Brückenschlag im Grindji
«Kran der Lüfte». Ein Schwerlasthubschrauber brachte die 3,6 Passt. Geschäftsführer Roger Krummenacher überprüft die Position der Fachwerkbrücke, die zentimetergenau auf die
Tonnen schwere Brücke an ihren Bestimmungsort. FOTOS WB bestehenden Widerlager abgesetzt wurde.
BRIG-GLIS | Die Stadtge- chitekt von Brig-Glis und die für in erster Linie dem Rostschutz.
meinde Brig-Glis hat die die Infrastruktur zuständige Spezialisten waren auch
innere Holzbrücke über Stadträtin Lucia Näfen verfolg- gefragt, als es darum ging, die
die Saltina im Grindji ten gestern den spektakulären Konstruktion unbeschadet an
durch eine stählerne Brückenschlag aus nächster Nä- ihren schwer zugänglichen Be-
Fachwerkbrücke ersetzen he. Holz sei kein idealer Bau- stimmungsort zu bringen. Weil
lassen. stoff im Grindji, so Björn Wyss. die Stahlbrücke immerhin 3,6
«Das hat uns die Geschichte ge- Tonnen wiegt, setzte die Berner
Die neue Stahlbrücke ist am lehrt.» Der Stadtrat, der bereits Helikopterfirma Heliswiss ei-
Freitag mit einem speziellen im Juni 2010 grünes Licht für nen Schwerlasthubschrauber
Lastenhelikopter ins Grindji den Brückenbau gab, entschied des Typs Kamov Ka-32 ein. Mit-
transportiert und auf den beste- sich deshalb für eine Stahlkon- hilfe dieses zweimotorigen
henden Widerlagern montiert struktion. Wyss hat die Brücke Kraftprotzes (2 x 2190 PS), der
worden. Damit ist der beliebte berechnet und die Stahl- und Lasten von bis zu fünf Tonnen
Kettenweg im Naherholungsge- Metallbaufirma Krummen- hebt, konnte die Brücke denn
biet von Brig-Glis ab sofort wie- acher das Tragwerk Stück für auch zentimetergenau auf den
der durchgehend begehbar. Stück zusammengeschweisst. bestehenden Widerlagern posi-
Der bisherige Übergang In den Bädern der Galvaswiss tioniert werden. Der Brücken-
über die Saltina musste ersetzt Verzinkerei AG in Aarberg wur- bau im Grindji wird – ein-
werden, weil Feuchtigkeit und de die Fachwerkbrücke schliess- schliesslich der Demontage der
Spritzwasser dem Holz arg zu- lich feuerverzinkt. Für das Auf- Holzbrücke – insgesamt rund
gesetzt hatten. «Nachdem sich bringen des metallischen Über- 48 000 Franken kosten. Da die
die gesamte Konstruktion ver- zugs musste die 18,5 Meter lan- Brücke zum Hauptwanderweg-
zogen hatte, war die Sicherheit ge Brücke zweigeteilt werden. netz gehört, wird der Kanton 20
nicht mehr gewährleistet», be- Die widerstandsfähige Legie- Prozent der Kosten überneh-
richtet Björn Wyss. Der Stadtar- rung aus Eisen und Zink dient men. fm Profis am Werk. Flughelfer bereiten die Befestigung der Stahlbrücke am Helikopter vor.
Grosser Rat | Müssen Grossräte «artig» sein, wenn sie als Lehrer auf der Lohnliste des Kantons stehen?