, dann 'Zeitung' [die ersten geschrie
'Zaum, Halfter'.) [DE 84. Eguilaz 130. benen Zeitungen erschienen i m Jahre
ML 4672. 1560 in Venedig), frz. gazette, sp. gaceta,
1052. Ar. kandi: pg. gazeta 'Zeitung' [Körting 41 1 7 a leitet
Adj. zu !pand ' nach ar. Originalwörter dagegen vom Demin. von gazza 'Elster'
büchern 'eingedickter Zuckerrohrsaft', ab, weil die Zeitungsblätter so schwatz
wahrscheinlich durch zweimaliges Ko haft seien wie dieser Vogel ; noch merk
chen erzielter 'Rohrzucker' [SCHWARZ würdiger ist die hier nur als Kuriosum
in ZDMG LXXIV, 244) ; hieraus it. zuc angeführte Etymologie in Constancio
chero cand�, frz. sucre candi, sp. azucar Dicc 587 b aus dtsch. Ganz-zeit!) ; eng!.
cando, pg. candil, dtsch. Kandiszucker, gazette, nd!. gazet; russ. bulg. poln. ga
nd!. kandij, eng!. kandy, kandy-sugar ; zeta 'Zeitung'. - Aus dem pers. Grund
dazu die Vb. it. candire, frz. candir 'über wort und pers. Suffix -bär 'Träger' [Horn
zuckern', kat. candir 'Früchte ein NpEt S. 36, Nr. 1 58) ergibt sich *gazbär
machen' ; dtsch. kandieren 'verzuckern', 'Schatzträger, -meister' und hieraus Kas
Konditor 'Zuckerbäcker'. [DE 247. par, der König aus dem Morgenlande ;
Eguilaz 358. ML 6899. da er komisch wirkte, entstand die Figur
1053. Al'. kandIl : des Kasperle. Dagegen geht gauner
'Leuchte, Laterne' [aus lat. candela, gr. deutsch kaspern 'betrügen' auf hebr.
l<avby!AT] ZDMG LI, 316) ; hieraus sp. käzaß 'lügen' zurück.
candil 'dass.', mit ar. Art. alcandora 1060. Chin. kao·ling :
'Signalfeuer' [DE 84 u. 247). 'Hoher Berg', N . pr., ein Berg, der we
1054. Derb. kandür : nige Meilen nordwestlich von der Stadt
Vollständig prä- und suffigiert talpandürt King-t�-cMn (290 28' n. Br., 1 0 10' Ö. L.
'Hemd' ; hieraus zunächst vulgo ar. !pan von Peking) liegt. Hier wurden große
dür und dann sp. alcandora 'weißes Mengen einer besonderen Art Feldspats
Kleidungsstück', z. B. 'Hemd' [Oicc Cast als Rohmaterial für die Porzellanher
1 1 0 b ; DE 84). stellung gewonnen. Eine Beschreibung
1055. Tk. 1j:andyl p . der großen Fabrikstadt K. gah zuerst
'Hundszahn, Erythronium dens cams' P. D'ENTRECOLLES, der sie i m Jahre
[nicht osm.) ; hieraus russ. kandyk, cech. 1 7 1 2 besuchte. Aus dem Namen des
kandik 'dass.'. [Bern SIEtWb 481 . Berges wurde frz. eaolin, tltsch. Kaolin,
1 056. Tk. kanga : eng!. kaolin 'Porzellanerde'. [Hirth Chin
Auch !panca 'Haken, Hakenstock' ; hier FW 206/207.
aus serb. bulg. kanza, kansa 'Adlerkralle; 1061. Tk. 1j:apa1j: :
Haken' , russ. kandeja 'Haken' ; rum. 'Deckel' [Stamm !pap 'zudecken, Hülle'
eange 'Haken ; Kralle, Klaue', it. ganeio, Vambery TktEtWb S. 77, Nr. 81 I) ; hier
provo ganche, sp. pg. ganr.ho 'dass.' ; provo aus rum. capac 'dass.', bulg. kapak
ganso, frz. ganse ':Schlinge, TauschIinge', 'dass., Fensterladen, Türflügel', serb. ka
Ableitung it. aggianciare 'zuhaken', sp. pak 'dass., Augenlid' [so schon tk. göz
enganchar 'anhäkeln, zum Kriegsdienste !papagy Kelekian I).'.ämüs 945 a).
werben', enganche 'Handgeld'. [Bern 1062. Tk. kapan :
SIEtWb 48 1. ML 4673. 'Falle ; große 'Warenmenge' [zwei ver
1057. Ar. kantara : schiedene klanglich zusammengefallene
'Brücke' [aus lät. cintra ZfAss VIII, 100 f.) ; Wörter ; ersteres vom Stamme !pap 'er
hieraus sp. alcantara 'dass.'. Alcantara greifen, erfassen, bes. gewaltsam er
ist in Spanien häufiger Ortsname in der greifen' Vambery TktEtWb S. 75, Nr. 80;
Nähe alter römischer Brücken. - DE 84. letzteres vom Stamme !pap 'zudecken,
1058. Tk. kantarma : verhüllen, umbinden', S. hier Nr. 1061,
'Hallter,Anhängestrick' [vgl. ung. kantar, vg!. ujgurisch !pammu!p 'gebunden =
hier Nr. 1051 J ; hieraus ru m. catarama alle', !pamu!plulp 'Menge') ; hieraus rum.
'Schnalle, Spange'. capanga, capcana [schon tk. !pap!pan
1059. Ar. kanz : ältere und östliche Form : 'Falle') 'Falle,
'Schatz' [aus pers. gäng ZDMG L, 647/648) Hinterhalt' ; capan 'Vorratsraum', capan
und kanz'ija 'dass.' ; hieraus sp. alcancta Ti;;' 'Proviantmeister' ; bulg. kapan 'Falle'
'Sparbüchse', Vb. alcanzar 'erreichen', 1063. Sskr. kapi:
siz. accanzari 'erlangen, nach und nach 'Affe' [eigentlich 'gelb, rotbraun' = ka
erreichen', it. scansia 'Regal', dtsch. pila) ; hieraus gr. Kfl'rro�, hebr. !Pöf, äg.
Schanze. - Das pers. Grundwort wurde gö'fe, kaf. Aus einer dieser Formen
Tk. �apl}aD.] 86
soll durch Wegfall des k eng!. ape, dtsch. bei hoher Glut 'Stahl' ; hieraus russ. (alt)
Affe entstanden sein [MWiD 24/25; in lJawalug 'dass.'. [Gorjajew 135. Eeru
der Tat wird im vulgo Arabisch von SIEtWb 385 U. 488.
Kairo bis Damaskus vielfach Tr als ' er 1071. Ar. kara :
leichtert gesprochen]. 'Cistus humiJis Andorn' ; hieraus mit
1064. Tk. lj.aplj.an : ar. Art. pg. alear 'dass.' [DE 85 ; Con
'Falle' [heute nicht mehr osm., S. hier stancio Dicc 45b].
Nr. 1062] ; hieraus rum. capeana 'dass.', 1072. Ar. kara :
rusS. klruss. poln. kapkan 'Falle, FUß 'Einzelner HÜgel, Anhöhe', plur. Trür;
eisen'. [Sain 1 6. Gorjajew 139. Bern hieraus mit ar. Art. sp. kat. alcor 'Hügel'.
SIEtWb 485. [DE 92. Eguilaz 140. ML 6901.
1065. Tk. lj.aplamak : 1073. Mal. Ura :
'Füttern, polstern' [Stamm Trap 'zudecken, Auch kärah, käret 'Schale der Schild
verhüllen', S. hier Nr. 1061 ] ; aus diesem kröte, Schildpatt' [Pijn 1 7 1 1 ; hieraus
Stamme rum. eaptul}i 'füttern', captul}e sp. cat'ey, frz. ca/'et, nd!. karet, dtsch.
ala 'Futter'. Karettschildkröte , Chelone imbricata
1066. Tk. lj.aplan : Schweigg., deren Schalen zur Herstel
'Tiger, Panther' [zum Stamme Trap 'er_ lung von Schildpatt dienen. [MMM 1 1/12.
greifen', S. hier Nr. 1062, zu stellen ; vg!. 1074. Pers. kärabä:
W. BANG in KSz XVII, 126 ff.] ; hieraus 'Große lederne' Milchflasche' [offenbar
bulg. kaplan 'Tiger', serb. kaplan 'Leo_ mit ar. Trirba 'Schlauch' verwandt] ; hier·
pard'. - Beru SIEtWb 485. aus eng!. carboy 'große Glasflasche zum
Verschicken von Säuren und Explosiv
1067. Mal. Upol p stoffen' [Hobson-Jobson 162/163]. -
'BaumwoIIkattun' [Pijn 1 7 1 ; aus dem " Wenig appetitlich ist der Anblitk der
Jav.] ; hieraus frz. capoc, der Baum capo sauren Milch, die in einem Zeugbeutel
quier; dtsch. Kapock 'eine Art seiden mitgeschleppt wird, der an dem Hinter
artiger Baumwolle' aus Ostindien, die schenkel des Pferdes herabhängt. Die
man nicht spinnt, sondern nach Art durchträufelnde Flüssigkeit gibt dem
der Watte verwendet. [Devic DEt 82. Pferde einen sehr widerlichen Anblick,
1068. Hebr. kappara : der vor dem Genusse der so transpor
Neuere Aussprache kappöra [vom Vb. tierten Milch abschreckt. Hat die Milch
kipp,," 'sühnen', pi'el von käpar, vg!. in dieser Weise ein gut Stück Weges
ar. kafara 'bedecken'] 'Versöhnungs hinter sich, so ist in dem Beutel eine
opfer' ; da man dafür nicht immer das weiße käseartige Masse zurückgeblieben,
Beste nahm, erbielt k. die Bedeutung die von den Persern unter dem Namen
'verdorben', hieraus jüd.-dtsch. kapore Mas zum Brote gegessen wird." Brugsch,
gehen 'zugrunde gehen', kapore machen Reise der k. preußischen Gesandtschaft
'verderben', schließlich kapores, nd!. nach Persien 1860 u. 1861. Leipzig
kapores, kapoeres 'verdorben, vernichtet, 1862. I, 156.
zerstört, zerschlagen'. - [Dtsch. kaput 1075. Sskr. karabhll:
Kluge 227, nd!. kapot scheint nicht orien 'Kamel' [eigentlich 'Schnelligkeit ha·
talischen Ursprungs zu sein, vgl. lJozy bend'], hieraus wahrscheinlich pers.
Oost 47/48.] [Kluge 227 S. V. Tend kärwän oder käl'u'än 'Kamelzug, Reise·
lau 67. gesellschaft', in alle europäischen Spra·
1 069. Pers. Ur : chfln übergegangen : rum. caravana,
'Werk, Tat' [Horn NpEt S. 1 85, Nr. 831], chervana, it. caravana, cal·ovana. pg.
ebenso tk. kjar ; hieraus bulg. k'ar 'Ge sp. caravana, frz. caravane ; eng\. cara
winn', serb. cm' 'Handel, Geschäft'. [Hern van, ndl. karavaan ; dtsch. Karawane,
SIEtWb 680. schwed. karavan ; russ. karawan, bulg.
1070. Tk. kara : kerwan, serb. karawan, iSech. karavana,
'Schwarz' [Stämm Trar, Tryr 'schwarz, poln. karawana. Mit pers. säräi 'Palast'
trocken' Vambery TktEtWb S. 79, Nr. 84] ; [Horn NpEt S. 161, Nr. 727] ergibt sich
hieraus bulg. kara 'schwarz, schrecklich', die Bezeichnung für die Herbergen der
klruss. karyj 'schwarz, dunkel', russ. Karawanen : käru·änsärä'i. Hieraus rum.
karij 'kastanienbraun, braun (vom Pferde chervasarie 'Lagerhaus, Stapelplatz', it.
gesagt)', poln. kal'Y 'dunkel (Pferd)'. - carat,an8erl'aglio, frz. caravanserail, pg.
Mit tk. grus [< dtsch. Groschen] 'Piaster' carawansani ; dtsch.Karawanserai ; russ.
ergibt sich serb. bulg. karagros 'Taler'. karawanserai [vgl. Karl Müller, Die
- Tk. TraralyTr [mit Suffix -lik zur Be Karawanserai im Vorderen Orient. Ber
zeichnung des Abstraktums] 'Schwärze', !in 1920]. (Kluge 227/228. FR. MüL
wegen der dunklen Farbe des Stahls LER in WZKM V, 354.
87 [Tk. karadaii.
der auf den Inseln Ozeaniens heimisch eines Ochsen'. Ar. plI'. lpa!rlit; hieraus
ist. Das Wort ist in alle europäischen pg. alcatrate 'Kielpflock (ein Teil des
Sprachen übergegangen : engl. Cfls8owary, Kiels am Schiffe)' [Constancio Dicc 45 c;
schwed. dän. kasuar, ndl. casuaris, ka OE 88/89].
suaris, dtsch. Kasuar(früher Kossebares) ; 1 128. Ar. uträ :
sp. casoar, casuel, pg. casuar, it. casua 'Teer' [vom ·vli. lpatara 'tropfenweise
rio, frz. casoar; russ. kazuaru. Wegen
- fließen', vg!. dazu aram. 'afrlinti 'Teer'
der Ähnlichkeit seiner Blätter mit den < ass. e!riinu 'dass.' ZAkkFW 60] ; hier
Federn des Kasuars heißt ein im ma aus z. T. über tk. lpaft'an 'dass.' : rum.
layischen Archipel wachsender Baum catt'an 'Teer, Gift und Galle', ciitriini
schon mal. pöhon kasuwiiri 'Kasuar 'teeren', it. catrame 'Schiffsteer', afrz.
baum', ebenso lat. Casuarina L., engl. cotran, nfrz. guitran, goudron, provo
casuarina, frz. casuarine. [Devic DEt catran, sp. alquitran, pg. alcatriio 'Schiffs
88. MMM 14. JAOS XVII, 1 25/128. teer' ; bulg. serb. katran, serb. katram
1 120. Tk. lFasYlF : 'Schiffspech', russ. katran 'Erdpech'.
'Löffel' [vom Stamme 6;as 'reiben, schar [OE 1 86. Eguilaz 251 . ML 6902. Bern
ren, graben' Vämbery TktEtWb S. 20, SlEtWb 494.
NI'. 22 II] ; hieraus serb. kaSika 'dass., 1 1 29. Zigeun. kati!iima :
Holzlöffel'. 'Wirtshaus, Schenke' [Fink, Lehrbuch
1 12 1 . Tk. kat : des Dialekts der dtsch. Zigeuner. Mar
'Lage, Stockwerk' [vom Stamme lpat burg 1903. Glos�ar s. v. Vgl. auch
'anreihen, hinzufügen' Vämbery TktEt Jesina, Romäiii eib. 3• Leipzig 1 886.
Wb S. 85, Nr. 88] ; hieraus rum. cat S. 84 b : krcma < cech., s. MSlSl 278] ;
'Stockwerk', vielleicht cutii 'Falte' ; bulg. hieraus gaunerdtsch. Kaschemme 'ge_
serb. kat 'Stockwerk'. wöhnliche Kneipe', kat8chäume [Ave· L
1 122. Ar. katäm : IV, 554].
'Habicht' ; hieraüs mit ar. Art. sp. alco 1 130. Ar. kattära :
tan 'Lerchenfalke, Falco subbuteo L.' 'Oestillierkolbim; ' [vom Vb. lpaffara
[Oicc Cast 1 13 b ; DE 94]. 'destillieren', 11. Form von lpa!ara s. hier
1 1 23. Pers. käthudä : Nr. 1 1 28] ; hieraus mit ar. Art. sp. alqui
Tk. Schreibung für" käd!Judii 'Ortsvor tara 'DestilIiergefäß' [= alambique, S. hier
steher' [aus pers. klid 'Haus' Horn Np Nr. 79. Dicc Cast 137 a. DE 1 86].
Et S. 188, Nr. 844 und !Juda 'Herr', s.
hier NI'. 876], tk. Aussprache kJaJa, ke 1 1 3 1 . Tk. l'atyr:
hf/ja 'dass.' ; hieraus rum. chihaiu 'dass.'. 'Maultier' ; hieraus rum. catil' 'dass.',
1 124. Ar. kati'a : catirii 'Mauleselin' : bulg. kat'bI', serb.
'Herde' ; hieräus mit ar. Art. pg. alcatea katura, russ. (dia!.) katjer 'Maultier'.
'Meute (Hunde), Rudel (Wölfe), Schar [Sain 48. Gorjajew 136. Bern SIEtWb 495.
(Spitzbuben)', auch alcateia [Constancio 1 132. Ar. kaukab :
Dicc 45 c ; OE 87]. 'Stern', eigentlich k. simali 'Nordstern',
1 1 25. Ar. katifa : d. h. Polarstern. Der Name wurde durch
'Samt, Teppi�h;, tk. kadife j hieraus Verwechselung auf den Stern ß über
bulg. kadife, serb. kadifa 'Samt, Plüsch' ; tragen, der jetzt Kochnb heißt. [Ideler
rum. catifea, catifelu/ii 'Samt', mit ar. Sternn 14.
Art. sp. alcatifa, pg. alcatif, alcatifa 1 1 33. Hf nd. kauri :
'Teppich' ; hieraus angloind. alcatif'lang Od. kaurJi [aus sskr. kaparda] 'eine
haariger Teppich'. - Ar. plr. lpafii'if kleine weiße Muschel Cypraea moneta',
'Nuß konfekt, Nudeln', ebenso tk. lpadaif die in einem großen Teil Asiens und
'verschiedene süße Speisen in Nudel Afrikas als Geld in Umlauf ist. Ihr
oder Scheibenform' [über deren ver Wert ist Schwankungen unterworfen,
schiedene Arten s. SEIF in MO XVII, Z. B. werden bei den Haussa 1 1 bis 1 8,
142] ; hieraus rum. cataif, cadaif 'Mehl an der Togoküste 40 und an der Gold
kuchen [mit Fadennudeln und Rahm)'. küste 20 Slück gleich einem Pfennige
[OE 88. Eguilaz 135. ML 4683. Bern gerechnet [vgI. Globus LXIX, 374 Anm. 2].
SIEtWb 466. Hobson-Jobson 1 1 . Hieraus eng!. cowrll, dtsch. Kaurimuschel,
1 1 26. Hebr. kätön: frz. cauris, sp. cauris, pg. cauril, caurim,
'Klein' ; dieses Wort kommt in dem COt'i[ [Constancio Dicc 237 cl. [Hobson
ndl. Ausdruck houd je maar katoen Jobson 269/2 7 1 . John E. Hertz, Über
'halte dich mal ruhig oder stille!' vor. Verwendung und Verbreitung der Kau·
1 227. Ar. katrä : rimuschel. In Mitteilungen der Geo
'Stück (Fleisch, Fisch oder ähnl.)' ; hier graphischen Gesellschaft in Hamburg
aus mit ar. Art. pg. alcatra 'Hinterviertel 1880/81.
91 [Tk. �awal$.
gewebe', frz. gaze, dtsch. Gaze 'dass.', tk. �alembek [Kelekian J>:ämüs 969, wo
rum. hasa [über das Tk.] 'Kaliko'. - der Name auf die Bezeichnung einer
[Die ältere Etymologie, s. hier Nr. 702, Insel des ind. Archipels zurückgeführt
so auch noch ML 371 0]. - MWiD 94. wird] ergibt sich rum. calembee 'dass.'.
1 148. Tk. kece : Der Baum heißt auch frz. garo [aus mal.
'Filz, Teppich' [Kelekian J>:ämüs 1015] ; gahltru oder gilrü], hieraus vielleicht
hieraus serb. ceca 'Filz', keea 'wollenes frz.garou 'Rinde einer Art Lorbeerbaums,
Obergewand der Berghirten zum Schutze Daphne gnidium, rispiger Seidelbast',
gegen Regen', poln. (dia!.) kieca, kieez die man als blasenziehendes Mittel ver
'Frauengewand, Soldatenmante!' [wohl wendet [andere Ableitung aus mlat.
über ung. keese 'Art Mante!'] und an wargus). [Devic DEt 77.
dere Ableitungen. [Bern SIEtWb 498. 1 1 56. Tk. kelepir :
1 1 49. Hebr. k�d�m : 'Zu billigem Preise gekauft' [Kelekian
'Osten' ; hieraus -gr. Kub/.tiu, Kub/-l€lu zur J>:ämüs 1033 a ; ursprünglich kelebir
Bezeichnung des Zinkerzes [vg!. Edmun 'Finderlohn' < eag. telebir, tülebir 'dass.'
dus Ries, Quae res et vocabula a gentis vom Stamme töl, tül 'entgegen, Ersatz,
semiticis in Graeciam pervenerint, quae Lösegeld' Vambery TktEtWb S. 1 87,
stiones selectae. Vratislaviae 1890. S. 6 ] ; Nr. 200] ; hieraus rum. chilipir 'Gelegen
mit Wechsel von d z u 1 [wie gr. dM heitskauf', ehilipi"giu 'Glücksritter'.
/-laI; > ar. almils ZDMG LI, 295 ; gr. 1 1 57. Äg. kemi :
MKPU > lat. lacrima ; lat. Elisabeth > Od. kimt, kopf. kemi 'sch\yarz' war die
sp. Ysabel] mlat. calamina ; Grundwort Bezeichnung des Landes Agypten [dar
zu it. calaminaria 'kieselhaltiges Zinkerz', aus auch der Name des drilten Nach
afrz. chalemine, nfrz. ealamine, it. gella kommen Noas, !! am 'der Schwarze',
mina, sp. pg. ealamina; eng!. ealamin, hebr. allerdings in 'der Heiße' umge
mhd. kalemine, dtsch. Galmei 'Kiesel deutet] ; hieraus entstand ar. kimijä'
zinkspat'. [Romania XXXIII, 605 ; zunächst zur Bezeichnung des 'Steins
XXXVIII, 3 7 1 . ML 1453. der Weisen' [also im Sinne von iksir,
1 1 50. Syr. �efal : s. hier Nr. 903, gebraucht, vg!. GILDE
'Aufdecken, abdecken, ziehen' ; hieraus MEISTER in ZDMG XXX, 534/538],
wohl mit Anlehnung an niederdtsch. dann 'Scheidekunst, Chemie'. Aus dem
tillen 'das Fell abziehen' [von vel 'Fell'] Ar. kommt: it. alchimla 'Goldmacher
gaunerdtsch. Kafiller ·Schinder'. [Seiler kunst' [fast synonym zu inganno 'Be
DKiL IV, 490. trug'], alehimia 'ein aus Messing, Kupfer
1 152. Tk. kel : und Erz zusammengesetztes Metall',
'Kahl ; Flechte, Grind' [vom Stamme il modern chimica, arte chimica 'Chemie',
'glänzen, strahlen' Vambery TktEtWb frz. alchimie, chirnie, sp. pg. alqutmia ;
S. 1 1 9, Nr. 1 26 A II] ; hieraus bulg. kel dtsch. Alchimie [für Alchimisterei heißt
'Grind, Räude', serb. eela 'Glatze, Kahl es bei Schuppius zur Verspottung dieser
kopf ; rum. ehel 'kah!', chelie 'Glatze, Afterwissenschaft ungemein treffend :
Kahlköpfigkeil' [wegen chelbas s. hier 'Allkühmisterei', vg!. Andresen DVE 34],
Nr. 1 023]. [Bern SIEtWb 499. Chemie, nd!. alchimie, eng!. alchemy, al
1 1 53. Mal. kelädi: chilllY, Vb. to alchemise, chimistry. -
'Eine Art Aronstab mit eßbarer Wurzel, [Die ar. Lexikographen leiten ar. kimijä'
Colocasia vera' [Pijn 1 79 a] ; hieraus der vom Vb. kamä 'verbergen' ab, also im
botanische Name lat. caladium, eng!. Sinne von 'verborgener Kunst'.] [POTT
ealadium, frz. ealadion, sp. caladio in ZDMG XXX, 6/20. Mahn EtUnt 81/85.
'Pflanze, die in den feuchten Land Devic DEt 7. Kluge 1 0.
strichen Südamerikas wächst' [Dicc Cast 1 158. Tk. kep :
418 cl. [Devic DEt 7 7. 'Form, Figur' [nicht osm. Vambery Tkt
1 154. Hebr. kelaf: EtWb S. 95, Nr. 101, nur altosm. gib
'Rinde, Schale', ·hieraus [oder aus dem 'Ebenbild, Bild, Ähnlichkeit', Vambery
plr. �elaföl}] schon im Rotwelsch des XV. Altosmanische Studien 1 69, und jaku
und XIV. Jahrhunderts klaffot 'Kleid'; tisch, ujgurisch, mongolisch, ung. usw.,
jetzt gaunerdtsch. Kluft 'Anzug', auch s. Gombocz, Die hulg.-tk. Lehnwörter in
in der Studentensprache und dia!. weit der ung. Sprache. In Memoires de la
verbreitet. [Kluge 246 s. v. Kluft 2. Societe Finno·Ougrienne XXX, 93 f.] ;
Ave-L IV, 556. hieraus altsl. kjäp 'Bild', serb. kip 'Zei
1 155. Mal. keIembak : chen, Figur', poln. kep 'dass.', russ. ka
'Ein Baum Ostindiens mit wohlriechen pisce 'Götzentempel' ; rum. eapi�te 'dass.'.
dem Holze, Aquilaria' [Pijn 180 u. 201 ] ; [Gorjajew 132. Bern SIEtWb 486.
hieraus frz. calambac, calambart. Über WuS 143/144.
93 [Tk. kepeneg.
[ZfdWf VIII, 22/23]. Das älteste euro äg. abü kalb 'Vater des Hundes', der
päische Zeugnis für das Wort stammt holländische Löwentaler, nach dem auf
aus dem Jahre 1548 [es ist auch ins Ar. geprägten Löwen oder 'Hunde'. Hieraus
übergegangen: y,uli, vgl. ZDMG L, 652]. wurde russ. kopeika, dtsch. Kopeke.
- [Es soll nicht verschwiegen werden, [Hobson-Johson 253. Bern SIEtWb 566.
daß im Tamul und Kanaresischen ein 1205. Tk. köprU :
Wort küli 'Miete, Pacht' vorkommt, das 'Brücke' [vom Stamme !pab, !pob, küb
Grundwort zu cooly sein könnte. Auch 'aufstehen, anschwellen, rund, gewölbt',
im Tk. ist ein Wort !pul 'Sklave' vor Vamhery TktEtWb S. 66, Nr. 71 III ;
handen, vgl. Vambery TktEtWb S. 95, also keinenfalls gr. 'fE<pupovj ; hieraus
Nr. 99 : Stamm !pul 'Gehör, Ohr', dazu bulg. k'uprija, serb. cuprija 'Brücke'.
vgl. slav. sluga 'Diener' und sluh 'Gehör', 1 206. Tk. �opuz :
dtsch. Höriger und hören !]. [Hobson 'Eine Art Zither in Birnenform mit
Jobson 249/251. Hirth Chin FW 198/199. einer einzigen, sehr dicken Saite' [vom
MWiD 1 20. Stamme !pob 'anschwellen, dick und rund',
1 1 99. Tk. koltuk: s. hier Nr. 1203 und 1205] ; hieraus rum.
'Armhöhle' [Vambiry TktEtWb S. 81, cobuz, cobza 'Mandoline, kleine Schal
NI'. 85] ; hieraus rum. coltuc 'Ellenbogen , mei' ; russ. kobza 'Saiteninstrument mit
Kopfkissen'. acht Saiten' (in Kleinrußland), klruss.
1 200. Tk. kömür : kobza 'dass., Laute', kobzar' 'Sänger zur
'Kohle, Holzkohle' [Stamm küj 'brennen, Laute', poln. cech. kobza 'Laute'. [Gor
glühen, Glut, Brand', also • küjmür jajew 147. Bern SIEtWb 534.
'Brennmaterial', Vambery TktEtWb 1207. Tk. kör :
S. 105, Nr. 1 1 6] ; hieraus bulg. k'umur, 'Blind', vulgo Aussprache kjöl'; hieraus
k'imur 'Kohle', kumurica 'Kohlenmeiler', rum. chior 'einäugig' ; bulg. k'01' 'blind',
serb. cumur 'Kohle'. [Bern SlEtWb 681 . serb. cor 'auf einem Auge blind' und
1 201. Tk. komsu: Ableitungen.
'Nachbar' [vom Stamme !pot, !poj 'unten, 1208. Tk. korban :
tief' > 'niederlegen, niederlassen', re 'Opfer' [aus är. !purbän ; zum Teil hat
flexi ve Bildung * !pojun > !pon 'sich auch hebr. !porbän mitgewirkt] ; hieraus
niederlassen', hiervon reziproke Form rum. curban 'dass.' ; bulg. serb. kurban
kon-us 'sich gegenseitig niederlassen', 'Opfer, Schlachtopfer', russ. korwana
d. h. 'nebenan oder gegenüher wohnen', 'Armenstock, Opferstock' [durch Ein
Subst. konsu > komsu] : hieraus bulg. wirkung von gr. KopßaVa� 'Gotteskasten',
komsu, komsija, serh. komsija, komusija vgl. Janllarakis, Deutsch·Neugriechisches
'Nachbar'. [Mikl SIEtWb 1 26 b. Bern Handwürterbuch. Hannover 1883.
SIEtWb 5&6. S. 318 b ; aus der Form EI� KopßaVav
1 202. Tk. konak : wurde das folgende Wort oder durch
'Palast, Schlöß, Rötel' [von !ponma!p volksetymologische Einwirkung von
'sich niederlassen', s. hier Nr. 1 2011 ; skarb 'Schatz' :], poln. skarbonka 'dass.',
hieraus bulg. konak 'Herberge, Schloß', karbona 'Almosen büchse' [und durch
serb. konak 'Wohnung, Gemach, Her weitere Angleichung an dtsch. SPa1'
berge, Palast' ; der Konak in Belgrad büchse] skarbuszka, cech. karban 'Glücks
[Baedeker, Konstantinopel und das west spiel, Lotterie'. [Gorjajew 157. Bem
liche Kleinasien. Leipzig 1 905. S. 22] SIEtWb 489 und 647 [gehören eigentlich
'königliches Palais' ; rum. conac 'Her zusammen]. - KaI10wicz 416.
berge, Gasthaus, Poststation', Ableitung 1209. Tk. kos :
conacar, conacarie. [Bern SIEtWb 557. 'Wagenburg' [vom Stamme !pap 'er
1203. Tk. �opca ; greifen, erfassen', wobei lcabus > !pavus
'Agraffe, Haken und Öse daran' [Kelekian > !paus > kos wurde: 'vereinigt, Paar' ;
�ämüs 975 ; vom Stamme !pab, !pob 'an zahlreiche Beispiele Vambery TktEtWb
schwellen, dick, rund', Vambery TktEtWb S. 75/76, Nr. 80, Z. B. ujgurisch !poos
S. 66, NI'. 7 1 ] ; hieraus bulg. serb. kopca 'Gesinde, Heer, Truppe' ; mit diesem
'Häkchen, Heftel' ; rum. copcea 'Agraffe'. Stamme trifft sich lautlich und in der
[Der tk. Ursprung kann n i e h t bezweifelt Bedeutung sehr häufig der Stamm köt,
werden.] [Mikl SIEtWb 129. Bem köc, göc 'aufheben, aufbrechen, reisen'
SIEtWb 564. ebenda S. 104, Nr. 1 14 1I; aus heiden
1 204. Tk. köpek : ergibt sich:] klruss. kos 'Kosakenlager',
'Hund', osttk. cag. kopek. Zur Zeit kosewoj 'Schirrmeister', poln. kosz 'Ta
TIMURS war Dinär köpeji eine Münze, laren- oder Kosakenlager' ; russ. kOBcej
die wahrscheinlich aus demselben Grunde [im Igorliede] 'Gefangener, Sklave, Die
so benannt wurde wie z. B. der frühere ner' : die Sklaven tk. Herkunft scheinen
97 [Tk. köse.
vorzüglich als Pferdeknechte und Fuhr russ. kozyr', klruss. koz!ll', cech. kozyr,
leute verwendet worden zu sein, daher poln. kozyr, kozera 'Trumpf_ - [Da
wohl auch letzten Endes dtsch. Kutscher gegen scheinen russ. koz!l,)ok 'Mützen
[Ableitung aus der ung. Stadt K6czi schirm' und viele andere Ableitungen
dürfte geschichtlich noch nicht erwiesen bei Bern SIEtWb 597 nicht hierhin zu
sein] ; russ. kocewoj 'Nomade', kocewat' gehören, sondern bedürfen eines anderen
'nomadisieren', poln. koczujqcy, koczo noch nicht aufgefundenen Grundworts.]
wat!, cech. kOCt'ony, kolol'ati 'dass.'. 1218. Hebr. Kre�i :
[Gorjajew 1 64/1 65. Bem SIEtWb 585/586. Eigentlich ha-kerefH we ha-pele�i 'der
1 2 1 0. Tk. köse : Kreter und der Philister', Bezeichnung
'Mit schwachem Bartwuchse oder bart des AT für die LeJbwache des Königs
los' [Kelekian J):ämüs 1054] ; hieraus David [2 Sam 8, 1 8 ; 15, 18] ; hieraus
bulg. k'ose, serb. cosaw 'bartlos', Subst. seit dem 18. Jahrhundert dtsch. Krethi
cosa . und Plethi 'zusammengewürfeltes Ge
1 2 1 1 . Tk. köstek : sindel' [Kluge 261 ; über das Grundwort
'Kette, bes. Spann kette für Pferde' ; hier vg!. Ed. König, Geschichte des Reiches
aus rum. chiostec 'Fulifessel der Pferde', Gottes bis auf Jesus Christus. Berlin
bulg. kustek, kostek, serb. custek 'dass.'. 1 !i08. S. 207].
1112. Tk. kotas: 1219. Sskr: krmigä :
Auch lJotoz lA;t Frisur der Frauen, 'Wurmerzeugt' [äus sskr. krmi 'Wurm',
Frauenrnütze' [Kelekian J):amüs 555] ; vgl. pers. kirm 'dass.' Horn NpEt S. 1 90,
hieraus russ. kutas'Troddelquaste, Schnur Nr. 850], ein Insekt, das, getrocknet und
am Tschako', poln. klruss. kutas 'Quaste'. zu Puder gestampft, die rote Farbe gibt,
[Bern SIEtWb 653. die mit den aus diesem Grundwort sich
1 2 13. Tk. kötek : ergebenden Wörtern bezeichnet wird :
'Stock, Rute, Stockschläge oder Baston Über das betr. Insekt, die Cochenille
nade' [vom Stamme küc, küt 'Macbt, oder Schildlaus, vg!. Ed. Wiepen, Die
Gewalt' Vambery TktEtWb S. 104, geographische Verbreitung der Coche
Nr. 1 1 5] ; hieraus ·bulg. k'otek, serb. cotek n illezucht. Köln 1 8!i0_ Zunächst ergab
'Schläge, Prügel'. sich ar. lpi1"mizt ZDMG L, 650 und hiere
1 214. Chin. k'o·t'ou : aus : it. ca1"mesino, cremisino, carminio,
{Wörtlich 'Abschlagen des Kopfes'1 'Die frz. cl'amoisi, carmin, sp. carm esf car ,
Begrüliung, die man in China dem Kaiser min, qltermes, pg. carmesim, cal'mim,
darbrachte, indem man sich eine be rum. cal'miz [wobei die Formen auf in
stimmte Anzahl von Malen auf den Boden durch Kontamination mit lat. minium
warf, bekanntlkh eine altorientalische zu erklären sind] ; ndl. karmezijn, kar
Sitte [vg!. gr. 1fpOaKUvT]al�, Beschreibung mozijn karmijn, eng!. carmine, dtscb_
,
schon bei Herodot VII, 1 36]. Das chin. karmin ; russ. karmin , karmazin, poln.
Wort wird zur Bezeichnung einer karmazyn 'scharlachrot', kiermes, al
schmeichlerischen und kriecherischen kiermes 'Kermes, Cochenille', cech_ kar
Begrüßung benutzt : angloind. kotow, mazin, klruss_ karmazyn, serb. grimiz
eng!. kow'fOll' [in Amerika im Jahre 1 848 'purpurrot', bulg. kö1"m'bz. [Dozy Oost 8.
belegt, s. Herrigs Archiv CXLI, 187], DE 185. Eguilaz 248. Devic DEt 24.
dts(·h. Kotau. [Hobson-Jobson 492/494. ML 6907/8. Gorjajew 131 und 135.
MWiD 1 32. Bem SIEtWb 49 1.
1215. Tk. kötüri : 1220. Ar. Krümir:
'ln Bausch und Bogen, im ganzen' N. pr., vulgo Aussprache von 'lJ.umail',
[Keli�kian J):ämüs 1046 b : gjötüri; vom einer berüchtigten Misehbevölkerung an
Stamme göt, kiit 'aufheben' Vambery der Grenze von Tunesien und Aigerien,
TktEtWb S. 103, Nr. 1 1 4 a] ; hieraus rum. teils Araber, teils Berber. Ihre Züge
ghiotura im Ausdruck : cu ghiotura 'in über die Grenze Algeriens waren be-'
Bausch und Bogen, en bloc'. [Sain 52. kanntlieh für die Franzosen der Vorwand,
1216. Tk..tat. kowyr : im März 188 1 eine Expedition nach
'Braun' ; hieraus russ. kauryj 'hp\lbraun' Tunesien vorzunehmen und dieses Land
(von Pferden gesagt), kaurka [synonym besetzt zu halten [vg!. Rudolf Fitzner,
zu fuks] 'hellrotes Pferd, Fuchs (Pferd)'. Die Regpntschaft Tunis. Berlin 1 895.
[Gorjajew 1 37_ S. 349]. Hieraus ergibt sich frz. kl'oumil'
1 217. Tk. koz : 'roher Kerl, Pfuscher, Streikbrecher';
'Trumpf im Kartenspiel' [nicht bei Ke it. ct"1tmiro 'Streikbrecher'.
lt'�kian J):ämUs, aber bei Hindoglu, Dic 1221. Ar. kubba :
tionnaire Turc-Fran�ais. Vienne 1838. 'Gewölbe', jed·es gewölbte Gebäude, also
S. 374 b] ; hieraus rum. coz 'Trumpf ; 'Zelt, Nebenzimmer. Grabkapelle [bes.
L O k o t s c h , Etymolog. Wörterbuch. 7
Ar. �uhti.] 98
in Nordafrika, mit dem Grabe eines kian �ämlls 975 ; vom Stamme �ab, lpob
Heiligen, frz. irrtümlich marabout, 5. hier 'anschwellen, dick, rund und hohl' Vam
NI'. 1410, genannt]' ; hieraus zum Teil hery TktEtWb S. 64, NI'. 7 1 . 1.] ; hieraus
mit ar. Art. sp. alcoba, Pli'. alcova 'Schlaf rum. cobur 'Pistolen halfter' ; bulg. kubttr,
kabinett', kat. alcova, provo alcuba 'Zelt', serb. kubura 'kleine Pistole, Futteral da
afrz. aucube 'dass.', frz. alcove 'kleines für', klruss. kubUl', kobttr, russ. kubura,
Nebenzimmer', rum. alcove ; siz. cubba kobura 'Lederfutt eral, Halfter'. [Gorja
'Wasserturm', sp. alcubilla 'dass.' ; mit jew 14-7. Bern SIEtWb 636.
romanischer Demin.-Endung it. cupola, 1 224. Ar. \iudäf:
frz. coupoie. Dtsch. Alkoven, Kuppel, 'Schüssel, irdener Topf' ; hieraus mit ar.
mhd. ekub 'Zelt' [bei WOLFRAM VON Art. und Imäla [Ci > e] Pli'. alcadefe
ESCHENBACH], ndl. alkoof, engl. alcove 'irdener Topf, über den die zu messenden
'Zimmerwinkel für Sitz oder Bett' [in Flüssigkeiten, wie Wein, Öl oder dergI.,
einem Zimmer oder einer Bibliothek]. gehalten werden, damit das überfließende
Bulg. kube, serb. kube, kuba 'Kuppel, hinein tröpfelt', kat. cadaf [DE 7 8 ; Con
Gewölbe', russ. alkow 'Alkoven' ; über stancio Dicc 44 b].
vulgo ar. kubbal, kas.-tat. kibbet, kirgis. 1 225. Ar. kuffa :
kibit wurde russ. kibitka 'Verdeck über 'Tiefer Korb, Tragkorb' [aus gr. KOqllvoC;,
einem russ. Wagen, halbverdecktes russ. lat. cophinus < lat. cuppa, vg!. Lammens
Fuhrwerk'. - Auf die vulgo Form ar. Farll� NI'. 1037] ; hieraus nach der vulgo
kubbäja 'Glas zum Trinken' gl'ht viel Aussprache mit 0 nach einem empha
leic'ht siz. cubbaita 'Art Mandelkuchen tischen Laute sp. cofa, cofe, it. coffa
aus geriebenen Apfelsinenschalen, Honig, 'Mastkorb', pg. alcofa ' Korb', cofo 'Kü
Karamell' usw. zurück [wegen der zylin bel', siz. coffa 'Marktkorh', [mit rom. En·
drischen Form ; vielleicht auch vom ar. dung] it. c6(ano, sp. cuibano; rum. cofa
�bbait 'Mandelkuchen', vgl. Dozy Suppl 'Eimer, Holzkanne'. Afrz. cofre, frz.
s. V. �ubbatJ. Als Eigenname hat sich coffre, eng!. colfer, dtsch. Koffer [mit
in Palermo für ein sarazenisches llebäude Anfügung eines -r wie in Kaliber, S. hier
der Name La Cuba erhHlten [vgl. Schack, NI'. 1030, und Kassiber, hier �r. 1 168].
Poesie und Kunst der Araber in Spanien Serb. kofa 'Korb, Mastkorb', kofan 'Tru
und Sizilien. 2. II, 266/269]. - [Mög he', cech. kufr, poln. kufr, klruss. kufer
licherweise geht das ar. Grundwort selbst 'Koffer'. [DE 94. Eguilaz 140. StGllt
auf pers. gunbäd zurück, ZDMG L, 646.J 11, 281. GrSVociSic 23�. ML 2207 U. 47,,0.
[Kluge 1 1 . DE 90/91 . 95. Eguilaz 1 3 1 . 1226. Pel'�. küCtii :
Devic DEt 14. Lammens Rem 8 . ML 'Gehackt' [part. pass. von küftän, vgl.
6909. Hobson-Jobson 1 1 /12. Gorjajew köftän 'stoßen, treten' Horn NpEt S. 288,
4 und 139. Bern SIEtWb 635. GrS NI'. 1 5!J], hieralls lk�]cöfte zur Hezeich
VociSic 232/233. nung eines FleischgerichLes 'Fleisch
1222. Ar. knbti : klÖßchen' [Kelekiall �ämüs 1055 b], rum.
'Koptisch, ägyptisch', fern. �ubt"ija ; bier chiftl'a, chiftelufa 'dass.', bulg. kufte,
aus sp. alcabtect 'sehr feine Leinwand' serb. cufteta 'Fleischkloß'.
[DE 78]. - Auf das or. Grundwort geht 1227. Ar. kuhl :
natürlich der Lanrlesname Aegyptus mit [Über aram. ku�lä vielleicht aus ass.
seinen Ableitungen zurück, Z. B. Adj. gulJlu ZAkkFW 61] 'Spießglanzpulver
aegyptus ; hieraus it. ghetto 'Judenviertel' (Schwefelhlei) zum Färben der Augen
[freilich durch Kontamination mit *jec brauen, Wimpern und Lider' [über den
ttt8 'Gießerei' < *jectare < jactare, Gebrauch und die Zusammensetzung der
weil sich in Venedig, wo im Jahre 1516 orientalischen Augenschminke vgl.HILLE
das erste Ghetto eingerichtet wurde, an in ZIJMG V, 236/242] ; noch im 1 6.
diesel' Stelle vorher Gießereien befunden Jahrhundert ist das hieraus entstandene
hatten, vgl. SPITZER in WuS VI, 204/205 Wort Alcohol in oer Alchemie der ge
und VII, 205]. Auf aegyptiu8 ist zurück läufige Ausdruck für 'trockenes, feines
zuführen : frz. egyptien 'Zigeuner' [statt Pulver', erst später wurde es zur Be
des gewöhnlicheren bohemien ; im The zeichnung des Weingeistes benutzt. Die
aterargot von Paris 'schlechter Schau einzelnen Formen sind : sp. Pli'. alquifol,
spieler'], engl.gipsy, sp. gitano [die bei den alcofol, alcofor, alcohol, kat. alcofoll,
letzteren auch in der Bedeutung'Schmied', frz. alquifoux, coheul, alcohol, it. alcool,
da das Gewerbe des Kaltschmiedes sehr rum. alcool ; ndl. alkohol, eng\. alcohol,
häufig von Zigeunern ausgeübt wird]. [ML dtsch. Alkohol ; russ. alkogol'. - [Pers.
236. Roth ViFr 41 /42. Wartb FEtWb 43. und tk.heißt die Augenschminke übrigens
1 223. Tk. knbnr: 8ürme, subst. Inf. des tk. Vbs. sürmek
'Röhre, Futteral für die Pistolen' [KeIe- 'glätten' vom Stamme seb, siw, süp 'glatt,
99 [Tk. �ujru� .
rein, glätten', Causativ supur > sür', xdXKav{}o�, XaXKdv{}'1 verderbt] ; hieraus
Vambery TktEtWb S. 14S, Nr. 160.1 sp. colcotar, pg. frz. eng!. eoleothar, dtsch.
[Mahn EtUnt 107. DE 42. Eguilaz 140. Kolkothar 'EJsenoxyd (Ferrioxyd)', zum
Devic DEt 13. 28/29. Lammens Rem Polieren von Glas und ähnl. benutzt.
20/21 . RomForsch IV, 364. ML 4732. [OE 257 . Devic DEt 97.
Kluge 1 1 . 1237. Ar. kulla:
1 228. Tk. �ujru� : [Aus aram. "/fu'Uefiä 'Weinkrug', das viel
'8chwanz' [vom Stamme "/foj 'hart, dicht, leicht auf assyr. guUatu 'ein Gefäß' zu
fest' Vambery TktEtWb S. 83, Nr. 87 1I] ; rückgeht, vgl. ZAkkJ!'W 33] 'Großer
hieraus russ. kurdjuk 'Fettschwanz' (der Krug' ; hieraus mit ar. Art. sp. alcolla
kirgis. Schafe), horugw' 'Kirchenfahne, 'dass.'. [Vgl. lat. culullus bei Horaz.l
Banner', cech. korouhev, poln. chorqgiew, [DE 92.
bulg. herugwica, heruglica 'dass.'. [Gor· 1238. Ar. kulla :
jajew 1 76 und 401 . 'Turm', ebenso tk. "/fulle; hieraus rum.
1229. Pers. küka : eul;;' 'Turm, Gewölbe, Verlies', bulg.
Ebenso tk. kokä 'lmzmütze mit Feder· serb. kula 'Turm, SchlOß, Berg' [wohl
busch, die die Fürsten und die Komman· mit "/fal'a, s. hier Nr. 102 1 , zusammen
danten der Janitscharell trugen' [Kelekian gefallen]. [Bern SIELWb 641.
�ämüs 986 a] ; hieraus rum. CUCel 'fürst· 1 239. Tk. kulluk :
liehe Mütze'. 'Wache, Gardecorps; [von "/ful 'Sklave'] ;
1 230. Tk. kukuruz : hieraus rum. cnlue 'dass.'.
'Mais, Zea Mäis" ; hieraus dtsch. Kuku· 1240. Ar. kumM :
rutz ; russ. kukuruza, serb. kukuruz, 'Kleiderstoff, Zeug', tk. und kas.-tat. "/fu
cech. kukui'ice, poln. kukurydza 'Mais'. mas ; hieraus russ. kumac 'bucharischer
1 231. Tk. kula : roter odpr blauer Baumwoll�tofl?, bulg.
'Fahl, isabellfärben' ; hieraus serb. kulas, kumas 'Stoff', serb. kumas 'Seidpnzeug,
kulin, bulg. kulist 'mausfarbenes Pferd'. Atlas', cerh. kumac 'BaumwollsLoff';
1232. Pers. kuläh : rum. coma �, euma� 'Seidenstoff'. [Bern
'Mütze' [Horn NpEt S. 192, Nr. 863 und SIEtWb 643.
KZ XXXII, 582], tk. külah 'Derwisch 1 �41. Ar. k ummijä :
mütze' ; hieraus rum. chiulaf 'Mütze' ; Vulg., hes. in �Iarokko kummija, 'ein
hulg. gugla (?). Dolch', etwa 38 cm lang und 2 bIS 3 cm
1233. Tk. kulan : breit, nach auswärts gekrümmt, den der
'Wildesel, Eqüus onager Sehreb.' [von gewöhnliche Marokkaner, Städter wie
"/fula 'gelbgrau, fahl', s. hier Nr. 1�31 Beduine, stets trägt [FISCHER in MSOS
und KSz XVlI, 131] ; hieraus russ. kulan, 11, 224/227] ; hieraus sp. gumia, cumia,
poln. kutan 'Steppenesel' ; dtsch. Kulan, pg. gomia, agomia, agumla 'Art Dolch'.
eng!. kulan [nahe verwandt mit dem - [Als andere Grundwörter werden lat.
Dschiggetai, s. hier Nr. 639]. aeumen und guvia 'Meißel' genannt,
1234. Tk. klilban : Eguilaz 411-; ; eine ganz lächerliche Ab
'Ofen' [das Hypokauston eines orien· leitung gibt Schapiro Revel 41.] [Dozy
talischen Bades ; zusammengesetzt aus Suppl II, 487. DE 282.
tk. gül 'Asche' und pers. lJän 'Haus', 1242. Tk. kumi z :
s. hier Nr. 809] ; hIeraus rum. chiulhan 'Gegorene Stutenmilch', ebenso kas.·tat.
'Gelage, Gastmahl'. - .Solche KüllJans kymyz ; hieraus russ. kumys, klruss. ku
sind die Zufluchts· und Schlafstätte aller· myz, komyz, poln. (alt) komiz, kumyz
hand armen Vulkes, auch wohl lieder· 'dass.'. Dtsch. (in Reisebeschreibungen)
lichen Gesindels u�d heimatloser Herum Kumys, engl. kumiss. [Gorjajew 67.
treiber, namentlich in der kälteren Jahres Bem SIEtWb 644.
zeit, weil sie da warm liegeI!. Daher 1 243. Ar. kumkum :
nennt man auch ein gemeines Bordell 'Gefäß mit sehr langem Halse', meistens
kjülehän und einen Menschen, der sich aus Metall, dazu bestimmt, wohlriechende
an solchen Orten herumtreibt kjülchäni Flüssigkeiten aufzunehmen ; hieraus siz.
oder kjüli. · POTT in ZDMG VII, 399. cUncumo 'Kupfergefäß zum Wasser
1235. Mal. külitkäjö : kochen' [GrSVociSic 233].
[Aus mal. külit 'Rinde' Pijn 188 und 1244. Tk. kUllbara :
käjü 'Baum, Holz', s. hier Nr. 1 141] ; Vulgo kumbara 'Granate, Bombe' [aus
hieraus frz. coulicoy, engl. coolicoy 'Rinde dem Pers. ; fehlt bei Kelekian �ämus,
zu pharmazeutischem Gebrauche'. [MMM jedoch bei A. Hindoglu. Dictionnaire
15. Devic DEt \)9. Turc-FranQais. Vienne 1 838. S. 370] ;
1236. Ar. kulkutäl' : hieraus bulg. serb. kumbara 'dass.'.
'Vitriolum flävum, chalcitis' [aus g1'. [Mikl SIEtWb 147 a.)
7*
Tk. �undura.) 100
aram. ]purtemä von der Wurzel ]pirtem, ]putyr; hieraus russ. !J,utm', kutor 'Land
Par'el von ]patam 'abkappen', da man gut, Vorwerk, Meierei'.
zu Beginn des Welkens die Blüten aus 1 270. Ar. knttä'a :
den Blütenkörbchen herauszupft, um sie Eigentlich l;�ttä/a [vom Vb. ]pata'a
als Farbstoff zu verwenden, vgl. J. LÖW 'schneiden'] 'spitzes und schneidendes
in ZfSem I, 1 1 1 ; nach VOLLERS in Werkzeug für Maurer zum Behauen der
ZDMG L, 650 indische Entlehnung] ; hier Steine' ; hieraus mit ar. Art. sp. a1cotana
aus mlat. (der Botaniker) carthamus, 'Maurerhammer' [Dicc Cast 1 13 b ; D E 94].
sp. pg. cartamo, cartama, frz. cm-thame. 1271. Tk. kutu :
[Devic DEt 87. Auch ]pu!y 'Kasten, Schachtel, Dose' ;
1 263. S!!kr. kuru\'inda : hieraus bulg. kutija 'Büchse, Schnupf
'Rubin', hind. zu kurani/, kurun(l zu tabaksdose, Armenbüchse' , serb. kutija
sammengezogen ; hieraus eng!. corun 'Schachtel' ; rum. cutie, cutiuja, cutivara
dum, dtsch. Korund, frz. corindon, sp. 'Schachtel, Büchse'.
corindon, corundo, härtester Edelstein 127�. .\r. kutun :
nach dem Diamant; zu den Korunden 'Baumwolle', vuig. ]po!on [selbst Fremd
zählt man u. a. Rubin, Saphir, Amethyst. wort, wohl ä�. oder ind. ZDMG L, 633 ;
1 264. Hebr. küs : vgl. hebr. kuttäne&, woraus gr. XITWV ;
'Ekel empfinden\ 'nach neuhebr. Aus hieraus wahrscheinlich dtsch. Kittel] ;
sprache ]putz ; hieraus jüd.·dtsch. kotzen, hieraus it. cotone, sp. algodlm, pg. a1go
nd!. kotsen. - [Nach Kluge 257 dagegen duo, frz. coton 'Baumwolle' ; pg. co/ao
Intensivum zu dtsch. koppen 'ausrülpsen' ; 'Panzerhemd mit grl'ßen Maschen', provo
weniger wahrscheinlich als die von Ave alcoto 'Wams, das die Ritter unter der
L IV, 447 gegebene Erklärung.] Rüstung trugen und das innen mit Kattun
1 265. Tk. kusak : gefüttert war', afrz. augueton, nfrz. ho
'Gurt' [vgl. cag. �urSalp 'Gürtel', ]pur queton 'gestepptes Wams aus Baumwoll
'Wache, Schutz', vom Stamme ]par, ]por zeug' ; mndl. acotoen 'dass.', ndl. katoen,
'umringen. beschützen, wehren', Väm dtsch. Kattun, Katun 'Baumwollstoff\
hery TktEtWb S. 81, Nr. 86 I] ; hieraus eng\. cotton ; poln. katun, Cech. kartoun.
bulg. kuliak, kosak, serb. kusak, poln. - Aus dem ar. Adj. ]pu!un'i 'baumwollen'
kusak, russ. kusak, kusacek 'Gurt, Leib wurde tk. kutny 'Halbzeug von Satin
binde'. [Gorjajew 1 78. Mikl SIEtWb und Baumwolle' [Kelekian l.\.ämlls 965 b] ;
149 b. Bern SIEtWb 652. hieraus russ. kutnja 'asiatisches halb
1 266. Tk. kuskun : seidenes Zeug'. [OE 127. Eguilaz 162.
'Schwanzriemen' [Kelekian l.\.ämüs 982] ; ML 691 0. Lammens Rem 264. Bern
hieraus bulg. serb. kuskun 'Schwanz SIEtWb 653. MWiD 94.
riemen am Pferdesattel'. [Mikl SIEtWb '
1M! a. Bern SIEtWb 652. 1273. Ar. kuwwa :
1267. Berb. kuskus : 'Kraft, Stärke:Macht', tk. kuwwet 'dass.' ;
Ein Gericht aus Mehl und Fleisch, bei hieraus bulg. serb. kuwet, bulg. kowet
armen Leuten aus Mehl und Wasser, 'dass.'.
das in einem Teile Nordafrikas fast als 1274. Ar. küza :
Nationalspeise gelten kann [daß es je 'Gehenkelter Wasserkrug mit engem
doch keineswegs im ganzen Magrib Halse ohne Ausguß' [aus pers. küzä
bekannt oder gebräuchlich ist, zeigt 'Topf' Horn NpEt S. 194, NI'. 872 ;
KAMPFFMEYER in MSOS VIII, 229, ZDMG L, 648] ; hieraus mit ar. Art. sp.
Anm. 6) ; hieraus sp. alcuzcuz, a1cuzcu, alcuza 'Ölkrug' [= aceitera]. - DE 96.
cozcucho, frz. couscous, auf St. Domingo : 1 275. Tk. �ylabdan :
coussecouche, siz. Cl4SCUSU 'Gries', als 'Flittergold' [Kelekian l.\.ämus 967 : Metall
Interjektion oh CUSCU8U 'potztausend!' ; faden aus Silber und Kuprer als Nach
nd!. koeskoes 'Ragout, Gemengsel', auch ahmung eines Goldfadens) ; hieraus bulg.
in übertragenem Sinne. [Dozy Oost 53/54. kalabadan, serb. klobodan 'dass.'.
ZfromPh XXX, 465. DE 96. Devic 1 276. Tk. �ylaguz :
DEt 99. ML 4796. 'Führer, Lotse', vulgo ]pylauz [Kelekian
1 268. Ar. kusür : l.\.n.mlls 986 : ]pulaguz, vom Stamme ]pol
'Fehler, Rest; Äuslassung', tk. ebenso ; 'Arm, Hand', Vämbery TktEtWb S. 91,
hieraus rum. ctlsur 'Fehler, Rest, Mangel', Nr. 85 ; vg!. cag. ]Poldaguc 'Helfer, Leiter',
bulg. kusur 'dass.', serb. kusur 'Rück u.igurisch ]pola]puz 'Wegweiser') ; hieraus
stand'. Mikl SIEtWb 149.b. [Bern SIEt bulg. serb. kll1auz, bulg. kalawuz, poln.
Wb 652. kalauz 'Führer, Wegweiser' ; rum. calauz
1269. Ar. kutr : 'Führer, Vorläufer, Wegweiser'. [Sain
'Gegend, LandstÜck, Acker', ebenso tk. 48. Bern SJEtWb 472.
Tk. �yr.] 102
1 292. Pers. läkkä : aus serb. lai 'rol', russ. lai 'Rubin'.
'Flecken' [Berge Dictionnaire Persan [Gorjajew 180. Mikl SIEtWb 160 a.
Fran«ais. Leipzig-Hamburg 1920. Sp. Bern SIEtWb 687.
355], tk. lelee 'dass.' ; hieraus rum. lichea 1299. Pers. läl ä :
'dass., durchtriebener Schurke' ; bulg. 'Haus- und Hofmeister', tk. ebenso lala
leke 'Fleck', Vb. zalicawam 'beschmutzen', 'Diener, Hofmeister' [Kelekian J>:ämlls
serb. Ieee 'Sommerspro5se'. [Mikl SIEt 1072] ; hieraus rum. (dia!.) lala 'Onkel';
Wb 1 64, a. serb. lala 'tk. Würdenträger, Hofmann',
1 293. Ar. lal,iJ.dit : bulg. lala 'Gouverneur', 1a1o 'älterer
'Zange' [vom Vb. laTpat 'fassen, auf Bruder'. [Mikl SIEtWb 160 a. Bern
heben'] ; hieraus mit ar. Art. sp. alieates, SIEtWb 688.
alieantes 'Biegzange', frz. alieate 'kleine 1300. Pers. lälii :
Zange, !:Jeren sich die Klempner bedienen'. 'Tulpe, Tulipa persica' [so auch hier
[DEFREMERY in JAs 1862, I, 92. DE Nr. 544J, ebenso tk. laie ; hieraus rum.
140. Devic DEt22. Lammens Rem 14/15. lalea 'dass.' ; serh. laie 'dass.', bulg. laIe
1294. Ar. laklak : 'dass., Mohn'. [lI'Iikl SIEtWb 160 a.
'Storch' [onomatopo'etische Bildung nach Bern SIEtWb 688.
dem Klappern des Schnabels, ebenso wie 1 301. Tk. lalanga :
ass. laTpala�:a Dei HWB 385 a], ebenso 'Backwerk aus geschlagenen Eiern und
tk. leklek, vulgo lejtek [mit Erweichung Mehl' [Kelekian J>:ämlls 1072J ; .hieraus
des Gutturals wie in Beg > bej, s. hier rum. 1a1anghi1a 'dass.'.
Nr. 282] 'Storch, Kranich' ; hieraus rum. 1 302. Tibet. lama:
Ziliac 'Fledermaus' ; serb. lelek, lilak, 'Buddhistischer Mönrh' [eigentlich bLa
cech. lelek, klruss. lelek, russ. leklek ma, jedoch mit stummem b]; hieraus
'Storch'. [Gorjajew 184. eng!. lama und ebenso in anderen euro
1295. Sskr. läksä: päischen Sprachen [Hobson-Jobson 502] ;
'l�larke, Fleck ; hunderttausend', [und mit mong. dalai 'Gott', eigentlich: 'Meer'
nach den 100 000, d. h. unzähligen In ergibt sich dalai-lama, Bezeichnung
sekten Cocca ilicis, welche dureh ihren eines der bei den böchsten Lamas in
Stich auf quercus coccifera die harzige Tibet und der Mon�olei ['Meer-Lama'
Ahsonderung hewirken] 'Lack' ; hieraus genannt, weil seine Macht so unendlich
in der ursprünglichen Bedeutung hind. ist wie das Meer]. [lI'IWiD 127.
lttkh '100 000', eng\. lacle 'dass., bes. 1303. Tk. lamba :
100 000 Rupi�n' und ferner: sp. pg. laca 'Gezähntes Gesims um die Zimmerdecke
'Lack', laere 'SiegelJack', frz. laqwi 'Lack', herum' [Kelekian J>:ämlls 1073 a] ; hier
it. lacea 'Lack, Siegellack', rum. Zac ; aus rum. lamM 'Strick an der Wagen
eng\. Zac, nd\. lak, dtsch. Lack und eng\. achse; Einschnitt, Falz'.
shellac [eigentlich 'Schall'nlack', da er 1 30!. Ar. lämi:
zu kleinen, dünnen Täfelchen geformt 'Art Weihrauch aus Amyris Zeylanica'
wird]. nd\. schellak, dtsch. Schellack; [spätes Wort der Vulgärsprache] ; hieraus
russ. lak, Vb. lakirowat', bulg. serb. lak, mit Imäla [tt > e] sp. elemi, pg. gumi
Vb. serb. lakowati, cech. lale, Vb. lako leme, frz. elemi, dtsch. Elem/barz oder
vati, poln. lakier, Vb. lakiel·OWac. [Hob -gummi [darüber vg!. die Konversations
son-Johson 499/501. Dozy Oost 57/59. lexika]. [OE 259. Devic DEt 108.
Kluge 274. DE 2!J5/296. Devic DEt Lammens Rem 263.
1 50/151. Gorjajew 180. 1 305. Ar. !amt :
1296. Tk. luksa : Einheitsnomen la"mta 'Art Antilope' in
'Nudeln, kleine Teigstücke, die in Brühe den afrikanischen Wüsten ; hieraus sp.
gekocht werden' [nicht osm., nordtk.] ; ante [mit Verkennung des anlautenden
hieraus russ. lapsa 'Nudeln, Faden I als Artikel und Weglassung desselben],
nudeln', klruss. lapsfI, loksa 'dass.'. dante [aus einem Ausdrucke wie pelle
[Mikl SIEtWb 160b. BernSIEtWb 690/691. d'ante oder derg!. entstanden] 'Wild
1 297. Tk. lal,iyrdy : leder', pg. anta , dante 'dass.' [jedoch in
'Gespräch, Plauderei, Wort' loh verwandt Brasilien auch 'Tapir', Constancio Dicc
mit lat. loquor, naeh Walde, Lateinisches 82 cl, it. dante 'Damhirsch' ; Ableitung
Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg sp. anteado 'bla13gelb' [in ähnlicher Be
1 906/10. S. 348 aus laquor?] ; hieraus deutung wird der it. Eigenname Dante
hulg. lalcordija 'Wort, Unterhaltung', entstanden sein]. [DE 195. Caix Studi
serb. lakrdija 'Wort, Tändelei, Scherz'. di etimologia italiana e romanza. Firenze
[Mikl SIEtWb 160 a. Bern SIEtWb 687. 1 878. S. 303. ML 4874.
1 298. Pers. läl : 1 306. Pers. His:
<Hochrot', dazu tat. lalä 'Rubin' ; hier- 'Leichnam', ebenso tk. leS 'Leiche, Aas' ;
Pers. JäSkär.] 1M
hieraus rum. le� 'dass.', le�in 'Ohn stattfand und aus *Nazaretum dann
macht', le�na 'ohnmächtig werden' ; lazzaretto wurde ; vgl. auch Herrigs Ar
bulg. serb. les 'Leiche, Aas', serb. lesinar chiv CXXXVII, 225] ; provo frz. ladre
'Aa�geier'. [Mikl SlEtWb 166a. Bem 'aussätzig', dia!. (Picardie) lasaire 'arm,
SIEtWb 702. elend', lazaret 'Krankenhaus', sp. lazaro
1307. Pers. läskär : 'Bettler, aussätzig', pg. lazarino 'aus
'Heer, Feldlager' [verwandt mit ar. 'as sätzig', sp. laceria, pg. lazeü'a 'Armut',
kar, byzantinisch-gr. EEepKT]TOV, lat. exer Vb. sp, lazdrar 'Mühsal und Elend er
citus, von denen das lat. Wort wohl leiden', sp. pg. lazareto 'Krankenhaus' ;
das ursprüngliche Grundwort ist ; doch dtsch. Lazarett, eng!. lazaret, lazaretto
sind die Entlehnungsverhältnisse der 'Krankenhaus', lazar-house 'dass.', lazar
ührigen Formen noch ungeklärt, vg!. ly, lazarlike 'elend, aussätzig', nd!. la
z. B. VOLLERS in ZDMG L, 646, der zm'us 'aussätzig', lazarij 'Aussatz', la
das ar. Wort aus dem Pers. entlehnen za1'ushuis 'Leproserie', lazflret 'Kranken
will ; neuerdings wird ar. 'askar auf gr. haus', schwed . lasarett 'Hospital', dän .
daKdplO<; 'Schlauch-, Wasserträger' zu lazaret 'dass. ' ; russ. lazar' 'Bettler', Vb.
rückgeführt, vgl. Streitberg-Festgabe. laza rit' 'betteln', cech. laza1' 'Aussätzi
Leipzig 1924. S. 2:l3] ; hieraus eng!. ger', poln. lazarz 'Kranker, Armseliger ,
angloind. lascar'Seemann' ,der zu Fahrten Bettler'. [ML 4958. Kluge 277. Hern
auf den tropischen Meeren angeheuert SIEtWb 696.
wird, da Europäer in der d"ppelten 1 3 1 1 . Pers. Jäzwärd :
Gluthitze der Tropensonne und des 'Lasurstein, lasurfarben', also 'blau'
Kesselraums nicht arbeiten könnten. [vielleicht aus sskr. rügävarta, aus rügä
Man unterscheidet den sea-lascar 'Ma 'König', s. hier Nr. 1692, und ävarta
trose' vom gun-lascar 'Hilfsmann bei 'Locke, gekräuseltes Haar', also 'Königs
der Artillerie' und dem tent-lascar 'Zelt locke', d. h. Haarschmuck des Königs ;
aufsehläger'. Ebenso frz. lascar ; dtsch. doch wird das Wort auch als 'Quirl
Laskare; pg. lascar, lascarim, liscarim edeistein' gedeutet], ar. läzwardi 'Iazur
[Constancio Dicc 648 c]. [Hobson-Jobson ähnlich' ; hieraus mit Ahfall des als
507/509. Devic DEt 1 5 1 . Lammens Artikel betrachtden I it. azzun'o, azzuolo
Rem 145. Eguilaz 436. 'dunkelblau', lapis lazzuli 'Lasurstein',
1308. Al'. la'ük: provo frz. azur, kat. sp. pg. azul, rum.
Medizinischer Fachausdruck, eigentlich azur 'blau', aZ!{1'iu 'himmelblau', mlat.
'was man aufleckt', d. h. in kleiner Dosis tazulum [woraus m gr. AaZ:ouplOv, AdZ:a
nimmt [vom Vb. la'al;a 'lecken'], syno po<;] ; dlsch. azur, Lasur, lasurblau,
nym zu mlat. eclegma und linctus; hier ndl. azuur, lazullr, eng!. azw'e ; russ.
aus pg. looch [mit k gesprochen, Con lazur', bulg. lazur, poln, cech. lazw'
stancio Dicc 662 b], lohoc 'Julep, Lat 'das Himmelblau'. [DE 229. Eguilaz
werge', afrz. lohoc, frz. looch, lok. phar 326. ML 4959. Gorjajew 180.
mazeutischer Ausdruck für eine Art 1312. Hebr. Hiß :
Latwerge. [SANGUINETTI in JAs 1866. 'Herz' ; hieraus Leben in jüd.-dtsch.
I, 323. DE 298. Devic DEt 152. Zusammensetzungen wie Vaterleben,
Lammens Rem 147/148. Eguilaz 4 39, Sarahleben oder in der jüd. Koseform
1309. Ar. lauza : mein Leben 'Herzchen !'.
'Mandel', vulg. loza; hieraus mit ar. Art. 1 313. AI'. lebek :
sp. alloza 'wilder Mandelbaum' [Dicc Vulg. [Aus gr. Ahv. Atß6<; 'der regnerische
Cast 144 b], pg. arzolla 'grüne Mandel' Südostwind', z. B. Herod. H, '25] 'Süd
[Constancio Dicc 122 b]. [DE 147. wind' ; hieraus it. libeccio, afrz. lebeehe,
1 310. Lazarus: provo labech, kat. llebeig, sp. lebeehe 'Süd
N. pr., jedenfalls aram. Name, im NT in westwind' [Dicc Cast 1 248 a]. - ML 5016.
der Parabel vom reichen Prasser Luc 1314. Mal. H�mpüjaJJ g :
XVI, 20 und der vom Tode auferweckte 'Zingiber cassumunar' [Pijn 210 a ; viel
Bruder der Maria und Martha von Be leicht aus lampü 'übermäflig' mit Hin
thanien Joh XI, 1 l'q., XII, 1 sq. [gleich weis auf die Stärke des Gewürzes] ;
hebr. 1pI'l,'�Zp' Gen XV, 2 'Gott ist Hilfe']. hieraus frz. lampoujane 'Art Ingwer'.
Hieraus it. lazzarone 'Bettler', lazzaretto [Devic DEt 150.
'Krankenhaus' [ursprünl(lich 'Pestspital, 1315. Hebr. lewai :
Leproserie' ; nach SPITZER in WuS VI, Interjektion des Wunsches, utinam ! Da
201/204 aus dem Namen einer solchen die Juden, wenn sie mit ihrer gewohnten
Anstalt Santa Maria di Nazaret ent Lebhaftigkeit und ihrem Eifer sprachen,
standen, wobei erst eine sekundäre Ein dieses Wort häutig im Munde hatten,
mischung von Lazarus oder S. Lazaro entstand hieraus ndl. lawaai 'Lärm, Ge-
105 [Tk. lewand.
räusch' in den Ausdrücken : er is groot poln. limona. [OE 298. Eguilaz 439.
lau'aai und hij maakt veel lawaai. ML 5057. Kluge 287. MWtD 81. 83.
1316. Tk. len'and : Mikl SIEtWb 1 70a. Bern SlEtWb 721/i22 .
�Freiwillig sich stellender Soldat, kühn' 1 323. Sskr. linga :
[aus it. tevantino, vg!. Oriente I, 195J ; Ebenso tamu!. lingam 'membrum virile',
hieraus rum. levent 'tapfer', sp. levante das buddhistische Emblem des Mahä.
'Soldat' [in Verbindull g mit genizaro Deva (Siva), das sich als Kegel aus
bei Cervantes, Don Quijote I. Teil. Kap. schwarzem Stein in den Pagoden dieser
39, in Colecei6n de autores espanoles Ill. Gottheit findet. In den Reisebeschrei
Leipzig 1 891. S. 274, Z. 2 v. u.] ; bulg. bungen über Indien häufig als Lingam,
lewen, lewent 'junger starker Mann', eng!. linga11l erwähnt.
serb. lewenta 'tk. Seemann, Stutzer, Held', 1 324. Tk. lip,an :
klruss. levenee 'hochgewachsener rüstiger 'Name eines Kosakenstammes' ; hieraus
Mann', legin 'wackerer Bursche, Jüng rum. lipcan 'Tatare, Ritter'.
ling', russ. (dia!.) lewenec 'dass.'. [Eguilaz 1 325. Hehr. liwjiUHin :
438. Mikl SIEtWb 166 a. Bern SIEt Eigentlich 'gewundenes oder windungs
Wb 704. reiches Tier', nämlich 'Walfisch' Psalm
1317. Tk. lihade : CIV, 20 oder 'Krokodil' Hiob XL.
'Kurze wattierte Weste, Wollmantel' Hieraus frz. Uviathun 'Ungeheuer', eng!.
[Kelekian J>:ämüs 1074 b] ; hieraus rum. leviathan 'Seeungeheuer', dtsch. Levia
libadea 'Rock'. than 'dass.', sp. leviatan. [MWiD 'l!9.
1;)18. Ar. Uf: Eguilaz 438.
Einheitsnomen lifa 'Palmenbast' und 1326. Ar. lizma :
'Seil daraus' ; hieraus siz. lelfa 'foglia 'Tribut, Steuer' [vom Vb. lazima 'müssen,
delicata deI ciafaglione', sp. lt!{e 'Art obligatorisch sein'] ; hieraus frz. lisme
Fangseil' [Dicc Cast 1280 a]. [GrSVociSic 'Gebühr für die Korallenfischerei', die
239. EguiJaz 437 [mit anderer Erklärung]. an die Barbareskenstaaten zu zahlen war.
1319. AI'. mak : [Devic DEt 152. Lammens Rem 14:7.
Auch lailak [aus pers. ltläg, ntUi{j, s. hier 1 327. Tk. lobnt :
NI'. 1568] 'Syringa vulgaris, spanischer 'Kurzer, dicker Stöck' [Kelekian J>:ämüs
Flieder', dessen lilafarbene BlütenstJ'äuße 1082 b] ; hieraus serb. lobud 'Keule',
zwar keinen Farbstoff liefern, aber einem bulg. lobut, labut 'Prügel, Schläge'. [Bern
bestimmten Blau seinen Namen gp.geben SIEtWb 7l!6.
haben ; daher hieraus rum. liliac 'Flieder', 1328. Tk. lökiin :
liliachiu 'lila', lulachilt 'Indigo', it. sp. 'Art Zement zum Brunnenbau' [Kelekian
lilac, frz. lilas ; bulg. lil' ak, lulak 'Flieder', J>:ämus 1084 a] ; hieraus rum. lichium,
c'!ech. poln. lilak 'dass.' ; dtsch. lila 'bläu luchlu11l, serb. lucum 'dass.'. [Mikl SI
lich', eng!. lilac 'Flieder'. [Ngr. XOUXdKl EtWb 175.
'bläuliche Farbe oder Tinte'.] rOE 297. 1 329. Tk. longa :
Eguilaz 439. Mikl SIEtWb 1 69 b. 'Vereilligung ehrbarer Spießbürger' [Ke
1320. Ar. Um : lekian J>:ämus 1084 b; aus it. loggitl <
Einheitsnomen llma 'kleine Zitrone von ahd . loubja 'Laube'] ; hieraus serb. tolldia
sehr sÜßem Geschmack' ; hieraus sp. pg. 'Terrasse'. [Mlkl SIEtWb 173 b.
lima, frz. Zime, lime bergamote 'Citrus 1330. )Ial. lontal':
bergamia vulgaris Risso'. [OE 297/298. 'Palmyrapalme, Borassus flabelliformis'
Eguilaz 439. Oevic DEt 1 52. [Pijn 210 b] ; hieraus frz. lantard 'ein
1321. Tk. liman : Baum, aus dem man den toddi genannten
'Hafen' [aus gr. XlflT] V ; ngr. Xlfldvl] ; Palmwein zieht'. [Oevic DEt 150.
hieraus rum. liman 'Hafen, Zutlucl!,tsort' ; 1 33 1 . Ar. Inbän :
!)Iss. liman 'Meerbusen', klruss. l!lman, 'Weihrauch' [hebr. le�önä, woraus gr.
lymen, poln. bulg. liman 'Hafen'. X{�avo�] ; hieraus mit ar. Art. mlat. oli
1 322. Pers. limün : banum, frz. oliban, olibane, it. sp. pg.
'Zitrone, Citrus limonum', ebenso ar. olibano, pharmazeutischer Ausdruck für'
laimün und tk. Umon 'Zitrone' und 'Weihrauch'. Ferner russ. bulg. serb.
'Zitronenbaum' j hieraus it. limone, siz. liwan 'dass.'. Nach FAUSTO LASINIO,
limuni, provo limon, frz. limon, limonie1', Di alcune voci italiane credute di ori
Imt. tlimo, sp. Umon, pg. limäo, limoeiro, gine orientale. In GSAI 1lI, 145/6
rum. lamte 'Zitrone', lamii'u 'Zitronen direkt aus dem gr. ö >.!�avoc;, für die
baum' ; eng!. lemon, nd!. [emoen, lamoen, slavischen Formen freilich das Wahr
dtsch. Limone (selten), hieraus Limona_de scheinlichste. [Devic DEt 1 79. Lammens
'siiftes Getränk' ; russ. limon, klruss. ly Rem 185/186. Eguilaz 466. Gorjajew
mon, bulg. cech. limon, serb. limun, 186.
Ar. luban gawi.] 106
1232. Ar. lubäu gäwi : und seit dem XVI. Jahrhundert in Eu
'Javanischer Weihrauch' [so hier Nr. 1 331 ; ropa eingeführt, auch nüri [Pijn 2 12] ;
obwohl er aus Sumatra stammt], mit hieraus frz. lauri, loury, sp. loro, pg.
Imala [ä > e] luben gäwi ; hieraus mit louro, nore, it. nU1'0 ; ('ngI. 100'y, loorg,
Abfall der ersten Silbe it. benju'i, belgiul, (alt) t101'y, nury, nd!. noeri, dtsch. Lori
gebräuchlicher : belgioina, benzoino, frz. [und hiernach häufig Lora]. [MMM 23.
benjo in, kat. benjugl, sp. benjui, menju{, Devic DEt 1 52. JAOS XVIII, 71/7�
pg. beijoim, beijuim 'Benzoegummi' ; und 84/86 MWiD 28.
engl benjamin, benjoin, chemischer Fach 1 338. lliud. lüt :
ausdruck, und dtsch. Benzoe ; russ. benzoi, 'Raub, Plündernn'g' [aus sskr. lotra] ;
poln. benzoes. Hieraus weiter it. belzuino, hieraus angloind. engl. loot 'dass.' [vgl.
frz. benzin, dtseh. Benzin, Benzol, russ. Jesperson, Growth and structure of the
benzin, poln. (dial.) bfdiwim usw. [Hob English language. 4 Leipzig 1923.
son-Jobson 86/87. DE 23\1. Eguilaz 344. S. 150]. dazu looig 'Plünderer, Räuber'
Devic DEt 66. Lam mens Rem 186/187. [pers. hUf, vgl. Brugsch. Reise nach
Gorjajew 15. MWiD 86. Persien I, 224/225]. [Hobson-Jobson
1 :333. Ar. lübijä' : 519/521.
'Bohne, Phaseolus vulgaris' [durch das 1338 a. Cllin. ma:
Aram. aus gr. }"6�0�, ZDMG LI, 303] ; 'Sperling' [Rüdenberg, Chinesisch-deut
hieraus val. llubi, mit ar. Art. sp alubia sches Wörterbuch S. 377 c, Nr. 377 1 ] ;
'dass.'. [DE 187. Eguilaz 27)2. mit chin. djung 'Spiel' verbunden, ergibt
1 333 a. Amb. lüf': sich der Name für ein chinesisches, dem
'Eine Arumart, Arum arisarum', Einheits Domino ähnliches Spiel mit verwickelten
nomen lüfa ; hieraus mit Übertragung Spielregeln, das seit kurzem in Amerika
auf eine ähnliche Pflanze sp. lufa [Dicc und weniger in Europa Eingang gefunden
Cast 1284a] zur Bezeichnung einer den hat ; also eigentlich 'Spatzenspiel' , engl.
Cucurbitaceen zugehörigen Pflanze, Luffa mah-djong, dtsch. Mah-Jong.
cylindrica, aus deren trockenem Faser
gewebe der Früchte der sog. vegeta 1339. AI'. mabrü m :
bilische Schwamm hergestellt wird, 'Seil' [Part. pass. von barama 'ein Seil
wekher als Schwamm, Einlegesohle oder drehen', also 'gedreht'] ; hieraus sp. pg.
zu ähulichen Zwecken benutzt wird. kat. maroma 'Seil, dicker Hanfstrick', val.
Engl. loofah, dtsch. L1tffa(kürbis und plr. varomes 'dass.'. [DE 304. Eguilaz
-schwamm). - [Ableitung aus ar. luff(jl,t 446 (wo als Grundwort fälschlich ar.
'eine Art Eierpflanze' scheint weniger bartm 'Schnur, Seil' angegeben wird).
zu \Jassen, auch existiert das in MWiD 1310. I o d . macao :
84 angeführte pg. lufa wohl nichL] 'Art Papagei' ; hieraus frz. macao 'dass.',
1334. Ar. lnkät : Ableitung macareux 'Papageitaucher,
'Nachlese. Abfälie, 'Wertloses', mit Imäla l\'Iormon arctica Ill.' [na�h ML 5195
[ä > e] ltt�et ; hieraus sp. luquete 'Stück mit Berufung auf Behrens, Beitr 372].
Zitronen- oder Apfelsinenschale, das man 1341. Ar. ma'dan :
in den Wein tut, um ihm diesen Ge 'Bergwerk' ; hieraus sp. almaden 'Berg
schmack zu geben' [Dicc Cast 1286 a ; werk, Metallmine' ; über tk. maden wurde
D E 298]. rum. madem 'Bergwerk, Metall' ; bulg.
1 335. Ar. lnkma : madem 'Bergwerk'. [DE 148. Eguilaz
'Bissen, Fetzen':tk. lol;ma ; hieraus rum. 207. ML 5:2 15. Löbel EITAP 59. Mikl
locma 'Leckerbissen' ; serb. lokma, lokwa SIEtWb 179.
'Bissen, Stück (Fleisch)', russ. lohmoty 1 342. Ar. mädda :
(veraltet) 'Lumpen, Fetzen'. [Gorjajew 'Materie, Stoff, Gegenstand' [vgI. auch
1 92. Mikl SIEtWb 1 7 3 a. Bern SIEt Dozy Suppl H, 574] ; hieraus siz. maddu ,
Präfix ma- des Ortes] ; hieraus siz. mu .rama, (Moldau) naframa 'Schleier der
sciaru in der Redensart a musciaru jung verheirateten Frauen'; bulg. serb.
'haufenweise, ungeordnet'. [GrSVoci mahmma, rms. bahroma 'Tüchlein' [mit
Sic 242. Wechsel von m und b wie z. B. hier
1 355 Ar. maWii� : NI'. 1349]. [Sain 55. Mikl SIEtWb 180.
'Prahlerei' [modern und sehr selten, 1362. Ar. mahzan :
vgI. Dozy Suppl H, 62::!] ; hieraus viel 'Warenniedl'rlage', Scheune, Zeughaus',
leicht siz. mafia, Adj. mafiusu, von einem plr. ma!J,äzin ; hieraus it. magazzino,
Manne, der sofort bereit ist, zu den sard. magasinu, camasinu [mit Meta
Waffen zu greifen, um irgendeine Be thesis], siz. magasenu, maasenu, mala
leidigung zu rächen, und dabei Blut senu, malase, frz. ma.gasin, sp. magacen,
zu vergießen. Im Anfange des XIX. almagacen, almacen, pg. almazem, ar
Jahrhunderts in Palermo und Umgebung mazem, almacen, rum. magaza, magazin;
entstanden, ging das Wort bald ins 11. dtsch. Magazin, nd!. magazijn, eng!. ma
über : maffia, maffioso, be�. zur Bezeich gazine ; russ. magazyn, (dial ) gamazeja
nung einer verbrecherischen Geheim [Metathesis wie i m Sard. !], klrn5s. ma
gesellschaft [entsprechend der napole gazyn, kamazej, bulg. serb. magaza,
tanischen Camorra]. Die Etymologie magazin 'Warenniederlage, Zeughaus'.
kann nicht als sicher gelten. [GrSVoci [Lasirlio 8. DE 147. Eguilaz 205. ML
Sic 240. 5447 (wo als Grund wort mayzen 'Scheune'
1356. Ar. mahlab : gegeben wird I). Gorjajew 199. Mikl
'Weichselkirschhaum, Prunus mahaleb' ; SIEtWb 180.
hieraus sp. mahaleb [Dicc Cast 1300 a], 13G::!. Ar. mai'a :
frz. mahaleb, mahalep, maguelet ; unter 'HarzbalsHlllslrauch Storax' ; hieraus sp.
diesem Namen importierte man früher almea 'Rinde des Storax, Storax'. [DE
aus Syrien nach Europa eine kleine 161. Eguilaz 218. ML 5241 .
Frucht, die man in der Medizin brauchte 1364. Al'. maldiin :
und jetzt noch in der Parfümerie ver 'Platz', tk. ebenso mejdan ; hieraus rUlll.
wendet. Frz. bois de mahaleb 'Weichsel maidan, rneidan 'dass., freie Zeit, Ge
holz' [vulgär bois de Ste. Lucie genannt]. legellheit' ; bulg. rnegdan, serb. mejdan,
[Devic DEt 154. Eguilaz 441 /442. ML 5240 poln. klruss. rnajdan, russ. rnaidan 'Platz',
1357. Ar. mahlük : Vb. maidanit' 'gaunern'. - [Sp. alameda
'Geschaffen' [part. päss. von !J,alalia 'er 'Platz, Promenade' gehört nicht hierher,
schaffen'] ; hieraus siz. macaluco 'latte DE 3iO ; vielmehr < alamo 'Pappe!'].
di polIo', d. h. ill den Kaffee geschlagenes [Löbel E1TAP 60. Gorjajew XXXiX.
Ei. lGrSVociSi" 2i:l9 (mit Hinweis auf Mikl SIEtWb 186.
Corrado Avolio, Introduzione allo studio 1 355. Ar. maimün :
deI dialeUo siciliano. Noto 188::!. S. 44]. 'Affe' [eigentlich 'glücklich, glückbrin
1358. Ar. mahlüt : gend' genau wie das andere Wort fÜl'
Wörtlich 'gemischt', ' Bezeichnung einer Affe : ar. sa'dän, si'dän ; Euphemismus,
Speise aus Linsen und Weizen oder Reis da der Alle als Teufel gilt. VgI. Nöldeke,
[auch als burgul bekannt, s. hier NI'. 352]; Neue Beiträge zur semitischen Sprach
hieraus siz. maccu 'eine Art Suppe'. wissenschaft. S. 89. Zusammenhang
[GrSVociSic 239. mit gr. IlI�Hb ist also abzulehnen] ; hier
135!J. Ar. mahmür " : aus it. rnammone 'Meerkatze', maimone
[Part. pass. I zu f!,amr 'Wein'] 'betrun [Oriente I, 195], afrz. provo rnaimon,
ken', tk. ebenso : hieraus rum. mahmur kat. maymon 'heuchlerisch, lau!', sp. pg.
'halb betrunken', mahmurie 'Katzen mono, mona, frz. maimon, mona, Ablei
jammer' ; bulg. mahmuren, serb. mamu tung mimonet, 'IIIomine, rum. malmula.
ran 'nach einem Rausche an Kopfweh momija [mit Suffixwechsel] ; ferner [mit
leidend'. [Löbel EITAP 60. Mikl SI Wechsel von m zu b] it. babuino ; eng!.
EtWb 180. baboon 'Affe' ; bulg. majmuna, serb.
1360. Ar. Mahr : majmun, poln, munia. [ML 5242. Devic
N. pr., Stammvater eines ar. Stammes, DEt 150 (auf pers. m. zurückgeführt).
nach welchem schnell laufende Kamele Mikl SIEtWb 180.
in Nordafrika als mahrlja, pI. mahäri 1 366. Ar. mais :
bezeichnet werden ; hieraus frz. mahari, [Wohl aus aram. maisä, das aus ass.
sp. maharl [Dicc Cast 1 300a] 'Laufkamel, mesu < sumerisch mes entlehnt ist,
Dromedar' in Nordafrika. [Devic DEt 1 55. ZAkkFW 53] 'Zürgel-, Nesselbaum, Celtis
1361. Ar. mahrama: australis L.' ; hieraus mit ar. Art. sp.
'Heiliges, Verboienes, Weib' [so hier almez, almezo, Irz. alizier 'dass.'. [DE
NI'. 819], ebenso tk., hieraus rum. ma- 163/164. Eguilaz 2::.1 1. ML 5243.
109 [Pers. mäjä.
ma�aroca, eigentlich 'Spindel voll' , dann OE 152. Eguilaz 207. Rom�'orsch IV,
wegen derselben Gestalt 'Maiskolben'. 360. ML 5415. Kluge 302.
Über tk. masure, masra wurde rum. 1447. Ar. ma'tüf:
mosor, demin, mosora � 'Spule, Rolle'. 'Geneillt', ebenso' tk. [Kelekian J):ämlls
[OE 312/313. Eguilaz 449. Löbel 1 194 b] ; hieraus rum. matuf 'schmutzig,
E ITAP 65. nachlässig', bes. in den Kleidern. -
1 443. Ar. rnät(a) : Löbel EITAP 62.
'Er ist gestorben, tot' ; als Fachausdruck 1448. Ar. maulä:
der Schachspieler säh mät vom pers. 'Mohammedanischer Geistlicher oder
iäh 'König' [Horn NpEt S. 1 70, Nr. 7 72] : Lehrer' [über dieses Amt und den of
'Der König ist tot' ; hieraus ist mit dem fiziellen Rang eines Mulla in der Türkei
Schachspiele selbst der Ausdruck iuter· vg!. NO III, 62J ; hieraus angloind. moo·
nal ional geworden, vor allem it. scacco lah 'dass.', in InJien 'Schulmeister',
motto 'schachmatt', provo mat, frz. echec eng!. molla 'ein h öherer Richter in iso
et mat, sp. iaque y mate, Ja qui mate, pg. lamischen Ländern' ; rnm. mola 'moham
chaque e mate, rum. mat; dtsch. schach medanischer Geistlicher', dtsch. Molla.
matt, engl ; checkmate ; russ. sahmaty - Mit dem Suffix I . pers. sgl. ergibt sich
'Schachfiguren', hulg. sahmatna igra ar. mauläja 'mein Herr', woraus sp.
'Schachfigur', sahmatna d'Oska 'Schach m"Zey in zusammengesetzten Eigen
brett'. Aus dem Schachspiel wurde namen, bes. aus den marokkanischen
volksetymologisch parodierend it. matto Wirren bekannt. [Hobson Jobsoll 579.
'verrückt' genommen. Dazu die Vb. it. Eguilaz 460. MWiD 64.
mattare, frz. mater, provo kat. sp. pg. 1 449. A r. ma'ün :
matar 'mattsetzen, üherwinden, besiegen' 'Gefäß', ebenso tk., sowie ma'una 'Schiff'
und schließlich sp. pg_ matar 'töten' [Kelekian J):amlls 1093 a] ; hieraus it.
[und nicht etwa < lat. mactari, worin maona 'tk. Galeere', frz. mahone, mahu
ct > eh geworden wäre wie factum > ne, kat. sp. mahona 'dass.'. [OE 299.
hecho]. - [Hemi Estienne, Traicte de Devic DEt 155. Eguilaz 442.
la conformite du langage fran�ais avec le 1450. Ar. ma'zül :
grec, Paris 1569, führt frz. mat auf it. 'Abgesetzt' [part. pass. von 'azala]. eben
matto und dieses auf gr. lJ�halO<; zurück I] so tk. ma'zul [Kelekian J):amlls 1 193 b] ;
[Kluge 302. ML 5401. SPITZER in hieraus rum. mazil 'abgesetzter Bojar',
Herrigs Archiv CXLI, 264. ZOMG Vb. mazili 'absetzen', mazilie 'Abset
XXVJII, 696. zung'.
1 444. Ar. matmüra: 1451. Ar. mausim:
'Erd grube für Getreide, Keller' ; hieraus 'Jahreszeit', Z . B. für die jährliche Pi!
kat. sp_ pg. maZ1l1or,'a, pg. masmorra, �erfahrt nach Mekka, auch schon bei
matamorra [mit Aulehnung an matar den ar. Seeleuten zur Bezeichnung der
'töten'] 'unterirdischer Kerker, Verlies, Zeit gebräuchlich, die günstig war, um
Gelaß'. [OE 312. Eguilaz 448/449. mit dem Winde, den wir heutzutage
ML 541 4. Westmonsun nennen, nach Indien zu
1445. Tk. motrabaz : gelangen ; hieraus pg. mon�iio, mou�ilo,
'Fechtmeister, Händler, Schurke, Betrü sp. monzon, frz. mousson, it. monsone,
ger' [aus ar. matr, matra 'ÖI - oder mussone; eng!. monsoon, nd!. 1/lonsoen,
Wasserschlauch' und pers. bäz, Präsens dtsch. Monsun. [OE 3 1 7/319. Eguilaz
stamm von bälJ,tän 'spielen' Horn NpEt 458 ML 543\.1.
S. 35, Nr. 150], matrabazlylp 'Handel' ; 1452. Ar. mautabän :
hieraus rum. matrapazlic 'Schacher, 'Einer, hes. ein König, der ruhig sitzt'
Hinterlist'. - Löhel ELTAP 62. [vom Vb. wa�aba 'sitzen']. Bezeichnung
1 446. Ar. matrah : einer Münze, die während der Zeit der
'Ort, wohin etwis geworfen oder gelegt Kreuzzüge in der Levante im Umlauf
wird ; Kissen' ; hieraus it. materasso, war ; auf ihr war eine sitzende Christus
materassa 'Matratze', denn diese war figur dargestellt, nach der sie benannt
ursprünglich ein Netz, das man auswarf, war. Um das Jahr 1 1 93 führten die
wo man sich hinlegen wollte ; provo a1- Venezianer eine dieser byzantinischen
matrac, frz. materas, matelas, kat. a1ma Münze ähnliche aus dem Oriente ein,
trach, matalas, sp. pg. almadraque 'Ma die sie matapan nannten. Hiermit
tratze', pg. dem. almadraguexa, verkürzt wurde dann in Famagusta auf Cypern
almatrixa 'Pferdedecke', pg. madra�o eine 1 0% ige Abgabe und endlich eine
'Faulenzer' ; eng!. mattress, nd!. matras, Schachtel oder Kiste, die 1/10 moggio
diseh. Matratze, russ. matrac, poln. ma enthielt, bezeichnet : venez. marzapane
terac, cech. matrace. [Oozy Oost 63 ff. [mit Einfügung eines r !], noch im XIII.
8*
Pers. mäzä.] 116
Jahrhundert ist siz. f71arzapane, neapol. sal;älu 'wägen' DeI HWB 685 b, S. hiet·
marzapane belegt. Im XIV. Jahrhun· Nr. 1880], u-parSin 'und zwei Halb
dert wurde mit diesem Wort der Inhalt minen' [assyr. parsu 'Halbmine' von
der genannten Kiste, nämlich ein aus parllsu 'teilen' DeI HWH 542 b ; zu
Zucker, Mandeln und Rosenwasser her allen drei Ausdrucken vgl. ZAkkFW
gestelltes Zuckerwerk bezeichnet : it. 2 1 ] . Der erste Teil der Inschrift ist
marzapane, frz. marsepain , massepain, als Menetekel 'grauenhafte Warnung
sp. mazapdn, pg. massapi'io [mit offen oder Mahnung' ins Deutsche überge
barer Anlehnung an pane, pain, pao gangen . •
< lat. panis 'Brot'] ; vgl. noch provo 1457. Ig. mer :
massapan 'Schachtel'. Engl. marehpane 'Pyramide'. Das äg. Wort, dessen Vo·
[in Anlehnung an March], dtsch. l'1'1ar kalisation mangels einer kopt. Entspre
zipan, ndl. marsepein, sehwed. marsi chung unbekannt ist, ergab mit dem
pan ; russ. marcipan. - [Marci panis altägyptischen Art. p und der aus gr.
'Markusbrot' ist nur Volksetymologie ; 1tUpaIJ1C; zu erschließenden Vokalisierung
die vorliegende Ableitung stammt von *pimar oder mit Metathesis, für die
A. KLUYVER in ZfdWf VI, 59/68 ] [ML beim übergang aus dem Ag. Z. B. ins
5440. MWiD 86. Semitische viele Helege vorhanden sind
1453. Pers. mäzä : [vgl. ZDMG XLVI, 1 1 2 ff.], *piram. Da
'Wohlgeschmack' [Horn NpEt S. 2 1 9, einerseits die Ableitungen von 1tUpalJiC;
Nr. 979], tk. vulgo mezelik 'Vorspeise' aus rein gr. Grundwort, besonders 1tOp
[von Seb. BECK sehr treffend mit 'Feuer' und 1tUp6C; 'Weizen', sehr ge
'Appetitshappen' wiedergegeben : NO I1I, künstelt und �chwerfällig erscheinen und
56] ; hieraus sllrb. bulg. meze, bulg. sich andererseits aus m-r und dem se
mezelik 'Dessert', rum. meze Uc, mezea mitischen Art. ha mit folgender Meta
'dass'. - Löbel ElTAP 63. Mikl SIEt thesis das aus dem Semitischen allein
Wb 194 a. nicht erklärbare ar. haram 'Pyramide'
1 454. Ar. mazlid : ableiten läßt, ist die gegebene Deutung
'Versteigerung', ebenso tk., vulgo mezat außerordentlich befriedigend, um so
ausgesprochen ; hieraus rum. mezat ; mehr als a priori anzunehmen ist, daß
bulg. mezat 'dass.'. die Bezeichnung für ein Ägypten so
1 455. Hebr. mazzäl : eigenes Bauwerk wie die Pyramiden
'Stern, Schicksal' [eigentlich 'Stern auch äg. Ursprungs ist. Diese Etymo
station' entsprechend ar. manzil s. hier logie stammt von Karl LANG im An
Nr. 1401 ] ; hieraus sp. desmazalado 'un thropos XVIII/XIX, 551 /1:>53. Aus gr.
glücklich', bei Cervantes 'kleinmütig' 1tUpaIJ1C;, 1tUpaIJ1!l0c;, lat. pyrumis, pyra
[Dice Cast 7 7 3 a]. - [ML 5448. midis haben sich alle europäischen For
1 456. Pers. tk. meger: men ergeben : it. pil'amide, trz. pyramide,
'Wenn auch' laus pers. mä 'nicht' und sp. pirdmide, pg. pyramide ; eng!. pyra
ägär 'wenn' Horn NpEt S. 2 2 1 , Nr. 988; mid, dtsch. Pyramide.
auch > ngr. lJardpt]; hieraus rum. 1458. Tk. mertek:
maear 'obwohl, wenn auch'. 'Viereckiger Balken' � hieraus rum. mar
1456 a. Aram. mene: tae 'dicker Pfahl'.
Mene mene telj;el ucpa rsin ist die von 1459. Tk. mest:
Daniel, Kap. 5, Vers 25 mitgeteilte rätsel 'Filzüberschuhe, absatzlose Stiefelchen
hafte Inschrift, die der Sohn des letzten in Maroquinleder' [Kelekian J.{ämu.s
Königs von B"bylon, der sog. König 1 1 59] ; hieraus rum. mest, mesti, mevi'
BELSAZAR [Hssyr. Bel·sar-u�ur 'Bel, 'dass.', serb. mestwa, poln. meszty,
schirme den König', s. ZDMG VIII, 5!J8; klruss. mesty 'Art FUßbekleidung'. [Lö
XXVI, 128], während eines Gastmahls hel ElTAP 63. Mikl SIEtWb 1 \13.
von geheimnisvollen Händen an die 1 460. Ar. mlbrat:
Wand des Speisesaals schreiben sah. 'Zucker' [nach OE 1 64] ; hieraus sp. kat.
Daniel deutete sie auf den Übergang almlbar 'Sirup', almibaral' mit Zucker
•
der Herrscbaft an die Perser, der tat seim überziehen, süße Worte geben',
sächlich bald eintrat ; von ihm stammt almibarado 'süßtuender Mensch'. -
die Deutung : Gezählt, gewogen, zu
• [Eguilaz 222 hat als Grundwort mlba.]
schwer [nämlich befunden], und die
Perser ! " Man liest sie jetzt : Mene 'eine 1460a bis 1469a folgen nach
Mine' [so hier Nr. 1462 a; aus assyr. 1469/
manü 'Mine' von manü 'zählen' DeI
HWB 4 1 6 und 4 1 7 b], mene telf;el 'eine 1 46 1 . Ar. midakka :
Mine Sekel' [assyr. silj;lu 'Sekel' von 'Instrument zum ' klopfen, Stampfer,
117 [Ar. mi'dan.
bekleidet, geschlafen. Aus dem tk. tk. my�yr ; hieraus bulg. mesit;iak, serb.
Grundwort wurde bulg. mender, serb. misirka 'Truthahn'. - [Der Truthahn
minder 'Kissen', rum. mindir 'Matratze, scheint überall das Schicksal zu haben,
Strohsack', mindirigiu 'Strohsackfabri nach fremden Ländern bezeichnet zu
kant'. [LöbeI EITAP 64. Mikl SIEtWb 197. werden, vgl. hier Nr. 909 und 1031.]
1 465 a. Ar. mingal : 1474. Ar. mitraka :
'Sichel, Fleischermesser' ; hieraus pg. 'Hammer', vulg: �atral;a ; hieraus it.
manchil 'Messer, Fleischermesser'. [DE matraca, kat. sp. pg. matraca 'Klapper,
299. Eguilaz 443. bes. Karfreitagsklapper' , in der Kar
1466 a. Ar. mlrassa : woche statt der Schelle benutzt. [DE 3 1 0.
'G!asgefaß zum Begießen' [vom Vb. 1"assa Eguilaz 448. ML 5615.
'begießen'] ; hieraus mit ar. Art. sp. al 1475. Ar. mitras:
marraja, almarraza, kat. almarraixa, 'Brustwehr', plr. matllris, ebenso tk.
pg. almarracha 'Gießkanne'. OE 158. meteris, jedoch als Sgl. betrachtet; hier
Eguilaz 21 5. aus hulg. meteris, serb. metet'iz 'Wall,
1467 a. Ar. miriit : Schanze'; rum. meterez 'Festungswall,
'Erbschaft', tk. mi;:as 'daEs.' ; hieraus Schutzwehr'. [Löbel EITAP 63. Mikl
rum. miraz 'Erbteil', mirazenie, serb. SIEtWb 1 94.
miraz 'Erbschaft' [vgl. ngr. /-lOlpdOIOV].
1476. AI', mizrak :
1 468 a. Ar. mirbat : 'Wurfspeer', der bei den heutigen Be
'Zettel', eigentlich 'Schnur zum Anheften' duinen bis zu 5 m lang wird [vgl. auch
[vom Vb. rabata 'anheften, binden', s. MSüS H, 233/234], ebenso tk. ; hieraus
hier Nr. 1 410J, vulg. marbat ; hieraus bulg. 1IIuzrak, serb. mizdrak 'Lanze' ;
sp. marbete 'Preiszettel'. DE 301. Egui lUm. mazdrac 'Lanze, Streitkolben', it.
laz 444. (alt) mugavero, afrz. muzerat, migerat
1 469 a. Pers, DllS :
'Schaf, Widder' [Horn NpEt S. 226, Nr. 'Lanze'.
1008 : mes]. Adj. dazu mtstn, ebenso tk. 1477. Hebr. mö'a :
mesin 'gegerbtes Schafleder' [Kelekian Moderne Aussprache für biblisches mä'ä
�älllfiS 1 1 1 7 a] ; hieraus rum. m,'�ina Jes 48, 19 'Sandkörnchen, Steinehen', in
'hraunes Schafleder, Bauernhose' [Löhel der Misna 'kleine Münze im ungefähren
EITAP 63 und Sain 55]. Betrage eines Pfennigs, plr. mll'o3, mo
1 470. Ar. miskin : dern ausgesprochen mous, moos; hieraus
{Aus aram. meskinä 'arm', das selbst jÜd.-dtsch. Moos 'Geld' ; . Moos haben"
Entlehnung aus dem ass. muskenu 'arm', wurde scherzhaft erweitert zu Moses•
nämlich zwischen dem freien Volksbür und die Propheten huben" unter Anleh
ger und dem Sklaven in der Mitte stehend, nung an Luk 16, 29. [Ave-L IV, 405.
aus sukenl1u 'niederfallen', npooKuvelv ; Kluge 3 1 4 S. V. Moos 2 .
vgl. ZAkkFW 47] 'arm, elend' ; hieraus 1478. Mahratti modachi :
it. meschino, provo kat. mesqui, sp. mes Auch mödsh'i, ebenso' konkani [über
quino, mezquino, pg. lnesquil�ho, mez diese Sprache und ihre Literatur vgl.
quinho, rum. meschin, frz. mesquin Baumgartner, Geschichte der Weltlite
'armselig', afrz. meschin 'Bursche', me- ratur. Bd. l1. 3. 4. Freiburg 1 902. S. 329
8chine 'Mädchen'. [OE 314. Eguilaz bis 335 und Cust, A sketch of the
450/451 . ML 5539. modern languages of the East·Indies.
1 47 1 . Ar. mi smas : Londoll 1878. S. 59/60] 'Cholera' [vom
Gewöhnlich 'Aprikose', doch auch 'Pflau Vb. mot/nen 'zusammenbrechen, sinken'] ;
me' [Lammens Farfi� Nr. 1 284J ; hieraus hieraus pg. mordexim, morexim [enn
mit ar. Art. und folgender Assimilation staneio Dicc 703 c] 'gefährliche Cholera',
pg. ameixa, amexa 'Pflaume', it. am08- woraus die Franzosen mit merkwürdiger
cino, [mit häufigem Wechsel von m und Volksetymologie frz. mort-de-chien marh
b] abosino 'Pflaumenbaum'. [OE 1 89. ten, unter welchem Namen die Cholera
Eguilaz 258 (jedoch aus lat. myxa, gr. bis zu Ende des XVIII. Jahrhunderts
lluEa abgeleitet !). bekannt war. Angloind. mordisheen,
1472. Ar. mi skaI : mot·dechi. [Hobson-Jobson 586/589.
'jnstrument, z. 'ri. eine Muschel, zum 1479. Hebr. möral :
Glätten von Metallen' [vom Vb. sal;ala Alt märal 'mit der Sichel maggiil
'glätten, polieren'], au�h milfl;ala; eben schneiden' ; jüd.-dtsch. mogeln 'betrü
so tk. vulgo ma!,l;ala ; hieraus rum. gen', ursprünglich durch Beschneiden
mu�r.hia 'GJättholz, Fummelholz'. und Einkneifen der Karten ; das Wort
1473. Ar. misr: kommt seit Ende des XVIII. Jahrhun
'Ägypten' {vgl. hebr. mi:yrajim 'dass.']. derts auf [Kluge Studentensprache 61].
119 [Jap. mogusa.
[ebenda S. 1 12, Nr. 507] ergeben pers. rum. mehenghru 'Probierstein ; durch
muttlJär, tk. müfthär 'Schmarotzer' triebpn, schlau'.
[wörtlich 'einer, der umsonst ißt und 1499. Ar. muhal'rama :
trinkt'J; hieraus serb. mufte, muhte 'um 'Verbotenes' [part. pHSS.1I fern. des Vbs.
sonst', Vb. muktariti 'schmarotzen', Qarama, S. hier Nr. 8 1 9) ; hieraus sp.
klruss. muhte 'gratis'; rum. moft 'Flau (dia!. Andalusien) maharrana 'frische
sen', moftangiu 'Zieraffe', moftangioarca Speckseite'. sp. marro.no 'Schweine
'Zierpuppe'. [Mikl SIEtWb 204. Löbel fleisch', marrana 'frisches Schweine
EITAP 20'. fleisch', pg. marriio 'ganz kleines
1493. Ar. mufti: Schwein', marrii 'frisches Fleisch davon'.
'Erklärer des mohammedanischen Rech - [Dagegen mUß marrano'übergetretener
tes', so genannt, weil er das fatwa, Jude' anderen Ursprungs �ein, s. hier
d. h. rechtliche Gutachten [so hier 602), Nr. 1412.] [Eguilaz 446. ML 5636.
verfaßt; hieraus sp. pg. mofti, mufti, 1 500. Ar. muharrig:
k at. musti, frz. mufti, rum. muftiu; eng!. 'Spaßmacher' [von haraga 'sprechen,
mufti, mufty, dtsch. Mufti 'muslimischer plaudern', harräg 'Spafl', vgI. darüber
Richter'. [DE 315. Eguilaz 455/456. Carlo Graf V. Landsberg, Jeder tut, was
Hobson-Jobson 5931594. ihm paflt. denn reden werden die Leute
14 94. Pers. Mugäl : immer. Festgabe zu seinem 40jährigen
Name der Angehörigen der großen Jubiläum als Orientalist. Leiden 1909.
Nomadenrasse der Mongolen [also ur S. 27/29J; hiE'raus sp. moharraehe 'dass.';
sprünglich Gattungsname .Mongole"]. Begriff U. Wt. ist jedenfalls von den
In Indien wurde der Ausdruck Bezeich Damaszener Umajjadell nach Spanien
nung aller fremden Mohammedaner, mitgebracht worden . - .In Damask ist
insbesondere ist eng!. Grea t Mogul, frz. harg der Spafl, und tann at tahrig ist
-
grand mogol, dtsch. GrOßmogul, engl. die Kunst, eine drastische ErZählung so
auch oft nur the Mogul genannt, der vorzutragen, daß die Zuhörer belustigt
Titel, mit dem die Könige von Delhi werden. Dies geschieht durch eine mafl
aus dem Hause Timur bezeichnet lose übertreibung bei Darstellung der
wurden: zuerst pg. 0 grao Mogor, dann Gefühle, verbunden mit einer karikatur
in alle europäischen Sprachen über artigen Mimik und Gestikulation. Das
gegangen. Im Frz. auch als Länder Tahrig gehört neben Musik, Tanz,
namen : le Mogol bei Lafontaine, Fables Taschen- und Schattenspiel zu den Be·
VII, 1 2, vers 63. [Hobson-Jobson570/'572. lustigungen einer gröfleren Damaszener
1495. Ar. mngatta : Abendgesellschaft. - Der Meister Mo
Part. pass. II des Vbs. gatä 'bedecken'; harrig, oft ein ganz vortrefflicher Ko
hieraus sp. mogate 'Glasur'. [DE 3 1 5. miker, ist jedenfalls eine weit erquick
Eguilaz 456. lichereErscheinung als unser langweiliger
1496. Ar. mugiwir : Deklamator im schwarzen Frack und
Part. praes. III des Vbs. g{J,ra [so hier weißen Handschuhen. Bei öffentlichen
669] 'einen kriegerischen Zug machen, Aufzügen ist er der Harlekin, phan
eine gara veranstalten', also 'Krieger'; tastisch gekleidet, mit geschwärztem Ge
hieraus mit ar. Art. sp. pg. almogdvar sicht und den Fuchsschwänzen auf dem
'leicht bewaffneter Krieger, leichte Rei spitzen Filzhut.· WETZSTEIN in ZDMG
terei', kat. almogaver. Dazu ar. muga XXII. 132. - [DE 307/J08.
wara 'Kriegszug' ; hieraus asp. almogava 150 1 . Ar. mnhätara :
'kriegerischer Zug'. [DE 1 72. Eguilaz 233. 'Gefahr, Risiko' "[vom Vb. lJ,atara Ul
1497. Ar. m ulJajjar : 'wagen, riskieren'J, eigentlich bai mu