zum
SUPPORT
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an:
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 1 /32
Inhaltsverzeichnis
Support ....................................................................................................................... 1
Erhebungsblätter/Unterschriftenprobenblätter ................................................................... 5
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 2 /32
(1) ALLGEMEINES
Ablauf
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 3 /32
Informationen zu Kontierungen und Bestellungen
AUSNAHMEN:
§ 26er Rechnungen
Refundierungen
Interne Leistungsverrechnungen
ALEPH (Bibliothek)
Stipendien
Aufwandsentschädigung für Probanden
A1 Sammelrechnung
IT-Servicepauschalen KAGes
KFU Telefonie: Gebühren und Wartung
ÖBB Businesscard monatliche Abrechnung
Dauerbelege (z. B. Mieten, Grundsteuer etc.)
Sind SAP-Bestellungen aus technischen Gründen (noch) nicht möglich, ist der Lieferant
aufzufordern den Innenauftrag bzw. die Kostenstelle auf der Rechnung anzugeben.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 4 /32
Erhebungsblätter/Unterschriftenprobenblätter
(2) KONTIERUNGSANFRAGE
Wenn auf der Rechnung keine SAP-Bestell-Nr. angegeben wurde (bzw. die Kostenstelle oder
der Innenauftrag) wird die Finanzbuchhaltung eine Kontierungsanfrage an eine Person richten,
die (möglicherweise) für diesen Sachverhalt zuständig ist.
MUG-FI <finanzbuchhaltung>
Um zur Rechnung zu kommen, klickt man den angegebenen Link (rotes Oval / „hier“) an.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 5 /32
Wenn noch keine Portal-Anmeldung erfolgt ist, erhalten Sie das SAP-Portal-Anmeldefenster:
Anmeldung erfolgt mit Ihrem: MEDonline Benutzerdaten
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 6 /32
1. Schritt: Kontierungsanfrage bearbeiten (Status Eingabe)
Sollte keine Erfassung einer SAP-Bestellung möglich sein, ist auch ausnahmsweise die Angabe
des Kontierungsobjektes (Kostenstelle/Innenauftrag) möglich.
Bitte dann die Kontierung im Anmerkungsfeld eintragen.
Die Angabe der Positions-Nr. ist nur dann erforderlich wenn die eindeutige Zuordnung zur
Rechnung nicht gewährleistet ist.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 7 /32
PDF-Dokument anzeigen
Sie können jederzeit in die Rechnung Einsicht nehmen, hierzu klicken Sie auf „Dokument
anzeigen“.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 8 /32
2. Schritt Überprüfen u. Absenden
Nach Klicken auf „Absenden“ erfolgt nochmal eine Abfrage, ob wirklich gesendet werden soll.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 9 /32
3. Schritt Kontierungsanfrage abgeschlossen
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 10 /32
(3) SACHLICHE/RECHNERISCHE PRÜFUNG UND FREIGABE
E-Mail geht an die/den Koordinator/in (sachlich/rechnerische Prüfung) durch die
Finanzbuchhaltung
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 11 /32
Sicht der Koordinatorin / des Koordinators zur Bearbeitung
Wenn ein Sachverhalt noch in Klärung sein sollte, gibt es die Möglichkeit „Merken“
anzuklicken mit der Verpflichtung in die Anmerkung die Begründung zu
An Finanzbuchhaltung –
hinterlegen
es ist eine Begründung erforderlich!
Bitte den Button „Zurückweisen“ nur dann anklicken wenn Sie überhaupt nicht zuständig sind.
Ist noch etwas in Klärung dann bitte auf „Merken“ klicken.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 12 /32
User-Suche
INFO: Die Mail wird spätestens 30 Minuten nach dem Absenden automatisch ausgelöst.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 13 /32
Sicht Sachlich/rechnerische Prüfung
Wenn alles in Ordnung ist, kann die Rechnung sachlich/rechnerisch freigegeben werden und
wird dann an den Anweisungsberechtigten automatisch weitergeleitet.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 14 /32
(4) FREIGABE ZUR ANWEISUNG
E-Mail an die/den Anweisungsberechtige/n (automatisch)
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 15 /32
Sicht Anweisungsberechtigte/r
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 16 /32
(5) EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND ARBEITSVORRAT
(B) Einstieg via URL entweder direkt od. aus eigenen Favoriten:
https://bwp.medunigraz.at:50101
Sie erhalten die Anmeldung ins SAP-Portal (wie bereits zu Beginn der Doku beschrieben)
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 17 /32
Verzweigen in Arbeitsvorrat über Menüpunkt EveryWF
Tipp: die Aktualisierung Ihres Arbeitsvorrates kann bis zu einer Minute dauern.
Sie können dies mit folgender Aktion beschleunigen.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 18 /32
(6) AUSWERTUNGEN ZUM SAP-RWF
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 19 /32
(A) RWF- Funktionsübersicht für Kostenstellen u. Innenaufträge
Wenn Sie nichts auswählen und das Programm einfach ausführen, bekommen Sie mit
Stichtagsdatum (= Tagesdatum) eine Funktionsübersicht über alle Kontierungsdaten, für die
Sie berechtigt sind.
TIPP: Um eine bessere Performance zu erreichen, geben Sie direkt die Kostenstelle oder
Innenauftrag in die Selektionsauswahl ein.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 20 /32
Die nun angezeigte ALV-Liste ist sortiert nach Kontierung, Funktionen u. Prioritäten
(Verantwortlicher u. Stellvertreter).
Die Funktion der/s Hauptverantwortlichen hat keinen direkten Einfluss auf den RWF, da es eine
eigene Funktion für die Freigabe der Rechnung gibt und der/die Hauptverantwortliche/n nicht
immer die Rechnungen frei gibt.
Die Funktion der Hausbank wird von der Finanzbuchhaltung gepflegt, die anderen Funktionen
wurden von Ihnen entsprechend an die Finanzbuchhaltung gemeldet.
Durch Markieren von Zeilen u. Auswahl des Button‘s kommt man in die Detailsicht
der ausgewählten Funktionen:
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 21 /32
Wichtig ist, dass der Status immer Ok anzeigt, da überprüft wird, ob die Person noch ein
gültiges Dienstverhältnis zur Med Uni Graz besitzt.
(Wichtig ist zu wissen, dass wenn die Person z.B. karenziert ist oder ein ruhendes
Dienstverhältnis hat, dies entsprechend auch im Status dargestellt wird.)
Mit den Buttons kann auf die vorige od. nächste Funktion verzweigt
werden.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 22 /32
(B) RWF-Dokumenteninformation
Mit diesem Auswerteprogramm können alle Workflow-Aktivitäten überprüft werden, für die
Sie laut Kontierung (Kostenstelle u. Innenaufträge) berechtigt sind. Sobald einer Rechnung
über den RWF eine Kontierung zugewiesen wurde, können Sie sich alle Details dazu ansehen.
Wenn Sie nichts auswählen und das Programm einfach ausführen, bekommen Sie
Workflowinformationen, für die sie berechtigt sind.
TIPP: Um eine bessere Performance zu erreichen, ist es sinnvolle eine gewisse Selektion
vorzunehmen. z.B. Sie suchen Rechnungen zu einem bestimmten Lieferanten.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 23 /32
Die nun anzeigte Liste können Sie z.B. nach der Status-Last sortieren. Dadurch ist leichter
ersichtlich, welche Workitems bereits gebucht und somit erledigt sind oder welche noch auf
eine oder mehrere Aktionen warten.
Es stehen Ihnen jetzt folgende Funktionen zur Verfügung, die Sie durch markieren von Zeilen
und Auswahl der entsprechenden Buttons erreichen können:
Anzeige Rechnungsprüfungsdaten
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 24 /32
Anzeige Detailinformationen zum Workitem über SAP-GUI
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 25 /32
In der Übersicht der Workitems bekommen Sie noch detailliertere Infos zum Status:
Beispiele:
Spalte E-Mails wie viele E-Mails jemand zu einer Aufgabe bekommen hat
Spalte Next-User der nächste im Workflowprozess zugeordnete Bearbeiter
Spalte Status ready = offen, completed = erledigt.
Hier sehen Sie genau, wann für jemanden ein E-Mail versendet wurde (Zeitstempel
„gesendet“).
Unter Ende-Datum u. Zeit-Ticket kann man erkennen wie lange ein Ticket gültig ist.
Bei Ablauf der Ticketgültigkeit wird automatisch ein neues E-Mail (Erinnerungsmail) versendet.
Die vorhergehende E-Mail mit dem ungültigen Ticket kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr
verwendet werden.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 26 /32
Wenn bereits Bestellungen dieser Rechnung zugeordnet wurden, werden diese dort angezeigt .
Durch Markieren einer Zeile und Auswahl des Buttons „Bestellung“ wird in die SAP
Bestellanzeige verzweigt.
Wenn bereits Kontierungen zur Rechnung erfasst sind oder zugeordnet wurden, kann man
diese hier sehen.
Bei bereits rückgemeldeten Kontierungsanfragen, werden entweder die Kontierungs- oder die
Bestellzeilen dort dargestellt.
Übersicht Notizen
Wenn Anmerkungen bei den jeweiligen Aufgaben eingegeben wurden, dann kann man diese
hier sehen.
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 27 /32
Anzeige der eingescannten Rechnung im PDF-Format
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 28 /32
Anzeige Rechnungsprüfungsdaten
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 29 /32
(7) RECHNUNGSANZEIGE / WORKFLOW-DETAIL-INFOS
(Nach Buchung der Rechnung)
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 30 /32
Über den Standardbrowser werden die Detailinfos zum Rechnungsworkflow angezeigt
(wenn noch keine Anmeldung im SAP-Portal erfolgte, erscheint zuvor die SAP-Portal-
Anmeldung):
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 31 /32
Über den Standardbrowser wird die Rechnung als PDF angezeigt:
Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 32 /32