Menschen im Wandel
Wir. Menschen im Wandel ist das Magazin für neue Wirtschaft, bewusstes Leben und Sinn
für das „Wir“, das den einseitigen Individualismus der westlichen Welt ergänzen möchte.
Siehe für Details weiter den Anhang
Auflage: Das Magazin ist im Aufbau und hat daher stark variable Auflagen. Es wird eine
verbreitete Auflage von 50.000 Exemplaren nach drei Jahren angestrebt. Die
voraussichtlichen Auflagen in der Aufbauphase entnehmen Sie bitte der untenstehenden
Preistabelle.
Verbreitung (geschätzt)
Bahnhofsbuchhandel 40 %
Sortimentsbuchhandel/Fachbuchhandel 40 %
Abonnements 20 %
*) Für „angeschnittene“ Anzeigen rechnen Sie bitte eine Beschnittzugabe von 3 mm je Seite
hinzu.
**) Kontingentbuchung
Sie buchen eine Gesamtauflage von 30.000 Heften. Bei variablen Auflagen wird Ihre
Anzeige solange wiederholt, bis die gebuchte Auflage überschritten ist.
Technische Details:
Liefern Sie uns bitte vektorisierte PDF-Dateien in Druck-Qualität, CMYK (Farbprofil Coated
FOGRA39) / 300 dpi Auflösung
Für Drucktechnische Fragen setzen Sie sich bitte mit Björn Pollmeyer,
pollmeyer@coscreen.net, Tel. 0521 4289001 Verbindung
0
Änderungen vorbehalten
Ihr Ansprechpartner: Ramon Brüll ● Tel (069) 57 000 892 ● Fax +49-69-58 46 16 ● E-Mail: ramon.bruell@info3.de
Info3-Verlagsgesellschaft Brüll & Heisterkamp KG ● Kirchgartenstr. 1 ● 60439 Frankfurt ● Germany ● Kontonummer 15 367 215 bei der GLS Gemeinschaftsbank BLZ 430 609 67
Sitz Frankfurt am Main ● Handelsregister: Frankfurt am Main HRA 28503 ● Persönlich haftende Gesellschafter: Ramon Brüll, Dr. Jens Heisterkamp ● UST-IDNr: DE 111 999 318
________________________________________
WIR ist das einzige Magazin am Markt, das dieser Aufbruchstimmung gegenwärtig einen
Ausdruck verleiht und die verschiedenen Zielgruppen aus den Bereichen
o bewusste Lebensweise:
Bio-orientierte moderne Ernährung, Bewegung, Yoga, komplementärmedizinische
Ansätze und Therapien, Lebensberatung, Achtsamkeit
WIR ist das Magazin für Menschen, die diesen Wandel aktiv gestalten und daran
teilnehmen wollen.
Gutes Leben:
WIR entwickelt Themen der bewussten und heilsamen Lebensführung über den
Wellness-Bereich hinaus weiter in Richtung eines integrierten Menschenbildes.
Konkrete Themen sind hier etwa ermutigende Biographien und Porträts von Menschen, die
ihrem Leben eine Wende gegeben haben, Hilfreiches aus der Naturheilmedizin, Vorstellung
therapeutischer Ansätze und von Methoden der Persönlichkeitsentwicklung usw.
Wirtschaft:
WIR ist ein Magazin, das den Bereich nachhaltiger Wirtschaft aus der Lohas- und Öko-
Konsum Nische herausholt und in einen größeren gesellschaftlichen und ideellen Kontext
stellt. Das Thema Wirtschaft ist deshalb eng verknüpft mit Grundfragen des anstehenden
gesellschaftlichen Wandels: Partizipation, die Transformation der Weltwirtschaft hin zu einem
„Kapitalismus 3.0“, die neue Sicht auf Gemeingüter, Eigentumsfragen an Unternehmen,
Social Business, gerechte Weltwirtschaft, Grundeinkommen, Geldtheorien, aber auch
konkrete Wirtschaftsbereiche wie erneuerbare Energien, Mobilität, Recyclingmodelle, Öko-
Landbau usw. Diese Dimension ist zuletzt immer wieder rückgebunden an die Frage eines
„guten Konsums“, für den WIR kritische Anregungen geben will.
Gesellschaft/Politik/Ökologie:
Bewusstsein:
WIR diskutiert Bewusstseins-Themen in einer anspruchvollen Form und holt Spiritualität aus
der Esoterik-Ecke. Hier werden Werte und Sinn-Inhalte auf solidem philosophischen
Diskursniveau erörtert. Wir versteht sich dabei sowohl als Ideenbörse, als auch als
Impulsgeber für eine ganzheitliche und integrale Weltsicht. Im Dialog mit der geistigen
Tradition Europas und zeitgenössischen Autoren leistet WIR Geburtshilfe bei der
Entwicklung eines zeitgemäßen geistigen Paradigmas. Auch der Kunst in all ihren
Erscheinungsformen kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu.
Wir widmet sich neuen Formen von Gemeinschaft und Miteinander-Leben. Von alternativen
Wohnmodellen über ökologisch nachhaltigen Tourismus bis hin zu innovativen Formen von
Mobilität reicht das Spektrum der Visionen und Ideen, die in Wir vorgestellt werden.
1 Themenvorschau 2011