Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
GLUTAEA
Muskeln:
-‐ M.
glutaeus
maximus:
O:
Crista
iliaca/
Spina
iliaca
posterior
superior,
Os
sacrum
und
Os
coccygis
(oberflächlicher
Anteil);
Ala
ossis
ilii,
Ligamentum
sacrotuberale
(tiefer
Anteil)
I:
Tractus
iliotibialis
bzw.
Tuberositas
glutaea
N:
Nervus
glutaeus
inferior
(L5
–
S2)
F:
Extension,
Außenrotation,
Add-‐/Abduktion
des
Hüftgelenks
bzw.
Oberschenkels
-‐ M.
glutaeus
medius:
O:
Crista
iliaca,
Aponeurosis
glutaea
I:
Trochanter
major
femoris
N:
Nervus
glutaeus
superior
(L4
–
L5)
F:
Add-‐/Abduktion,
Außen-‐/Innenrotation,
Flexion
bzw.
Extension
des
Oberschenkels
-‐ M.
glutaeus
minimus:
O:
Facies
glutaea
ossis
ilii
I:
Trochanter
major
femoris
N:
Nervus
glutaeus
superior
(L4
–
L5)
F:
Abduktion,
Innenrotation
des
Oberschenkels
-‐ M.
piriformis:
O:
Facies
pelvina
ossis
sacri,
Incisura
ischiadica
major
ossis
ischii
I:
Trochanter
major
femoris
N:
Plexus
sacralis
(L5
–
S1)
F:
Außenrotation,
Abduktion,
Extension,
Retroversion
des
Oberschenkels
-‐ M.
obturatorius
externus:
O:
Außenfläche
der
Membrana
obturatoria
I:
Fossa
trochanterica
femoris
N:
Nervus
obturatorius
(L4)
F:
Außenrotation,
Adduktion
des
Oberschenkels
-‐ M.
obturatorius
internus:
O:
Innenfläche
der
Membrana
obturatoria
I:
Fossa
trochanterica
femoris
N:
Nervus
musculi
obturatorii
interni
bzw.
Nervus
ischiadicus
(Plexus
sacralis;
L5
–
S1)
F:
Außenrotation
des
Oberschenkels
-‐ M.
gemellus
superior:
O:
Spina
ischiadica
I:
Fossa
trochanterica
femoris
N:
Plexus
sacralis
bzw.
Nervus
ischiadicus
(L4
–
S1)
F:
Außenrotation
des
Oberschenkels
-‐ M.
gemellus
inferior:
O:
Tuber
ischiadicum
I:
Fossa
trochanterica
femoris
N:
Plexus
sacralis
bzw.
Nervus
ischiadicus
(L4
–
S1)
F:
Außenrotation
des
Oberschenkels
-‐ M.
quadratus
femoris:
O:
Tuber
ischiadicum
I:
Crista
intertrochanterica
femoris
N:
Nervus
musculi
quadratus
femoris,
tlw.
Nervus
ischiadicus
(L4
–
S1)
F:
Außenrotation
des
Oberschenkels
Gefäße
und
Nerven:
-‐ A.
glutaea
superior:
Dickster
Ast
der
A.
iliaca
interna,
zieht
durch
das
Foramen
ischiadicum
majus
zur
Gesäßmuskulatur
à
Ramus
superificialis:
versorgt
M.
glutaeus
maximus
(Anastomosen
mit
A.
glutaea
inferior)
Ramus
profundus:
versorgt
M.
glutaeus
medius
und
minimus
(Anastomosen
A.
circumflexa
femoris
lateralis)
-‐ A.
glutaea
inferior:
Zieht
wie
gleichnamige
Vene
&
Nerv,
Nervus
ischiadicus,
Nervus
cutaneus
femoris
posterior
sowie
A./V.
pudenda
interna
und
N.
pudendus
durch
das
Foramen
infrapiriforme
(Teil
des
Foramen
ischiadicum
majus
unterhalb
vom
M.
piriformis)
-‐ A.
pudenda
interna:
Aus
A.
iliaca
interna,
versorgt
Strukturen
nahe
des
Beckenbodens
und
äußere
Geschlechtsorgane;
gibt
mehrere
Äste
ab,
u.
a.:
A.
rectalis
inferior
(à
Versorgung
von
unteren
Teil
des
Mastdarms),
A.
perinealis
(à
Versorgung
von
M.
bulbospongiosus
und
M.
ischocavernosus)
-‐ N.
cutaneus
femoris
posterior:
Hautnerv
aus
Plexus
sacralis
(S1
–
S3),
kommt
wie
sämtliche
andere
Strukturen
aus
dem
Foramen
infrapiriforme;
versorgt
Haut
der
Oberschenkelhinterseite
bis
zur
Kniekehle
und
Teile
des
Damms
Abgang:
N.
clunium
inferiores
-‐ N.
glutaeus
superior:
Aus
Plexus
lumbosacralis
(L4
–
S1),
zieht
mit
gleichnamiger
Arterie
und
Vene
durch
das
Foramen
suprapiriforme;
versorgt
M.
glutaeus
medius
und
minimus
CAVE:
Verletzung
des
Nerven
während
Intragluteal
–
Injektion
(bei
unsachgemäßer
Anwendung)!
-‐ N.
glutaeus
inferior:
Aus
Plexus
lumbosacralis
(L5
–
S2)
durch
Foramen
infrapiriforme;
versorgt
M.
glutaeus
maximus
-‐ N.
ischiadicus:
Mächtigster
Nerv
des
Körpers
(aus
Plexus
lumbosacralis,
L4
–
S3),
zieht
durch
Foramen
infrapiriforme
auf
die
Streckseite
des
Hüftgelenks
(à
weiterer
Verlauf
auf
Rückseite
des
Oberschenkels)
und
entsendet
dabei
motorische
Nervenfasern
an
einige
Oberschenkelmuskeln
Unmittelbar
vor
den
femoralen
Condylen
teilt
sich
der
Nerv
auf:
Nervus
peroneus
communis
und
Nervus
tibialis
Lähmungen
des
Nerven
hängen
oft
mit
Frakturen
des
Beckens
bzw.
des
Oberschenkels
zusammen
(bei
beschädigtem
Nerven
keine
Beugung
im
Kniegelenk
bei
Auslösung
des
Flexorreflexes);
Ischialgie:
Folge
eines
Bandscheibenvorfalls
in
der
Lumbalregion